Obwohl der Oktober bekanntlich 31 Tage hat, kommt das Ende des goldenen Herbstmonats für viele doch immer wieder überraschend. Halloween ist der gespenstische Abend vor Allerheiligen, der auch hierzulande immer mehr furchterregende Geister und kleine Monster auf die Straßen lockt, um Süßes zu fordern. Falls Sie sich in letzter Minute dazu entschieden haben, auch am schauderhaften Treiben teilzunehmen und deshalb eine schnelle Halloween Dekoration benötigen, müssen Sie keinen Kürbis vom schleimigen Inneren befreien.
Lediglich etwas Papier, einige wenige Bastelwerkzeuge und meine Schablonen reichen aus, um in nur fünf Schritten grimmig leuchtende Kürbisse zu schnitzen. Außerdem habe ich bei der Gestaltung der Vorlagen darauf geachtet, dass Sie sich nicht zwingend für das klassische orangefarbene Kürbisdesign entscheiden müssen, welches auf der Legende rund um Jack O’Lantern beruht.
Übrigens trägt der original geschnitzte Kürbis den Namen Jack O’Lantern. Der irischen Legende nach hat dieser an zwei unterschiedlichen Halloweenabenden den Teufel ausgetrickst.
Sascha: Was wird an Halloween gefeiert? Rätselspiele für Kinder. gws2.de (09/2016).
Zum einen haben Sie nämlich die Option, aus drei unterschiedlichen Gesichtsmustern zu wählen und zum anderen passt auf jeden der bösen Würfel ein maßgeschneiderter Hut. Dadurch lassen sich im Handumdrehen geschlossene Halloweenlaternen für den Outdoorbereich basteln, die prädestiniert dafür sind, um mit elektrischen Teelichtern betrieben zu werden. Zudem können Sie durch den gezielten Farbeinsatz bestimmen, ob die kleinen Leuchten einem Kürbis, einem Geist, Frankenstein oder doch einem Minion ähnlich sehen sollen.
Obwohl sich die hübschen Halloween Dekorationen sehr schnell basteln lassen, habe ich trotzdem dafür gesorgt, dass sie auch im praktischen Bereich überzeugen. Die einzelnen Wände der Würfel sind mindestens einfach verstärkt, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass die leuchtenden Kürbisse im Inneren über eine Teelichthalterung verfügen. Somit ist es brennenden Teelichtern nicht möglich, zu verrutschen und das Papier anzukokeln.

Ein Papierkürbis ist 7,5 Zentimeter lang und breit sowie 10 Zentimeter hoch. Der optionale Hut, welcher einen Durchmesser von 13 Zentimetern hat, vergrößert das einfache Bastelmotiv auf eine Höhe von 17,5 Zentimetern.
Halloween Dekoration in fünf Schritten
Für jedes Exemplar verwendete ich immer zwei Tonpapierfarben und ein einfarbiges Transparentpapier. Die Gesichtskonturen und Schattierungen trug ich mithilfe eines Make-up Schwämmchens und eines grauen Stempelkissens auf. Als Bastelwerkzeuge kam nichts weiter als eine Schere, ein Falzbeil samt Lineal, flüssiger Kleber, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zum Einsatz.
Bevor Sie mit dem ersten Schritt zum Basteln der schnellen Halloween Dekoration beginnen können, müssen Sie sich zuerst für ein Motiv entscheiden. Die Schablonen #1 - #2, #3 - #4 sowie #5 - #6 gehören zusammen und ergeben am Ende jeweils einen leuchtenden Kürbis. Ich entschied mich für den klassischen Halloweenkürbis und schnitt mir deshalb die ersten beiden Bastelvorlagen zurecht. Das Schnittmuster von Schablone #1 fertigte ich mir daraufhin zweimal aus dunklem (Außenseiten) und einmal aus hellem (Innenseiten), orangefarbenem Tonpapier an.
Meine Vorlage von Schablone #2 fertigte ich mir hingegen nur einmal aus der helleren Farbe an, sodass ich als Resultat vier Einzelteile vor mir liegen hatte. Danach schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers die Gesichter sowie die Kerzenhalterung frei und falzte zudem noch die Knick- und Klebelinien (siehe Schablonen). Im zweiten Schritt klebte ich von der Innenseite gelbes Transparentpapier über die ausgeschnittenen Augen und den Mund.
Wichtig: Das durchsichtige Papier klebte ich ausschließlich auf die Gesichter der beiden dunkelfarbigen Außenseiten. Die Vorlage dafür befindet sich zusammen mit dem Teelichthalter auf Schablone #7.
Gruselige Dekoration stabil zusammenkleben
Im dritten Schritt fertigte ich mir den quadratischen Teelichthalter jeweils einmal aus meinen beiden Tonpapierfarben an. Nachfolgend klebte ich beide Elemente symmetrisch aufeinander, falzte die Kanten und versenkte das Ganze über die Klebelaschen in der Mitte meiner hellen Gesichterwand. Im vierten Schritt klebte ich nun meine vier präparierten Einzelteile zu einem Würfel zusammen.
Dazu verklebte ich zunächst immer eine helle Innenseite mit einer dunklen Außenseite. Hinweis: Durch diese Klebetechnik werden gleichzeitig die Überstände des Transparentpapiers verkleidet, wodurch der leuchtende Kürbis auch von innen sehr ästhetisch wirkt. Anschließend klebte ich meine beiden verstärkten Restelemente am Boden so zusammen, dass sich die beiden Gesichter gegenüberlagen. Danach stellte ich Wand für Wand auf und verklebte die Seiten miteinander.
- Im fünften und letzten Schritt verzierte ich meine schnelle Halloween Dekoration noch, indem ich mit grauer Stempelfarbe diverse Gesichtskonturen von außen aufmalte.
Auch mit Hut erschreckt es sich gut
Falls Sie Ihrer furchterregenden Dekoration noch einen passenden Hut aufsetzen möchten, finden Sie die Krempe auf Schablone #8, die Hutkrone auf Schablone #9 und den Verschlussmechanismus auf Schablone #10. Nachdem ich die Hutkrone trichterförmig angefertigt hatte, klebte ich diese an den Klebelaschen unten an der Hutkrempe fest. Danach baute ich mir den quadratischen Verschlussmechanismus zusammen und befestigte diesen am runden Kreiselement. Zu guter Letzt klebte ich dann noch den spitzen Hut auf den fertiggestellten Verschluss.
Durch diese Klebetechnik werden automatisch alle unschönen Ränder verdeckt, sodass die Kopfbedeckung so aussieht, als wäre sie aus einem Guss. Für eine leuchtende Kürbislaterne aus Papier mit Hut habe ich ungefähr zwei Stunden reine Bastelzeit benötigt. Neben der Einfachheit und dem klaren Design gefällt mir vor allem die Funktionalität meiner kleinen Leuchten. Gerade wenn Sie aus Sicherheitsgründen ein elektrisches Teelicht vorziehen, empfehle ich Ihnen Ihren Kürbis mit dem Hut abzuschließen. Durch den Deckel kann das Licht nicht entweichen und bringt deshalb das schaurige Bastelmotiv besonders gut zum Strahlen.
Verwandte Themen:
Idyllische Herbstlaterne basteln - so geht’s
Bastelanleitung für schnelle Papierblume


Der Projektmanager hofft hingegen, dass durch den Geburtstag nicht allzu viel Arbeitszeit verloren geht und die restlichen Mitarbeiter wissen nicht, ob sie ihrem Leidensgenossen etwas schenken sollen. In den allermeisten Abteilungen dürfte es heutzutage jedoch Usus sein, dass sich das Personal untereinander zum Geburtstag beschenkt, obwohl die Suche nach dem passenden Präsent immer viel Kopfzerbrechen bereitet. Schließlich darf der Geburtstagsgruß weder zu langweilig, noch zu persönlich oder zu skurril sein.
Ich habe es mir deshalb zur Aufgabe gemacht, ein immer passendes Geburtstagsgeschenk für Kollegen zu entwickeln. Die Komposition enthält eine selbst gebastelte Pop-up-Karte mit passendem Umschlag im amerikanischen Design. Die Karte zeigt nach dem Aufklappen drei Kerzen, die sich auf einem Happy-Birthday-Kuchen befinden. Darunter bietet die Geburtstagskarte ausreichend Platz für die Unterschriften der Gratulanten.

Dass die amerikanische Geburtstagskarte ein sehr leichtes Bastelmotiv ist, erkennen Sie am geringen Materialbedarf. Ich verwendete




Der kniffligste Teil der Geburtstagskarte für Kollegen im amerikanischen Design ist selbstverständlich der Pop-up-Effekt. Trotzdem habe ich für Karte samt Umschlag nicht länger als zwei Stunden reine Bastelzeit benötigt. Am besten gefällt mir an der Karte die klare Botschaft. Sie sagt: „Du hast Geburtstag und wir wünschen Dir alles Gute!” Keine Gedichte von Friedrich Schiller, keine Lebensweisheiten von Thomas Mann und auch keine unoriginellen Sprüche á la „1963 war ein ganz besonderer Jahrgang, weil Du da geboren wurdest.” Die selbst gebastelte Geburtstagskarte ist nüchtern und freundlich, eben die Eigenschaften, welche den US-Amerikanern zugesprochen werden.
Ein anderes Szenario, bei dem der Blumentopf nicht gut wegkommt, ist ein beliebtes Stilmittel in Filmen. Denn wer hat nicht schon einmal ein Beziehungsdrama gesehen, in dem die Frau schimpfend auf einem Balkon steht und Blumentöpfe hinunter nach ihrem baldigen Exmann wirft? Die geringe Wertschätzung gegenüber den botanischen Gefäßen könnte eventuell an deren tatsächlichen Wert liegen.
Um dem Blumentopf zu einem besseren Image zu verhelfen, überlegte ich mir ein weiteres Einsatzgebiet für ihn. Dabei kam ich auf blumige Tischkarten, welche sich unkompliziert aus den verschiedensten Papiersorten anfertigen lassen. Basis des Motivs ist ein klassischer, quadratischer Blumentopf im braunen Terrakotta-Design. Dieser trägt auf der Vorderseite ein exklusives Namensschild.
Der stabile, dreidimensionale Papiertopf kann zudem sämtliche 
Hauptbestandteil des Bastelmotivs ist
Die Einzelteile des Blumentopfs befinden sich ausschließlich auf Schablone #1. Das große Element fertigte ich zuallererst einmal aus hellbraunem und einmal aus dunkelbraunem Tonpapier an. Direkt im Anschluss wiederholte ich Gleiches mit den insgesamt acht Topfrändern, von denen ich ebenfalls vier aus hellbraunem und vier aus dunkelbraunem Bastelpapier angefertigt habe.
Im nächsten Arbeitsschritt falzte ich die Knick- und Klebelinien (siehe Schablone) meiner insgesamt zehn angefertigten Blumentopfelemente. Darauffolgend klebte ich nicht nur die beiden großen Einzelteile, sondern auch die acht kleinen Randelemente farblich abwechselnd symmetrisch aufeinander. Nun musste ich nur noch die vier doppelt geklebten Ränder gleichmäßig an die Innenseiten des Topfgrundgerüstes kleben, ehe ich meinen Blumentopf mit viel flüssigem Kleber zusammenbauen konnte.
Zudem verzierte ich die vier Blumentopfränder noch mit einer Wischtechnik. Dafür fuhr ich diese mit einem Make-up Schwämmchen, welches mit brauner Stempelfarbe benetzt war, leicht nach. Damit die Blumen im Blumentopf halten, habe ich im Anschluss den Papiersteckschwamm von Schablone #3 gebastelt. Das einzige Element der Schablone fertigte ich zweimal aus grünem Tonpapier an, falzte die Knick- und Klebelinien, versah die Mitte mit einem Loch (siehe Schablone) und klebte das Ganze zum Würfel zusammen. Zu guter Letzt habe ich den Steckschwamm noch mit dunkelgrüner Acrylfarbe dekoriert.
Für die Blüte meiner Margerite fertigte ich mir zuallererst drei

Die anderen beiden Variationen unterscheiden sich nur an der Blüte. Für meinen Winterling umwickelte ich fünfmal zur Hälfte eine Murmel mit gelbem Krepppapier, welches jeweils zehn Zentimeter lang war. Die beiden Seiten verzwirbelte ich, wobei bei einer Seite das Schwänzchen wesentlich länger sein musste. Aus ebenfalls zehn Zentimeter langem, orangefarbenem Krepppapier fertigte ich mir zudem drei Blütenstempel an, die wie zu groß geratene Kaulquappen aussahen.
Die gelbe Blüte habe ich schichtweise am Blumenstiel befestigt. Zuerst klebte ich die drei orangefarbenen Blütenstempel am Holzspieß fest. Darauf klebte ich die fünf Blütenblätter und umwickelte gleich danach alles mit hellgrünem Krepppapier. Die einfachste Blume meiner Blumentopf-Tischkarte ist allerdings die blaue Tulpe, denn diese wird nur gefaltet.
Die drei Blumentöpfe entwickelte ich, da mich eine gute Freundin darum bat, kindgerechte Tischkarten für die Erstkommunion ihrer Tochter zu gestalten, die im April 2016 stattfand. Die florale Dekoration sollte Farbakzente im stilvollen, weißen Tischgedeck setzen. Weitere Aufgabenstellungen waren im O-Ton: „Die Tischkarten sollen nicht rumsauen, möglichen Allergikern keinen Ärger machen, vor allem den Kindern gefallen und man soll merken, dass es um Leonie geht.”