Sie sind auf der Suche nach einer ausgefallenen Geschenkverpackung für eine Frau? Wie wäre es mit Papierschuhen im edlen Design? Die hochhackigen Pumps meiner Bastelanleitung bieten Platz für kleine Geschenke und sind sogar wiederverschließbar. Die Schablone zum Download und die ausführliche Anleitung bekommen Sie in den folgenden Abschnitten.

Ein Papierschuh ist 15 Zentimeter lang und bis zu 9 Zentimeter breit. Der Absatz kann geöffnet und wieder verschlossen werden und dient als Geschenkfach. Des Weiteren kann vorne in den Schuh ein weiteres Präsent gelegt werden.
Schuh aus verschiedenen Papiersorten
Der Papierschuh besteht aus drei Papiersorten, das Grundgerüst ist bei mir aus Tonpapier in Pink und Lila. Für die Verzierung verwendete ich graues Metallicpapier und weiße Faserseide. Neben den Bastelwerkzeugen wie Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Falzbeil und Lineal, kamen Schmucksteine, Federn und Teile des My Paper World Basissets zum Einsatz.
Drucken Sie sich zunächst die Bastelschablone im Querformat aus. Ich zeichnete die Elemente für den vorderen Schuh und den Absatz auf Tonpapier auf und schnitt dieses anschließend aus. Der Absatz kann direkt gefalzt, gefaltet und zusammengeklebt werden. Bevor ich die Sohle zusammengeklebt habe, klebte ich vorher ein weißes Stück Faserseide (siehe Schablone) über den vorderen Schuh.
Im Anschluss befestigen Sie die Sohle leicht mit dem Absatz. Leicht bedeutet, dass Sie die Sohle nur mit der mittleren Klebekante des Absatzes verkleben. Die Sohle liegt also nur leicht fixiert auf. Das Grundmuster des Schuhs ist nun fertig, jetzt wird der Riemen und die Schuhzunge vorbereitet, um der Geschenkverpackung weiter Stabilität zu verliehen.
Accessoires für Papierschuh
Riemen und Zunge schnitt ich aus lilafarbenen Tonpapier aus und falzte die Falt- und Klebelinien. Anschließend verzierte ich das Papier mit einem Schwamm und Stempelfarbe aus dem My Paper World Basisset. Den Riemen knickte ich in die passende Form und klebte diesen zwischen Sohle und Absatz ein. Mit diesem Schritt wird die Sohle fest mit dem Absatz verbunden und der Papierschuh steht stabil.
Die Zunge klebte ich nun vorne in den Schuh ein. Der Papierschuh sollte in etwa so wie auf diesem Bild aussehen und ist nun bereit für die Verzierung. Ich entschied mich als Hauptverzierung für lilafarbene Bastelsteine in Herzform, welche ich über den Absatz und auf den vorderen Schuh klebte. Des Weiteren fixierte ich zwei weiße Federn mit diesen Bastelsteinen.
Um die Geschenkverpackung noch weiter aufzuwerten, bastelte ich zum Abschluss aus Metallicpapier eine Schleife (siehe Schablone). Zwischen die Schleife klebte ich ein pinkes Band aus Tonpapier, so fügt sich das Accessoire farblich passend ein. Die Schleife klebte ich direkt vorne auf die Zunge und schon ist ein Papierschuh mit Geschenkfach fertig.
Einsatzgebiete und Fazit
Ich schenkte diesen Papierschuh meiner besten Freundin zum 30ten Geburtstag. Im Absatz befanden sich zwei Kinokarten und im vorderen Schuh habe ich einen Gutschein von einem Schuhgeschäft eingeklebt. Überreicht habe ich ihr die Bastelei auf einem silbernen Tablett auf dem sich sonst nur eine kleine Geburtstagskarte befand.
Für einen Schuh benötigte ich zirka 20 Minuten Bastelzeit. Wenn Sie nur mit Tonpapier und Bastelsteinen arbeiten sollten, benötigt diese besondere Geschenkverpackung wirklich wenig Material.
Verwandte Themen:
Tiere als Tortenstück basteln
Dekorative Geschenkverpackung - Blumenbox

Mein Stecktier besteht aus braunem, weißen und beigen Tonpapier, wobei ich vier verschiedene Brauntöne verwendete. Des Weiteren setzte ich rotes Krepppapier,
Nachdem Sie die Schablone im Querformat ausgedruckt haben, beginnen Sie damit die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl aufzuzeichnen und auszuschneiden. Für den Beutel verwendete ich Leder und für die innere Verzierung der Ohren ein braunes Transparentpapier. Egal welches Papier Sie verwenden, dass Mutterkänguru besteht am Ende aus sechs Teilen zum Stecken.
Bevor Sie das Känguru zusammenstecken, sollten Sie zunächst den Kopf verzieren und zusammenbauen. Aus rotem
Jetzt können Sie die anderen Steckelemente anbringen. Schauen Sie auf die Bastelschablone, sehen Sie direkt wo Sie welche Elemente einschneiden müssen. Bei den Beinen ist beim Einschneiden große Sorgfalt geboten damit das Känguru am Ende auch gerade stehen kann. Wenn Sie sauber schneiden und stecken, ist es bei den Beinen nicht notwendig, zusätzlich mit Kleber zu fixieren.
Das Babykänguru besteht aus zwei Hälften. Am Kopf habe ich in Mitten der Hälften etwas Naturbast eingearbeitet, welcher die Haare des niedlichen Kindes darstellt. Der Kopf ist auch die einzige Stelle, an dieser das Babykänguru zusammengeklebt wird. Die Kopfverzierung (Ohren/Nase/Mund) ist identisch mit dem Muttertier.
Mein Lederbeutel besteht ebenfalls aus zwei Hälften. Der Beutel wird auf das Muttertier geklebt und hier müssen Sie aufpassen, dass Sie diesen nicht komplett zukleben. Lassen Sie in Mitten des Kängurubeutels noch etwas Platz, damit Sie das kleine Kind hineinschieben können. Als Letztes habe ich dem Muttertier noch eine Kette aus Naturbast mit einem Schmucksteinchen umgehangen und dann ist das hüpfende Stecktier mit Kind im Beutel auch schon fertig.
Für beide Accessoires verwendete ich Tonpapier in Blau und Orange, sowie Silberfolie und Deco Spray. Für die Brillengläser benutzte ich orangefarbenes Transparentpapier. Als Hilfsmittel kamen flüssiger Kleber, Schere, Falzbeil, Bleistift, Lineal und ein Bastelmesser mit einer schnittfesten Unterlage zum Einsatz. Zunächst drucken Sie die Bastelschablone für die
Die Elemente der Silvesterbrille zeichnete ich blaues Tonpapier auf und schnitt dieses mit einem
Zu guter Letzt falzte ich die Brillenbügel, um diese besser an die Brille kleben zu können. Als Verzierung bekommt die Silvesterbrille noch kleine Sterne aus orangefarbenem Tonpapier und aus Silberfolie. Durch die
Das Grundgerüst des Silvesterzylinders sind drei Elemente, welche ich auf blaues Tonpapier aufzeichnete und wieder mit einem Bastelmesser ausgeschnitten habe. Auch diese Elemente besprühte ich mit
Das Mittelstück dekorierte ich mit einer Krempe aus Silberfolie und Tonpapier. Der Zylinderdeckel bekommt ebenfalls einen Kreis aus orangefarbenem Tonpapier und einen silbernen Stern aufgeklebt. Im Anschluss ist der Zylinder bereit, um zusammengebaut zu werden. Mit ausreichend flüssigem Kleber, setzte ich den kleinen Hut Stück für Stück zusammen.
Natürlich darf als Symbolik für Silvester auch ein vierblättriges Kleeblatt nicht fehlen. Aus Silberfolie schnitt ich deshalb noch vier Kleeblätter aus und klebte diese auf das Mittelstück des Zylinders. Umgedreht ist diese Dekoration übrigens auch sehr gut als Kerzenständer geeignet. Ich bastelte drei dieser Zylinder und stelle diese auf ein Fensterbrett. Auf die Oberseite stelle ich drei Teelichter und habe so schon einen Teil einer funkelnden Silvesterdekoration.