GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Knallbonbon basteln - lustige Tischdeko zu Silvester

Knall­bon­bons sind der Run­ning Gag am Sil­ves­ter­abend und eine feu­er­freie Al­ter­na­ti­ve zum Tisch­feu­er­werk. Im­mer zwei Per­so­nen zie­hen gleich­zei­tig fest an ei­nem Ende des wurst­för­mi­gen Bon­bons, bis die­ses zer­platzt. Be­füllt mit Kon­fet­ti, Luft­schlan­gen oder klei­nen Schnaps­fla­schen bringt das Knall­bon­bon der Tisch­ge­sell­schaft viel Freu­de. Wie Sie die­se Tisch­de­ko selbst bas­teln kön­nen er­fah­ren Sie in den fol­gen­den Zei­len.

Bild von Knallbonbon aus Papier für Silvester (Tischdekoration)
Die­ses sil­ber­far­be­ne Knall­bon­bon ist 20 Zen­ti­me­ter lang und 4 Zen­ti­me­ter breit. Die Tisch­de­ko ist pas­send zum The­ma Sil­ves­ter ver­ziert. Ne­ben Klee­blät­tern und Glöck­chen ziert das Bon­bon die Auf­schrift „Good Luck”.

Partyhit besteht aus Küchenrolle

Bild von Bastelmaterial für Silvester KnallbonbonBa­sis des lan­gen Bon­bons ist eine 10 Zen­ti­me­ter lan­ge Rol­le aus Kar­ton­pa­pier, wel­che sich im­mer in­mit­ten von Kü­chen­rol­len be­fin­det. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Tür­kis, An­thra­zit, Pink und Grün so­wie Sil­ber­fo­lie. Für die wei­te­re Ver­zie­rung ka­men wei­ßer Chen­il­le­draht, Schmuck­stei­ne, Mi­nia­tur Wä­sche­klam­mern und Glöck­chen zum Ein­satz.

Bastelpapier für das KnallbonbonAls Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Bas­tel­draht und eine Zan­ge, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen. Zu­nächst fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 an. Das Größ­te ist aus wei­ßem und die brei­ten Strei­fen aus an­thra­zit­far­be­nem Ton­pa­pier. Die dünns­ten Strei­fen habe ich aus Sil­ber­fo­lie an­ge­fer­tigt. Als Be­son­de­res Gim­mick habe ich das wei­ße Ele­ment, an den kur­zen Sei­ten mit ei­ner Zick-Zack-Schere ver­ziert.

Knallbonbon wird aufgerollt

Aufrollen des KnallbonbonsIch kleb­te das wei­ße Ele­ment, links und rechts, auf je­weils ei­nen an­thra­zit­far­be­nen Strei­fen. Die bei­den äu­ße­ren Kan­ten ver­klei­de­te ich da­nach mit den bei­den Sil­ber­strei­fen. Im An­schluss kleb­te ich die 10 Zen­ti­me­ter lan­ge Kü­chen­rol­le mit­tig auf das wei­ße Ele­ment. Die Kü­chen­rol­le soll­te kom­plett mit Kle­ber be­stri­chen sein. Au­ßer­dem fer­tig­te ich mir noch zwei

Bilder vom Zuschnüren des Knallbonbonswei­te­re Kü­chen­rol­len­stü­cke á 7,5 Zen­ti­me­ter an. Die­se sind nur ein Ab­stand­hal­ter und wer­den ver­setzt zur mitt­le­ren Rol­le auf­ge­legt. Nun roll­te ich das Gan­ze zu ei­ner Rol­le auf.  In die Zwi­schen­räu­me der ein­zel­nen Rol­len drück­te ich an­schlie­ßend fest mit den Fin­gern ein, ent­fern­te die be­weg­li­chen Rol­len und band das Knall­bon­bon, auf bei­den Sei­ten, mit wei­ßem Chen­il­le­draht zu.

Wich­tig: Be­vor Sie das Knall­bon­bon mit dem Chen­il­le­draht ver­schlie­ßen ist der Mo­ment, in die­sem Sie das Bon­bon be­fül­len soll­ten.

Verzierungen des Silvester Knallbonbons

Verziertes Kleeblatt aus TonpapierIch fer­tig­te zwei­mal das Klee­blatt von Scha­blo­ne #2 aus tür­kis­far­be­nem Ton­pa­pier an. In die Mit­te stanz­te ich je­weils ein Loch mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters. An die vier Klee­blatt­sei­ten kleb­te ich je­weils ein herz­för­mi­ges Schmuck­stein­chen auf. Fol­gend be­fes­tig­te ich Bas­tel­draht, mit­hil­fe ei­ner Zan­ge, am Glöck­chen. Glöck­chen samt Draht fä­del­te

Bilder vom Verzieren des Knallbonbonsich durch das ge­stanz­te Loch und be­fes­tig­te je­weils ein Glöck­chen am Chen­il­le­draht. Wei­ter fer­tig­te ich das quad­er­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #2 aus an­thra­zit­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­klei­de­te da­mit die Mit­te des Knall­bon­bons. Das Wort „LUCK” der Scha­blo­ne schnitt ich mir ein­mal aus Sil­ber­fo­lie und ein­mal aus wei­ßem Ton­pa­pier zu­recht. Zu­erst kleb­te ich die Sil­ber­fo­li­en­buch­sta­ben auf. Leicht ver­setzt dar­über kleb­te ich das Ton­pa­pier, so ent­steht ein schö­ner, fun­keln­der Ef­fekt. Die sty­li­sche Tisch­de­ko­ra­ti­on ist da­mit ein­satz­be­reit.

Besondere Features - Schweinchen und Hufeisen

Bilder vom Basteln von Ansteckern für das Silvester KnallbonbonWenn Sie Ihr Knall­bon­bon noch wei­ter sil­ves­ter­mä­ßig ver­zie­ren möch­ten, fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2 noch Ele­men­te für ein Schwein­chen und ein Huf­ei­sen, wel­ches auf ei­nem Klee­blatt sitzt. Bei­de Fea­tures sind aus Ton­pa­pier und Sil­ber­fo­lie an­ge­fer­tigt und wur­den von mir auf eine Mi­nia­tur Wä­sche­klam­mer ge­klebt. Die Wä­sche­klam­mer kann dann ent­we­der di­rekt ans Knall­bon­bon ge­hef­tet oder ein­fach vor die Tisch­de­ko­ra­ti­on ge­legt wer­den. So­zu­sa­gen als Glücks­brin­ger, denn Sie wis­sen ja, der­je­ni­ge der beim Zie­hen des Knall­bon­bons das kur­ze Stück zieht, wird mit Kon­fet­ti ein­ge­saut, wenn es da­mit be­füllt wur­de.

Fazit

Bild von verziertem Silvester Knallbonbon mit zwei Glücksbringern aus PapierDas Knall­bon­bon mit Glücks­brin­gern ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv. Ich habe un­ge­fähr 40 Mi­nu­ten für ein Ex­em­plar be­nö­tigt. Auch wenn es fast zu scha­de ist, es mut­wil­lig zu zer­stö­ren, ist schließ­lich nur ein­mal im Jahr Sil­ves­ter und der Spaß ist es wirk­lich wert. Be­fin­det sich un­ter Ih­ren Gäs­ten viel­leicht je­mand mit ei­ner Spin­nen­pho­bie? Wie wäre es dann, ein Knall­bon­bon mit ei­ner Plas­tik­spin­ne aus den Halloween-Requisiten zu be­fül­len?

Ver­wand­te The­men:

Sil­ves­ter­bril­le bas­teln

Engel basteln - beleuchtete Weihnachtsdekoration

En­gel ge­hö­ren ein­fach in die Weih­nachts­zeit und sind des­halb ein sehr be­lieb­tes De­ko­ra­ti­ons­mo­tiv. Die Be­liebt­heit der En­gel liegt wohl an ih­ren Auf­ga­ben­ge­bie­ten.

Sie bla­sen Po­sau­ne und spie­len im Pa­ra­dies die Har­fe; als gött­li­cher Hof­staat wid­men sie sich der An­be­tung.

Hal­ter, Hans: Geis­ter aus Got­tes Gar­ten. spiegel.de (12/2014).

Au­ßer­dem fei­ern Chris­ten an Weih­nach­ten die Ge­burt von Je­sus, wel­che der Erz­engel Ga­bri­el zu­vor ver­kün­det hat. En­gel sind also eng mit dem Glau­ben ver­bun­den. Ich habe ei­nen gro­ßen En­gel ge­bas­telt. wel­cher auch als Lam­pe in der Ad­vents­zeit ver­wen­det wer­den kann. Wenn Sie die­sen nach­bas­teln möch­ten, be­kom­men Sie hier die An­lei­tung und die Scha­blo­nen da­für.

Bild von Weihnachtsengel aus Papier
Der Pa­pie­rengel ist 30 Zen­ti­me­ter hoch und 23 Zen­ti­me­ter breit. Ba­sis des Bas­tel­mo­tivs ist ein Fünf­eck, so­dass der En­gel sta­bil ste­hen kann.

Bild von Luftaufnahme des PapierengelsIn die Mit­te des En­gels kön­nen elek­tri­sche Tee­lich­ter oder Lich­ter­ku­geln ge­legt wer­den, so­mit wird aus dem Mo­tiv eine schumm­ri­ge Lam­pe für die Ad­vents­zeit. Der Pa­pie­rengel hat zwei Flü­gel, ei­nen Kopf und ei­nen Hei­li­gen­schein. Au­ßer­dem be­fin­det sich am Fuße der Bas­te­lei noch ein wei­te­rer klei­ner En­gel, den ich mit der Quil­ling Tech­nik an­ge­fer­tigt habe.

Wenig Material für beleuchteten Engel

Bild von Material zum Basteln eines WeihnachtsengelsDas Grund­ge­rüst des Weih­nachts­en­gels ist lia­far­be­nes und wei­ßes Ton­pa­pier. Da­mit das Licht gut durch­schim­mern kann ver­wen­de­te ich des Wei­te­ren wei­ßes Lich­ter­pa­pier. Für die Ver­zie­run­gen ka­men wei­ße Fe­dern, Pa­per Pens, li­la­far­be­ne Stem­pel­kis­sen­far­be samt Make-up Schwämm­chen und Stem­pel so­wie ein wei­ßes Sa­tin­band zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re,

Bild von Papier für den Engelskörperflüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen. Zu­erst fer­tig­te ich von Scha­blo­ne #1 das fünf­ecki­ge Bo­den­ele­ment aus wei­ßem und die fünf klei­nen Zier­ele­men­te aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Die fünf gro­ßen Spit­zen, der Kör­per des En­gels, fer­tig­te ich aus Lich­ter­pa­pier an.

Bild vom Bearbeiten des EngelskörpersNach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Ele­men­te mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als ge­falzt habe, kleb­te ich die li­la­far­be­nen Zier­ele­men­te an den Bo­den der fünf Spit­zen. Nun be­stem­pel­te ich die fünf Spit­zen. Da­für nahm ich ein li­la­far­be­nes Stem­pel­kis­sen und stem­pel­te je­weils zwei Or­na­men­te auf eine Spit­ze. Nun kleb­te ich die fünf ver­zier­ten Spit­zen

Bild von spitzem Kegel aus Lichterpapieran das wei­ße Fünf­eck. Wenn Sie dann ei­nen fünf­za­cki­gen Stern vor sich lie­gen ha­ben, kni­cken Sie zwei der Spit­zen nach oben und ver­kle­ben Sie die­se. Nach und nach bau­en Sie dann mit die­ser Me­tho­de ei­nen spit­zen Ke­gel. Zu gu­ter Letzt nahm ich noch ei­nen sil­ber­far­be­nen Pa­pier Pen zur Hand und ver­zier­te die Or­na­men­te. Mit ei­nem li­la­far­be­nem Pa­per Pen setz­te ich eben­falls noch klei­ne Ak­zen­te, dann ist der Kör­per des En­gels fer­tig.

Engelsfigur aus Papier basteln

Bild von Engelspodest aus PapierDie Ele­men­te für das fünf­ecki­ge Po­dest, auf dem der En­gel steht, be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die­se fer­tig­te ich aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te zu­nächst wie­der die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, an­schlie­ßend kleb­te ich die fünf klei­nen La­schen am Fünf­eck fest. Fol­gend dreh­te ich das Po­dest um, und ver­zier­te es mit li­la­far­be­nen Or­na­men­ten.

Bild von verschiedenen, lilafarbenen PapierelementenIm An­schluss fer­tig­te ich von Scha­blo­ne #3 und #4 die Ele­men­te für den Kopf und den Hei­li­gen­schein aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich emp­feh­le Ih­nen, hier die dop­pel­te An­zahl an­zu­fer­ti­gen und glei­che Ele­men­te mit­ein­an­der zu ver­kle­ben. So wird der Pa­pie­rengel noch sta­bi­ler. Zu­nächst kleb­te ich den Ke­gel aus Lich­ter­pa­pier auf das Po­dest.

Bild von Grundgerüst des PapierengelsIch schob nun, Ele­ment für Ele­ment, in das fünf­ecki­ge Po­dest ein. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Flü­gel par­al­lel zu­ein­an­der­ste­hen. Die fünf lan­gen Sei­ten­ele­men­te wer­den so­wohl mit dem Po­dest am Bo­den als auch am Kopf ver­klebt. Den Ring für den Hei­li­gen­schein habe ich zu­nächst mit ei­nem sil­ber­far­be­nem Pa­per Pen ver­ziert, dann als Kro­ne auf den Kopf des En­gels auf­ge­klebt.

Verzierung des Papierengels

Bild von Verzierungen des PapierengelsDie Pa­pier­flü­gel ver­zier­te ich mit wei­ßen Fe­dern, die ich ein­fach auf­kleb­te. Als Schal trägt der En­gel ein wei­ßes Sa­tin­band. Da­mit ist das Bas­tel­mo­tiv be­reits fer­tig. Als be­son­de­res Gim­mick habe ich den En­gel noch mit ei­nem klei­nen Quil­ling En­gel ver­ziert. Da­für fer­tig­te ich Strei­fen aus Ton­pa­pier an. Für den Kopf fer­tig­te ich ei­nen haut­far­be­nen Strei­fen á 150 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Ge­sicht),

Bild von Quilling Engelei­nen gel­ben Strei­fen á 200 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Haa­re) und vier gel­be Strei­fen á 11 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Lo­cken) an. Für die Klei­dung be­rei­te­te ich mir ei­nen wei­ßen Strei­fen á 200 Zen­ti­me­ter lang und ei­nen Zen­ti­me­ter breit (Kleid), zwei li­la­far­be­ne Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Är­mel) und zwei haut­far­be­ne Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Hän­de) vor. Die Flü­gel be­stehen aus zwei wei­ßen Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit. Zum Quil­ling selbst be­nö­ti­gen Sie ent­we­der spe­zi­el­les Werk­zeug oder ei­nen Schasch­lik­spieß.

Quilling Engel basteln

Bilder vom Kleben des Quilling EngelsDer En­gel be­steht aus ver­schie­de­nen Quil­ling Fi­gu­ren, eine Über­sicht dar­über fin­den Sie hier. Der Kopf be­steht aus zwei „tight coil” Fi­gu­ren, die ich zu­sam­men­kleb­te.  Die vier Lo­cken sind „c-scroll” Fi­gu­ren. Die Au­gen und den Mund habe ich mit ei­nem Pa­per Pen auf­ge­malt. Das wei­ße Kleid, die Är­mel und die Hän­de sind al­le­samt „tight coil” Fi­gu­ren.

Bild von der Rückseite des Quilling EngelsDie schwie­rigs­te Fi­gur ver­birgt sich in den Flü­geln und heißt „eye (mar­qui­se)”. Nach­dem ich den Quil­ling En­gel zu­sam­men­ge­baut habe, kleb­te ich die­sen noch auf das Po­dest mei­nes gro­ßen Pa­pie­rengels. Ins­ge­samt ist das weih­nacht­li­che Bas­tel­mo­tiv sehr ein­fach her­zu­stel­len. Ich habe es in zir­ka zwei Stun­den ge­bas­telt.

Fazit

Mein En­gel steht auf mei­nem Fens­ter­brett. Durch die Öff­nung am Bo­den habe ich bat­te­rie­be­trie­be­ne Lich­ter­ku­geln ein­ge­scho­ben und aus dem En­gel eine Lam­pe ge­macht. Ge­ra­de im De­zem­ber, wenn es so­wie­so nur kurz hell ist, er­zeugt der leuch­ten­de En­gel eine sehr an­ge­neh­me und war­me At­mo­sphä­re.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­ka­len­der bas­teln - An­lei­tung
Be­leuch­te­te Weih­nachts­auf­stel­ler

Grußkarte zu Weihnachten basteln - Schneekugel

Auch wenn auf­grund von E-Mails jähr­lich we­ni­ger Brie­fe und Kar­ten ver­schickt wer­den, ist eins ge­wiss, auch die­ses Jahr in der Ad­vents­zeit muss die Post wie­der vie­le Tau­send kurz­fris­ti­ge Stel­len schaf­fen, um die Flut der Weih­nachts­post zu be­wäl­ti­gen. In ei­ner Groß­stadt müs­sen auf­grund der Weih­nachts­post, eine Mil­lio­nen Brief­sen­dun­gen täg­lich mehr be­ar­bei­tet wer­den.

Al­lein für das Duis­bur­ger Brief­zen­trum rech­net die Deut­sche Post mit ei­ner zu­sätz­li­chen Brief­men­ge von ei­ner Mil­li­on – täg­lich [...]

Gein­ow­ski, Fried­helm: Vor Weih­nach­ten täg­lich eine Mil­lio­nen Brie­fe mehr. derwesten.de (12/2014).

Ne­ben Gruß­kar­ten be­fin­den sich un­ter der Weih­nachts­post na­tür­lich auch Geld­kar­ten, Dan­kes­kar­ten für vor­ge­zo­ge­ne Ge­schen­ke und Ein­la­dungs­kar­ten für Weih­nachts­fei­ern. Ich habe eine Gruß­kar­te zu Weih­nach­ten ge­bas­telt, die aus­sieht wie eine Schnee­ku­gel. Wenn Sie die­se nach­bas­teln möch­ten, be­kom­men Sie hier die An­lei­tung und die Scha­blo­ne dazu.

Bild von Weihnachtskarte in Schneekugelform mit Tannenbaum
Die Kar­te hat die Form ei­ner Schnee­ku­gel und ist 15,5 Zen­ti­me­ter lang und 14 Zen­ti­me­ter breit. Da­mit passt die Gruß­kar­te in ein ge­wöhn­li­ches C6-Briefkuvert.

Bild von Grußkarte zu Weihnachten, die aufgeklappt ist

In der Schnee­ku­gel be­fin­det sich ein kö­nig­li­cher und ver­schnei­ter Ori­ga­mi Tan­nen­baum. Des Wei­te­ren ist die Gruß­kar­te auf­klapp­bar und bie­tet zwei Sei­ten für Weih­nachts­grü­ße oder die Da­ten für die Weih­nachts­par­ty. Ab­ge­run­det wird das Mo­tiv durch Schnee­flo­cken-Ver­zie­run­gen und ei­nem Glöck­chen. Ich ver­spre­che Ih­nen, die­se Schnee­ku­gel ist auch für Bas­tel­an­fän­ger sehr gut ge­eig­net.

Schneekugel nimmt Form an

Bild von Material zum Basteln einer Schneekugel

Ba­sis der Gruß­kar­te ist Ton­pa­pier. Ich ver­wen­de­te ne­ben Weiß und Braun, ein be­reits mit Schnee­flo­cken ge­mus­ter­tes Pa­pier. Au­ßer­dem be­rei­te­te ich mir blau­es Ori­ga­mi­pa­pier vor. Der Tan­nen­baum be­nö­tigt 10 Stü­cke á 3,7 x 3,7 Zen­ti­me­ter. Für die Ver­zie­run­gen nahm ich un­ter­schied­li­che Stem­pel­far­ben mit Make-up Schwämm­chen, 3D-Schnee, Schmuck­stei­ne,

Bild von vier Papierkreisen für die Schneekugelkarteein Glöck­chen, Sil­ber­spray, eine Fe­der und ein Sa­tin­band zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne be­reit­le­gen. Zu­erst schnitt ich mir die Krei­se der Scha­blo­ne aus. Die zu­sam­men­hän­gen­den Krei­se fer­tig­te ich aus wei­ßem Ton­pa­pier an, die bei­den an­de­ren Krei­se habe ich aus dem be­reits be­druck­tem Pa­pier ge­fer­tigt.

Bild von geöffneter Schneekugelkarte aus Papier

Die Kon­tu­ren der wei­ßen, zu­sam­men­hän­gen­den Krei­se fuhr ich nun mit ei­nem blau­en Stem­pel­kis­sen und ei­nem Make-up Schwämm­chen nach. An­schlie­ßend kleb­te ich die­se in­mit­ten die an­de­ren bei­den Krei­se. Das Gan­ze funk­tio­niert jetzt be­reits wie eine auf­klapp­ba­re Bro­sche. In­nen ist Platz für die Grü­ße und au­ßen ziert die Kar­te das Win­ter­mus­ter.

Sockel der Schneekugel basteln

Bild von geöffneter PapierschneekugelDie Schnee­ku­gel steht auf ei­nem So­ckel. Das Ele­men­te da­für be­fin­det sich auf der Scha­blo­ne und wur­de von mir zwei­mal aus brau­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Auch hier fuhr ich die Kon­tu­ren zu­nächst mit ei­nem brau­nem Stem­pel­kis­sen mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens nach und kleb­te die bei­den So­ckel­ele­men­te au­ßen an den bei­den Ku­geln fest. Au­ßer­dem fer­tig­te ich ein klei­nes Schild (sie­he Scha­blo­ne) aus wei­ßem Ton­pa­pier an, ver­zier­te auch hier die Kon­tu­ren und kleb­te die­ses, als wei­te­ren Platz für Weih­nachts­grü­ße, am So­ckel der grö­ße­ren Ku­gel fest.

Origami Tannenbaum ist in der Schneekugel

Es soll so aus­se­hen, als be­fän­de sich ein Tan­nen­baum in der Pa­pier­schnee­ku­gel. Ich fer­tig­te die­sen aus 10 Stü­cken (sie­he Scha­blo­ne) an.

Bilder von ersten Schritten für Tannenbaum

Zu­nächst fal­ten Sie die bei­den Dia­go­na­len und ent­fal­ten an­schlie­ßend wie­der das Pa­pier. Im An­schluss fal­ten Sie die ho­ri­zon­ta­le und senk­rech­te Falt­li­nie ein. Ent­fal­ten Sie das Pa­pier wie­der. Sie soll­ten nun vier Falt­li­ni­en durch das Blatt lau­fen ha­ben. Wei­ter schie­ben Sie das Gan­ze als Drei­eck zu­sam­men. Origami-Profis nen­nen die­se Fi­gur „zu­sam­men­ge­scho­be­nes Drei­eck”.

Zusammengeschobenes Dreieck weiter falten

Neh­men Sie den rech­ten Schen­kel des obe­ren Drei­ecks und fal­ten Sie die­sen nach in­nen. Ent­fal­ten Sie das Gan­ze wie­der. Wie­der­ho­len Sie den Schritt mit der lin­ken Sei­te. Jetzt stel­len Sie die rech­te, ge­fal­te­te Spit­ze auf und drü­cken die­se nach un­ten. Das Glei­che wie­der­ho­len Sie mit der lin­ken Sei­te. Dre­hen Sie das Pa­pier um und wie­der­ho­len Sie die Schrit­te auf der an­de­ren Sei­te.

Letzte Faltungen für den Origami TannenbaumAm Ende soll­ten Sie ein Ele­ment vor sich ha­ben das aus­sieht, als wür­den zwei Kra­wat­ten an ei­nem Drei­eck hän­gen. Da­von fer­tig­te ich 10 Stück an und be­sprüh­te die­se zu­nächst mit Sil­ber­spray. An­schlie­ßend nahm ich mei­ne Schnee­ku­gel und be­gann den Tan­nen­baum, Stück für Stück, auf den klei­nen Kreis auf­zu­kle­ben. Ich be­gann mit drei Stü­cken am un­te­ren Ende.

Bild von einem blauem Tannenbaum der auf eine Schneekugel geklebt wurdeWich­tig: Wenn Sie die Ele­men­te auf­kle­ben, kle­ben Sie die obe­re Spit­ze des Drei­ecks nicht fest. Die­se Spit­ze wird näm­lich, ab­ge­se­hen von der Baum­kro­ne, im­mer wie­der in ein wei­te­res Drei­eck ge­steckt. Ist der Tan­nen­baum fer­tig, wird die Kar­te ver­ziert. Ich setz­te dem Baum zu­nächst eine klei­ne ver­chrom­te Kro­ne auf. An den So­ckel kleb­te ich ein Glöck­chen, wel­ches an ei­nem blau­em Sa­tin­band samt Fe­der be­fes­tigt ist.

Winterliche Verzierungen der Schneekugelkarte

3D-Schnee auf Karte setzenAuf den Tan­nen­baum und wild um die Kar­te ver­teilt, kleb­te ich klei­ne Schmuck­stein­chen auf. Die Far­be die­ser war völ­lig egal, weil ich die­se an­schlie­ßend mit 3D-Schnee aus­mal­te. Die­ser Kunst­schnee sieht nicht nur rea­lis­tisch aus, er fühlt sich auch sehr schön an. Zu gu­ter Letzt schnitt ich mir noch ei­ni­ge Or­na­men­te aus wei­ßem Ton­pa­pier aus, be­mal­te die­se mit blau­er Stem­pel­far­be und kleb­te die­se der Weih­nachts­kar­te auf.

Fazit

Selbst gebastelte Papierschneekugel als WeihnachtskarteWie Sie se­hen, kön­nen Sie in kür­zes­ter Zeit eine in­di­vi­du­el­le Weih­nachts­kar­te für Ihre Liebs­ten bas­teln. Für die Kar­te habe ich un­ge­fähr eine Stun­de Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Be­son­ders gut ge­fällt mir die Schnee­ku­gel­form und die Kom­bi­na­ti­on aus Ori­ga­mi fal­ten und Pa­pier­bas­teln. Mei­ne Kar­te hier ist be­reits an je­man­den aus mei­ner Ver­wandt­schaft, der in Ir­land wohnt, ver­schickt. Ich bin ge­spannt, wie viel Tage die Pa­pier­schnee­ku­gel zu un­se­ren eu­ro­päi­schen Nach­barn be­nö­tigt.

Ver­wand­te The­men:

Gro­ßen Ad­vents­ka­len­der bas­teln
Schnee­mann­kar­te zu Weih­nach­ten