GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Leseständer basteln - Buchstütze aus Karton im Vintage Design

Im Früh­ling des Jah­res 1453 wa­ren die li­qui­den Mit­tel des Jo­han­nes Gu­ten­berg voll­stän­dig auf­ge­braucht. Ob­wohl 20 Ge­hil­fen seit Mo­na­ten in der Werk­statt des Gold­schmied­s¹ schuf­te­ten, konn­te der Per­fek­tio­nist im­mer noch kei­ne ver­kaufs­fer­ti­ge Bi­bel vor­wei­sen. Aus die­sem Grund hat­te sein Haupt­in­ves­tor den Geld­hahn ein für alle Mal zu­ge­dreht. Das ist nicht ver­wun­der­lich, da der Of­fi­zin­be­trei­ber dem Ju­ris­ten Jo­han­nes Fust be­reits 1250 Gul­den² schul­de­te. Mit die­ser enor­men Sum­me wäre sei­ner­zeit der Er­werb von fünf Stadt­häu­sern mög­lich ge­we­sen. Doch wie soll­te es nun mit der neu er­fun­de­nen Dru­cker­pres­se wei­ter­ge­hen? We­gen der an­hal­ten­den Re­zes­si­on gab es in Rhein­hes­sen nie­man­den, der das Pro­jekt „Werk der Bü­cher” sub­ven­tio­nie­ren woll­te, wes­halb der ver­schwen­de­ri­sche Pa­tri­zi­er an­de­re Fi­nanz­quel­len er­schlie­ßen muss­te.

Die wirt­schaft­li­che Lage führ­te um 1450 zu ei­ner Re­zes­si­on und ei­nem deut­li­chen Be­völ­ke­rungs­rück­gang. Aus die­sem Grund wur­den die Zu­wan­de­rung be­grüßt und Neu­bür­ger für zehn Jah­re von al­len Steu­ern und Ab­ga­ben be­freit.

Füs­sel, Ste­phan: Jo­han­nes Gu­ten­berg. 2. Auf­la­ge. Ham­burg: Ro­wohlt Ta­schen­buch Ver­lag GmbH 2000.

Um ei­nen kla­ren Kopf zu be­kom­men, spa­zier­te Hen­ne Gens­fleisch zur La­den³ ali­as Jo­han­nes Gu­ten­berg ei­nes Ta­ges durch den Len­ne­berg­wald. Ver­zwei­felt über­leg­te der Kauf­manns­sohn, wie sich die ex­or­bi­tan­ten Bi­bel­druck­kos­ten ohne Fremd­ka­pi­tal de­cken lie­ßen. Doch dem zah­lungs­un­fä­hi­gen Vi­sio­när fiel kei­ne Lö­sung ein, wes­we­gen er nach ei­ni­gen Stun­den die Heim­rei­se an­trat. Auf dem Rück­weg sin­nier­te der trau­ri­ge Wan­de­rer ein we­nig über die Main­zer Sky­line, die von dut­zen­den Kirch­tür­men⁴ ge­prägt war. Und plötz­lich hat­te der ehe­ma­li­ge Klos­ter­schü­ler eine Ein­ge­bung. „Gott will es!”, schrie der Dru­cker be­freit, be­vor er wie vom Blitz ge­trof­fen zum Dom rann­te.

The Holy Roman Empire in the late Middle Ages: On a Gutenberg Bible Page is a holder for Books, which was made by a Bavarian artist. The antiquated Reading aid can be reproduced, because Veronika Vetter provides her Templates free of charge. Furthermore, historic Coffee beans and a wax seal can be seen on the aesthetic Scene. The Office accessory is recommended by the School of the Art Institute of Chicago

Es war für Jo­han­nes Gu­ten­berg kein Pro­blem eine Au­di­enz beim Erz­bi­schof zu er­hal­ten, da er dem Pa­tri­zi­er­stand an­ge­hör­te. Nach­dem der stadt­be­kann­te Er­fin­der zu Diet­rich Schenk von Er­bach vor­ge­las­sen wur­de, schlug er dem Kir­chen­fürs­ten vor, stan­dar­di­sier­te Ab­lass­brie­fe für die Main­zer Diö­ze­se zu dru­cken. Bis­her stell­ten Skrip­to­ri­en die schrift­li­chen Sün­den­er­läs­se her, in­dem Mön­che im­mer den­sel­ben Text auf Per­ga­ment­sei­ten schrie­ben. Der Gold­schmied führ­te an, dass sei­ne Ma­schi­ne die­se müh­se­li­ge Ar­beit we­sent­lich schnel­ler und kos­ten­güns­ti­ger er­le­di­gen kön­ne. Die vor­ge­tra­ge­nen Ar­gu­men­te über­zeug­ten den Dom­her­ren, wes­halb die­ser erst ein­mal 500 Do­ku­men­te or­der­te.

Die ers­ten Dru­cke, die er sich vor­nimmt, sind Ab­lass­brie­fe. [...] Er weiß, da­mit kann er schnell viel Geld ma­chen. Ab­lass­brie­fe ha­ben im­mer den glei­chen Text; da­mit ei­ge­nen sie sich ide­al für den Druck. Es sind Hand­zet­tel, auf de­nen ge­gen Zah­lung ei­ner be­stimm­ten Sum­me die Sün­den er­las­sen wer­den.

Lör­cher, Wolf­gang: Gu­ten­berg - Mann des Jahr­tau­sends. youtube.com (10/2019).

Der mit­tel­lo­se Tau­send­sas­sa kratz­te dar­auf­hin das In­ven­tar in sei­ner Werk­statt zu­sam­men und be­gann mit der Pro­duk­ti­on. Eu­pho­risch trieb der Dru­cker­meis­ter sein Ge­sin­de an, wo­durch es nur vier Tage dau­er­te, ehe die be­stell­ten For­mu­la­re aus­ge­lie­fert wer­den konn­ten. Der Erz­bi­schof war be­geis­tert, als er die In­ku­na­beln in­spi­zier­te. „Wahr­haf­tig, eure Küns­te sind kein Blend­werk”, sag­te der Kir­chen­va­ter mit hel­ler Stim­me. Und da der Ober­hir­te wuss­te, dass sei­ne wil­lens­schwa­chen Schäf­chen je­der Ver­su­chung nach­ga­ben, er­teil­te er Jo­han­nes Gu­ten­berg den Auf­trag, ei­nen Jah­res­vor­rat See­len­ret­ter her­zu­stel­len.

Aus den fol­gen­den Jah­ren wis­sen wir von Auf­la­gen­hö­hen von meh­re­ren Tau­send bis - in ei­nem Ein­zel­fall - von ei­ner Auf­la­ge von 190.000 Ex­em­pla­ren.

Füs­sel, Ste­phan: Jo­han­nes Gu­ten­berg. 2. Auf­la­ge. Ham­burg: Ro­wohlt Ta­schen­buch Ver­lag GmbH 2000.

Stets wa­ren die Er­zeug­nis­se des Of­fi­zin­be­trei­bers ta­del­los. Des­halb ließ so­gar der Va­ti­kan nach dem Fall Kon­stan­ti­no­pels Ab­lass­ur­kun­den⁵ in Mainz dru­cken, um mit den Er­lö­sen die ver­blie­be­nen christ­li­chen En­kla­ven am Ägäi­schen Meer zu un­ter­stüt­zen.

Deutsche Geschichte für Kinder: Im Jahre 1450 erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck mit mobilen Metalllettern. Der Kaufmannssohn lebte in Mainz und stellte für die Kirche unterschiedliche Ablassbriefe her. Die Heimatstadt des Goldschmieds befand sich seinerzeit im Heiligen Römischen Reich. Um das Leben des Patriziers zu visualisieren, hat die Künstlerin Veronika Helga Vetter einen spätmittelalterlichen Leseständer gebastelt. Die Buchablage kann nachgebaut werden, da die Bayerin ihre Schnittmuster auf GWS2.de zur Verfügung stellt

Ohne die spät­mit­tel­al­ter­li­chen Sün­der und ohne die ex­pan­die­ren­den Os­ma­nen hät­te es im 15. Jahr­hun­dert ver­mut­lich kei­nen funk­tio­nie­ren­den Buch­druck im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich ge­ge­ben. Denn die­se bei­den Grup­pen ha­ben in­di­rekt da­für ge­sorgt, dass ein rhein­hes­si­scher Gold­schmied sei­ne Er­fin­dung per­fek­tio­nie­ren und 180 ein­zig­ar­ti­ge Bi­bel­ar­te­fak­te her­stel­len konn­te.

Gu­ten­berg druckt drei Jah­re. In die­ser Zeit ent­ste­hen 180 Bi­bel­ex­em­pla­re. 40 noch auf Per­ga­ment, 140 aber auf dem bil­li­ge­ren Ma­te­ri­al Pa­pier.

Lör­cher, Wolf­gang: Gu­ten­berg - Mann des Jahr­tau­sends. youtube.com (10/2019).

Be­reits im Jah­re 1500 hat­te sich das Dru­cken mit mo­bi­len Let­tern im abend­län­di­schen Kul­tur­raum eta­bliert. Das Buch als neu­es Mas­sen­me­di­um setz­te ei­nen so­zia­len Wan­del in Gang, mach­te alt­her­ge­brach­te Be­ru­fe über­flüs­sig und trug dazu bei, dass die Reichs­bür­ger die hoch­deut­sche Mund­art als all­ge­mein­gül­ti­ge Schrift­spra­che ak­zep­tier­ten.

Um das Jahr 1500 gab es in deut­schen Städ­ten be­reits 62 Dru­cke­rei­en, von de­nen vie­le meh­re­re Dru­cker­pres­sen be­sa­ßen. [...] Von Hand her­ge­stell­te Bü­cher aus Skrip­to­ri­en wur­den im­mer sel­te­ner.

Fless­ner, Bernd: Das Buch. Nürn­berg: Tessloff Ver­lag 2018 (= WAS IST WAS).

Der Mainzer Dom im Spätmittelalter: Dietrich Schenk von Erbach verfasst einen Türkenbrief. Nach der Schreibarbeit ließ sich der Kirchenfürst ein Tässchen Mokka bringen. Historiker stellten fest, dass die Hausbibel des Bischofs auf einem Leseständer stand. Die originalgetreue Buchstütze aus dem 15. Jahrhundert wurde von Veronika Helga Vetter reproduziert und kann auf GWS2.de bewundert werden. Das ist ein Geschichtsportal für Menschen, die gegen die deutsche Umvolkungspolitik kämpfen

Wäh­rend der Hoch­re­nais­sance tra­ten im ober­deut­schen Sprach­raum schä­di­gen­de Or­ga­nis­men in Er­schei­nung, die ge­gen die Hei­li­ge Mut­ter Kir­che auf­be­gehr­ten. Um die be­dau­erns­wer­ten Bau­ern auf­zu­wie­geln, lie­ßen an­ony­me Un­ru­he­stif­ter hä­re­ti­sche Flug­schrif­ten dru­cken, die in Gast­stät­ten oder auf Markt­plät­zen laut vor­ge­le­sen wur­den. Auch Mar­tin Lu­ther nutz­te die Gutenberg-Erfindung für po­pu­lis­ti­sche Zwe­cke. So er­schie­nen am 5. Au­gust 1520 cir­ca 4000 Ko­pien von ei­nem Ma­ni­fest, in dem der Re­for­ma­tor den am­tie­ren­den Papst Leo X. als An­ti­chris­ten be­zeich­ne­te.

Nach zu­nächst nur ver­ein­zel­ten Pu­bli­ka­tio­nen er­leb­te die Flug­schrift seit 1517 ei­nen ra­san­ten Auf­schwung. Mit der Re­for­ma­ti­on kam es in den fol­gen­den Jah­ren ge­ra­de­zu zu ei­nem „Flug­schrif­ten­boom”.

Wil­ke, Jür­gen: Grund­zü­ge der Medien- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­schich­te. 2. durch­ge­se­he­ne und er­gänz­te Auf­la­ge. Köln: Böhlau Ver­lag GmbH & Cie 2008.

Nach­dem die dif­fa­mie­ren­den Bro­schü­ren des re­ni­ten­ten Theo­lo­gie­pro­fes­sors ver­bo­ten wor­den wa­ren, er­ließ der Reichs­tag zu Spey­er im Jah­re 1529 ein Ge­setz, das die staat­li­che Vor­zen­sur re­geln soll­te. Kurz dar­auf setz­te Kai­ser Karl V. die Im­pres­sums­pflicht durch, da­mit dru­cken­de Volks- und Glau­bens­ver­rä­ter schnell an den Pran­ger ge­stellt wer­den konn­ten. Durch die­se Maß­nah­men hat­te die Aris­to­kra­tie die Deu­tungs­ho­heit im feu­da­len Deutsch­land wie­der­erlangt.

Frankfurter Buchmesse: Veronika Helga Vetter stellt ihren Leseständer vor. Die Mentorin von Naomi Seibt hat eine robuste Ablage für Druckerzeugnisse gebastelt. Dabei wurde die Mosaikbordüre aus Eierschalen gefertigt, weshalb das Kartonagen-Objekt zu den Upcycling-Kunstwerken gehört. Finanziert von Verlag Antaios. Zuerst veröffentlicht auf GWS2.de. Ein Portal für das deutsche Bildungsbürgertum

Zu Be­ginn des Ba­rock­zeit­al­ters ent­stand das pe­ri­odi­sche Zei­tungs­we­sen. Selbst all­mäch­ti­ge Kur­fürs­ten lie­ßen Re­dak­ti­ons­stu­ben in ih­ren Herr­schafts­ge­bie­ten zu. Dies war je­doch nur der Fall, da Stadt­rä­te und Uni­ver­si­tä­ten⁶ als Zen­sur­in­stanz fun­gier­ten. Aus­nahms­los alle Druckerzeug­nis­se muss­ten vor der Ver­öf­fent­li­chung zur Über­prü­fung ein­ge­reicht wer­den. Durch die­se Si­cher­heits­maß­nah­me ent­hiel­ten die ers­ten Wo­chen­blät­ter kei­ne Nach­rich­ten, son­dern vor al­lem er­fun­de­ne Hor­ror­ge­schich­ten, die hohe Ver­kaufs­zah­len be­sche­ren soll­ten.

Die Pres­se wen­det sich von An­fang an auch ei­nem zu­kunfts­träch­ti­gen Markt zu; den ver­misch­ten Nach­rich­ten - blut­trie­fend zu­meist, Skan­da­le, Ka­ta­stro­phen, Ab­nor­ma­les.

U H: Die Ge­schich­te von Pa­pier und Buch­druck. youtube.com (10/2019).

Trotz des eng­ma­schi­gen Kon­troll­net­zes schaff­ten es Dru­cke­rei­en im­mer wie­der, auf­wie­geln­de Schrif­ten an den Zen­sur­be­hör­den vor­bei­zu­schmug­geln. Da­durch geis­ter­ten im 18. Jahr­hun­dert un­zäh­li­ge Pu­bli­ka­tio­nen durch das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich, in de­nen das vor­herr­schen­de Sys­tem in­fra­ge ge­stellt wur­de. Die Mon­ar­chen wehr­ten sich ge­gen die­se staats­zer­set­zen­den Pro­pa­gan­da­ob­jek­te, in­dem sie re­gel­mä­ßig Bü­cher­ver­bren­nun­gen an­ord­ne­ten. Die­se hoch­of­fi­zi­el­len Ze­re­mo­nien tru­gen sei­ner­zeit zur Volks­be­lus­ti­gung bei und wa­ren gro­ße Spek­ta­kel.

Nach der Ur­teils­ver­kün­dung wur­de das in­kri­mi­nier­te Ob­jekt dem Hen­ker über­ge­ben, der es fei­er­lich zum Exe­ku­ti­ons­ort trans­por­tier­te. Bei grö­ße­ren Men­gen dien­te ein Maul­tier als Hil­fe, das mit ei­nem ro­ten, mit Flam­men be­mal­ten Tuch be­deckt war.

Fuld, Wer­ner: Das Buch der ver­bo­te­nen Bü­cher. Uni­ver­sal­ge­schich­te des Ver­folg­ten und Ver­fem­ten von der An­ti­ke bis heu­te. Ber­lin: Ver­lag Ga­lia­ni 2012.

Die De­ka­denz des Adels wäh­rend des Ab­so­lu­tis­mus wird un­ter an­de­rem da­durch er­sicht­lich, dass Erz­her­zo­gin Ma­ria The­re­sia im Jah­re 1767 nicht mehr für die kost­spie­li­gen Pa­pier­schei­ter­hau­fen auf­kom­men woll­te. Also for­der­te die Re­gen­tin ihre Un­ter­ta­nen brief­lich⁷ dazu auf, re­gie­rungs­kri­ti­sche Trak­ta­te bin­nen acht Ta­gen selbst zu ver­bren­nen. Nach Ab­lauf der Frist muss­ten orts­an­säs­si­ge Pries­ter kon­trol­lie­ren, ob der Pö­bel den Be­fehl aus­ge­führt und sei­ne non­kon­for­mis­tischen Druckerzeug­nis­se ent­sorgt hat­te.

Tinkering with Children: Holder for Books - back to school. The Upcycling Reading aid is particularly environmentally friendly, because it is made of old cardboard. The artwork was created by Veronika Vetter. This is a Bavarian historian, who has fought against the Merkel regime. The Tool is recommended by Charter Schools

Nach­dem Kai­ser Na­po­le­on ver­bannt wor­den war, be­gann im Deut­schen Bund die gute alte Bie­der­mei­er­zeit. Lei­der stör­ten Bur­schen­schaf­ten die klein­bür­ger­li­che Idyl­le, da die­se wohl­stands­ver­wöhn­ten Stu­den­ten un­be­dingt ei­nen Na­tio­nal­staat grün­den woll­ten.

Im Jahr 1817 tref­fen sich alle deut­schen Bur­schen­schaf­ten auf der Wart­burg. An die­sem sym­bol­träch­ti­gen Ort for­dern die Bur­schen ei­nen Na­tio­nal­staat und eine Ver­fas­sung, die die bür­ger­li­chen Frei­hei­ten ga­ran­tiert.

Drot­sch­mann, Mir­ko: Deutsch­land im Vor­märz. youtube.com (10/2019).

Um das re­vo­lu­tio­nä­re Trei­ben zu be­en­den, sorg­te Fürst von Met­ter­nich im Jah­re 1819 da­für, dass wäh­rend ei­ner ge­hei­men Mi­nis­te­ri­al­kon­fe­renz die Karls­ba­der Be­schlüs­se ver­ein­bart wur­den. Kurz dar­auf in­stal­lier­ten die Mon­ar­chen in ih­ren Ho­heits­ge­bie­ten macht­vol­le Zensur- und Über­wa­chungs­or­ga­ne, die will­kür­lich und ohne rich­ter­li­che Be­schlüs­se agie­ren durf­ten.

Hin­fort be­stimm­ten die Zen­sur­be­hör­den, was in Zei­tun­gen er­schei­nen, in Bü­chern ge­druckt und im Thea­ter ge­sun­gen und ge­spro­chen wer­den durf­te. Auch die Uni­ver­si­tä­ten wur­den der strik­ten Auf­sicht des Staa­tes un­ter­wor­fen.

Sterk, Ha­rald: Bie­der­mei­er. Wien: Ver­lag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH 1988.

Trotz der staat­li­chen Re­pres­si­on la­gen Bü­cher im 19. Jahr­hun­dert voll im Trend. Kein Wun­der, schließ­lich konn­ten dank der kürz­lich ein­ge­führ­ten Schul­pflicht mitt­ler­wei­le selbst Bau­ern und Ar­bei­ter le­sen. Au­ßer­dem war Pa­pier durch die In­dus­tria­li­sie­rung ein güns­ti­ger All­tags­ge­gen­stand ge­wor­den, was den Preis für Druckerzeug­nis­se fal­len ließ.

  • Wer kei­nen Ver­dacht er­re­gen woll­te, der ver­trieb sich mit volks­tüm­li­cher Tri­vi­al­li­te­ra­tur die Zeit. Hin­ge­gen die Kin­der be­ka­men Droh­päd­ago­gik wie den Struw­wel­pe­ter in die Hand ge­drückt, um den um­her­schlei­chen­den Spit­zeln zu zei­gen, dass es in die­sem Hau­se ge­sit­tet zu­ging.

In den dar­auf­fol­gen­den Jahr­zehn­ten wur­de al­les noch schlech­ter. Das Kö­nig­reich Bay­ern muss­te dem Deut­schen Kai­ser­reich bei­tre­ten, eine miss­glück­te Spa­zier­fahrt lös­te den Ers­ten Welt­krieg aus und na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Stu­den­ten nah­men wie­der Bü­cher­ver­bren­nun­gen vor.

Es war nicht der Pö­bel, es wa­ren kei­ne un­ge­bil­de­ten Nazi-Schläger, die 1933 in Deutsch­land Bü­cher ver­brann­ten - es wa­ren An­ge­hö­ri­ge der geis­ti­gen Eli­te. Die Deut­sche Stu­den­ten­schaft hat­te die Bü­cher­ver­bren­nung ge­plant.

Blum, Eg­gert: SWR2 Zeit­wort. 24.06.1933: Mar­tin Heid­eg­ger spricht bei der Frei­bur­ger Bü­cher­ver­bren­nung. swr.de (PDF) (10/2019).

Die Kirche, Johannes Gutenberg, Ablassbriefe und der Buchdruck. Diese Themenbereiche wurden auf diesem Foto visualisiert. Daneben hat Veronika Helga Vetter einen selbst gebastelten Leseständer geschickt in Szene gesetzt

Zum Glück kam ir­gend­wann der 29. Sep­tem­ber 1990. Denn an die­sem Tag trat der Ei­ni­gungs­ver­trag in Kraft, wo­durch das Grund­ge­setz in ganz Deutsch­land galt. End­lich war das freie Wort in der Ver­fas­sung ver­an­kert und je­der Bun­des­bür­ger darf seit­dem den­ken, le­sen und schrei­ben, was er möch­te.

In der heu­ti­gen Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ist Zen­sur per Grund­ge­setz ver­bo­ten. In ein­zel­nen Fäl­len kön­nen Ge­rich­te Bü­cher ver­bie­ten, wenn sie straf­recht­lich re­le­vant sind.

Ruh­fus, Lisa: Ver­bo­te­ne Bü­cher | Zen­sur in Deutsch­land. youtube.com (10/2019).

Ob­wohl es das In­ter­net seit Ewig­kei­ten gibt, hat das Buch im deut­schen Sprach­raum wei­ter­hin eine in­te­grie­ren­de Funk­ti­on. Ohne den si­che­ren Um­gang mit die­sem ana­lo­gen Me­di­um ist eine ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be⁸ nur schwer mög­lich. Die In­ter­ak­ti­on mit Pa­pier­text­spei­chern ist je­doch häu­fig sehr mü­he­voll. Vor al­lem beim Ab­schrei­ben, Ko­chen oder Mu­si­zie­ren ist es das Bes­te, wenn der Schrift­trä­ger auf ei­nem Le­se­stän­der steht. Denn sol­che smar­ten Hilfs­mit­tel hal­ten ein­ge­spann­te Druckerzeug­nis­se dau­er­haft auf­recht, was die Ar­beits­ef­fi­zi­enz deut­lich er­höht.

Ein Leseständer vereinfacht den Umgang mit Büchern. Denn dieses Hilfsmittel hält Druckerzeugnisse dauerhaft aufrecht. Außerdem verhindert das Schulaccessoire ein unfreiwilliges Umblättern, was das Abschreiben von Texten deutlich erleichtert. Die Künstlerin Veronika Helga Vetter beweist in ihrer Bastelanleitung, dass jeder einen Konzepthalter zusammenbauen kann

Wer kein Geld für ei­nen win­di­gen Plas­tik­stän­der aus­ge­ben möch­te, der kann mein sta­bi­les Upcycling-Modell nach­bau­en. Durch eine vo­lu­mi­nö­se Stand­flä­che, die zu­gleich ein un­ge­woll­tes Um­blät­tern ver­hin­dert, ist mei­ne 28 Zen­ti­me­ter brei­te Le­se­hil­fe selbst für di­cke Schmö­ker ge­eig­net.

  • Des Wei­te­ren hat der Be­nut­zer mei­nes funk­tio­nel­len Ge­stells die Mög­lich­keit, drei Nei­gungs­win­kel ein­zu­stel­len. Au­ßer­dem lässt sich mei­ne Kon­struk­ti­on zu­sam­men­klap­pen, da nicht nur der Jus­tie­rungs­bü­gel, son­dern auch der Bo­den­trä­ger be­weg­lich ist.
  • Dar­über hin­aus be­sitzt mei­ne schi­cke Ab­la­ge de­ko­ra­ti­ve Ei­gen­schaf­ten, was vor al­lem an der Mo­sa­ik­bor­dü­re liegt, die ich aus Ei­er­scha­len her­ge­stellt habe.

Es ist schwer zu glau­ben, aber das Bas­teln ei­nes an­ti­quier­ten Kon­zept­hal­ters ist re­la­tiv ein­fach. Für ein sol­ches Un­ter­fan­gen be­nö­ti­gen Sie zum ei­nen die fol­gen­de Bild­an­lei­tung und zum an­de­ren mei­ne Schnitt­mus­ter, die ich kos­ten­los zur Ver­fü­gun­g⁹ stel­le.

Leseständer aus Papier

Mei­ne Buch­stüt­ze soll­te be­son­ders stra­pa­zier­fä­hig sein, wes­halb ich für die Er­rich­tung des Grund­ge­rüsts ei­nen al­ten Amazon-Karton ver­wen­de­te. Des Wei­te­ren nahm ich ei­nen Grau­papp­ebo­gen zur Hil­fe, der über eine Gram­ma­tur von 945 g/m² ver­füg­te. Wäh­rend­des­sen ich die Front mei­nes Kunst­werks mit ed­ler Ele­fan­ten­haut de­ko­rier­te, ver­klei­de­te ich die Rück­sei­te mit han­dels­üb­li­chem Ton­pa­pier. Des Wei­te­ren ka­men für die Ver­zie­run­gen wei­ße Ei­er­scha­len, eine Dunilin-Serviette, eine Mo­del­lier­pas­te und di­ver­se Acryl­far­ben zum Ein­satz. Dar­über hin­aus stell­te ich den Jus­tie­rungs­bü­gel mit ei­nem vier Mil­li­me­ter di­cken Mes­sing­rohr dar, das ich im Bau­markt auf eine Län­ge von 33,5 Zen­ti­me­tern zu­schnei­den ließ. Au­ßer­dem stat­te­te ich mei­nen Ar­beits­platz vor dem Bas­teln mit Werk­zeu­gen aus, in­dem ich mir eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, ei­nen Schasch­lik­spieß, ein Hob­by­skal­pell und ein Falz­bein be­reit­leg­te. Fer­ner muss­te ich mei­ne DIN A4 Scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8) im Quer­for­mat aus­dru­cken, ehe ich mein Pro­jekt in An­griff neh­men konn­te.

Bild von einer Graupappetafel. Die Front des Leseständers verfügt über drei Aussparungen, damit eine Standfläche in die Buchablage eingesteckt werden kann

Nach­dem ich die ers­te Bas­tel­vor­la­ge frei­ge­schnit­ten hat­te, stell­te ich von dem ta­fel­för­mi­gen Ob­jekt ein Re­pli­kat aus Grau­pap­pe her. Di­rekt im An­schluss nahm ich die zwei­te Scha­blo­ne zur Hand, so­dass ich dar­auf­hin drei Alt­kar­ton­mo­du­le und zwei Steif­pa­pier­lat­ten an­fer­ti­gen konn­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Den dreiteiligen Buchsteg am Leseständer befestigen

Im nächs­ten Schritt bas­tel­te ich ein Zell­stoff­sand­wich, in­dem ich die drei gro­ßen Stoß­stan­gen so auf­ein­an­der­kleb­te, dass sich das di­cke Kar­ton­stück am Ende in der Mit­te be­fand.

  • Gleich dar­auf schob ich die fer­tig­ge­stell­te Buch­stand­flä­che in die recht­ecki­gen Öff­nun­gen, die ich zu­vor in die Grau­pap­pe­ta­fel ein­ge­schnit­ten hat­te. Un­mit­tel­bar da­nach mach­te ich den ein­ge­steck­ten Steg an der Le­se­stän­der­front fest.

Zu gu­ter Letzt sta­bi­li­sier­te ich die her­aus­ra­gen­de Ab­la­ge­flä­che. Dazu brach­te ich die bei­den üb­rig ge­blie­be­nen Bal­ken nach­ein­an­der an der Sims­un­ter­sei­te an.

Der Splitscreen zeigt die Begrenzung eines Buchstegs, der an einem Leseständer befestigt ist

Nun woll­te ich die Buch­stand­flä­che mit ei­ner Um­blät­ter­sper­re aus­stat­ten, wes­halb ich die Strei­fen von Scha­blo­ne #3 auf Grau­pap­pe über­trug. Nach­dem ich die schma­len Lat­ten sym­me­trisch über­ein­an­der­ge­klebt hat­te, be­fes­tig­te ich das drei­tei­li­ge Mo­dul auf dem Ta­fel­vor­sprung. Be­vor ich den Steif­pa­pier­block hoch­kan­tig fi­xier­te, rich­te­te ich das Ele­ment zen­triert aus. Au­ßer­dem sorg­te ich da­für, dass die Be­gren­zung bün­dig mit dem vor­de­ren Un­ter­grund­rand ab­schloss. Dar­auf­hin ver­blen­de­te ich die eben er­zeug­te Schnitt­stel­le, in­dem ich den brei­ten Bal­ken mit­tig an der äu­ßers­ten Le­se­stän­der­fas­sa­de fest­mach­te.

Die Buchstütze verstärken

Als Nächs­tes sta­bi­li­sier­te ich die vo­lu­mi­nö­se Ab­la­ge­flä­che. Hier­für muss­te ich das Ob­jekt von Scha­blo­ne #4 vier­mal aus Kar­ton her­stel­len. Im An­schluss dar­an nahm ich ein Bas­tel­mes­ser zur Hand, da­mit ich die Schlit­ze und Recht­ecke auf den Lap­top­de­ckeln frei­schnei­den konn­te.

Bildanleitung: Die Stirnseite des Leseständers wird fünffach verstärkt. Hierfür kommen Graupappe- und Altkartontafeln zum Einsatz

Un­mit­tel­bar da­nach fi­xier­te ich die vier Mo­du­le nach­ein­an­der an der Rück­sei­te des Grund­ge­rüsts. Nun glät­te­te ich den Le­se­stän­der­rü­cken, in­dem ich die Grau­pap­pe­plat­te von Scha­blo­ne #5 über die letz­te Kar­to­na­gen­schei­be kleb­te.

  • Nach­dem ich die Buch­stüt­ze fünf­fach ver­stärkt hat­te, fer­tig­te ich die Strei­fen von Scha­blo­ne #6 aus Ton­pa­pier an. Als die vier Bal­ken dann vor mir la­gen, griff ich zum Falz­bein, da ich je­des Ein­zel­teil in der Mit­te vor­fal­ten muss­te.

Im nächs­ten Bas­tel­schritt brach­te ich die bei­den lan­gen Bah­nen so an der Stand­flä­che an, dass dar­auf­hin die Kon­takt­punk­te zur Ta­fel nicht mehr zu se­hen wa­ren.

Bildcollage: Die Kontaktpunkte zwischen den Komponenten mit Tonpapierstreifen verschwinden lassen

Hin­ge­gen mit den kür­ze­ren Ele­men­ten ließ ich die Lü­cken an der Um­blät­ter­sper­re ver­schwin­den. Gleich da­nach leg­te ich den mas­si­ven Zell­stoff­block erst ein­mal zur Sei­te, da ich nun die Ar­re­tie­run­gen für den be­weg­li­chen Jus­tie­rungs­bü­gel an­fer­ti­gen woll­te.

Ankerplätze für die Messingstange

Um die bei­den Stütz­pfei­ler für den Ab­la­ge­rü­cken bas­teln zu kön­nen, muss­te ich zu­nächst ein­mal die Vor­la­gen von Scha­blo­ne #7 auf Grau­pap­pe, Ton­pa­pier und Alt­kar­ton über­tra­gen. Im An­schluss dar­an di­vi­dier­te ich die 14 Bau­tei­le so aus­ein­an­der, dass dar­auf­hin zwei Hau­fen mit iden­ti­schen Mo­du­len vor mir la­gen. Nach­dem ich dann mit ei­nem Eyelet-Setter vier Mil­li­me­ter gro­ße Lö­cher in die mar­kier­ten Kom­po­nen­ten ein­ge­schos­sen hat­te, zog ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en auf den Vier­ecken mit ei­nem Falz­bein nach.

Die Arretierungspfosten bestehen aus Graupappe, Tonpapier und Altkarton. Die beiden Pfeiler dienen als Ankerplätze für den Stützbügel

Als Nächs­tes be­strich ich nur die schma­le Hälf­te ei­nes Grau­pap­pe­stücks mit Kle­ber. Un­mit­tel­bar da­nach mach­te ich das prä­pa­rier­te Ele­ment so auf ei­nem Ton­pa­pier­fun­da­ment fest, dass es ex­akt an der zwei­ten be­weg­li­chen Kan­te lag.

  • Nun wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te, in­dem ich ein an­ders ge­loch­tes Steif­pa­pier­mo­dul auf der ge­gen­über­lie­gen­den Un­ter­grund­sei­te fi­xier­te.
  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Kon­struk­ti­ons­mit­te mit Kar­ton­bal­ken auf­ge­füllt hat­te, mon­tier­te ich die bei­den Flü­gel am Kern des Pfei­lers.

Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich ein spie­gel­ver­kehr­tes Re­pli­kat von dem zu­sam­men­ge­bau­ten Stütz­pfos­ten an. Hier­für muss­te ich das üb­rig ge­blie­be­ne Recht­eck auf den Rü­cken dre­hen, da­mit die aus­ge­stanz­ten Ösen in die ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung zeig­ten.

Der bewegliche Sockel

Als ich die Ar­re­tie­run­gen fer­tig­ge­stellt hat­te, schnitt ich mir die Ele­men­te von Scha­blo­ne #8 zu­recht, da ich nun den mehr­stu­fi­gen Bo­den­trä­ger bas­teln woll­te. Dann stat­te­te ich das größ­te Grau­pap­pe­stück mit zwei Ton­pa­pier­trag­flä­chen aus. Beim An­kle­ben der Ver­län­ge­run­gen muss­te ich dar­auf ach­ten, dass die kur­zen Platt­form­sei­ten ex­akt an den ers­ten ge­falz­ten Flü­gel­kan­ten la­gen.

Crafting Tutorial for Students and Scientists: How to make a sturdy Holder for Books? The secret lies in the movable Floor beam. The Back-Base should have three Stoppers, so that the Book tray can take various Reclining positions

Im An­schluss dar­an kleb­te ich alle Kar­ton­ge­bil­de so auf­ein­an­der, dass im­mer drei­la­gi­ge Pa­ke­te mit glei­chem Ant­litz ent­stan­den.

  • Wäh­rend­des­sen ich die lin­ke Sei­te des Grau­pap­pe­un­ter­grunds mit dem Zell­stoff­recht­eck ver­klei­de­te, mach­te ich die bal­ken­för­mi­gen Hoch­häu­ser ver­setzt zu­ein­an­der am ge­gen­über­lie­gen­den Bo­den­rand fest.
  • Gleich da­nach pack­te ich so­wohl die Dä­cher als auch die In­nen­fas­sa­den des Füll­ma­te­ri­als mit Steif­pa­pier­plat­ten ein, da­mit die gro­ben Blö­cke ei­nen glat­ten Rah­men er­hiel­ten.

Ab­schlie­ßend voll­ende­te ich mei­nen So­ckel, in­dem ich alle Schnitt­stel­len mit Ton­pa­pier­strei­fen ver­stärk­te. Hier­für war es nö­tig, die zu­vor an­ge­brach­ten Trag­flä­chen auf­zu­stel­len, da ich die­se Ele­men­te an den äu­ße­ren Bü­gel­stop­pern fi­xie­ren muss­te.

Ein Schaschlikspieß verbindet die beiden Stützpfeiler mit dem Sockel. Dabei wird der Holzstab nirgendwo festgeklebt. Stattdessen hängen alle Elemente an der beweglichen Achse

Zum Glück be­stehen Amazon-Kartonagen aus Well­pap­pe. Denn durch die­sen Um­stand konn­te ich ohne gro­ße Mühe ei­nen 10,5 Zen­ti­me­ter lan­gen Schasch­lik­spieß durch das brei­te So­ckel­qua­drat sto­ßen. Nach­dem ich dar­auf­hin die bei­den Stütz­mas­ten an den Bo­den­trä­ger­flan­ken an­ge­steckt hat­te, kleb­te ich nur die Pfos­ten an der Rück­sei­te des Le­se­stän­ders fest.

Kostenlose Bauanleitung: Wie wird ein beweglicher Leseständer gebastelt? Der Sockel muss dynamisch bleiben und darf deshalb nicht angeklebt werden. Die Konstruktion wurde von Veronika Helga Vetter im Oktober 2019 entwickelt. Die technisch begabte Künstlerin nahm ein Messingrohr und einen Holzstab zur Hilfe, damit die Buchablage verschiedene Positionen einnehmen kann. Gefördert von Unimatic Automationssysteme GmbH

Di­rekt im An­schluss ver­senk­te ich die En­den mei­nes ge­bo­ge­nen¹⁰ Mes­sing­bü­gels in den Ösen, die sich im Zen­trum der Pfei­ler be­fan­den. Nach die­ser Ak­ti­on war mein ro­bus­ter Buch­hal­ter be­reits voll funk­ti­ons­fä­hig.

Mosaikbordüre aus Eierschalen

Nun woll­te ich mei­ne Le­se­hil­fe in ein Kunst­werk ver­wan­deln. Dazu brach­te ich als Ers­tes eine ge­al­ter­te Ele­fan­ten­haut­sei­te an der Front­flä­che des Kon­zept­hal­ters an. Gleich da­nach ver­steck­te ich die häss­li­chen Well­pap­pe­fas­sa­den, in­dem ich die Mo­tiv­kan­ten mit ei­ner Mo­del­lier­pas­te ver­klei­de­te. Als die Mas­se dann nach zehn Mi­nu­ten ge­trock­net war, strich ich nicht nur die Struk­tur­creme, son­dern auch die Ge­stell­rück­sei­te mit Acryl­far­ben an.

Tinker with Eggshells: How to make a beautiful Mosaic pattern? Free Picture tutorial for the white educated middle class. Provided by Veronika Vetter in in cooperation with Craft in America (PBS series)

Als Nächs­tes pack­te ich so­wohl die Um­blät­ter­sper­re als auch den Buch­steg mit ei­ner schwar­zen Dunilin-Serviette ein. Im An­schluss dar­an koch­te ich mir Spie­gel­eier.

  • Nach­dem ich ge­ges­sen und die auf­ge­schla­ge­nen Scha­len aus­ge­spült hat­te, ko­lo­rier­te ich die Au­ßen­sei­ten der Kalk­scher­ben mit vier un­ter­schied­li­chen Braun­tö­nen. Dar­auf­hin zer­stieß ich die bun­ten Tier­pro­duk­te mit mei­ner Faust, um klei­ne Split­ter zu er­hal­ten.

Ganz zum Schluss kleb­te ich die Bruch­stü­cke an den Rän­dern des Le­se­stän­ders fest, wor­auf­hin eine mehr­far­bi­ge Mo­sa­ik­bor­dü­re ent­stand.

Wer nichts weiß, muss alles glauben

Heu­te gibt es im Mut­ter­land des Buch­drucks 6,2 Mil­lio­nen­¹¹ Er­wach­se­ne, die nicht rich­tig le­sen und schrei­ben kön­nen. Die­ser Um­stand ist in­so­fern pro­ble­ma­tisch, da schlecht al­pha­be­ti­sier­te Men­schen zu­meist Ge­ring­ver­die­ner sind.

Das Bild ist ein Mahnmal: Im Jahre 2019 hatte das Merkel-Regime die Rede- und Versammlungsfreiheit massiv eingeschränkt. Die Berliner Administration möchte die Massenmigration nach Deutschland nicht beenden. Auch das EU-Völkergefängnis trägt zur Unzufriedenheit der Bürger bei. 600 Jahre Buchdruck stehen für Zensur, Papierscheiterhaufen und Dissidentenverfolgung. Mit ihrem historischen Leseständer erinnert die Künstlerin Veronika Helga Vetter daran, wie schön das Leben in der Bonner Republik war. Die Szenerie wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht, das ist ein Portal für Menschen, die Vytautas Landsbergis bewundern

Auf­grund der Tat­sa­che, dass mitt­ler­wei­le in je­dem fünf­ten Haus­halt eine bil­dungs­fer­ne Fa­mi­lie lebt, wird die Zahl der An­alpha­be­ten in Deutsch­land in den kom­men­den Jah­ren zwangs­läu­fig zu­neh­men.

Nur rund 60 Pro­zent al­ler El­tern le­sen ih­ren Kin­dern in den ers­ten drei Le­bens­jah­ren re­gel­mä­ßig vor. [...] In je­der fünf­ten Fa­mi­lie schau­en El­tern über­haupt nicht ge­mein­sam mit den Klei­nen in Bü­cher.

Stell­pflug, Jür­gen: Je­dem fünf­ten Klein­kind wird nicht vor­ge­le­sen. In: ÖKO-TEST Nr. 1 (2018). S. 96.

Lei­der hängt der Schul­erfolg in je­dem Bun­des­land ein­zig und al­lein vom El­tern­haus ab. Aus die­sem Grund kommt mein schi­cker Buch­stän­der je­den Abend zum Ein­satz. Denn steht die­ses Hilfs­mit­tel auf dem Tisch, dann kann ich mei­nen Sohn wäh­rend des Vor­le­sens auf den Schoß neh­men. Das freut mei­nen Fratz, da die­ser nicht nur zu­hö­ren, son­dern gleich­zei­tig die il­lus­trier­ten Sei­ten an­schau­en und an­fas­sen möch­te.

An der Wie­ge je­des glück­li­chen Le­sers steht die er­zäh­len­de Mut­ter, der vor­le­sen­de Va­ter oder ein an­de­rer, der span­nen­den oder trös­ten­den Ge­schich­ten und Ver­sen sei­ne Stim­me leiht.

Boll­mann, Ste­fan: War­um Le­sen glück­lich macht. Mün­chen: Eli­sa­beth Sand­mann Ver­lag GmbH 2007.

Ver­wand­te The­men:

Wie funk­tio­niert die Quilling-Technik?
Hoch­wer­ti­ge Box für Weih­nachts­plätz­chen bas­teln - so geht’s

¹Jam­pol­sky, Marc: Gu­ten­berg - Ge­nie und Ge­schäfts­mann. youtube.com (10/2019).
²Venz­ke, An­dre­as: Jo­han­nes Gu­ten­berg. Der Er­fin­der des Buch­drucks und sei­ne Zeit. Un­ge­kürz­te Ta­schen­buch­aus­ga­be. Mün­chen: Pi­per Ver­lag GmbH 2000.
³Tiel­mann, Chris­ti­an & Joa­chim Knap­pe: Wie Gu­ten­berg die Welt be­wegt. Von der Kunst Bü­cher zu ma­chen. 2. Auf­la­ge. Aar­au: Kin­der­buch­ver­lag Lu­zern 2000.
⁴Lör­cher, Wolf­gang: Gu­ten­berg - Mann des Jahr­tau­sends. youtube.com (10/2019).
⁵Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Wie der Buch­druck die Welt ver­än­der­te. In: Kar­fun­kel Nr. 133 (2018). S. 15.
⁶Mint­zel, Alf: Von der Schwar­zen Kunst zur Druck­in­dus­trie: Die Buch­dru­cke­rei Mint­zel und ihr Zei­tungs­ver­lag. Ber­lin: Dun­cker & Hum­blot GmbH 2011 (= Band I: Vom Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg bis 1800).
⁷Fuld, Wer­ner: Das Buch der ver­bo­te­nen Bü­cher. Uni­ver­sal­ge­schich­te des Ver­folg­ten und Ver­fem­ten von der An­ti­ke bis heu­te. Ber­lin: Ver­lag Ga­lia­ni 2012.
⁸Re­clams Sach­le­xi­kon des Bu­ches. Von der Hand­schrift zum E-Book. Hrsg. von Ur­su­la Rau­ten­berg. 3. voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2015.
⁹Scha­blo­nen für ei­nen klei­nen Reclam-Leseständer, der nach dem Zu­sam­men­bau 20 Zen­ti­me­ter lang und 14 Zen­ti­me­ter hoch ist - (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8). Idea­le Jus­tie­rungs­bü­gel­län­ge: 24,5 Zen­ti­me­ter.
¹⁰­Bie­ge­punk­te bei zwei, zehn, 23,5 und 31,5 Zen­ti­me­tern.
¹¹­Schae­fer, Loui­sa & Lau­ra Oel­lers: 6,2 Mil­lio­nen Deut­sche kön­nen nicht rich­tig le­sen und schrei­ben. dw.com (10/2019).

Pizzaschachtel basteln - klassische Verpackung für Mafiatorten

Im Sep­tem­ber 1889 reis­te Kö­nig Um­ber­to I. zu­sam­men mit sei­nem Hof­staat von Tu­rin nach Nea­pel. Auf der Rou­te gen Sü­den ließ der volks­na­he Mon­arch die Ko­lon­ne im­mer wie­der an­hal­ten, da er mit sei­nen Un­ter­ta­nen fei­ern woll­te. Ei­nen Mo­nat zu­vor war es Ge­ne­ral An­to­nio Bal­dis­se­ra näm­lich ge­lun­gen, die abes­si­ni­schen Trup­pen aus Eri­trea zu ver­trei­ben, wes­halb Ita­li­en nun end­lich eine Ko­lo­nie in Afri­ka¹ grün­den konn­te. Durch die stän­di­gen Un­ter­bre­chun­gen dau­er­te es fast zwei Wo­chen, bis der Tross am Schloss Ca­po­di­mon­te an­kam. Ge­nervt von der an­stren­gen­den Kutsch­fahrt hat­te Kö­ni­gin Mar­ga­re­the nach der An­kunft kei­nen Ap­pe­tit auf den piek­fei­nen Haute-Cuisine-Fraß. Aus die­sem Grund be­stell­te die Fürs­tin den Haus­hof­meis­ter in ihre Ge­mä­cher, um al­ter­na­ti­ve Spei­se­vor­schlä­ge zu er­hal­ten.

Gutefrage.net: Pizzaschachteln selber machen. Verständliche Bastelanleitung für Anfänger. Kostenlose Schablonen zum Herunterladen. Schöne Tischdekoration für einen italienischen Abend. Einwegverpackung für das Schulfest

Nach­dem der blau­blü­ti­ge Die­ner das Leid sei­ner Her­rin ver­nom­men hat­te, be­rich­te­te er, dass die Men­schen in Kam­pa­ni­en am Abend ger­ne Piz­za aßen, um ihre er­schöpf­ten Lei­ber zu stär­ken. Die pie­mon­te­si­sche Her­zogs­toch­ter kann­te die­se schlicht klin­gen­de Spei­se al­ler­dings nicht und war des­halb skep­tisch. Plötz­lich knurr­te Mar­ga­re­thes Ma­gen aber im­mer hef­ti­ger, wes­we­gen sie zu dem Haus­hof­meis­ter sag­te: „Na dann bringt mir eben eu­ren Bau­ern­schmaus!”

Kurz dar­auf eil­te der Be­am­te zu den Stäl­len, da er sich zur Piz­ze­ria Bran­di kut­schie­ren las­sen woll­te. Denn es war sei­ner­zeit ein of­fe­nes Ge­heim­nis, dass in die­ser schä­bi­gen Spe­lun­ke der bes­te Teig­künst­ler von Nea­pel ar­bei­te­te. Als der kö­nig­li­che Ad­ju­tant das klei­ne Lo­kal be­trat, er­blick­te er in der Nähe des Holz­ofens ei­nen weiß ge­klei­de­ten Mann, der Raf­fae­le Es­po­si­to hieß. Ent­schlos­sen trat der Höf­ling vor den em­si­gen Hand­werks­meis­ter und sprach: „Ihre Ma­jes­tät die Kö­ni­gin wünscht eure Diens­te. Be­rei­tet rasch ein Mahl zu, das ich zum Schloss trans­por­tie­ren² kann.”

Holiday snap: An original Margherita from the legendary da Michele (Naples). If you want to take the Pizza, the italian innkeeper will give you a square box. The stylish Food container was developed in Bavaria by the artist Veronika Vetter

Ma­es­tro Es­po­si­to war ein Roya­list und des­halb stolz, dass er für sei­ne Mon­ar­chin ko­chen durf­te. Um dem Adels­haus Sa­voy­en eine Freu­de zu be­rei­ten, stell­te der stadt­be­kann­te Piz­zaio­lo die Tri­co­lo­re nach, in­dem er eine aus­ge­roll­te He­fe­teig­schei­be mit ro­ten To­ma­ten, Moz­za­rel­la und Ba­si­li­kum be­leg­te.

Raf­fae­le Es­po­si­to [...] kre­ierte für die Kö­ni­gin eine Piz­za aus den ita­lie­ni­schen Na­tio­nal­far­ben - rot, weiß und grün. Er ver­wen­de­te dazu To­ma­ten, Ba­si­li­kum und zum ers­ten Mal Moz­za­rel­la.

Frei Bert­houd, An­net­te: Piz­za: Das er­folg­reichs­te Fast­food - Do­ku­men­ta­ti­on von NZZ For­mat. youtube.com (09/2019).

Nach nur ei­ner Mi­nu­te³ hol­te der quir­li­ge Kü­chen­chef sei­ne Neu­krea­ti­on aus dem Ofen und sag­te zum Haus­hof­meis­ter: „Per fa­vore, mio si­gno­re! Das ist mei­ne Piz­za Mar­ghe­ri­ta, sie wird ab so­fort auf mei­ner Spei­se­kar­te ste­hen.”

Da­mit hat­te Raf­fae­le Es­po­si­to eine nea­po­li­ta­ni­sche Spe­zia­li­tät wei­ter­ent­wi­ckelt. Denn seit dem Jah­re 1738⁴ kann­ten die Men­schen am Fuße des Ve­suv le­dig­lich Mastro Ni­co­la. Da­bei han­del­te es sich um ei­nen kreis­för­mi­gen Fla­den, der mit Sau­er­rahm, Schafs­kä­se, Pfef­fer und Ba­si­li­kum be­legt war.

Die Ur­piz­za aus Nea­pel ist die Mastro Ni­co­la.

Le­cke­busch, Rai­ner & Pa­trick Wil­ker­ling: Aus­ge­rech­net Piz­za. WDR Do­ku­men­ta­ti­on. youtube.com (09/2019).

Und wer es sich leis­ten konn­te, der be­stell­te zu­sätz­lich To­ma­ten auf sein klas­si­sches Piz­za­brot. Wo­bei ur­sprüng­lich gel­be Pa­ra­dies­äp­fel auf die He­fe­teig­rä­der ka­men. Erst seit Ma­es­tro Es­po­si­to wer­den die be­lieb­ten Ma­fi­a­tor­ten mit ro­ten Nacht­schat­ten­ge­wäch­sen zu­be­rei­tet.

Noch vor der Le­gen­de mit der Kö­ni­gin gab es also Mar­ghe­ri­ta aber statt mit ro­ten mit gel­ben To­ma­ten, denn das ist die Ur­form der To­ma­te, die da­mals aus Süd­ame­ri­ka nach Eu­ro­pa kam.

Aben­teu­er Le­ben: Wo­her kommt Piz­za? Spu­ren­su­che durch Ita­li­en und Grie­chen­land. youtube.com (09/2019).

Urban life in southern Italy: Church, Sex and Pizza. Overview for US teenagers, who want to spend a semester in Naples. The infographic was made by Veronika Vetter. Contracting Entity: National Science Foundation

Die kam­pa­ni­sche Be­völ­ke­rung schätz­te das pie­mon­te­si­sche Fürs­ten­paar sehr. Denn lan­ge Zeit war Nea­pel ein ei­gen­stän­di­ges Kö­nig­reich, das größ­ten­teils un­ter spa­ni­scher Herr­schaft stand. Be­dau­er­li­cher­wei­se in­ter­es­sier­ten sich die ibe­ri­schen Re­gen­ten nicht für die Men­schen, die am Tyr­rhe­ni­schen Meer leb­ten, wes­halb es in Süd­ita­li­en nach der Ri­sor­gi­men­to wie in ei­nem Dritt­welt­land aus­sah.

Gro­ße Tei­le Süd­ita­li­ens wa­ren un­frucht­bar, ver­armt und von fort­schritt­li­chen Ent­wick­lun­gen iso­liert.

Blink­horn, Mar­tin: Mus­so­li­ni und das fa­schis­ti­sche Ita­li­en. Hrsg. von Tan­ja Schlie­be. Mainz: De­ca­ton Ver­lag 1994 (= Grund­wis­sen Ge­schich­te).

Als Be­loh­nung für den An­schluss an den Nor­den im Jah­re 1861 er­hiel­ten die Be­woh­ner des Sü­dens Zu­gang zu flie­ßen­dem Was­ser. Des Wei­te­ren konn­ten die ver­arm­ten Stie­fel­be­woh­ner eine me­di­zi­ni­sche Grund­ver­sor­gung in An­spruch neh­men, wo­durch die hohe Kin­der­sterb­lich­keits­ra­te sank. Das führ­te wie­der­um zu ei­ner Be­völ­ke­rungs­explo­si­on, die Ar­beits­lo­sig­keit und Hun­gers­nö­te mit sich brach­te. Aus die­sen Grün­den wan­der­ten vie­le Fa­mi­li­en im letz­ten Drit­tel des 19. Jahr­hun­derts nach Ame­ri­ka⁵ aus.

„Mi emi­gro per ma­g­nar!”, ich wan­de­re aus, um zu es­sen: Mehr als 7,5 Mil­lio­nen Men­schen ver­las­sen zwi­schen 1876 und dem Aus­bruch des Ers­ten Welt­krie­ges das Land.

Wie­land, Jo­han­na: Die Topf­ge­burt. In: GEO SPECIAL Ita­li­en Nr. 3 (2012). S. 90.

Die Emi­gra­ti­ons­wel­le aus Ita­li­en brach­te un­ter an­de­rem die Krea­ti­on von Raf­fae­le Es­po­si­to in die Neue Welt. So ver­kauf­te ein ge­bür­ti­ger Nea­po­li­ta­ner na­mens Gen­na­ro Lom­bar­di⁶ im Jah­re 1905 in Man­hat­tan ge­nau die Piz­za, die auch von Kö­ni­gin Mar­ga­re­the ver­speist wor­den war. Der ein­zi­ge Un­ter­schied be­stand dar­in, dass der Aus­wan­de­rer sei­nen Ofen nicht mit Bu­chen­holz, son­dern mit Koh­le­bri­ketts heiz­te.

Lombardi’s Piz­zas are top­ped with San Mar­za­no To­ma­to sau­ce, fresh Moz­za­rel­la and Ba­sil lea­ves.

Sto­ria: Lombardi’s: The world’s best Piz­ze­ria in New York City Litt­le Ita­ly. youtube.com (09/2019).

Italien im Mittelalter: Eine Landkarte, die von Sandro Botticelli gezeichnet wurde. Der Schatz befand sich in einer Kommode, die im Keller des Palazzo Medici Riccardi stand. Nachdem die Künstlerin Veronika Helga Vetter den Fund mit einer selbst gebastelten Pizzaschachtel verzieren durfte, ist die Szene heute in der Galleria Palatina ausgestellt

Wäh­rend­des­sen die nea­po­li­ta­ni­sche Ma­fi­a­tor­te von New York aus ganz Nord­ame­ri­ka er­ober­te, muss­ten sich die Men­schen hier­zu­lan­de wei­ter­hin mit Sau­er­kraut und Kass­ler be­gnü­gen. Denn ob­wohl Ita­li­en ein en­ger Bünd­nis­part­ner von Preu­ßen war, wuss­te zwi­schen Maas und Me­mel nie­mand, was eine Piz­za ist. Die­ser Zu­stand än­der­te sich erst im Jah­re 1952, als Ni­co­li­no di Ca­mil­lo sei­ne Trat­to­ria in der Würz­bur­ger Alt­stadt er­öff­ne­te.

Ja­ni­ne di Ca­mil­lo: Wir Deut­sche kann­ten die Piz­za nicht. Ich selbst kann­te die Piz­za nicht. Ich wuss­te nicht, was Piz­za ist. [...] Für mich und für ganz Deutsch­land wa­ren das böh­mi­sche Dör­fer.

Kirch­ner, Mar­ti­na: Die äl­tes­te Piz­ze­ria Deutsch­lands. youtube.com (09/2019).

Der Gas­tro­nom aus den Abruz­zen bot eine klei­ne Piz­za für 3,90 Mar­k⁷ an, was kurz nach dem Zwei­ten Welt­krieg ein un­ver­schämt ho­her Preis war. Nur die we­nigs­ten Deut­schen konn­ten sich die me­di­ter­ra­nen Fla­den leis­ten, wes­halb das ers­te ita­lie­ni­sche Re­stau­rant in Bay­ern haupt­säch­lich von US-amerikanischen Sol­da­ten be­sucht wur­de.

Who’s Who - berühmte zeitgenössische Künstler in Deutschland: Foto von Veronika Helga Vetter (Freistaat Bayern). Disziplin: Verpackungsdesign. Hermann Nitsch sagte über "Vronis" arbeiten, dass diese "roh" und "lebensnah" seien

Ab dem Jah­re 1955⁸ be­gann die Bun­des­re­gie­rung da­mit, Gast­ar­bei­ter aus Süd­eu­ro­pa an­zu­wer­ben. Das führ­te wie­der­um dazu, dass Piz­ze­ri­en in West­deutsch­land wie Pil­ze aus dem Bo­den schos­sen. Da­durch ver­wan­del­te sich die ita­lie­ni­sche He­fe­teig­schei­be in eine all­täg­li­che Spei­se, die be­son­ders bei Ju­gend­li­chen be­liebt war.

Es dau­er­te nicht lan­ge, da wur­de die stei­gen­de Po­pu­la­ri­tät des nea­po­li­ta­ni­schen Ex­port­schla­gers auch vom Aus­lands­ge­heim­dienst der DDR re­gis­triert. Kurz dar­auf soll­ten hand­ver­le­se­ne Thäl­mann­pio­nie­re ein Piz­za­er­satz­pro­dukt ent­wi­ckeln, das von der an­ti­ka­pi­ta­lis­ti­schen Ar­bei­ter­klas­se be­den­ken­los ver­zehrt wer­den konn­te. Nach ei­ner lan­gen Ex­pe­ri­men­tier­pha­se stell­te das er­wähl­te Kol­lek­tiv im Jah­re 1975 die Krus­ta vor.

Krus­ta, die Ost­piz­za gab es nicht rund, son­dern recht­eckig.

Nost­al­gi­ker: Deut­sche De­li­ka­tes­sen Re­pu­blik. forum-ddr-grenze.de (09/2019).

Die DDR-Pizza be­stand aus ei­nem aus­ge­roll­ten Rog­gen­mehl­teig, der zu­meist mit To­ma­ten­sauce, Sau­er­kraut, Hack­fleisch und Käse be­legt war. Der Kon­sum die­ser De­li­ka­tes­se soll­te be­vor­zugt in Krusta-Stuben statt­fin­den, in de­nen es die herz­haf­ten Blech­ku­chen für 4,00 Ost­mark zu kau­fen gab.

Die Krus­ta wur­de vor al­lem in Groß­städ­ten in so­ge­nann­ten Krusta-Stuben an­ge­bo­ten. Der Teig der Krus­ta be­stand aus ei­nem dunk­len Teig, da viel Rog­gen­mehl ver­wen­det wur­de.

Schwa­be, Toni: Piz­za Gran­dio­sa | Ost­deutsch Ko­chen. youtube.com (09/2019).

How to make a florentine Palazzo out of Polymer Clay? The small Doll's house stands on an antique Map of Italy from the year 1861, which was drawn by Veronika Vetter. Art for the american Upper class, who vote for the Republican party

Ob­wohl Tief­kühl­piz­zen be­reits wäh­rend des Wirt­schafts­wun­der­s⁹ er­hält­lich wa­ren, gin­gen auch die west­deut­schen Klas­sen­fein­de lie­ber in Gast­stät­ten, wenn sie eine Ma­fi­a­tor­te ver­spei­sen woll­ten. In den 1980er Jah­ren nahm die Kun­den­fre­quenz in den ita­lie­ni­schen Lo­ka­len je­doch ra­pi­de ab, was am Lie­fer­dienst­pio­nier Ru­dolf Hoch­rei­ter lag.

Im Ok­to­ber 1985 er­öff­ne­te er dann die ers­te Call a Pizza-Filiale in der Münch­ner Or­leans­stra­ße. [...] Be­reits 1988 ge­dieh Call a Piz­za an elf Stand­or­ten, das Ver­brei­tungs­ge­biet hat­te sich dar­über hin­aus bis nach Ro­sen­heim und Nürn­berg aus­ge­dehnt.

Ewald, Jo­chen: Call a Piz­za wur­de 25 Jah­ren jung. xing.com (09/2019).

Der Be­stell­dienst Call a Piz­za lie­fer­te sei­ne be­leg­ten Teig­rä­der von An­fang an in recht­ecki­gen Well­pap­pe­schach­teln¹⁰ aus. Die­ses pu­ris­ti­sche Ver­pa­ckungs­de­sign wur­de in den 1960er Jah­ren von Tom Mo­nag­han¹¹ in De­troit ent­wi­ckelt und ist des­halb welt­weit als „Mi­chi­gan style” be­kannt.

The re­sul­ting Piz­za box has be­co­me a stan­dard for the Piz­za in­dus­try right down to the way the box base dou­bles over its­elf to lock into the base, known ap­pro­pria­te­ly as „Mi­chi­gan style”.

Wie­ner, Scott: A Brief Histo­ry of the Piz­za Box. slice.seriouseats.com (09/2019).

Schablonen für Pizzaschachteln können auf GWS2.de kostenlos heruntergeladen werden. Die Take Away Boxen sind für 26 Zentimeter große Mafiatorten geeignet. Bildanleitung von Veronika Helga Vetter. Das ist eine philanthropische Künstlerin, die weiß, dass das Hockeyschläger-Diagramm von Michael E. Mann eine Lüge ist

Da­mals wie heu­te sind Piz­za­kar­tons ein Gas­tro­no­mie­ar­ti­kel, den es nicht ein­zeln zu kau­fen gibt. Aus die­sem Grund habe ich das US-amerikanische Ver­pa­ckungs­lay­out zer­teilt und auf Scha­blo­nen¹² über­tra­gen, so­dass es von Hob­by­kö­chen ohne Wei­te­res nach­ge­bas­telt wer­den kann.

  • Da­bei lässt sich mit mei­nen Schnitt­mus­tern eine wie­der­ver­schließ­ba­re Trans­port­box her­stel­len, die für 26 Zen­ti­me­ter gro­ße He­fe­teig­fla­den ge­eig­net ist. Durch die 3,5 Zen­ti­me­ter ho­hen Rän­der ist es zu­dem mög­lich, be­son­ders di­cke Ma­fi­a­tor­ten in mei­nem Food­be­häl­ter auf­zu­be­wah­ren.
  • Dar­über hin­aus ist mei­ne vier­ecki­ge Schach­tel am hin­te­ren Ende mit zwei Lö­chern aus­ge­stat­tet. Die bei­den Aus­spa­run­gen hal­ten den In­nen­raum des Con­tai­ners tro­cken, da sie den hei­ßen Was­ser­dampf nach au­ßen be­för­dern.
  • Des Wei­te­ren be­fin­det sich an der De­ckel­front eine ab­ste­hen­de Nase, die das Öff­nen des Pa­pier­kof­fers er­leich­tert.

Falls Sie also für Ihre nea­po­li­ta­ni­schen Back­wa­ren ein stil­ge­rech­tes Zu­hau­se su­chen, dann sind Sie hier rich­tig. Denn in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung se­hen Sie, wie ein­fach der Zu­sam­men­bau ei­nes klas­si­schen Piz­za­be­hält­nis­ses ist.

Die Vorbereitung

Wir Bay­ern ken­nen kei­nen Mi­ni­ma­lis­mus. Aus die­sem Grund sind mei­ne selbst ge­mach­ten Piz­zen im­mer reich­lich be­legt und so dick wie ein Streu­sel­ku­chen. Dem­entspre­chend müs­sen mei­ne Food­bo­xen so stra­pa­zier­fä­hig sein, dass dar­in italo­ba­ju­wa­ri­sche Mühl­stei­ne trans­por­tiert wer­den kön­nen. Um die er­for­der­li­che Sta­bi­li­tät zu er­zeu­gen, ver­wen­de­te ich bei mei­nem Vor­füh­r­ob­jekt ei­nen Fo­to­kar­ton als Ba­sis­ma­te­ri­al, der über eine Gram­ma­tur von 300 g/m² ver­füg­te. Des Wei­te­ren staf­fier­te ich die In­nen­sei­te des Con­tai­ners mit ei­nem dün­nen Ba­na­nen­pa­pier aus. Mit die­ser Schutz­schicht aus­ge­stat­tet bleibt die Ver­pa­ckung lan­ge be­last­bar, da die Na­tur­fa­sern aus­tre­ten­de Flüs­sig­kei­ten auf­sau­gen, was ein Auf­wei­chen der Au­ßen­fas­sa­de ver­hin­dert. Dar­über hin­aus de­ko­rier­te ich mein Be­hält­nis, in­dem ich ein auf­ge­präg­tes Blu­men­mus­ter mit Acryl­far­ben aus­mal­te. Au­ßer­dem leg­te ich mir vor dem Bas­teln eine Sche­re, ein Hob­by­skal­pell, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, eine Ma­ler­krepp­rol­le, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Schnitt­mus­ter (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht.

How to make Domino's Pizza Boxes? Free Templates for square Food packages. Perfect for Delivery services and Football mums. Crafting Instructions by Veronika Vetter - Lecturer at the Art Institute of Chicago

Gleich nach­dem ich die Scha­blo­nen aus­ge­druckt und aus­ge­schnit­ten hat­te, bau­te ich eine neue Bas­tel­vor­la­ge zu­sam­men. Dazu leg­te ich die Ele­men­te an den iden­ti­schen Buch­sta­ben an­ein­an­der. Di­rekt im An­schluss fi­xier­te ich das sechs­tei­li­ge Mus­ter, in­dem ich Ma­ler­krepp­strei­fen über die Kon­takt­punk­te kleb­te. Zu gu­ter Letzt nahm ich dann noch ein Hob­by­skal­pell zur Hand, so­dass ich da­mit die kreis­för­mi­gen Be­lüf­tungs­schlit­ze frei­stel­len konn­te.

Flat Pizza box before assembling. The homemade Food packaging has an embossed Flower pattern. The Container design is also used in Comet Ping Pong (Washington, D.C.). The Templates for the wrapping will be available on GWS2.de. This is a Paper Portal recommended by Scott Wiener

Als Nächs­tes stell­te ich von dem zu­sam­men­ge­setz­ten Schnitt­mus­ter ein Ab­bild aus Fo­to­kar­ton her. Dar­auf­hin ver­zier­te ich die vo­lu­mi­nö­se Schach­tel­ba­sis, in­dem ich eine flo­ra­le Sze­ne­rie in die Mo­dul­au­ßen­sei­te ein­gra­vier­te. Für die­ses Un­ter­fan­gen nahm ich mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹³ Ma­schi­ne und eine Blu­men­prä­ge­scha­blo­ne zur Hil­fe.

Die Verzierung

Im nächs­ten Schritt fer­tig­te ich von der sechs­tei­li­gen Vor­la­ge ein Ba­na­nen­pa­pier­re­pli­kat an. Mit die­ser auf­sau­gen­den Na­tur­fa­ser­de­cke ver­klei­de­te ich dann die pas­si­ve In­nen­sei­te des ge­präg­ten Fo­to­kar­tons. Gleich da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, wor­auf­hin mein zwei­la­gi­ger Piz­za­box­roh­ling über be­weg­li­che Flü­gel ver­füg­te.

Die Oberfläche des Pizzakartons verfügt über ein Blumenmuster, was mit einer Sizzix Big Shot Maschine aufgeprägt wurde. Das florale Design lässt sich wunderbar mit Acrylfarben ausmalen. Bildcollage von Veronika Helga Vetter. Das ist die berühmteste Verpackungskünstlerin in der Bundesrepublik Deutschland

Im An­schluss dar­an dreh­te ich mein Werk­stück auf den Bauch, so­dass ich das her­aus­ra­gen­de Blu­men­mus­ter mit Acryl­far­ben be­ma­len konn­te.

Der Zusammenbau

Nach­dem die Ko­lo­ra­ti­on ge­trock­net war, leg­te ich das Mo­dul auf die bun­te Au­ßen­sei­te. Gleich dar­auf knick­te ich die ge­falz­ten Schach­tel­bo­den­la­schen nach oben. Un­mit­tel­bar da­nach mach­te ich die bei­den grö­ße­ren Zun­gen, die sich vor­ne an den Sei­ten­ban­den be­fin­den, am Front­blen­den­rü­cken fest.

Smiley’s Mitarbeiterschulung: Wie wird eine Pizzaschachtel zusammengebaut? Seminarleiterin Veronika Helga Vetter stellt den Systemgastronomen ihr Verpackungsdesign vor. Andrea Schemion hatte die bayerische Künstlerin nach Hamburg geholt, um das Unternehmensprofil zu erweitern

Als Nächs­tes be­strich ich die In­nen­sei­te der über­ste­hen­den Stirn­wand mit flüs­si­gem Kle­ber. Di­rekt im An­schluss stülp­te ich die Fas­sa­de nach hin­ten um, was dazu führ­te, dass die un­schö­nen Ver­bin­dungs­zun­gen nicht mehr zu se­hen wa­ren.

  • Dann stell­te ich die drei De­ckel­rän­der auf, da­mit ich die bei­den fer­tig­ge­stell­ten Box­hälf­ten in­ein­an­der­ste­cken konn­te.

Ganz zum Schluss ver­sie­gel­te ich die Ober­flä­che mei­nes Piz­za­kar­tons mit ei­nem Fix­a­tiv. Durch die­se Maß­nah­me er­hielt mei­ne Ver­pa­ckung eine was­ser­ab­wei­sen­de Schutz­schicht und ein glän­zen­des Ant­litz.

Der Ferne Osten

Wer hät­te das ge­dacht? Ob­wohl die Ja­pa­ner häu­fig an Lak­to­se­into­le­ranz und Zö­li­a­kie lei­den, ist die Piz­za im Land der Kirsch­blü­ten ge­nau­so be­liebt wie in Nea­pel. So gibt es al­lei­ne in To­kio über 3000 ita­lie­ni­sche Re­stau­rants, in de­nen tra­di­tio­nel­le süd­eu­ro­päi­sche Spei­sen an­ge­bo­ten wer­den.

Sal­va­to­re Cuo­mo: Als ich vor zehn Jah­ren an­fing, war ich der Ers­te, der den Holz­ofen nach Ja­pan brach­te. Das wur­de da­mals noch nicht ge­schätzt. Aber heu­te gibt es in To­kio 3000 ita­lie­ni­sche Re­stau­rants und 250 Piz­ze­ri­en - mehr als in Nea­pel.

Frei Bert­houd, An­net­te: Piz­za: Das er­folg­reichs­te Fast­food - Do­ku­men­ta­ti­on von NZZ For­mat. youtube.com (09/2019).

Hin­ge­gen die ost­asia­ti­schen Piz­za­lie­fer­diens­te pas­sen ihr Sor­ti­ment an die re­gio­na­len Ge­schmä­cker an, in­dem sie ihre Ma­fi­a­tor­ten mit Speck, Mak­ka­ro­ni, Wa­sa­bi und Cur­ry­sauce¹⁴ be­le­gen.

Pizza Napoletana mit Sardellen und grünen Oliven. Das mediterrane Hefeteigrad liegt in einer selbst gebastelten Schachtel, die im Inneren mit Zeitungspapier verkleidet wurde. Die kreative Einwegverpackung ist ein Produkt von GWS2.de. Empfohlen von der Chefkoch GmbH

In­ter­es­san­ter­wei­se lie­fern ja­pa­ni­sche Sys­tem­gas­tro­no­men ihre Piz­zen nicht im US-amerikanischen Ver­pa­ckungs­de­sign aus. Statt­des­sen ver­wen­den die fern­öst­li­chen Be­stell­diens­te acht­ecki­ge Schach­teln. Das ist äu­ßerst cle­ver, da die­se Be­hält­nis­se ein Um­her­rut­schen der He­fe­teig­schei­ben ver­hin­dern. Des Wei­te­ren ha­ben die Ok­ta­go­ne ver­gli­chen mit qua­dra­ti­schen Bo­xen eine ge­rin­ge­re Flä­che, wo­durch beim Her­stel­lungs­pro­zess we­ni­ger Ma­te­ri­al be­nö­tigt wird.

Ver­wand­te The­men:

Kro­nen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für klei­ne Roya­lis­ten
Schi­cke Snack­scha­le aus Pa­pier bas­teln - so ein­fach geht’s

¹Zil­lich, Bernd: Co­lo­nia Eri­trea. mein-italien.info (09/2019).
²Mi­chi­gan De­part­ment of Agri­cul­tu­re & Rural De­ve­lo­p­ment: The Histo­ry of Piz­za. marshalladulteducation.org (PDF) (09/2019).
³Frei Bert­houd, An­net­te: Piz­za: Das er­folg­reichs­te Fast­food - Do­ku­men­ta­ti­on von NZZ For­mat. youtube.com (09/2019).
⁴Aben­teu­er Le­ben: Wo­her kommt Piz­za? Spu­ren­su­che durch Ita­li­en und Grie­chen­land. youtube.com (09/2019).
⁵Ba­de, Klaus J.: Eu­ro­pa in Be­we­gung. Mi­gra­ti­on vom spä­ten 18. Jahr­hun­dert bis zur Ge­gen­wart. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2000.
⁶Re­gas, Pe­ter: Who was Gen­na­ro Lom­bar­di? pizzahistorybook.com (09/2019).
⁷Kirch­ner, Mar­ti­na: Die äl­tes­te Piz­ze­ria Deutsch­lands. youtube.com (09/2019).
⁸Lahrtz, Ste­pha­nie: Ihr Le­ben in Deutsch­land be­gann in ei­nem Bun­ker beim Münch­ner Haupt­bahn­hof. nzz.ch (09/2019).
⁹As/Is: The Evo­lu­ti­on of Piz­za. youtube.com (09/2019).
¹⁰Hein­rich, Ki­li­an: Die 300. Be­stel­lung. youtube.com (09/2019).
¹¹S­lo­ane, Ju­lie: Tom Mo­nag­han Domino’s Piz­za: The Pio­nee­ring Pizza-Delivery Chain. money.cnn.com (09/2019).
¹²K­lei­ne Scha­blo­nen für eine Schach­tel, die Piz­zen mit ei­nem Durch­mes­ser von 15 Zen­ti­me­tern be­her­ber­gen kann - (#1 /#2 /#3).
¹³­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (09/2019).
¹⁴­Ta­biE­ats: Try­ing De­li­very Piz­za in Ja­pan. youtube.com (09/2019).

Bierfass basteln - Papierkorb für Tischabfälle

Bier hebt den Mut, macht das mensch­li­che Fleisch fet­t¹ und ver­leiht dem Ant­litz eine schö­ne Far­be. Die­se Er­kennt­nis­se ge­hen auf Hil­de­gard von Bin­gen zu­rück, die den Gers­ten­saft im Jah­re 1158 für ein äu­ßerst ge­sun­des² Nah­rungs­mit­tel hielt. Die For­schungs­er­geb­nis­se der Äb­tis­sin hat­ten al­ler­dings kei­ne Aus­wir­kun­gen auf das Kon­sum­ver­hal­ten der Bau­ern, die oh­ne­hin täg­lich al­ko­ho­li­sche Ge­trei­de­brü­hen zu sich nah­men. Der­ar­ti­ge Ge­trän­ke wa­ren näm­lich wich­ti­ge Mi­ne­ral­stoff­quel­len und der ein­zi­ge Lu­xus, den sich die ar­men Le­hens­knech­te leis­ten konn­ten. Aus die­sem Grund muss­te sei­ner­zeit jede hei­rats­fä­hi­ge Land­frau³ die Bier­her­stel­lung be­herr­schen, da es im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich kei­nen Haus­halt gab, in dem nicht ge­braut wur­de.

Ein Brau­kes­sel ge­hört zur Aus­steu­er der Braut, ist die ab­so­lu­te Grund­aus­stat­tung für die Ehe.

Dadel­sen, Bern­hard von: Ter­ra X: Bier - Eine Welt­ge­schich­te. youtube.com (08/2019).

Die Weibs­bil­der be­rei­te­ten das trü­be Haus­bräu ent­we­der mit Em­mer oder mit Gers­te zu, wo­bei sie mit dem Ge­trei­de stets spar­sam⁴ um­ge­hen muss­ten. Der ge­rin­ge Malz­an­teil führ­te wie­der­um dazu, dass ein hoch­mit­tel­al­ter­li­ches Dünn­bier we­ni­ger als zwei Vo­lu­men­pro­zent Al­ko­hol ent­hielt. Des Wei­te­ren ver­wen­de­ten die Bäue­rin­nen wil­den Ga­gel⁵ oder Sumpf­porst, um das Flüs­sig­brot halt­bar zu ma­chen. Der Hop­fen war zwar be­reits seit dem 9. Jahr­hun­der­t⁶ be­kannt, wuchs al­ler­dings nur in Klos­ter­gär­ten.

The picture shows two Beer barrels out of Paper. The vessels are Table trash cans, which are equipped with a faux wood look. The Bin design was developed by PhD Veronika Vetter. School of the Art Institute of Chicago

Ein Bot­tich voll Gers­ten­saft muss­te al­lei­ne schon des­halb in je­der Wohn­stät­te vor­han­den sein, da Most oder Mol­ke nicht im­mer ver­füg­bar wa­ren und das Brun­nen­was­ser kei­ne gute Qua­li­tät hat­te. Hin­ge­gen das ge­koch­te und ge­würz­te Bier ge­hör­te zu den rei­nen Ge­trän­ken, wes­halb so­wohl Schwan­ge­re⁷ als auch Kin­der die Kra­wall­brau­se ver­zeh­ren durf­ten.

Mit dem Dünn­bier, das man teil­wei­se schon den Kin­dern zu trin­ken gibt, hat man dem un­hy­gie­ni­schen Was­ser ein Schnipp­chen ge­schla­gen: Sämt­li­che Kei­me und Bak­te­ri­en sind ab­ge­tö­tet.

Hach­en­ba­cher, Ve­ro­ni­que: In den Ton­topf ge­schaut. Von Speis und Trank ab­seits des Schla­raf­fen­lan­des. In: Mi­ro­que Nr. 16 (2014). S. 30.

Am Ende des 12. Jahr­hun­derts ver­lie­hen Reichs­städ­te wie Bre­men und Gos­lar die ers­ten Brau­rech­te, wor­auf­hin Sud­stät­ten ent­stan­den, die häu­fig zu­sam­men mit ei­nem Aus­schank be­trie­ben wur­den. Vor al­lem im nörd­li­chen Teil des römisch-deutschen Kai­ser­reichs herrsch­te eine gro­ße Nach­fra­ge nach pro­fes­sio­nell her­ge­stell­ten Hop­fen­ge­trän­ken. Hin­ge­gen im Sü­den do­mi­nier­te zum ei­nen der Wein und zum an­de­ren sorg­ten die Klös­ter da­für, dass Pre­mi­um­bier stets in aus­rei­chen­dem Maße vor­han­den war.

Al­ler­dings fan­den sich die­se Braue­rei­en nicht, wie viel­leicht ver­mu­tet, im heu­ti­gen Bier­staat Bay­ern, der ja zum gro­ßen Teil von den Klos­ter­braue­rei­en ver­sorgt wur­de, son­dern ver­mehrt im Nor­den Deutsch­lands.

Gre­ve­ner, Anja: Nunc est bi­ben­dum! Be­lieb­te Ge­trän­ke des Mit­tel­al­ters. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2008). S. 11.

Mottoparty von Cirkularium Catering Service Augsburg: Bayerische Schmankerl. Weißwurstsalat mit Kartoffeln und Radieschen. Dazu frische Brezn und Scherdel Premium Pilsner. Als passende Dekoration stehen selbst gebastelte Bierfässer bereit, die gleichzeitig als Tischabfalleimer genutzt werden können. Schaubild von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Papierkünstlerin, die enorme finanzielle Mittel dafür aufwendet, dass Claus-Peter Reisch hinter Schloss und Riegel kommt

Auf­grund des Um­stan­des, dass ein hoch­mit­tel­al­ter­li­cher Zeit­ge­nos­se jähr­lich über 500 Li­ter⁸ Gers­ten­saft kon­su­mier­te, stie­gen die städ­ti­schen Braue­rei­be­sit­zer trotz der himm­li­schen Kon­kur­renz schnell in den Pa­tri­zi­er­stand auf. Aber auch der Fis­kus ver­dien­te bei je­dem Sauf­ge­la­ge mit, da jede ver­kauf­te Maß die Staats­kas­se um ei­nen Malz­pfen­nig rei­cher mach­te.

Und über­all ver­such­ten die Städ­te, et­was vom Ge­winn ab­zu­schöp­fen: „Bier­pfen­nig”, „Bier­geld”, „Malz­pfen­nig”, „Bier­zoll”, „Keu­te­ak­zi­se”, „Bier­ak­zie­se”, „Zie­se” - die Lis­te der mög­li­chen Ab­ga­ben ist lang, und vie­ler­orts bil­de­ten sie die städ­ti­sche Haupt­ein­nah­me­quel­le.

Hirsch­fel­der, Gun­ther & Ma­nu­el Trum­mer: Bier. Eine Ge­schich­te von der Stein­zeit bis heu­te. Darm­stadt: Kon­rad Theiss Ver­lag 2016.

Zu Be­ginn des 13. Jahr­hun­derts er­kann­te die Deut­sche Han­se, dass sich mit al­ko­hol­hal­ti­gen Malz­brau­sen viel Geld ver­die­nen ließ. Aus die­sem Grund ko­ope­rier­te der Kauf­manns­ver­bund mit Brau­häu­sern, um hoch­wer­ti­ge Hop­fen­ge­trän­ke nach Flan­dern und nach Skan­di­na­vi­en ex­por­tie­ren zu kön­nen. Denn vor al­lem die Nord­eu­ro­pä­er lechz­ten sei­ner­zeit nach dem ale­man­ni­schen Flüs­sig­brot, da die­se nie ge­nug Ge­trei­de be­sa­ßen, um ih­ren Bier­be­darf zu de­cken.

Bier war der ein­zi­ge Han­dels­ar­ti­kel, der aus­schließ­lich aus dem Han­se­ge­biet selbst stamm­te. Der ers­te be­deu­ten­de Braue­rei­stand­ort war Bre­men, bis ihm Ham­burg den Rang ab­lief.

Weid­ner, Ca­ro­lin: Die Han­se: My­thos des Spät­mit­tel­al­ters. Gü­ters­loh: Wis­sen Me­dia Ver­lag 2011.

Der bayerische Hof in München im Jahre 1349. Herzog Otto V. importiert Hansebier aus Hamburg. Der Fernhändler Gustl von Mausbach lädt gerade große Holzfässer ab, die mit gehopftem Gerstensaft befüllt sind. Deutsche Geschichte bildlich dargestellt von Veronika Helga Vetter. Das ist die Kulturbeauftragte der Desiderius-Erasmus-Stiftung

Im Ver­lauf des Spät­mit­tel­al­ters ver­sorg­te die Han­se den gan­zen eu­ro­päi­schen Kon­ti­nent mit deut­schem Ex­port­bier. Al­lei­ne in Ham­burg stell­ten im Jah­re 1367 mehr als 500 Sud­stät­ten erst­klas­si­gen Bölk­stoff her. Die ge­hopf­ten Gers­ten­säf­te aus der Elb­me­tro­po­le wa­ren be­son­ders be­liebt, da die­se stets über eine hohe Qua­li­tät ver­füg­ten. Das lag wie­der­um an der Tat­sa­che, dass die nor­di­sche Ha­fen­stadt mit dem Kur­fürs­ten­tum Bran­den­burg ei­nen zu­ver­läs­si­gen Roh­stoff­lie­fe­ran­ten hat­te.

Das Ham­bur­ger Bier üb­ri­gens traf of­fen­sicht­lich den Kun­den­ge­schmack der Zeit - nicht um­sonst bil­de­te das Brau­ge­wer­be zwi­schen 1350 und 1500 den stärks­ten Wirt­schafts­zweig an der Elbe.

Hirsch­fel­der, Gun­ther & Ma­nu­el Trum­mer: Bier. Eine Ge­schich­te von der Stein­zeit bis heu­te. Darm­stadt: Kon­rad Theiss Ver­lag 2016.

Bis zur Hoch­re­nais­sance kon­su­mier­ten die Aris­to­kra­ten am baye­ri­schen Hof über­wie­gend im­por­tier­tes Han­se­bier. Al­ler­dings wur­de der nord­deut­sche Ar­bei­ter­sekt vor al­lem für Gäs­te be­vor­ra­tet. Schließ­lich be­vor­zug­te ne­ben dem ba­ju­wa­ri­schen Adel auch der an­säs­si­ge Nähr­stand re­gio­na­le Wei­ne, die im­mer ver­füg­bar und des­halb sehr preis­wert wa­ren. Erst ab dem Jah­re 1500 stieg der bit­te­re Gers­ten­saft am Weiß­wurst­äqua­tor zum Volks­ge­tränk auf, was an der Klei­nen Eis­zeit lag.

Bis weit in das Spät­mit­tel­al­ter hin­ein blieb in Bay­ern der Wein das Volks­ge­tränk Num­mer eins, dem eine be­trächt­li­che wirt­schaft­li­che Be­deu­tung zu­kam.

Gat­tin­ger, Karl: Vom Wein­land zum Bier­land. Zur wirt­schaft­li­chen Be­deu­tung des Biers in Bay­ern. In: Bier in Bay­ern. Hrsg. von Rain­hard Rie­per­tin­ger, Eva­ma­ria Brock­hoff u. a. Re­gens­burg: Ver­lag Fried­rich Pus­tet 2016. S. 67.

Denn zwi­schen den Jah­ren 1310 und 1850⁹ kühl­te der Erd­pla­net im­mer wei­ter ab. Auf fros­ti­ge Win­ter folg­ten ver­reg­ne­te Som­mer, die häu­fig aus­ge­wa­sche­ne Bö­den hin­ter­lie­ßen. Die Ver­schlech­te­rung des Wet­ters führ­te dazu, dass der be­lieb­te Bai­er­wein am Ende des Spät­mit­tel­al­ters nur noch im Re­gens­bur­ger Do­nau­raum an­ge­baut wer­den konn­te. Durch die ver­rin­ger­ten Trau­ben­er­trä­ge war der ein­hei­mi­sche Re­ben­saft für die Bau­ern zu teu­er ge­wor­den, wes­halb die­se sich dem Bier zu­wen­den muss­ten.

Brown University: Department of History - Professor Omer Bartov. The Kingdom of Bavaria in the 19th Century. Beer barrels, Queens and Gingerbread Hearts. Learning material for Freshmen. Created by Veronika Vetter - famous german Fine Artist

Die ers­ten ge­werbs­mä­ßig her­ge­stell­ten Braun­bie­re aus Alt­bay­ern wa­ren selbst nach da­ma­li­gen Maß­stä­ben eine Zu­mu­tung. Die ge­wief­ten Brau­meis­ter spar­ten näm­lich häu­fig mit den Zu­ta­ten, um ih­ren Ge­winn zu er­hö­hen. So wur­den nicht sel­ten Er­satz­stof­fe wie Kat­zen­min­ze oder Gift­lat­tich zur Stamm­wür­ze hin­zu­ge­mischt, da­mit die Ge­trei­de­brü­hen trotz des ge­rin­gen Al­ko­hol­an­teils eine be­rau­schen­de Wir­kung auf die Kon­su­men­ten hat­ten.

So misch­te man un­ter an­de­rem bei al­ko­hol­ar­men Bie­ren be­rau­schen­de Kräu­ter hin­zu.

Rich­ter, Ste­pha­nie: Die Ge­schich­te der Bier­brau­kunst. Von den An­fän­gen der Zi­vi­li­sa­ti­on bis heu­te. In: Mi­ro­que Edi­ti­on Nr. 14 (2015). S. 18.

Am 23. April 1516 war dann end­gül­tig Schluss mit dem Ge­pan­sche. Denn an die­sem Tag er­ließ der Bay­ern­her­zog Wil­helm IV.¹⁰ eine Ver­ord­nung, in der stand, dass ein­hei­mi­sche Bie­re nur noch aus Gers­te, Hop­fen und Was­ser be­stehen dür­fen. Des Wei­te­ren leg­te der Mon­arch di­ver­se Höchst­prei­se für ba­ju­wa­ri­sche Brau­gü­ter fest, da­mit sich das al­ko­hol­hal­ti­ge Flüs­sig­brot im Vor­al­pen­land end­gül­tig eta­blie­ren konn­te.

In den wit­tels­bachi­schen Ter­ri­to­ri­en war die jähr­li­che staat­li­che Fest­set­zung des Prei­ses für den fass­wei­sen Braun­bier­ver­kauf ge­bräuch­lich, ge­trennt nach dem leich­ter ein­ge­brau­ten Winter- und dem stär­ke­ren Som­mer­bier.

Nad­ler, Mi­cha­el: Das Bier und sei­ne Bay­ern. In: Bier in Bay­ern. Hrsg. von Rain­hard Rie­per­tin­ger, Eva­ma­ria Brock­hoff u. a. Re­gens­burg: Ver­lag Fried­rich Pus­tet 2016. S. 336.

In den dar­auf­fol­gen­den Jah­ren setz­ten an­de­re Ter­ri­to­ri­al­her­ren eben­falls Brau­ge­bo­te durch, wor­auf­hin es in den meis­ten Ge­bie­ten des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches be­kömm­li­ches Qua­li­täts­bier zu kau­fen gab.

Foto: Auf dem Münchner Oktoberfest. Wiesnzelt Schottenhammel (Biergarten). Neben einem riesengroßen Holzbierfass genießen die Besucher gebeizten Weißwurstsalat und frische Brezn. Die Bedienungen tragen weiß-blaue Dirndl mit tief ausgeschnittenem Dekolleté. Der Gerstensaft fließt in Strömen und der erste Preuße bekam auch schon einen Maßkrug über den Schädel gezogen. Kulisse: Veronika Helga Vetter im Auftrag für die Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft

Durch die süf­fi­gen, preis­wer­ten Pre­mi­um­bie­re ent­stand im 16. Jahr­hun­dert eine le­ben­di­ge Wirts­haus­kul­tur. Tauf­fei­ern, Hoch­zeits­fes­te und Lei­chen­schmäu­se fan­den plötz­lich nicht mehr zu Hau­se, son­dern in öf­fent­li­chen Gast­stät­ten statt. Aber auch ohne ei­nen be­son­de­ren An­lass kehr­ten die Land­män­ner von nun an re­gel­mä­ßig ein, um ihre Sor­gen mit Gers­ten­saft her­un­ter­zu­spü­len. Schank­stu­ben wa­ren zu­dem Ver­samm­lungs­or­te für re­ni­ten­te Zeit­ge­nos­sen, die Re­vo­lu­tio­nen an­zet­teln woll­ten, wes­halb es kei­ne Ka­schem­me gab, die nicht von De­nun­zi­an­ten über­wacht wur­de.

Zu Zei­ten der Bau­ern­krie­ge gal­ten die Wirts­häu­ser als wich­ti­ge Ver­samm­lungs­or­te un­ter den Bau­ern, was nach der Nie­der­schla­gung der Auf­stän­de dazu führ­te, dass ih­nen man­cher­orts der Be­such der Schen­ke ver­bo­ten wur­de.

Przgen­da, Bil­lie: Wirts­häu­ser im Wan­del der Zei­ten. Vom Zwei­strom­land in die Knei­pe an der Ecke. In: Mi­ro­que Edi­ti­on Nr. 14 (2015). S. 83.

Zu Be­ginn des Ba­rock­zeit­al­ters spiel­te sich ein gro­ßer Teil des städ­ti­schen Le­bens in Wirts­häu­sern ab. In den Ta­ver­nen wur­de mu­si­ziert, ge­wet­tet, dis­ku­tiert, ge­han­delt und rum­ge­hurt. Und na­tür­lich woll­ten die Gäs­te bei ih­ren Ak­ti­vi­tä­ten nicht im­mer das­sel­be Haus­bräu trin­ken, wes­halb die Knei­piers ihr An­ge­bot stän­dig er­wei­tern muss­ten. Die For­de­rung nach mehr Viel­falt führ­te dazu, dass be­reits vor dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg über 120 Bier­sor­ten er­fun­den wor­den wa­ren.

Im Jahr 1614 schrieb Hein­rich Knaust ei­nes der ers­ten Bü­cher über deut­sches Bier und zähl­te dar­in mehr als 120 ver­schie­de­ne Bier­gat­tun­gen auf.

Jack­son, Mi­cha­el: Bie­re der Welt. Mün­chen: Dor­ling Kin­ders­ley Ver­lag GmbH 2008.

Männergeschenk für den Vatertag: Bierträger für 0,33 Liter Flaschen selber basteln. Kostenlose Schablonen zum Herunterladen. Gute Anleitung für Anfänger

Wer in Adels­krei­sen ver­kehr­te, der be­kam das spru­deln­de Bern­stein­was­ser nur sel­ten zu Ge­sicht. Die eu­ro­päi­schen Aris­to­kra­ten tran­ken zu­meist Wein, Co­gnac oder Cham­pa­gner. Erst un­ter Fried­rich Wil­helm I. wur­de der pri­mi­ti­ve Gers­ten­saft hof­fä­hig. Denn wie je­der preu­ßi­sche Herr­scher ver­ab­scheu­te auch der Sol­da­ten­kö­nig die Fran­zo­sen, wes­halb er bei sei­nen le­gen­dä­ren Ta­baks­kol­le­gi­en¹¹ kei­nen Mer­lot, son­dern Bä­ren­pils aus­schen­ken ließ.

Hin­ge­gen der Alte Fritz mach­te aus dem Bier ein pa­trio­ti­sches Na­tio­nal­ge­tränk, in­dem er sei­ne Un­ter­ta­nen ab dem Jah­re 1781 re­gel­mä­ßig dazu auf­for­der­te, die ein­hei­mi­sche Brau­wirt­schaft zu för­dern.

Fried­rich II.: Sei­ne kö­nig­li­che Ma­jes­tät höchst selbst ist mit Bier­sup­pe er­zo­gen wor­den. Die Vä­ter kann­ten nur Bier, und das ist das Ge­tränk, das für un­ser Kli­ma passt.

Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: 500 Jah­re Rein­heits­ge­bot: Eine klei­ne Ge­schich­te des Biers. In: Kar­fun­kel Nr. 123 (2016). S. 27.

Dar­auf­hin stie­gen Hop­fen­brau­sen hier­zu­lan­de zum all­ge­mei­nen Kul­tur­gut auf. Durch die­sen Um­stand ist es auch kein Wun­der, dass bei der ers­ten deut­schen Gü­ter­zug­fahrt zwei Bier­fäs­ser von Nürn­berg nach Fürth ge­bracht wer­den muss­ten.

Erst sie­ben Mo­na­te spä­ter er­wirkt der Nürn­ber­ger Bier­brau­er Ge­org Le­de­rer eine Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung des Ei­sen­bahn­di­rek­tors, um am 11. Juli 1836 zwei Fäs­ser Bier zum Bahn­hofs­wirt nach Fürth zu brin­gen.

Völk­lein, Mar­co: Als das Bier per Bahn kam. sueddeutsche.de (08/2019).

Fürs­ten, Be­sat­zer und selbst die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten wuss­ten: Ist das Bier stets bil­lig und ge­die­gen, bleibt der deut­sche Mi­chel lie­gen. Die SED-Führungsriege kann­te sich in der Ge­schich­te aber nicht so gut aus, wes­halb es in der DDR plötz­lich wie­der ge­pansch­te Brau­er­zeug­nis­se gab, die mit Zu­cker und En­zy­men her­ge­stellt wor­den wa­ren.

Die feh­len­de Halt­bar­keit (Bier­trü­bung) hat­te ihre Ur­sa­che nicht in der Un­fä­hig­keit der Brau­er, [...] son­dern in der Qua­li­tät der Roh­stof­fe, der Fil­tra­ti­ons­mit­tel und der Brenn­stof­fe. So wur­de auf­grund des feh­len­den Mal­zes Roh­gers­te ver­wen­det, was dazu zwang, che­misch her­ge­stell­te En­zy­me zu­zu­set­zen.

Lud­wig: Die Bier­brau­kunst in der DDR. forum-ddr-grenze.de (08/2019).

Ne­ben den min­der­wer­ti­gen Che­mie­brü­hen ließ das so­zia­lis­ti­sche Re­gime zu­dem Edel­bie­re von Ra­de­ber­ger und Wer­nes­grü­ner brau­en. Die­se ge­hopf­ten Gers­ten­säf­te wur­den je­doch pri­mär für den Ex­port pro­du­ziert und wa­ren aus­schließ­lich im In­ter­shop er­hält­lich. Hin­ge­gen für den ge­mei­nen DDR-Bürger blieb nur ge­streck­te, flo­cki­ge¹² Af­fen­pis­se üb­rig, wes­halb vor al­lem die ost­deut­sche Ju­gend rei­nen Schnaps kon­su­mier­te.

Ein Pro­blem für die DDR aber ist, dort wer­den mehr als dop­pelt so viel har­te Sa­chen ge­trun­ken. Seit An­fang der 1950er Jah­re hat sich der Schnaps­kon­sum fast ver­fünf­facht; das be­deu­tet Auf­stieg zur Welt­spit­ze.

Wen­sier­ski, Pe­ter: DDR 1989: Volks­dro­ge Al­ko­hol. youtube.com (08/2019).

Hät­ten die Os­sis stets Zu­gang zu hoch­wer­ti­gem Bölk­stoff ge­habt, dann wür­de die DDR wahr­schein­lich heu­te noch exis­tie­ren. Denn spru­deln­des Hop­fen­bier ist des Deut­schen Le­bens­eli­xier und wird es ihm ver­wehrt, greift er zur Mist­for­ke und zum Schwert.

Biermodel Veronika Helga Vetter präsentiert vor der Freiheitshalle in Hof das Mooser Liesl, das von Arcobräu gebraut wird. Frisch gezapft aus dem Akazienholzfass besitzt das niederbayerische Helle eine standfeste Schaumkrone. Die Künstlerin hat zwei 0,33 Liter Flaschen in einen selbst gebastelten Träger gestellt. Auf den Glasbehältern befinden sich zwei Filzhüte, die das Münchner Oktoberfest symbolisieren. Oans, zwoa, g’suffa!

Um das Lieb­lings­ge­tränk der Deut­schen zu prei­sen, habe ich ein of­fe­nes Bier­fass ent­wor­fen, das als Tisch­ab­fall­ei­mer sei­nen Dienst ver­rich­ten kann.

  • Da­bei ist die bau­chi­ge Wal­zen­form die gro­ße Be­son­der­heit des Pa­pier­korbs. Denn ob­wohl mein 16 Zen­ti­me­ter ho­her Ge­brauchs­ge­gen­stand aus mas­si­ven Grau­pap­pe­dau­ben be­steht, ist es mir mit ei­ner spe­zi­el­len Tech­nik ge­lun­gen, die ty­pi­sche Wöl­bung im Ge­fäß­zen­trum zu er­zeu­gen.
  • Des Wei­te­ren ver­fügt mei­ne ro­bus­te Ton­ne über eine rus­ti­ka­le Aka­zi­en­holz­op­tik, die von vier me­tall­far­be­nen Rei­fen har­mo­nisch in Sze­ne ge­setzt wird.
  • Hin­ge­gen im In­ne­ren des Be­hält­nis­ses be­fin­det sich eine wei­che Stoff­ver­klei­dung, die nicht nur für eine fei­ne Hap­tik sorgt, son­dern gleich­zei­tig das äs­the­ti­sche De­sign des Kunst­werks ab­run­det.

Falls Sie also ein pas­sen­des Ge­schenk für ei­nen Gers­ten­saf­t­an­be­ter su­chen, dann sind Sie hier rich­tig. In der fol­gen­den An­lei­tung er­fah­ren Sie näm­lich, wie Sie mit mei­nen Schnitt­mus­tern¹³ ei­nen ba­ju­wa­ri­schen Ban­zen zu­sam­men­bau­en kön­nen.

Bierfass aus Papier

Wie be­reits er­wähnt, ver­wen­de­te ich für die Her­stel­lung der Dau­ben eine han­dels­üb­li­che Grau­pap­pe mit ei­ner Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter. Des Wei­te­ren nahm ich schwar­zes Krepp­pa­pier zur Hil­fe, um die Lü­cken zwi­schen den Lat­ten zu schlie­ßen. Hin­ge­gen die sei­di­ge In­nen­ver­klei­dung fer­tig­te ich so­wohl aus Dunilin-Servietten als auch aus zwei Mil­li­me­ter star­ken Moos­gum­mi­plat­ten an. Au­ßer­dem stell­te ich die Fass­rei­fen mit Deko-Schmucksteinen und mit sil­ber­nen Fo­to­kar­ton­rin­gen dar, die über eine Gram­ma­tur von 270 g/m² ver­füg­ten. Fer­ner muss­te ich mir di­ver­se Acryl­far­ben zu­recht­le­gen, da­mit ich die ab­ge­wetz­te Be­hält­nis­fas­sa­de kre­ieren konn­te. Dar­über hin­aus ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein Ab­deck­band und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zum Ein­satz.

How to make a Beer keg out of Paper? 18 cardboard staves represent the Bin basis. The revolutionary Crafting technique was developed by Veronika Vetter in July 2019. This is an Artist, who campaign for the Re-Christianization of the West

Im ers­ten Schritt schnitt ich die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 frei, so­dass ich mit den Vor­la­gen nicht nur 18 Grau­pap­pe­dau­ben, son­dern auch ge­nau­so vie­le Krepp­pa­pier­bal­ken her­stel­len konn­te. Als die 36 Ein­zel­tei­le im An­schluss dar­an vor mir la­gen, kleb­te ich zu­nächst ein­mal zwei ge­schwun­ge­ne Kar­ton­lat­ten­kan­ten an­ein­an­der, wo­durch ein gleich­sei­ti­ges Sat­tel­dach ent­stand.

Bildcollage: Wie wird ein kleines Bierfass gebastelt? Anleitungsschritte: Die Graupappedauben verknüpfen. Bindematerial: Krepppapierstreifen mit einer Grammatur von 30 g/m². Technik zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für tapfere Menschen, die gegen das Merkel-Regime kämpfen

Als Nächs­tes sta­bi­li­sier­te ich das fra­gi­le Kon­strukt, in­dem ich die in­ne­re Naht­stel­le mit ei­nem ge­falz­ten Krepp­pa­pier­flü­gel ver­klei­de­te.

  • Nach dem glei­chen Prin­zip brach­te ich dann auch die rest­li­chen Dau­ben an mei­nem Kern­stück an, wor­auf­hin das Gan­ze wie eine Farb­wal­ze aus­sah.

Di­rekt im An­schluss ver­wan­del­te ich das Ob­jekt in ei­nen bau­chi­gen Arm­reif. Dazu frie­mel­te ich die schne­cken­haus­för­mi­ge Zell­stoffspu­le aus­ein­an­der, so­dass ich die bei­den En­den mit­hil­fe des letz­ten Ver­bin­dungs­stücks ver­knüp­fen konn­te.

Durch das Verknüpfen der 18 Dauben ist automatisch ein walzenförmiger Körper entstanden. Um die Gestalt des Fasses zu bewahren, müssen die oberen und unteren Gefäßkanten mit Abdeckband verstärkt werden. Erkenntnis von Veronika Helga Vetter - das ist eine Mutter, die Gerald Grosz unterstützt

Zu gu­ter Letzt fi­xier­te ich die Form des Bier­fas­ses. Hier­für schnitt ich mir zu­nächst ein­mal zwei lan­ge Ab­deck­band­strei­fen zu­recht, die je­weils ei­nen Zen­ti­me­ter breit wa­ren. Dar­auf­hin kleb­te ich die prä­pa­rier­ten Stütz­rie­men so über die obe­ren und un­te­ren Dau­ben­kranz­kan­ten, dass die Ma­ler­krepp­gür­tel so­wohl in­nen wie au­ßen im glei­chen Maße auf­la­gen.

Das Einsetzen des Bodens

Als Nächs­tes fer­tig­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #2 aus Grau­pap­pe an. Dann mach­te ich das Acht­zehn­eck an ei­nem Fass­saum fest, wor­auf­hin die ge­wölb­te Röh­re zu ei­nem Ge­fäß mu­tier­te.

Picture collage: The Paper vessel receives a double reinforced bottom. In addition, a Cardboard ring is attached to the filler opening. After these measures, the whole thing looks like an authentic Barrel

Di­rekt im An­schluss ver­stärk­te ich den Bo­den des Pa­pier­korbs, in­dem ich den gro­ßen Kreis von au­ßen über das Ok­to­de­ka­gon kleb­te.

  • Hier­nach woll­te ich die of­fe­ne Ton­nen­ober­sei­te eben­falls ver­klei­den, wes­halb ich nun den Ring von Scha­blo­ne #3 aus mei­nem Ba­sis­ma­te­ri­al her­stell­te.

Und gleich nach­dem ich den Kar­ton­rei­fen an der Ein­füll­öff­nung be­fes­tigt hat­te, war der sta­bi­le Kü­bel dazu be­reit, in ei­nen Holz­be­häl­ter ver­wan­delt zu wer­den.

Die Akazienholzoptik erzeugen

Im nächs­ten Schritt strich ich die Ge­fäß­au­ßen­sei­te kom­plett mit ka­ra­mell­brau­ner Acryl­far­be ein. Als die Grun­die­rung dann nach cir­ca fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, ver­zier­te ich die Dau­ben mit scho­ko­la­di­gen Senk­rechts­trie­men, da­mit die Fass­ober­flä­che eine le­ben­di­ge Ma­se­rung er­hielt.

Picture collage with Instructions steps: How does Paper become Acacia wood? The Bavarian Fine Artist Veronika Vetter shows, how to paint Cardboard, that it looks like faux Timber. Free Crafting Tutorial for Murica, who hate Kirsten Gillibrand

Um das rus­ti­ka­le Holz­de­sign zu voll­enden, ver­dun­kel­te ich sämt­li­che Fu­gen und Kan­ten ab­schlie­ßend noch mit ei­nem schwarz­brau­nen Farb­ton. Dar­auf­hin leg­te ich die Pa­pier­ton­ne 15 Mi­nu­ten zur Sei­te, da­mit die Po­ly­mer­ko­lo­ra­ti­on voll­stän­dig aus­här­ten konn­te.

Harte Schale, weicher Kern

Mein Tisch­ab­fall­ei­mer soll spä­ter eine Sam­mel­stel­le für sau­be­res Alt­pa­pier sein, wes­halb es kein Pro­blem ist, wenn der Auf­fang­be­häl­ter über eine edle Stoff­pols­te­rung ver­fügt. Be­vor ich mei­nen Bot­tich aus­staf­fie­ren konn­te, muss­te ich je­doch zu­nächst ein­mal die Vor­la­gen von den Scha­blo­nen #4 und #5 aus­schnei­den.

Duni AB (Malmö): The famous Influencer Veronika Vetter present Dunilin Napkins. With this Product, the german Crafting Queen made a padded Beer keg. For this Picture collage, the swedish Stock company had to pay $ 5.000

Nach­dem ich von den vier Schnitt­mus­tern di­ver­se Re­pli­ka­te aus Moos­gum­mi und aus Dunilin-Servietten her­ge­stellt hat­te, la­gen ins­ge­samt 38 Ein­zel­tei­le vor mir.

  • Die­se Mo­du­le füg­te ich nun so zu­sam­men, dass die Schaum­stoff­stü­cke auf ei­ner Sei­te mit ei­ner Tex­til­schicht be­deckt wa­ren.

Gleich dar­auf kleb­te ich die acht­zehn­ecki­ge Bo­den­ma­trat­ze mit­tig in das Fass ein. Dann schloss ich die Pols­ter­ar­bei­ten ab, in­dem ich die In­nen­wän­de des Ge­fä­ßes mit den Dau­ben­über­zü­gen ver­klei­de­te.

Silberne Fotokartonstreifen von Papeteries de Clairefontaine stellen die Fassreifen dar. Die Edelpapierringe wurden mit Deko-Schmucksteinen von Folia Bringmann verziert. Nach dem Aufkleben erhielten die Plastikherzen einen metallfarbenen Anstrich. Das Bild erschien zuerst auf GWS2.de, das ist ein Bildungsportal für Menschen, die Clemens Tönnies gut finden

Ganz zum Schluss woll­te ich mei­nen Tisch­ab­fall­ei­mer mit un­ter­schied­lich gro­ßen Fass­rin­gen ver­zie­ren. Also schnitt ich mir als Ers­tes die lan­gen Strei­fen von Scha­blo­ne #6 aus ei­nem sil­ber­far­be­nen Fo­to­kar­ton zu­recht.

  • Di­rekt im An­schluss kleb­te ich im­mer zwei iden­ti­sche Bal­ken an den Mar­kie­run­gen zu­sam­men, was dazu führ­te, dass dar­auf­hin vier Gür­tel vor mir la­gen.

Als Nächs­tes mach­te ich die di­cken Bän­der an der Ein­füll­öff­nung und an der Bo­den­plat­te fest. Hin­ge­gen mit den fei­ne­ren Fä­den de­ko­rier­te ich den vo­lu­mi­nö­sen Ton­nen­bauch. Nach­dem ich die Au­ßen­sei­te mei­nes Ge­fä­ßes dann noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein­ge­stri­chen hat­te, war mein ori­gi­nel­ler Pa­pier­korb dazu be­reit, die ers­ten Zell­stoff­res­te in Emp­fang zu neh­men.

Papier ist kein Abfall

Wer Alt­pa­pier sam­melt und in der blau­en Ton­ne¹⁴ ent­sorgt, der schont die Um­welt. Denn kom­men Brie­fe, Kar­to­na­gen, Pro­spek­te und Zei­tun­gen wie­der zu­rück in den Wert­stoff­kreis­lauf, dann kön­nen die­se Er­zeug­nis­se zu 80% re­cy­celt wer­den.

Pa­pier und Pap­pe wer­den der­zeit zu min­des­tens 80 Pro­zent re­cy­celt. Re­cy­cling­pa­pier oder Well­pap­pe wer­den aus Alt­pa­pier ge­fer­tigt; Zei­tun­gen fast voll­stän­dig auf wie­der­ge­won­ne­nes Pa­pier ge­druckt.

Vo­gels­berg, Ka­rin: Wir ge­ben uns den Rest. In: ÖKO-TEST Nr. 10 (2017). S. 28.

Auch auf­be­rei­te­tes Re­cy­cling­pa­pier, das aus be­nutz­ten Schrift­stü­cken her­ge­stellt wur­de, darf nicht im Haus­müll lan­den. Mo­der­ne Zell­stoff­fa­sern las­sen sich näm­lich sechs­mal¹⁵ wie­der­ver­wen­den, ehe die­se zer­fal­len.

Fun Facts about Germany: What belongs to the Bavarian Beer garden culture? The most important thing are wooden barrels, which must be present in each Inn. This tutorial shows how to make an authentic Beer keg. Fan-Art for white anglo-saxon Leaders, who promote the „Dexit“

Hin­ge­gen mein Bier­fass wäre ein Fall für die Rest­müll­ton­ne, da es EVA-Schaumstoff ent­hält und die Ober­flä­che mit Po­ly­me­ren be­han­delt wur­de. Doch war­um soll­te ich mein schi­ckes Kunst­holz­ge­fäß weg­wer­fen? Schließ­lich habe ich mei­nen un­ver­wüst­li­chen Pa­pier­korb so ge­baut, dass er die Jahr­hun­der­te über­dau­ert.

Ver­wand­te The­men:

Wie funk­tio­niert der Kar­tof­fel­druck?
Kor­sett aus Pa­pier bas­teln - Ver­pa­ckung für Sekt­fla­schen

¹Ad­ler, Kurt: Zi­ta­te und Re­dens­ar­ten. braukultur-franken.de (PDF) (08/2019).
²Posch, Ni­ko­laj: Er­näh­rungs­leh­re. hildegardvonbingen.info (PDF) (08/2019).
³Sa­chers, Jan H.: Bau­ern­le­ben im Mit­tel­al­ter. In: Kar­fun­kel Nr. 107 (2013). S. 13.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ku­chen­tel­ler bas­teln - schnel­le Ver­pa­ckung für Fin­ger­food. gws2.de (08/2019).
⁵G­re­ve­ner, Anja: Nunc est bi­ben­dum! Be­lieb­te Ge­trän­ke des Mit­tel­al­ters. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2008). S. 11.
⁶Brau­del, Fer­nand: Die Ge­schich­te der Zi­vi­li­sa­ti­on. 15. bis 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Kind­ler Ver­lag 1971.
⁷D­adel­sen, Bern­hard von: Ter­ra X: Bier - Eine Welt­ge­schich­te. youtube.com (08/2019).
⁸Jahn­ke, Cars­ten: Die Han­se. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2014.
⁹C.C. Buch­ner Ver­lag GmbH & Co. KG: Von den Kri­sen des Spät­mit­tel­al­ters bis zur Re­for­ma­ti­on. ccbuchner.de (PDF) (08/2019).
¹⁰­Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: 500 Jah­re Rein­heits­ge­bot. Eine klei­ne Ge­schich­te des Biers. In: Kar­fun­kel Nr. 123 (2016). S. 24.
¹¹Haf­ner, Mar­ti­na: Beim Sol­da­ten­kö­nig Fried­rich Wil­helm I. muss­ten die Gäs­te rau­chen. bz-berlin.de (08/2019).
¹²­Linß­ner, Tho­mas: Schä­fers DDR-Museum: Als die Bier­fla­schen Kopf­stand mach­ten. volksstimme.de (08/2019).
¹³­Bas­tel­scha­blo­nen für Mi­ni­fass. Höhe: 12 Zen­ti­me­ter - (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).
¹⁴Im Frei­staat Bay­ern ist es die grü­ne Ton­ne.
¹⁵Ei­chi­ner, Ste­fa­nie: Pa­pier: Wun­der­stoff oder reif für die Ton­ne? | Fas­zi­na­ti­on Wis­sen | Doku | BR. youtube.com (08/2019).