Sie können nicht backen aber basteln? Dann verwöhnen Sie Ihr Geburtstagskind doch mit einem ganz besonderen Geburtstagskuchen. Dieser Papierkuchen ist nicht nur ein optischer Augenschmaus, sondern Verpackung und Geburtstagskarte in einem. Ein Wermutstropfen, die Kerze kann nicht ausgeblasen werden.
Ein Stück des Geburtstagskuchens ist 9 Zentimeter lang und 4 Zentimeter (natürlich ohne Kerze) hoch. Der Teller, welcher gleichzeitig Geburtstagskarte ist, hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern.
Saftigen Papierkuchen zusammenbauen
Der Geburtstagskuchen besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete die Farben Braun (hell/dunkel), Beige, Rosa, Lila und Pink. Die Kerze besteht außerdem aus bedrucktem Transparentpapier. Für die Verzierung kamen Bastelsteine, Paper Soft-Color (501), lilafarbener Fineliner, Zahnstocher und ein Schwamm zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil, Lineal, ein Bastelmesser und meine beiden Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen.
Auf der ersten Bastelschablone befinden sich alle Elemente für das Papierkuchenstück, auf der Zweiten ist die Tellerkarte aufgezeichnet. Nach dem Ausdrucken übertragen Sie zunächst die Elemente für das Kuchenstück auf Tonpapier Ihrer Wahl. Das Grundgerüst eines Stückes besteht aus acht Teilen. Falzen Sie die Falt- und Klebelinien und kleben Sie das Papierkuchenstück zusammen.
Kleben Sie zunächst den braunen Kuchenkörper zusammen und darauf dann die Elemente für den Zuckerguss. Wenn Sie sich den Zusammenbau in Videoform vergegenwärtigen wollen, empfehle ich Ihnen mein Tortenstück-Video, dieser Teil ist identisch. Die hintere Seite des Kuchenstücks wird nicht zugeklebt, sondern nur eingesteckt. Wie erwähnt ist das Bastelmotiv gleichzeitig eine Geschenkverpackung.
Geburtstagskerze aus Papier
Jeder Geburtstagskuchen benötigt Kerzen, so auch dieses Papierexemplar. Das Fundament der Kerze bilden die zwei Papierblumen von Schablone #1. Das Muster der Blumen schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers aus. Die größere Blüte klebte ich direkt auf die Oberseite des Papierkuchenstücks auf. Auf die Kleine klebte ich zunächst ein Bastelsteinchen als optischen Abstandhalter. Im Anschluss wird die kleine Papierblume auf die Große geklebt.
Die beiden Elemente zum Basteln einer Papierkerze befinden sich auf Schablone #2. Den Kerzendocht zeichnete ich auf bedrucktes Transparentpapier auf, schnitt diesen aus und verklebte ihn mit sich selbst. Der Kerzendocht wird in das Papier für den Kerzenstiel geklebt. Das Papier wickelte ich nun stramm um einen großen Zahnstocher. Anschließend zog ich den Zahnstocher heraus und klebte die Papierkerze endgültig zusammen.
Die gerade Papierkerze klebte ich mit viel flüssigem Kleber auf die oberste kleine Papierblume. Drücken Sie die Kerze fest an, bis der Kleber angetrocknet ist, dann steht diese wirklich stabil. Zu guter Letzt kümmerte ich mich um den Kuchenteller, welcher gleichzeitig Geburtstagskarte ist. Der Teller besteht aus zwei Teilen, welche ich auf unterschiedlich farbliches Tonpapier aufzeichnete.
Geburtstagskarte ist ein Kuchenteller
Die Muster des Tellerrandes schnitt ich mit dem Bastelmesser aus. Den Rand des Inneren des Papiertellers bemalte ich mit Paper Soft-Color der Farbe Magenta. Mit einem Schwamm strich ich sanft über den Rand und machte leichte Wischbewegungen. Im Anschluss wird der Tellerrand auf das Innere geklebt. Den Rand verzierte ich zusätzlich noch mit Bastelsteinchen und einem farblich passenden Holzschmetterling.
Funktionsweise und Fazit
- Das Kuchenstück können Sie mit einem kleinen Geburtstagsgeschenk befüllen. Die Verpackung ist wiederverschließbar und schließt, wenn Sie ordentlich gearbeitet haben, sauber ab.
- Auf die Mitte des Kuchentellers schreiben Sie Ihren Geburtstagsgruß, darauf steht später das Kuchenstück und verdeckt diesen zunächst.
Der Geburtstagskuchen aus Papier ist ein sehr einfaches Bastelmotiv. Auch wenn Sie selbst selten basteln und eine originelle Geschenkverpackung suchen, trauen Sie sich ruhig an das Kuchenstück heran. Als Bastelzeit sollten Sie für das komplette Motiv, zirka 60 Minuten veranschlagen.
Ich selbst habe diese Kombination schon des Öfteren bei früheren Arbeitskolleginnen benutzt. Befüllt mit leckeren Pralinen, kam der Papierkuchen immer super an.
Verwandte Themen:
Einfache Geburtstagskarte - Bastelanleitung
Strohhalme für den Kindergeburtstag

Damit die Teelichtblume eine frühlingshafte Tischdeko wird, verwendete ich ausschließlich helle Farben. Die Basis des Gefäßes ist bedrucktes Transparentpapier. Für die Dekoration verwendete ich Tonpapier in Grün und Rot, sowie Basteldraht. Als weitere Werkzeuge kamen Schere, flüssiger Kleber, Falzbeil, Bastelmesser, ein Zahnstocher, Zange, Paper Soft-Color (701), ein Schwamm, Bastelsteinchen und meine
Die Teelichtblume besteht aus fünf Teilen. Für die Oberseite des Schmetterlings verwendete ich rotes Tonpapier, die Konturen in Mitten der Figur, schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers aus. Für das Gefäß empfehle ich Transparentpapier aus der
Damit das Teelichtgefäß auch stabil auf dem Tisch stehen kann, wird es am Boden mit grünem Tonpapier verstärkt. Die Besonderheit dieser Verstärkung ist, dass diese aussieht wie eine grüne Wiese. Nachdem Ausschneiden dieser Wiese, falzte ich die Faltlinien, sodass sich diese perfekt auf den Boden der Teelichtblume anschmiegt.
Die Wiese soll so realistisch wie möglich aussehen, deshalb betupfte ich das Tonpapier noch mit 
Falten Sie das Transparentpapier für das Gefäß nach Vorlage und kleben Sie dieses am Boden zusammen. Im Anschluss kleben Sie die Wiese aus Tonpapier unten an die Teelichtblume. Auch der innere Boden wird in das Gefäß geklebt. Den Schmetterling kleben Sie auf ein Blütenblatt Ihrer Wahl fest und im Anschluss ist die frühlingshafte Tischdekoration einsatzbereit.
Mit sehr wenig Materialeinsatz haben Sie in zirka 30 Minuten eine wunderschöne und frische Tischdekoration gezaubert. Tagsüber erhellen die frischen Farben den Raum und am Abend erzeugt das Teelicht eine warme Raumatmosphäre. Bei mir stehen drei dieser Gefäße nebeneinander auf dem Fensterbrett. Für jede Teelichtblume habe ich ein anderes Transparentpapiermuster und eine andere Farbauswahl verwendet.

Drucken Sie die Schablone im Querformat aus und zeichnen Sie die einzelnen Bastelelemente auf Tonpapier Ihrer Wahl auf. Nach dem Ausschneiden sollten Sie vierzehn Teile vor sich liegen haben. Auf der Schablone sehen Sie ebenfalls wie tief Sie die einzelnen Elemente einschneiden müssen. Ist das Einschneiden erledigt geht es mit der Verzierung weiter.
Ein Elch lebt in Klimazonen in denen es oft schneit oder regnet, sein Fell sieht deshalb immer verwittert aus. Um diesen Effekt darzustellen, bestrich ich die Hellbraunen Bastelelemente mit einem grauen Stempelkissen. Wenn die Stempelfarbe getrocknet ist, können Sie die Verzierungselemente aufkleben und hier sind Sie natürlich völlig frei.
Die Elchnase bestrich ich mit