GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Ballerinas basteln - modische Highlights aus Papier

Be­vor Bal­le­ri­nas so rich­tig in Mode ka­men, gab es für ech­te Fa­shio­nis­tas nur zwei Orte, an de­nen sie ihre tod­schi­cken Schu­he mit min­des­tens sie­ben Zen­ti­me­ter Ab­satz ab­le­gen konn­ten. Ne­ben der Du­sche be­ka­men die Füße nur noch im Bett eine kurz­wei­li­ge Ver­schnauf­pau­se. Die­se Zei­ten sind pas­sé, denn dass Bal­lett­schu­he nicht nur weiß und funk­tio­nell sein kön­nen, be­wies die bri­ti­sche Schau­spie­le­rin und Schön­heit Au­drey Hepb­urn 1957 im Film „Fun­ny Face” mit ih­ren schwar­zen Bal­le­ri­nas (eng­lisch Bal­let flats).

As a mat­ter of fact, I ra­ther feel like ex­pres­sing mys­elf now [...].

Hepb­urn, Au­drey: Fun­ny Face - Full Sce­ne - Bo­he­mi­an Dance. youtube.com (02/2016).

Bild von Leoparden Ballerinas im SchuhkartonErst ein Jahr zu­vor war es der De­si­gne­rin Rose Re­pet­to ge­lun­gen, die ers­ten Bal­le­ri­nas in der Mo­de­sze­ne be­kannt zu ma­chen. Dazu ent­warf sie für das Sex­sym­bol Bri­git­te Bar­dot Kalbsleder-Ballerinas, die den Na­men Cen­dril­lon (deutsch Aschen­put­tel) tru­gen. Mit die­sen neu­ar­ti­gen, be­que­men und doch ele­gan­ten Schu­hen glitt die fran­zö­si­sche Ve­nus ge­ra­de­zu über das Pa­ri­ser Kopf­stein­pflas­ter.

Bridget Bar­dot in the shoes crea­ted espe­ci­al­ly for her by Rosa Re­pet­to.

Rit­chie, Ro­we­na: Now & Then: The Histo­ry of the Ico­nic Bal­let Flat. ecosalon.com (02/2016).

Bild von Ballerinas mit Nagellack von P2Die Strahl­kraft, die sei­ner­zeit welt­weit von die­sem Mo­del mit ih­ren Bal­le­ri­nas aus­ge­hen muss­te, wird ei­nem be­wusst, wenn man sich die Sta­tue von Bri­git­te Bar­dot an­sieht, die für sie in Ar­ma­ção dos Bú­zi­os (Bra­si­li­en) er­rich­tet wur­de. Ab 1959 galt Re­pet­to als die Schuh­mar­ke für sport­li­che Bal­lett­schu­he und Bal­le­ri­nas schlecht­hin, de­ren Er­folgs­ge­schich­te von da an nicht mehr auf­zu­hal­ten war.

A es­tá­tua de Bri­git­te Bar­dot [...].

Men­des da Cos­ta, Jú­lio: Bri­git­te Bar­dot em Bú­zi­os (Bra­sil), as es­tá­tu­as e os tu­ris­tas. viatourismreview.com (02/2016).

Bild von Leoparden Ballerinas aus PapierHeut­zu­ta­ge sind Bal­le­ri­nas nicht mehr nur ein Fall für Stars und Stern­chen, son­dern so­wohl beim jun­gen It-Girl aus Köln-Kalk als auch bei der Omi aus Ober­hau­sen glei­cher­ma­ßen be­liebt. Na­tür­lich spielt hier­bei das Äu­ße­re der smar­ten Da­men­schu­he eine Rol­le. Wäh­rend­des­sen das Ma­te­ri­al über den Preis ent­schei­det, be­stimmt das Mus­ter die Al­ters­grup­pe der Trä­ge­rin­nen. Dem­nach dürf­ten mei­ne Bal­le­ri­nas aus Pa­pier wohl eher eine jün­ge­re Ziel­grup­pe an­spre­chen, wenn ei­nem das golden-funkelnde Leo­par­den­mus­ter ent­ge­gen­strahlt.

Mei­ne klas­si­schen Papier-Ballerinas ver­fü­gen über eine Län­ge von 16 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 6 Zen­ti­me­tern. Wie schon die al­ler­ers­ten ih­rer Art be­sit­zen auch mei­ne Pa­pier­schu­he ei­nen klei­nen Ab­satz und ei­nen edel ver­klei­de­ten Schaf­trand.

Ballerinas aus Papier von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Und wie Sie die­se an­be­tungs­wür­di­gen Schüh­chen mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen nach­bas­teln kön­nen, dass er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung.

Ballerinas basteln - so geht’s

Bild vom Aufstempeln der Schuhgröße auf die SohleDie Schu­he be­stehen kom­plett aus Ton­pa­pier in den Far­ben Hell­braun, Dun­kel­braun und Reh­braun. Für den Ab­satz kam au­ßer­dem Moos­gum­mi zum Ein­satz. Um das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv zu ver­zie­ren, nahm ich die Stem­pel­far­be „Rus­ty Brown”, ein Make-up Schwämm­chen, ein brau­nes Sa­tin­band, gol­de­nen Glit­ter und ei­nen Mal­kas­ten zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich des Wei­te­ren eine Sche­re, Wä­sche­klam­mern, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1/ #2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Bild von Schuhsohle mit Schuhgröße 36

Ich be­gann mit der in­ne­ren Soh­le und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Das Ele­ment fer­tig­te ich aus hell­brau­nem Ton­pa­pier an. Auf der Vor­la­ge be­fin­det sich au­ßer­dem die Stem­pel­vor­la­ge für die Schuh­grö­ße. Die­se leg­te ich nach dem Aus­schnei­den auf mei­ne Schuh­soh­le und fuhr die Lü­cken mit ei­nem Make-up Schwämm­chen, wel­ches mit brau­ner Stem­pel­far­be be­netzt war, nach.

Typische Schuhform kleben ist knifflig

Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich das Ele­ment für die Schuh­spit­ze. Die­ses fer­tig­te ich ein­mal aus reh­brau­nem und ein­mal aus hell­brau­nem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe mei­nes Falz­beils und Li­ne­als. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich bei­de Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der, so­dass die reh­brau­ne Sei­te spä­ter nach au­ßen zeigt.

Bild von Hausschuh aus Papier

Die Vor­der­sei­te des nun ver­stärk­ten Ele­ments habe ich gleich da­nach zu der ty­pi­schen Schuh­form ge­bo­gen. Dazu knick­te ich die mar­kier­ten Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­ne) leicht zu­sam­men und fi­xier­te das Gan­ze mit Wä­sche­klam­mern. So­mit ent­steht die üb­li­che run­de Form der Bal­le­ri­nas. Nach un­ge­fähr zehn Mi­nu­ten ent­fern­te ich die Wä­sche­klam­mern wie­der und kleb­te das ge­bo­ge­ne Ele­ment um mei­ne Schuh­soh­le.

Bild vom Ankleben des hinteren FersenelementsMein Schuh sah da­nach ein we­nig aus wie ein Haus­schuh. Gleich da­nach fer­tig­te ich das Fer­sen­ele­ment von Scha­blo­ne #3 wie­der aus reh­brau­nem und hell­brau­nem Ton­pa­pier an, kleb­te die bei­den Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich mei­ne Fer­sen­ver­klei­dung so an der in­ne­ren Schuh­soh­le fest, dass die­se die Sei­ten­wän­de der vor­de­ren Schuh­sei­te über­lappt.

Klassische Ballerinas haben einen leichten Absatz

Bild vom Verkleiden der Kleberänder (Untere Sohle)Um den Schuh­bo­den wei­ter zu ver­stär­ken und die Kle­be­rän­der zu ver­klei­den, fer­tig­te ich ein wei­te­res Soh­len­ele­ment von Scha­blo­ne #4 aus reh­brau­nem Ton­pa­pier an und kleb­te es di­rekt auf die Un­ter­sei­te des Schuhs auf. Hin­weis: Die­ses Soh­len­stück ist mit Ab­sicht et­was grö­ßer, so­dass Sie es per­fekt mit­hil­fe ei­ner Sche­re auf Ihre Bal­le­ri­nas nach dem Auf­kle­ben zu­schnei­den kön­nen.

Mit­hil­fe der Scha­blo­nen #5 und #6 bau­te ich mir die äu­ße­re Schuh­soh­le und den Ab­satz zu­sam­men. Ich fer­tig­te zu­nächst die Ele­men­te von Scha­blo­ne #5 aus Moos­gum­mi und dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier an. Ich ver­kleb­te die Ein­zel­tei­le so, dass der Moos­gum­mi im­mer durch das Pa­pier be­deckt war. Die seit­li­chen Rän­der der äu­ße­ren Schuh­soh­le ver­klei­de­te ich im An­schluss mit ei­nem 38 Zen­ti­me­ter lan­gen Ton­pa­pier­strei­fen, den ich mir mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6 an­fer­tig­te.

  • Tipp: Ich ver­wen­de­te üb­ri­gens des­halb Moos­gum­mi, da so die Bal­le­ri­nas aus Pa­pier beim Auf­tre­ten ganz ge­nau­so wie ech­te Schu­he leicht nach­ge­ben.
  • Nach­dem ich die sta­bi­le, äu­ße­re Schuh­soh­le an­ge­fer­tigt hat­te, kleb­te ich die­se mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf mei­nen Schuh­r­oh­ling.

Kultstatus oder vollassi - das Leopardenmuster

Bild vom Aufmalen des Leopardenmusters mithilfe von WasserfarbenDas State­ment, was die Trä­ge­rin von schwar­zen Leg­gings in Kom­bi­na­ti­on mit Blu­se und Bal­le­ri­nas im Leo­par­den­mus­ter ab­gibt, hängt na­tür­lich stark vom Ort ab. Wäh­rend­des­sen böse Zun­gen solch ein Out­fit in Gel­sen­kir­chen als voll­as­si be­zeich­nen könn­ten, wäre man da­mit in Saint-Tropez even­tu­ell ein Retro-Trendsetter. Wie auch im­mer, ich mal­te mein Leo­par­den­mus­ter mit­hil­fe der Was­ser­far­ben Schwarz, Ocker und Braun auf mei­ne Bal­le­ri­nas auf.

Bild vom Auftragen des GlitzerpulversAls die Far­be ge­trock­net war, ver­klei­de­te ich den Schaf­trand mit ei­nem 35 Zen­ti­me­ter lan­gen, brau­nen Sa­tin­band. Für ei­nen glanz­vol­len Auf­tritt ver­edel­te ich mei­ne Da­men­schu­he ab­schlie­ßend noch mit gol­de­nem Glit­zer­pul­ver. Mit­hil­fe ei­nes Pin­sels trug ich dazu zu­nächst flüs­si­gen Kle­ber zwi­schen das Leo­par­den­mus­ter auf. Dar­über rie­sel­te ich ab­schlie­ßend mein Gold­pul­ver und voll­ende­te da­mit mei­ne schnu­cke­li­gen Bal­le­ri­nas.

Fazit

Bild von zwei Ballerinas mit Leoparden-Look auf SchuhschachtelDie sü­ßen Pa­pier­schu­he sind ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv. Für ein Ex­em­plar be­nö­tig­te ich un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Mei­ne Bal­le­ri­nas aus Pa­pier im Schuh­kar­ton dien­ten als Teil ei­nes Ge­burts­tags­ge­schenks für eine sehr gute und schuh­ver­rück­te Freun­din von mir. Im Kar­ton un­ter den Schüh­chen be­fand sich ein Gut­schein ih­rer Lieb­lings­schuh­mar­ke. So­mit habe ich ein zu­nächst et­was un­per­sön­li­ches Ge­schenk (Gut­schein) in ein be­son­de­res An­denken ver­wan­delt.

Ver­wand­te The­men:

Kom­mo­de mit Spie­gel aus Pa­pier bas­teln
He­xen­schu­he - Pumps für Hal­lo­ween

Valentinstagskarte basteln - I Love You

Als An­fang des 15. Jahr­hun­derts der fran­zö­si­sche Her­zog von Or­lé­ans sein Da­sein im be­rüch­tig­ten „Tower of Lon­don” fris­ten muss­te und auf sei­nen Pro­zess war­te­te, sen­de­te er sei­ner Frau Bona von Ar­ma­gnac un­ter an­de­rem fol­gen­de Zei­len:

I am al­re­a­dy sick of love, My very gent­le Va­len­ti­ne, Sin­ce for me you were born too late, And I for you was born too soon. [...].

Charles, Duke of Or­leans: A Fa­re­well to Love.

Bild von I Love You Pop-up-Karte aus PapierDer Brief, in die­sem die­ses dra­ma­tisch, trau­ri­ge Lie­bes­ge­dicht stand gilt heut­zu­ta­ge als äl­tes­te Va­len­tins­tags­kar­te der Welt. Un­wis­sent­lich ist der ad­li­ge Kriegs­ge­fan­ge­ne da­mit Ur­he­ber der Ge­pflo­gen­heit, dass sich Lie­ben­de und die, die es bald wer­den wol­len, am 14. Fe­bru­ar Kar­ten mit klei­nen Lie­bes­bot­schaf­ten zu­kom­men las­sen.

The ol­dest known Va­len­ti­ne still exists to­day as a poem writ­ten by Charles Duke of Or­leans to his wife while he was im­pri­so­ned in the Tower of Lon­don [...].

Cra­ke, Dave: Sur­vi­val of Va­len­ti­ne cards. hullcc.gov.uk (01/2016).

Bild von Valentinstagskarte mit Umschlag - Be My ValentineNun war es na­tür­lich nicht so, dass sich di­rekt nach die­sem Er­eig­nis die nie­de­ren an­gel­säch­si­schen Da­men und Her­ren des Spät­mit­tel­al­ters auf ein­mal Va­len­tins­tags­kar­ten ge­schickt ha­ben. Je­doch nahm sich der Le­gen­de nach, ei­ni­ge Jah­re spä­ter der neue Gast­ge­ber Kö­nig Hein­rich V. ein Bei­spiel an sei­nem dich­ten­den Her­zog und ließ von ei­nem Poe­ten ein Va­len­tins­tags­ge­dicht für Ca­the­ri­ne de Va­lo­is kom­po­nie­ren.

Se­ve­ral ye­ars la­ter, it is be­lie­ved that King Hen­ry V hi­red a wri­ter na­med John Lyd­gate to com­po­se a va­len­ti­ne note to Ca­the­ri­ne of Va­lo­is.

A+E Net­works Corp.: Valentine’s Day: A Day of Ro­mance. history.com (01/2016).

Bild von selbst gebastelter ValentinstagskarteEs dau­er­te bis ans Ende des 19. Jahr­hun­derts, bis sich Va­len­tins­tags­poe­sie auch beim Klein­bür­ger­tum durch­set­ze. Be­son­ders gro­ßen An­teil an der Ver­brei­tung des Brauchs hat­te wohl eine französisch-englische Ju­gend­be­we­gung, die je­des Jahr am Va­len­tins­tag eine Art Frauen-Lotterie spiel­te. Da­bei zo­gen die jun­gen Män­ner ih­ren Va­len­ti­ne für die­sen Tag und hat­ten da­mit die Auf­ga­be, die Aus­er­ko­re­ne mit Kar­ten, Pra­li­nen und Blu­men zu be­zir­zen.

Zwar ist es auch hier­zu­lan­de kei­ne Sel­ten­heit mehr, dass meist Da­men von ih­ren Ver­eh­rern am Va­len­tins­tag eine Lie­bes­bot­schaft er­hal­ten, vom Valentinstags-Hype der USA, sind wir im deutsch­spra­chi­gen Raum je­doch noch mei­len­weit ent­fernt. Im „Land of the Free” fei­er­ten 2015 bei­spiels­wei­se 61,8% der US-Bürger Va­len­tins­tag. Das sind mehr Men­schen, als an den Prä­si­dent­schafts­wah­len 2012 teil­nah­men. Au­ßer­dem wech­sel­ten am 14. Fe­bru­ar rund 180 Mil­lio­nen Va­len­tins­tags­kar­ten den Be­sit­zer.

Num­ber of Valentine’s Day cards ex­ch­an­ged an­nu­al­ly - 180 Mil­li­on. Per­cent of con­su­mers who ce­le­bra­te Valentine’s Day - 61,8%.

Har­den, Seth: Va­len­ti­nes Day Sta­tis­tics. statisticbrain.com (01/2016).

Bild von Valentinstagskarte aus Papier (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Falls Sie also die­ses Jahr je­man­dem Ihre Lie­be ge­ste­hen und et­was selbst bas­teln wol­len, emp­feh­le ich Ih­nen mei­ne Va­len­tins­tags­kar­te „I Love You”. Die Klapp­kar­te mit Pop-up-Effekt ist 20 Zen­ti­me­ter lang und 15,8 Zen­ti­me­ter breit. Sie passt da­mit in ei­nen ge­wöhn­li­chen DIN C6 Um­schlag, den Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen gleich im be­son­de­ren De­sign mit­bas­teln kön­nen.

Valentinstagskarte mit Glitzerherz

Bild von Papierelementen für Valentinstagskarte

Für das kom­plet­te Mo­tiv ver­wen­de­te ich Ton­kar­ton mit ei­ner Gram­ma­tur von 160 g/m² in den Far­ben Rot und Weiß. Als Ver­zie­run­gen ka­men des Wei­te­ren ro­tes Glit­zer­pul­ver (fein) und ein ro­tes Stem­pel­kis­sen samt Make-up Schwämm­chen zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Kle­be­stift, Streich­höl­zer, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen.

Ich be­gann mit dem in­ne­ren Teil der Klapp­kar­te und da­mit mit Scha­blo­ne #1, wel­che ich aus ro­tem Ton­kar­ton an­fer­tig­te. Di­rekt im An­schluss nahm ich ein Bas­tel­mes­ser und schnitt die Kon­tu­ren des Her­zens (sie­he Scha­blo­ne) ein. Da­nach falz­te ich die ho­ri­zon­ta­le Li­nie mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als. Be­reits da­nach soll­te sich das Herz beim Öff­nen der Kar­te auf­stel­len.

  • Als fun­keln­des High­light be­strich ich das aus­ge­schnit­te­ne Herz­sym­bol nun mit ei­nem Kle­be­stift und ließ ro­tes, fei­nes Glit­zer­pul­ver über die Kleb­stoff­stel­le rie­seln.

Bild vom Bestempeln der Konturen des "I Love You" Schriftzugs

Der Schrift­zug „I Love You” be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #2. Die­sen fer­tig­te ich aus wei­ßem Ton­kar­ton an und be­stem­pel­te die Kon­tu­ren mit­hil­fe ro­ter Stem­pel­far­be und ei­nes Make-up Schwämm­chens. Wich­tig: Auf die Rück­sei­te des Schrift­zugs kleb­te ich den höl­zer­nen Teil von Streich­höl­zern als Ab­stands­hal­ter auf. Da­durch ent­ste­hen ne­ben dem Pop-up-Herz wei­te­re drei­di­men­sio­na­le Ef­fek­te.

  • Das prä­pa­rier­te, wei­ße Herz kleb­te ich dar­auf­fol­gend auf mein Glit­zer­herz. Die Buch­sta­ben ar­ran­gier­te ich pas­send da­ne­ben.

Hintergrund und Stabilisator der Herzkarte

Bild vom Aufkleben des Pop-up-Herzens auf die KartenrückseiteDa­mit die rote Herz­kar­te schön ein­ge­rahmt ist und sich noch hoch­wer­ti­ger an­fas­sen lässt, habe ich die­se ab­schlie­ßend auf ei­nen wei­ßen Hin­ter­grund ge­klebt, der sich auf Scha­blo­ne #3 be­fin­det. Den Hin­ter­grund habe ich nach dem Aus­schnei­den in der Mit­te ge­falzt und di­rekt im An­schluss das Pop-up-Herz mit­tig auf­ge­klebt. Da­mit ist die Va­len­tins­tags­kar­te „I Love You” be­reits fer­tig­ge­stellt.

Einzigartiger Kartenumschlag - „Be My Valentine”

Bild von rotem Grundgerüst für einen Umschlag für eine Valentinstagskarte

Die Va­len­tins­tags­kar­te „I Love You” könn­ten Sie zwar in je­den x-beliebigen Um­schlag ste­cken, ich emp­feh­le Ih­nen je­doch mei­nen in­di­vi­du­el­len Kar­ten­um­schlag, des­sen Grund­ge­rüst sich auf Scha­blo­ne #4 be­fin­det. Ich fer­tig­te das gro­ße Ele­ment aus ro­tem Ton­kar­ton an und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. An­schlie­ßend fer­tig­te ich von Scha­blo­ne #5 die wei­ßen Au­ßen­sei­ten an, de­ren Kon­tu­ren ich wie­der mit­hil­fe des ro­ten Stem­pel­kis­sens und des Make-up Schwämm­chens be­stem­pel­te.

Zu­erst kleb­te ich die drei wei­ßen Au­ßen­sei­ten auf das Grund­ge­rüst und bau­te das Gan­ze da­nach zu ei­nem DIN C6 Um­schlag zu­sam­men. Be­son­der­heit: Als Ver­schluss ver­fügt der be­son­de­re Um­schlag eben­falls über ein Glit­zer­herz, des­sen Ele­men­te sich auf Scha­blo­ne #6 be­fin­den. Die­ses Herz habe ich nach dem glei­chen Prin­zip wie das Pop-up-Herz an­ge­fer­tigt. Die rote Un­ter­sei­te ver­zier­te ich also wie­der mit ro­tem Glit­zer­pul­ver und das wei­ße Add-on ver­fügt eben­so über de­ko­rier­te Kon­tu­ren und Ab­stand­hal­ter aus Streich­höl­zern.

  • Zum Voll­enden mei­nes Kar­ten­um­schlags kleb­te ich das blit­zen­de Herz auf die hin­te­re Ver­schluss­la­sche auf.
  • Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die Auf­schrift „Be My Va­len­ti­ne”, wel­che sich auf Scha­blo­ne #7 be­fin­det und die ich aus ro­tem Ton­kar­ton an­ge­fer­tigt hat­te, noch auf die Vor­der­sei­te mei­nes Um­schlags auf.

Fazit

Bild von glitzernder Valentinstagskarte mit weißem Umschlag aus PapierMei­ne Va­len­tins­tags­kar­te ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich samt Um­schlag zir­ka 45 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tigt habe. Vor al­lem Mi­ni­ma­lis­ten, die nicht so gut mit Wor­ten ma­len kön­nen und ih­ren Fo­kus ger­ne aufs We­sent­li­che le­gen kom­men mit die­ser Kar­ten­krea­ti­on auf ihre Kos­ten. Sau­ber an­ge­fer­tigt springt das Herz dem glück­li­chen Kar­ten­emp­fän­ger förm­lich ins Ge­sicht und schreit ihm „Ich lie­be dich!” ent­ge­gen. Ich be­haup­te, Amor selbst könn­te so et­was nicht bes­ser aus­drü­cken.

Ver­wand­te The­men:

Ro­man­ti­sche Mail­box für Lie­bes­bot­schaf­ten
Ein­fa­che Rose zum Va­len­tins­tag bas­teln - An­lei­tung

Briefkasten basteln - Verpackung für Liebesbotschaften

Am Va­len­tins­tag ma­chen sich Ver­lieb­te nur im wei­tes­ten Sin­ne Ge­schen­ke. Es han­delt sich viel­mehr um sym­bol­träch­ti­ge Auf­merk­sam­kei­ten wie bei­spiels­wei­se Blu­men, ein Vin­ta­ge Amu­lett mit per­sön­li­chem Foto, edle Pra­li­nen­va­ria­tio­nen oder Ki­no­kar­ten für die neus­te Lie­bes­ko­mö­die mit Han­nah Herz­sprung. Eine Ein­pack­ma­schi­ne ist bei al­le­dem nicht von­nö­ten, den­noch ist eine an­ge­mes­se­ne Ver­pa­ckung auch für Va­len­tins­tags­prä­sen­te wich­tig, schließ­lich soll­te die Lie­bes­bot­schaft nicht wie ein Last-minute-Geschenk von der Tank­stel­le aus­se­hen, son­dern stil­voll prä­sen­tiert wer­den.

Bild von US-Letterbox LOVEAls Lö­sung die­ses Pro­blems habe ich ei­nen Brief­kas­ten ent­wor­fen, der sich vom De­sign an ei­ner ech­ten, ame­ri­ka­ni­schen Mail­box (curbs­i­de Jo­r­o­le­man mail­box) ori­en­tiert. Im Ge­gen­satz zum DIN EN 13724 Brief­kas­ten der BRD, wel­cher dem Post­bo­ten ein knick­frei­es Seiten- und Quer­ein­wurf­erleb­nis bie­tet, sind die US-Letterboxes we­nig funk­tio­nell, da­für künst­le­risch ori­gi­nell und ge­schichts­träch­tig.

Bild von Verpackung zum Valentinstag (Papierbriefkasten)Bis Ende des 19. Jahr­hun­derts muss­te die Land­be­völ­ke­rung der USA ihre Post noch beim Post­amt ab­ho­len, da es noch kei­ne Zu­stel­lung frei Haus gab. Erst im Jah­re 1896 be­gan­nen die Post­bo­ten, ihre Run­den auch in länd­li­chen Ge­bie­ten zu dre­hen. Das Pro­blem da­bei war, dass die neu­en Post­emp­fän­ger, größ­ten­teils Far­mer, schlecht dar­auf vor­be­rei­tet wa­ren und kei­ne Post­käs­ten be­sa­ßen. Aus der Not wur­de eine Tu­gend und kur­zer­hand Zi­gar­ren­bo­xen so­wie Abwasser- und Ofen­roh­re zum Post­kas­ten um­funk­tio­niert.

1896: Rural free de­li­very (RFD) be­gan as an ex­pe­ri­ment. Some cus­to­mers used ho­me­ma­de woo­den bo­xes as mail­bo­xes, while others used old ci­gar bo­xes, soap and feed bo­xes, drai­na­ge pipes, [...].

UNITED STATES POSTAL SERVICE: Curbs­i­de Mail­bo­xes: A
Chro­no­lo­gy of Size Ch­an­ges. about.usps.com (PDF) (01/2016).

Bild von Liebesbotschaften in Curbside Joroleman MailboxNa­tür­lich stell­te dies nicht nur die Brief­zu­stel­ler vor di­ver­se Her­aus­for­de­run­gen, son­dern führ­te auch dazu, dass die Post der Wit­te­rung aus­ge­setzt war und des Öf­te­ren nass wur­de. Erst 1901 wur­de dar­auf­hin eine Norm ver­ab­schie­det, die be­sag­te, dass Post­käs­ten nur noch ge­schlos­se­ne Me­tall­be­häl­ter sein dür­fen, wel­che sich ein­fach an ei­ner Sei­te öff­nen las­sen müs­sen. Die Ma­xi­mal­län­ge be­trug sei­ner­zeit 18 Zoll (45,72 Zen­ti­me­ter). Die­se Norm war je­doch noch nicht aus­rei­chend de­fi­niert, so­dass vie­le Land­be­woh­ner noch zu klei­ne Post­käs­ten be­sa­ßen und grö­ße­re Wurf­sen­dun­gen, wie Ka­ta­lo­ge nicht zu­ge­stellt wer­den konn­ten.

Erst im Jah­re 1915 er­fand der Post­an­ge­stell­te Roy J. Jo­r­o­le­man den gleich­na­mi­gen, tun­nel­för­mi­gen Brief­kas­ten.

The most com­mon type of mail­box used for re­si­den­ces is the tun­nel style. It was de­si­gned in 1915 by an em­ployee at the Post Of­fice na­med Roy J. Jo­r­o­le­man,

Vin­cent, Dave: A Brief Histo­ry of Mail­bo­xes. nationalmailboxes.com (01/2016).

Nur noch die­ser darf seit Som­mer 1916 in den USA am Stra­ßen­rand in zwei ge­norm­ten Ver­sio­nen auf­ge­stellt wer­den. Wie das Ori­gi­nal trägt auch mein Pa­pier­brief­kas­ten eine Si­gnal­flag­ge (se­ma­pho­re flag) zum Auf­stel­len an der lin­ken Sei­te. Doch wis­sen Sie, was es be­deu­tet, wenn die­se Flag­ge nach oben steht? Es si­gna­li­siert dem Post­bo­ten, dass sich Post für ihn im Brief­kas­ten zum Mit­neh­men be­fin­det, denn in den USA bringt der Brief­trä­ger nicht nur die Post, son­dern nimmt die­se auch mit.

Ich den­ke, dass das Fähn­chen hoch­ge­macht wird, wenn man Brie­fe ver­schi­cken will. Ich glau­be, dass es in Ame­ri­ka so ist, dass der Brief­trä­ger nicht nur Brie­fe bringt, son­dern auch Brie­fe ab­holt.

Zer­lett, Hel­mut Wer­ner: Ha­rald Schmidt Show 1006 - Der gro­ße Brief­käs­ten und Klin­gel Test. youtube.com (01/2016).

Bild von Briefkasten aus Papier (US-Letterbox) zum Valentinstag (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Egal, ob rote Ro­sen, der Gut­schein fürs Well­ness­ho­tel oder der selbst ge­fal­te­te Ori­ga­mi Herz­umschlag, mein Brief­kas­ten mit ei­ner Län­ge von 14,5 Zen­ti­me­tern und ei­ner Brei­te von 8 Zen­ti­me­tern fasst je­des gän­gi­ge Va­len­tins­tags­ge­schenk.

Bastelanleitung für Liebesbriefkasten

Bild von Papierelementen für die Frontklappen der US-MailboxTrä­ger­ma­te­ri­al mei­nes Brief­kas­tens ist Ton­pa­pier. Ich ver­wen­de­te die Far­ben Rot, Rosa, Pink und Lachs. Für die Ver­zie­run­gen ka­men ro­tes Glit­zer­pul­ver und ein Or­na­ment­stem­pel samt ro­ter Stem­pel­far­be zum Ein­satz. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Kle­be­stift, Falz­beil samt Li­ne­al, Mus­ter­beu­tel­klam­mern, ei­nen Eyelet-Setter, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zu­recht­le­gen.

Bild vom Zusammenkleben der Grundelemente der FrontklappenZu­al­ler­erst bas­tel­te ich die Front­klap­pen zum Öff­nen des Brief­kas­tens. Da­für fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus ro­tem und zwei­mal aus lachs­far­be­nem Ton­pa­pier an. Hin­weis: Alle hel­len, lachs­far­be­nen Ele­men­te des Mo­tivs be­stem­pel­te ich auf ei­ner Sei­te mit ro­ten Or­na­men­ten. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich im­mer zwei un­ter­schied­lich far­bi­ge Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der, so­dass ich am Ende zwei ver­stärk­te brei­te und zwei läng­li­che Ele­men­te vor mir lie­gen hat­te.

  • Gleich da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te je­weils ei­nen lan­gen Strei­fen als Um­ran­dung um ein Klap­pen­ele­ment.

Wei­ter fer­tig­te ich die äu­ße­re Ver­klei­dung und Ver­zie­rung der Front­klap­pen von den Scha­blo­nen #2 - #4 an. Nach dem An­fer­ti­gen der Ein­zel­tei­le kleb­te ich zu­nächst je­weils ein Ele­ment mit den Her­zen von Scha­blo­ne #2 auf je­weils ein Ele­ment ohne Her­zen. Dies ist die mitt­le­re Zier­de der Front­klap­pen. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die bei­den klei­ne­ren Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 auf die bei­den grö­ße­ren Pen­dants. Das wie­der­um ist die Au­ßen­sei­te und gleich­zei­tig Ver­stär­kung der Front­klap­pen.

Bild von fertiger Frontklappe des Briefkastens

Zum Fer­tig­stel­len ei­ner Ein­gangs­klap­pe nahm ich eine mitt­le­re Zier­de mit den vie­len klei­nen Her­zen und kleb­te an de­ren Rück­sei­te das Ele­ment mit der Um­ran­dung von Scha­blo­ne #1 fest. An der Vor­der­sei­te be­fes­tig­te ich hin­ge­gen die Ver­stär­kung von Scha­blo­ne #3. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich mir zwei Ton­pa­pier­her­zen von Scha­blo­ne #4 an, be­strich die­se mit ei­nem Kle­be­stift und rie­sel­te ro­tes Glit­zer­pul­ver über den Kleb­stoff­film.

  • Die bei­den Glit­zer­her­zen kleb­te ich ab­schlie­ßend mit­tig auf die Vor­der­sei­ten mei­ner bei­den Front­klap­pen auf.

Signalfahne und Mitte der US-Mailbox

Bild von den Einzelteilen fürs tunenlförmige Mittelstück des BriefkastensDer schwie­rigs­te Teil der Ver­pa­ckung wäre ge­schafft. Die Brief­kas­ten­fah­ne von Scha­blo­ne #5 habe ich ein­fach zu­sam­men­ge­klebt und mit ei­nem Eyelet-Setter (sie­he Scha­blo­ne) ge­locht. Für das tun­nel­för­mi­ge Mit­tel­stück fer­tig­te ich da­nach die Scha­blo­nen #6 - #8 aus mei­nen Ton­pa­pier­far­ben an. Nach dem Fal­zen der Knick- und Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #7 auf das von Scha­blo­ne #6.

Bild vom Einstecken der Fahne in die Briefkastenmitte

Dar­auf­fol­gend kleb­te ich die bei­den Strei­fen von Scha­blo­ne #8 auf­ein­an­der und die­se dann mit­tig auf mein Mit­tel­stück. Durch die­se Kle­be­tech­nik und die vier un­ter­schied­li­chen Far­ben ent­steht au­to­ma­tisch ein sehr no­bles Mus­ter.  Nun schoss ich wie­der mit mei­nem Eyelet-Setter ein Loch (sie­he Scha­blo­ne) durch die La­gen in das gro­ße Mit­tel­stück. In das Loch der Si­gnal­fah­ne steck­te ich eine Mus­ter­beu­tel­klam­mer. Über die­se Klam­mer be­fes­tig­te ich die be­weg­li­che Fah­ne am Haupt­teil des Brief­kas­tens.

Innenverkleidung und Boden der Valentinstagsbox

Für die In­nen­ver­klei­dung fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #9 aus lachs­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­zier­te es mit mei­nem Or­na­ment­stem­pel. Dar­auf­hin kleb­te ich die In­nen­ver­klei­dung in mein Mit­tel­stück mit der Si­gnal­fah­ne. Da­nach bog ich das nun sehr sta­bi­le, ver­zier­te Haupt­ele­ment des Brief­kas­tens in Form. Den in­ne­ren Bo­den von Scha­blo­ne #10 fer­tig­te ich noch ein­mal aus lachs­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­band die­sen über die Kle­be­la­schen mit dem Mit­tel­stück. An die­sem in­ne­ren Bo­den kleb­te ich di­rekt im An­schluss mit viel flüs­si­gem Kle­ber, links und rechts, die bei­den Front­klap­pen fest.

Bild vom Ankleben des äußerer Bodens des Valentinstags Briefkasten

Zum Ver­ste­cken der Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich ganz zum Schluss den äu­ße­ren Bo­den am drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­brief­kas­ten fest. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #11, die­se habe ich ein­fach auf­ein­an­der­ge­klebt und an der äu­ße­ren Un­ter­sei­te der US-Mailbox be­fes­tigt. Für den letz­ten Fein­schliff habe ich au­ßer­dem noch die Her­zen von Scha­blo­ne #12 aus ro­tem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und über den hel­len Mit­tel­strei­fen ge­klebt.

  • Ver­schluss der Front­klap­pen: Zu­nächst hielt ich je­weils eine Tür an mei­ne Mail­box. Da­nach nahm ich mei­nen Eyelet-Setter und schoss auf bei­den Sei­ten ein Loch von oben durch Brief­kas­ten und Front­klap­pe. Zum Ver­schlie­ßen habe ich mir ei­nen ein­fa­chen Herz­ver­schluss aus FIMO mo­del­liert. Sie kön­nen je­doch ge­nau­so gut Mus­ter­beu­tel­klam­mern oder Fähn­chen (Par­ty­spie­ße) ver­wen­den.

Fazit

Bild von rotem und blauem Liebensbriefkasten aus Papier für den ValentinstagDer an­mu­ti­ge Brief­kas­ten für Lie­ben­de ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ge­nau­es Ar­bei­ten not­wen­dig ist, da­mit die be­weg­li­chen Ein­zel­tei­le alle gut funk­tio­nie­ren. Ich habe für ein Ex­em­plar un­ge­fähr drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. In­spi­riert zu die­sem Mo­tiv hat mich mei­ne su­per süße sie­ben­jäh­ri­ge Pa­ten­toch­ter, die seit zwei Jah­ren ei­nen Schul­freund hat und mega stolz dar­auf ist. Der klei­ne Ra­bau­ke ist aber schon ein ech­ter Wo­ma­ni­zer und sie hat mir er­zählt, dass er auch schon mal was von an­de­ren Mäd­chen in der Schu­le ge­schenkt be­kom­men hat. Sie hat sich dar­auf­hin to­tal ge­är­gert und will ihm des­halb et­was ganz Be­son­de­res zum Va­len­tins­tag schen­ken.

Na­tür­lich habe ich ihr da ger­ne aus­ge­hol­fen und ihre be­reits ge­kauf­te Scho­ko­la­de und selbst ge­bas­tel­te Va­len­tins­tags­kar­te ab­ge­run­det. Mit ih­rer auf­ge­stell­ten Glei­chung - mehr Ge­schen­ke gleich mehr Lie­be - muss ihre Mut­ter aber wohl noch mal mit ihr re­den.

Ver­wand­te The­men:

Rose aus Pa­pier bas­teln
Blu­men in der Box - Bas­tel­an­lei­tung