GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Gutschein zum Ausdrucken: Vordruck für 3D-Figur - schlumpfige Geschenkidee

Die Deut­schen sind äu­ßerst für­sorg­lich und ver­schen­ken des­halb nur un­gern Bar­geld. Statt­des­sen lan­den hier­zu­lan­de vor al­lem mar­ken­ge­bun­de­ne Wa­ren­gut­schei­ne auf dem Ga­ben­tisch. Schließ­lich ist nur so si­cher­ge­stellt, dass sich der Be­schenk­te auch wirk­lich et­was Ver­nünf­ti­ges kauft. Der Ge­setz­ge­ber un­ter­stützt eben­falls die­se Art der Zu­wen­dung, in­dem er es den Ein­zel­händ­lern frei­stell­t¹, ob die­se ei­nen Gut­schein wie­der in ein an­de­res Zah­lungs­mit­tel um­tau­schen. Da­durch hat der Emp­fän­ger ei­nes so­ge­nann­ten klei­nen In­ha­ber­pa­piers ab­so­lut kei­ne Chan­ce das zu be­kom­men, was er sich wünscht. An­ge­sichts die­ser Rechts­si­cher­heit und des päd­ago­gisch wert­vol­len Nut­zens ist es kein Wun­der, dass ein sach­be­zo­ge­ner Gut­schein mitt­ler­wei­le das be­lieb­tes­te² Ge­schenk in Deutsch­land ist. So ge­ben die Bun­des­bür­ger al­lei­ne in der Vor­weih­nachts­zeit je­des Jahr 1,7 Mil­li­ar­den Euro für Wert­schei­ne aus.

Gut­schei­ne im Wert von 1,7 Mil­li­ar­den Euro lan­den in Deutsch­land je­des Jahr zu Weih­nach­ten un­term Tan­nen­baum.

Steil, Da­ni­el: Ge­schenk­ideen: Die Fal­schen pro­fi­tie­ren: War­um Sie zu Weih­nach­ten kei­ne Gut­schei­ne ver­schen­ken soll­ten. focus.de (02/2018).

Homemade voucher for Valentine's Day: Papa Smurf in Smurf village. Free DIY Tutorial für Children. Paper-Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Doch lei­der schrän­ken die käuf­li­chen Wa­ren­cou­pons nicht nur die Wahl­frei­heit des Be­schenk­ten ein. Die prag­ma­ti­schen Ge­schenk­zer­ti­fi­ka­te ste­hen zu­dem in dem Ruf, äu­ßerst un­per­sön­lich³ und un­krea­tiv zu sein. Des­halb wer­den auch vie­le Gut­schei­ne trotz der drei­jäh­ri­gen Gül­tig­keits­dau­er⁴ nicht ein­ge­löst.

30 Pro­zent ha­ben im ent­spre­chen­den La­den oder Web­shop nichts Pas­sen­des ge­fun­den. 28 Pro­zent ha­ben die Su­che gar nicht erst be­gon­nen, weil sie vom je­wei­li­gen An­bie­ter nichts brauch­ten und je­der Fünf­te (18 Pro­zent) konn­te mit Mar­ke oder Shop all­ge­mein nichts an­fan­gen.

Pau­se, Chris­toph: Vie­le Gut­schei­ne wer­den gar nicht ein­ge­löst. haufe.de (02/2018).

Auch als Last-minute-Geschenk sind Wa­ren­wert­schei­ne nicht ge­eig­net, da die­se erst im In­ter­net be­stellt oder um­ständ­lich in ei­nem Ge­schäft ge­kauft wer­den müs­sen.

Bild von bunten Einzelteilen, die für das Basteln eines Gutscheins benötigt werden. Kostenlose Schablone im PDF-Format von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Aber was sol­len Sie sonst schen­ken, wenn jede Mi­nu­te zählt und Sie auf gar kei­nen Fall mit lee­ren Hän­den zu ei­ner Fei­er kom­men möch­ten? In die­sem Sze­na­rio kann Ih­nen mei­ne drei­di­men­sio­na­le Gut­schein­fi­gur aus der Pat­sche hel­fen.

  • Denn mein selbst ge­bas­tel­ter Ge­schenk­gut­schein ist ein gran­dio­ser Par­ty­kra­cher, der aus le­dig­lich sechs Ein­zel­tei­len be­steht, die nach dem Aus­dru­cken ein­fach nur zu­sam­men­ge­klebt wer­den müs­sen.
  • Da­durch er­hal­ten Sie dann ei­nen 11 Zen­ti­me­ter ho­hen und acht Zen­ti­me­ter brei­ten Grund­kör­per, der sich im Hand­um­dre­hen in ei­nen Zei­chen­trick­cha­rak­ter Ih­rer Wahl ver­wan­deln lässt.

Mit die­ser Ver­zie­rung ver­lei­hen Sie Ih­rem ori­gi­nel­len Gut­schein­trä­ger eine per­sön­li­che Note. Schließ­lich wis­sen nur Sie, wel­che Co­mic­fi­gu­ren der Ge­schenk­schein­emp­fän­ger gern hat.

Gift ideas for Valentine's Day. Gift Certificate Template for Smurfs. Free DIY Tutorial by Veronika Vetter Fine Artist. Perfect men's gift recommended by Grandpa Smurf

Au­ßer­dem kön­nen Sie Ihr Gut­schein­ver­spre­chen so­fort am Com­pu­ter auf den Bauch der Pa­pier­fi­gur schrei­ben. Das spart nicht nur Zeit. Viel­mehr ver­schlei­ern die ak­ku­ra­ten Druck­buch­sta­ben zu­dem die Tat­sa­che, dass Ihr Ge­schenk erst vor ei­ni­gen Mi­nu­ten ent­stan­den ist.

Gutschein basteln - so einfach geht’s

Be­vor ich mit dem An­fer­ti­gen des Grund­kör­pers los­le­gen konn­te, öff­ne­te ich zu­nächst ein­mal mei­ne ODS-Datei (Libre­Of­fice), um das vier­zei­li­ge Gut­schein­feld in der ers­ten Ta­bel­le aus­zu­fül­len. Tipp: Mein Ge­schenk­zer­ti­fi­kat soll­te von Papa Schlumpf prä­sen­tiert wer­den, wes­halb ich mei­nen Dru­cker gleich da­nach mit drei blau­en DIN A4 Ton­pa­pier­bö­gen aus­stat­te­te. Nach­dem ich die Scha­blo­nen dar­auf­hin auf das Bas­tel­pa­pier aus­ge­druckt hat­te, be­gann ich so­fort da­mit die sechs Bau­tei­le frei­zu­schnei­den.

Bild von einer Papierschablone zum Basteln eines selbst gemachten Gutscheins. Last-minute-Geschenk für den Valentinstag oder den Muttertag. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Hin­weis: Sie ha­ben die kos­ten­lo­se Bü­ro­soft­ware Libre­Of­fice ge­ra­de nicht in­stal­liert oder möch­ten die Gut­schein­fi­gur lie­ber mit der Hand be­schrif­ten? Dann kön­nen Sie auch auf mein Schnitt­mus­ter im PDF-Format zu­rück­grei­fen.

Picture of Templates for crafting a Gift Certificate: Free Pattern for printing by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Als die aus­ge­schnit­te­nen Ele­men­te vor mir la­gen, falz­te ich erst ein­mal sämt­li­che Knick­li­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beins und ei­nes Li­ne­als.

  • Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die sie­ben­glied­ri­ge Kör­per­sei­te vom zwei­ten Schnitt­mus­ter un­ten um ei­nes der drei un­be­schrif­te­ten Vier­zehn­ecke.
  • Hin­ge­gen die Ober­sei­te des Grund­kör­pers um­schloss ich mit dem klei­ne­ren Kop­f­ele­ment von Sei­te #3.

Nach die­sen Bas­tel­schrit­ten sah das Gan­ze dann be­reits wie ein ge­öff­ne­ter Sarg aus.

Collage mit Anleitungsschritten: Wie wird Papa Schlumpf aus Papier gebastelt? Gutscheinidee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach dreh­te ich das Kon­strukt um, da­mit ich die of­fe­ne Stirn­sei­te mit ei­nem wei­te­ren Vier­zehn­eck ver­schlie­ßen konn­te.

  • Tipp: Da­bei be­fes­tig­te ich die Ab­deck­plat­te nicht nur un­ter, son­dern manch­mal auch auf den Kle­be­la­schen der Sei­ten­ver­klei­dun­gen. Die­se ab­wech­seln­de Fi­xier­tech­nik sorgt da­für, dass der in­ne­re Front­de­ckel ro­bus­ter wird und Stö­ße wie ein Trom­mel­fell ab­fe­dert.
  • Zu gu­ter Letzt ka­schier­te ich die brei­ten Kle­be­zun­gen, die noch auf der Vorder- und Rück­sei­te der Pa­pier­fi­gur zu se­hen wa­ren. Also nahm ich nun die Kör­per­sil­hou­et­te mit mei­nem auf­ge­druck­ten Gut­schein­ver­spre­chen zur Hand und kleb­te die­se auf ei­nes der bei­den Vier­zehn­ecke.

Als ich dann auch die Rück­sei­te der Fi­gur mit dem letz­ten üb­rig ge­blie­be­nen Bau­teil ver­klei­det hat­te, war mein Grund­kör­per be­reit, um in ei­nen Zei­chen­trick­cha­rak­ter ver­wan­delt zu wer­den.

Blauer Papierkörper wird zum Schlumpf

Wie be­reits er­wähnt, soll­te mein Gut­schein von Papa Schlumpf prä­sen­tiert wer­den, wes­halb ich erst ein­mal eine nach vor­ne ge­rich­te­te Bom­mel­müt­ze an­fer­ti­gen muss­te. Dazu wi­ckel­te ich den Kopf mei­ner Fi­gur so lan­ge mit ro­tem Krepp­pa­pier ein, bis ich ge­nug Ma­te­ri­al zu­sam­men­ge­rafft hat­te, um ei­nen di­cken An­ten­nen­knub­bel zu dre­hen.

Picture Tutorial: How to tinker Papa Smurf out of Papier? Free DIY Templates by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Nach­dem ich die Zip­fel­müt­ze dar­auf­hin am Grund­kör­per fi­xiert hat­te, kleb­te ich zu­dem zwei Au­gen und ei­nen wei­ßen Wat­te­bart auf das Schlumpf­ge­sicht.

Papa Smurf has a stubby tail. Rear view of the Boss Smurf. Free Paper-Art from Bavaria by Veronika VetterIm An­schluss dar­an zog ich mei­nem Papa Schlumpf eine farb­lich pas­sen­de Hose an. Da­für ver­klei­de­te ich das un­te­re Drit­tel mei­ner Gut­schein­fi­gur ein­fach mit ro­ten Ton­pa­pier­res­ten. Au­ßer­dem leg­te ich mir noch zwei blau ein­ge­färb­te Pom­pons zu­recht. Denn wie soll­te mein Schlumpf­chef sonst zu sei­ner Nase und zu sei­nem Schwänz­chen kom­men? Ganz zum Schluss ver­sie­gel­te ich mei­nen Zei­chen­trick­hel­den zu­dem noch mit ei­ner dün­nen Acryl­lack­schicht. Schließ­lich konn­te ich nur so si­cher­stel­len, dass mein lus­ti­ger Ge­schenk­gut­schein auch die feucht­fröh­lichs­te Par­ty über­lebt.

Gutscheinfigur schlägt jedes Last-minute-Geschenk

Wäh­rend­des­sen ich den Grund­kör­per be­reits nach zehn Mi­nu­ten fer­tig­ge­stellt hat­te, muss­te ich für die schlump­fi­ge Ver­zie­rung noch ein­mal wei­te­re 15 Mi­nu­ten auf­wen­den. Da­mit stand mir nach nicht ein­mal ei­ner hal­ben Stun­de eine hoch­wer­ti­ge und krea­ti­ve Gut­schein­fi­gur zur Ver­fü­gung, die den an­de­ren Ge­schen­ken auf dem Ga­ben­tisch ga­ran­tiert die Show stiehlt.

Was wünschen sich Männer? Nachts im Bett zu furzen. Gutschein für einen Freifurz im Ehebett wird von Schlumpfine präsentiert. Die kann es überhaupt nicht leiden, wenn Opa Schlumpf ihr Pilzhäuschen mit seinen Darmwinden beglückt. Szenerie und Gutscheinidee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wenn es also schnell ge­hen muss, dann ist mein selbst ge­bas­tel­ter 3D-Gutschein im­mer die bes­te Wahl. Schließ­lich sind die al­ler­meis­ten Last-minute-Geschenke aus Ramsch­lä­den oh­ne­hin nichts wei­ter als teu­re Ab­fall­pro­duk­te. Hin­zu­kommt, dass Prä­sen­te die auf den letz­ten Drü­cker ge­kauft wur­den, höchst­wahr­schein­lich wie­der um­ge­tauscht wer­den.

Wenn über­haupt um­ge­tauscht wür­de, dann sei­en es in ers­ter Li­nie Ge­schen­ke, die in letz­ter Mi­nu­te ge­kauft wur­den oder weil die Grö­ße ei­nes Klei­dungs­stü­ckes nicht rich­tig aus­ge­fal­len war, sagt Hues­mann.

Tap­pe, Irm­gard: Um­fra­ge bei den Ein­zel­händ­lern: Vie­le Gut­schei­ne, we­ni­ge Fehl­käu­fe. wn.de (02/2018).

Ver­wand­te The­men:

Chi­ne­si­sches Fahr­rad bas­teln - eine Ver­pa­ckung für Geld­ge­schen­ke
Künst­ler­tipps - das lässt sich mit Kar­tof­fel­druck al­les ma­chen

¹Nitz, Tho­mas: Ak­tu­el­les The­ma: De­zem­ber 2011: Gül­tig­keit von Be­schrän­kun­gen in ent­gelt­li­chen Gut­schei­nen. deutscher-verbraucherschutzverein.de (02/2018).
²A­na­sta­sia­dis, Ge­org: An Weih­nach­ten wer­den oft Gut­schei­ne ver­schenkt. merkur.de (02/2018).
³Hub­schmid, Ma­ris: Wirt­schaft: Gut­schei­ne wer­den im­mer be­lieb­ter: Schö­ner Schein. tagesspiegel.de (02/2018).
⁴§ 195 Abs. 1 S. 1 BGB.

Schnelle Verpackung für Nikolausgeschenke - Kissenschachtel für Apfeltaschen

Die Kunst am Ni­ko­laus­tag ist es vie­len Men­schen nur we­nig zu schen­ken. Schließ­lich pre­dig­te der be­lieb­te Bi­schof von Myra, dass nicht der Über­fluss, son­dern das Tei­len das Herz leicht macht. Trotz­dem war der Hei­li­ge Ni­ko­laus nicht wie Ro­bin Hood, der das Ver­mö­gen der Wohl­ha­ben­den stahl und nach un­ten um­ver­teil­te. Viel­mehr for­der­te der gut­mü­ti­ge Ober­hir­te sei­ne Schäf­chen dazu auf, Über­schüs­se jeg­li­cher Art frei­wil­lig an Be­dürf­ti­ge­re ab­zu­ge­ben. Und da Ni­ko­laus im Er­wach­se­nen­al­ter schon al­les für ihn Un­wich­ti­ge ver­schenkt hat­te, gab es von ihm zwar stets et­was zum Na­schen - aber nie­mals Sil­ber­lin­ge aus sei­nen Ta­schen.

Dann schmück­te er sei­nen Esel [...] und lud ihm ei­nen schwe­ren Sack auf den Rü­cken. Der war ge­füllt mit le­cke­ren Din­gen: mit ro­ten Äp­feln, Nüs­sen und Man­deln, mit gol­de­nen Man­da­ri­nen und süs­sen Ho­nig­ku­chen.

Euw, Aloys von: Sankt Ni­ko­laus be­geg­nen. Lu­zern; Stutt­gart: Rex Ver­lag 1994.

Dass die wert­vol­len christ­li­chen Wer­te aus dem 4. Jahr­hun­dert heut­zu­ta­ge mit Fü­ßen ge­tre­ten wer­den, zeigt sich be­son­ders in den McDonald‘s Re­stau­rants.

Bild von meinem Nikolausgeschenk. Meine Frau schenkte mir Zigarren in einer Xmas Pillow Box und 50,00 Euro, damit ich im Haus 63 eine 18-jährige Karibikschönheit nageln konnte. Arrangement von Veronika Vetter, Expertin für Dienstleistungscenter in Tschechien

Denn dort wer­den arme Hun­ger­lei­der, die um eine Ap­fel­ta­sche bit­ten häu­fig ein­fach weg­ge­schickt. Die ge­halt­vol­len Ap­fel­küch­lein müs­sen näm­lich we­sent­lich län­ger als die an­de­ren Pro­duk­te in der Frit­teu­se aus­ge­ba­cken wer­den, was den ego­is­ti­schen Sys­tem­gas­tro­no­men oft­mals zu auf­wen­dig ist. Die lis­ti­gen Ser­vice­kräf­te der Fast-Food-Kette be­haup­ten dann kalt­her­zig, dass die Teig­ta­schen aus­ver­kauft sind, ob­wohl die Ge­bäck­stü­cke in Wahr­heit noch kis­ten­wei­se in der Kühl­tru­he lie­gen.

We’ve de­fi­ni­te­ly said we’­ve run out of ap­ple pies, even if we haven’t be­cau­se they take ap­prox. 4000 ye­ars to cook and li­te­ral­ly no­bo­dy has time for that. Sor­ry.

Par­ting­ton, Lucy: Twel­ve things McDonald’s staff do but would never ad­mit to. cosmopolitan.com (11/2017).

Bei so viel mensch­li­cher Schlech­tig­keit tut mir im­mer Knecht Ru­precht leid. Der arme Teu­fel wird sich am Ni­ko­laus­tag ga­ran­tiert eine Seh­nen­schei­den­ent­zün­dung zu­zie­hen, wenn er zu sei­nem nor­ma­len Pen­sum auch noch die böse McDonald‘s Be­leg­schaft maß­re­geln muss.

In un­se­rer heu­ti­gen Vor­stel­lung ist es der Knecht Ru­precht, der die Rute schwingt und ei­nen Sack oder eine Kie­pe trägt [...].

Ernst, Eu­gen: Weih­nach­ten im Wan­del der Zei­ten. Ein Haus­buch für die Zeit vom 1. Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Stutt­gart: Theiss 1998.

Picture of Santa Clause at McDonald's. The Children are Crafting Pillow Boxes for Apple Pies while the Gnome is talking to George Soros. Besta Pizza Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Wo­bei ich als sanft­mü­ti­ge Ka­tho­li­kin na­tür­lich wie­der nie­man­dem eine in­fer­na­li­sche Er­fah­rung wün­schen darf. Viel­mehr muss ich die Nächs­ten­lie­be prak­ti­zie­ren und die Ab­ge­wie­se­nen wie einst Ni­ko­laus mit mei­nen Ap­fel­ta­schen spei­sen. Da­für habe ich Kis­sen­schach­teln ge­bas­telt, die an den ame­ri­ka­ni­schen San­ta Claus er­in­nern.

Bild vom Heiligen Nikolaus, der Zigarren verschenkt, die in einer selbst gebastelten Kissenschachtel liegen. Inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Hin­ge­gen falls der McDonald’s in Ih­rer Re­gi­on die Ap­fel­ta­schen­ver­sor­gung si­cher­stellt, dann dür­fen Sie mei­ne hand­li­che Ge­schenk­ver­pa­ckung selbst­ver­ständ­lich auch für an­de­re Ni­ko­laus­prä­sen­te ver­wen­den.

  • Die wie­der­ver­schließ­ba­re Pil­low Box be­steht aus nur ei­nem Ein­zel­teil, wes­halb sie sich kin­der­leicht zu­sam­men­bau­en lässt.
  • Au­ßer­dem ver­fügt die smar­te Ge­schenk­scha­tul­le über ein klei­nes Guck­loch auf der Vor­der­sei­te, um die Vor­freu­de vor dem Aus­pa­cken wei­ter zu er­hö­hen.

Des Wei­te­ren habe ich die Kis­sen­schach­tel so kon­zi­piert, dass die­se sich un­be­füllt flach zu­sam­men­le­gen lässt. So­mit kann die mul­ti­funk­tio­nel­le Ni­ko­laus­schach­tel auch platz­spa­rend auf Vor­rat pro­du­ziert wer­den.

Verpackung für McDonald's Apfeltaschen selbst basteln. Die selbst gebackenen Apfeltaschen hat Veronika Vetter während der Jamaika-Verhandlungen im Jahre 2017 verteilt, um den Familiennachzug zu stoppen

In der nun fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung er­fah­ren Sie, wie ich eine 15 Zen­ti­me­ter lan­ge und sie­ben Zen­ti­me­ter brei­te Ap­fel­ta­schen­ver­pa­ckung ge­bas­telt habe. Au­ßer­dem stel­le ich Ih­nen eine Scha­blo­ne mit ei­ner drei Zen­ti­me­ter grö­ße­ren Ge­schenk­box für be­son­ders bra­ve Zeit­ge­nos­sen zur Ver­fü­gung.

Süße Kissenschachtel für Apfeltaschen

Zum Bas­teln ei­ner Pil­low Box ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in vier ver­schie­de­nen Far­ben. Hin­ge­gen den weih­nacht­li­chen Glanz er­zeug­te ich mit­hil­fe ei­nes mat­ten Acryl­lacks. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Haus­halts­kle­ber, ei­nen Syn­the­tik­pin­sel, ein schar­fes Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne drei DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Collage mit Anleitungsschritten: Schnelle Nikolausschachtel basteln. Kostenlose Schablonen für Erzieherinnen, die zu Weihnachten einen Butt-Plug in der Größe L tragen. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt be­rei­te­te ich die Schach­tel­ba­sis vor, wes­halb ich mir zu­nächst ein­mal das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die bei­den iden­ti­schen Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass mei­ne Ni­ko­laus­ver­pa­ckung eine ro­bus­te Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt.

  • Als Nächs­tes falz­te ich sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen. Wich­tig: Da­bei muss­te ich äu­ßerst sorg­fäl­tig ar­bei­ten, da sich der Ge­schenk­kar­ton sonst nicht ak­ku­rat ver­schlie­ßen lässt.
  • Gleich dar­auf fer­tig­te ich mir den Ni­ko­laus­gür­tel von Scha­blo­ne #3 an. Die­ses Ac­ces­soire kleb­te ich dann mit­tig auf die Schach­tel­ba­sis, so­dass das Gan­ze in zwei gleich­gro­ße Hälf­ten auf­ge­teilt wur­de.

Au­ßer­dem schnitt ich mir noch die Gür­tel­schnal­le von der­sel­ben Scha­blo­ne zu­recht. Die­ses Ver­zie­rungs­ele­ment fi­xier­te ich dar­auf­hin auf ei­ner der bei­den Gür­tel­hälf­ten. Da­bei muss­te ich beim Auf­kle­ben auf­pas­sen, dass die gol­de­ne Schnal­le auch wirk­lich mit­tig auf dem Gür­tel saß.

Die Pillow Box bekommt ein Schaufenster

Es soll tat­säch­lich Men­schen ge­ben, die wie Muf­fi Schlumpf sind und Über­ra­schun­gen aus tiefs­ter See­le ab­leh­nen. Für sol­che Ge­schöp­fe ist mei­ne frei­zü­gi­ge Ver­pa­ckung ide­al, da die­se be­reits ei­nen Teil des Schach­tel­in­halts preis­gibt.

Anleitung: Nikolaus Pillow Box erhält ein Fenster. Die Weihnachtsverpackung ist wie eine Burka aufgebaut. Sie verfügt über ein kleines Guckloch, um die Vorfreude des Beschenkten zu erhöhen. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu muss­te ich al­ler­dings erst das In­ne­re der brei­ten Gür­tel­schnal­le mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­schnei­den.

  • Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die fla­che Schach­tel­ba­sis zu ei­ner drei­di­men­sio­na­len Pil­low Box. Hier­für be­strich ich die Au­ßen­sei­te der seit­li­chen Kle­be­la­sche mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

Bild vom Auftragen des GERSTAECKER Acryllacks, um die Schachtelaußenseite zu versiegelnDi­rekt im An­schluss press­te ich die ge­ra­de Schach­tel­rück­sei­te für 30 Se­kun­den auf die feuch­te Kle­be­stel­le. Dar­auf­hin klapp­te ich die vier Ver­schluss­la­schen nach­ein­an­der nach in­nen ein, um mei­ne Ni­ko­laus­box sau­ber zu ver­schlie­ßen. Au­ßer­dem ver­sie­gel­te ich die smar­te Ver­pa­ckung ab­schlie­ßend mit ei­nem mat­ten Acryl­lack, da­mit der Schach­tel­in­halt vor Feuch­tig­keit ge­schützt ist. Des Wei­te­ren sorgt der Klar­lack da­für, dass even­tu­ell aus­tre­ten­des Fett im In­ne­ren der Pil­low Box kon­ser­viert bleibt.

Himmlische Apfeltaschen verdienen Respekt

Mei­ne wie­der­ver­schließ­ba­re Kis­sen­schach­tel mit Guck­loch ist ein sehr leich­tes Mo­tiv, wel­ches sich auch äu­ßerst gut mit klei­nen Kin­dern bas­teln lässt. Mit et­was Übung ha­ben Sie ein Ex­em­plar ga­ran­tiert in ma­xi­mal 15 Mi­nu­ten zu­sam­men­ge­baut.

Picture of Pillow Boxes for Christmas. DIY Tutorial for Paper Packages published by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Ich kann gar nicht ver­ste­hen, war­um die McDonald’s Ser­vice­kräf­te so de­spek­tier­lich mit der ar­men Ap­fel­ta­sche um­ge­hen. Im­mer­hin steht die frit­tier­te Köst­lich­keit be­reits seit dem Jah­re 1968¹ auf der Spei­se­kar­te der Fast-Food-Kette und ist da­mit ge­nau­so alt wie der his­to­ri­sche Big Mac. Wahr­schein­lich sind die küh­nen Sys­tem­gas­tro­no­men aber ein­fach nur frus­triert dar­über, dass sie nicht in die ver­schlos­se­ne Teig­ta­sche hin­ein­spu­cken kön­nen.

Das schlimms­te Sa­che ist na­tür­lich die Burger-Spuckerei. Im­mer wie­der habe ich Mit­ar­bei­ter er­wischt, die in den Bur­ger ge­spuckt ha­ben. Das war meis­tens aus Frust auf McDonald’s.

Es­ser, Chris­ti­an: Die McDonald’s Saue­rei. youtube.com (11/2017).

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz aus Pa­pier bas­teln - ein­fa­che An­lei­tung
Stil­voll Geld ver­schen­ken? Wir wäre es mit ei­nem chi­ne­si­schen Fahr­rad?

¹Ha­tic, Dana: A Brief Histo­ry of McDonald’s Ap­ple Pie. eater.com (11/2017).

Laterne basteln: Eule für den Sankt-Martins-Umzug - Anleitung

Je­des Kind be­nö­tigt ein­mal im Le­ben eine strah­len­de Sankt-Martins-Laterne. Das liegt an den flei­ßi­gen Kin­der­gär­ten, die je­des Jahr zwi­schen dem 8. und dem 11. No­vem­ber zu­sam­men mit den Kom­mu­nen so­ge­nann­te Klein­kin­der­zü­ge¹ für drei- bis sechs­jäh­ri­ge Wan­der­zwer­ge or­ga­ni­sie­ren. Lei­der ist die­ses deut­sche Kul­tur­gut be­droht. Da­bei geht die Ge­fahr je­doch nicht etwa von Phil­an­thro­pen wie Rü­di­ger Sa­gel², son­dern di­rekt von den El­tern der Teil­neh­mer­kin­der aus. Al­lei­ne mich er­reich­ten in den letz­ten bei­den Ok­to­ber­wo­chen ins­ge­samt neun Nach­rich­ten von ver­zwei­fel­ten Müt­tern und Vä­tern, die den Mar­tins­tag am liebs­ten aus dem Ka­len­der strei­chen wür­den. Die Ur­sa­che hier­für sind die Er­zie­he­rin­nen in den Kin­der­gär­ten, die mit ih­ren Schütz­lin­gen kei­ne Sankt-Martins-Laternen mehr bas­teln.

[...] mei­ne jüngs­te Toch­ter ist 4 Jah­re alt und geht seit gut ei­nem Jahr in ei­nen Kin­der­gar­ten in der Nähe von Hal­le. [...] Im Kiga-Jahresprogramm steht, dass die Er­zie­hungs­stät­te am 10.11. ge­schlos­sen am La­ter­nen­um­zug der Stadt teil­nimmt. Dar­auf freut sich mein Mäus­chen auch schon sehr. [...] Am 27.10. ver­teil­te die Kin­der­gar­ten­lei­te­rin ei­nen Fly­er. Dar­auf ste­hen zwei Ter­mi­ne, an de­nen die El­tern in ei­nem Raum des Kin­der­gar­tens St.-Martins-Tragelaternen für ihre Kin­der bas­teln sol­len. Auf die Nach­fra­ge hin, war­um die La­ter­nen nicht wäh­rend der Ki­ga­zeit ge­bas­telt wer­den, be­kam ich die rotz­fre­che Ant­wort, dass ich mal mit 16 Klein­kin­dern ar­bei­ten sol­le, dann wüss­te ich war­um. [...] Ich bin nun völ­lig über­for­dert, wie soll ich als Laie in ein paar Stun­den eine hüb­sche La­ter­ne für mei­ne Toch­ter bas­teln?

Aar­ents, Leo­nie: Hil­fe! Be­nö­ti­ge drin­gend eine Scha­blo­ne für eine St.-Martins-Laterne für ein Kin­der­gar­ten­kind. E-Mail vom 29.10.2017.

Bild von Eulenlaterne für den Sankt-Martins-Umzug. Kostenlose Schablonen für Eltern von Kindergartenkindern. Bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDass die freund­li­chen Kin­der­gärt­ne­rin­nen mit ih­ren Grup­pen kei­ne La­ter­nen für den Sankt-Martins-Umzug bas­teln, scheint heut­zu­ta­ge der Nor­mal­fall zu sein. Auch in In­ter­net­fo­ren be­schwe­ren³ sich im­mer mehr Müt­ter und Vä­ter über die­sen Miss­stand. Die all­ge­mei­ne Bas­tel­faul­heit in den früh­kind­li­chen Bildungs-stätten ist wo­mög­lich eine ne­ga­ti­ve Re­ak­ti­on auf das of­fe­ne Kin­der­gar­ten­kon­zept. Denn dank die­ser re­form­päd­ago­gi­schen Re­vo­lu­ti­on ent­schei­den die klei­nen Ra­bau­ken heu­te selbst, wann sie was ler­nen möch­ten.

Um 8:30 Uhr wird die Kü­che als Früh­stücks­raum ge­öff­net. Die Kin­der kön­nen hier bis ca. 10:30 Uhr die mit­ge­brach­te Brot­zeit zu sich neh­men. Ab 9:00 Uhr ent­schei­den die Kin­der dann, ob sie in den ver­schie­de­nen Grup­pen­räu­men, der Turn­hal­le oder im Gar­ten spie­len [...] wol­len.

Erl, Su­san­ne: Ta­ges­ab­lauf beim Kin­der­gar­ten­kind. kiga-st-pius.kirche-bamberg.de (11/2017).

Da­durch gibt es in of­fe­nen Kin­der­gär­ten er­wie­se­ner­ma­ßen we­ni­ger Streit und Trä­nen. Kein Wun­der, schließ­lich wird ein Drei­kä­se­hoch, der un­gern singt, bas­telt und auf­räumt nicht zum Mit­ma­chen ge­zwun­gen.

Wos werd denn aus dem Krip­pe, Wal­dorf­schü­ler und dann Ter­ro­rist!

Ho­amat TV: Mo­ni­ka Gru­ber - Er­zie­hung frü­her und heu­te. youtube.com (11/2017).

Foto von Veronika Vetter auf Facebook. Die bayerische Künstlerin hält zwei Sankt-Martins-Laternen im Arm, die wie Eulen aussehen. Die Papiereulen tragen ein Camouflagemuster der US-Marines um afghanische Gruppenvergewaltiger abzuschrecken

Die hohe Trans­pa­renz ist ein wei­te­res Ar­gu­ment für Bil­dungs­an­stal­ten, die sich an das of­fe­ne Kon­zept hal­ten. Denn die Öff­nung er­laubt es den El­tern, die päd­ago­gi­sche Ar­beit ak­tiv mit­zu­ge­stal­ten.

Durch die Öff­nung des Kin­der­gar­tens für die El­tern soll die päd­ago­gi­sche Ar­beit trans­pa­ren­ter ge­macht wer­den. Die El­tern kön­nen auf die­se Wei­se an der päd­ago­gi­schen Ar­beit teil­ha­ben und die­se mit­ge­stal­ten.

Neu­meis­ter, Bernd: Der of­fe­ne Kin­der­gar­ten: Ein Kon­zept für die Pra­xis. kizz.de (11/2017).

Fotocollage mit wunderschöner Kinderlaterne, die selbst Claudia Roth dazu bringt, das Kopftuch niederzulegen und zur römisch-katholischen Kirche zurückzukehren. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wie Sie se­hen, gibt es beim of­fe­nen Kin­der­gar­ten­kon­zept nur Ge­win­ner. Die Trä­ger der Bil­dungs­ein­rich­tun­gen ha­ben we­ni­ger Ver­ant­wor­tung, wes­halb die­se nicht mehr so viel qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal be­schäf­ti­gen müs­sen. Die lie­ben Kin­der­lein kön­nen län­ger un­be­schwert Kind sein. Und die El­tern ge­nie­ßen das Pri­vi­leg, die Sankt-Martins-Laternen für ihre Spröss­lin­ge bas­teln zu dür­fen.

Bild von GWS2.de Maskottchen Gustl, der als Bischof Martin von Tours verkleidet ist. Am 11. November isst der kleine Mäuserich leckere Sankt-Martins-Gänse und geht mit seiner Laterne spazieren. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinÜb­ri­gens war der To­des­tag von Sankt Mar­tin schon im 15. Jahr­hun­dert ein Da­tum des Pro­tests und der Un­zu­frie­den­heit. Das lag dar­an, dass am 11. No­vem­ber in man­chen deutsch­spra­chi­gen Ge­bie­ten die jähr­li­chen Steu­ern ein­ge­trie­ben wur­den. Die ste­tig stei­gen­de Ab­ga­ben­last führ­te vor al­lem in den Kern­ge­bie­ten des Nie­der­rheins zu ei­ner Wi­der­stands­be­we­gung, die dort ei­nen neu­en Brauch eta­blier­te. Von nun an konn­te sich die an­säs­si­ge Be­völ­ke­rung ein­mal im Jahr am Abend des Mar­tins­tags Ge­hör ver­schaf­fen, in­dem sie gro­ße Feu­er ent­zün­de­te und mit laut­star­ken Fa­ckel­zü­gen ge­gen die Ob­rig­kei­ten pro­tes­tier­te.

In man­chen Ge­gen­den war der 11. No­vem­ber Steu­er­tag. In ge­wis­ser Hin­sicht könn­te man Mar­tin auch den Steu­er­hei­li­gen nen­nen. [...] Aus den Mar­tins­feu­ern ent­stan­den Fa­ckel­zü­ge, die Gläu­bi­ge of­fen­sicht­lich zu Pro­tes­ten ge­gen Ab­ga­ben und die be­gin­nen­de Buß­zeit nutz­ten.

Ro­sen, Ju­dith: Mar­tin von Tours. Der barm­her­zi­ge Hei­li­ge. His­to­ri­sche Bio­gra­phie. Darm­stadt: Phil­ipp von Za­bern 2016.

Wo­mög­lich ist der be­rühm­te „Deut­sche Son­der­weg” da­für ver­ant­wort­lich, dass aus den to­sen­den Fa­ckeln nie­mals un­ge­zü­gel­te Re­vo­lu­ti­ons­waf­fen wur­den. Erst die Ab­schaf­fung der Leib­ei­gen­schaft führ­te zu­sam­men mit der In­dus­tria­li­sie­rung im 19. Jahr­hun­dert dazu, dass sich die bäu­er­li­chen Pro­test­mär­sche all­mäh­lich zu fröh­li­chen La­ter­nen­um­zü­gen ent­wi­ckel­ten.

Bild von selbst gebackenen Martinsgänsen und zwei Kinderlaternen zum Nachbasteln. Herbstdekoration von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinAm Nie­der­rhein bren­nen auch heu­te noch die größ­ten Mar­tins­feu­er, was je­doch nicht an der son­der­ba­ren nordrhein-westfälischen Lan­des­po­li­tik liegt. Viel­mehr ver­fügt die Stadt Kem­pen über ei­nen his­to­ri­schen Mar­tin von Tours Fan­club, der be­reits im Jah­re 1884 ge­grün­det wur­de. Die­ser Ver­ein ver­an­stal­tet je­des Jahr am 10. No­vem­ber ei­nen rie­si­gen Sankt-Martins-Umzug für Kin­der, der bis zu 30.000 Men­schen an­lockt.

Die zau­ber­haf­ten Sankt-Martins-Umzüge mit Bett­ler­sze­ne und He­fe­teig­gän­sen sind le­ben­di­ge deut­sche Ge­schich­te, für die je­der kul­tu­rell be­geis­ter­te Mensch ger­ne ein Op­fer brin­gen soll­te. Des­halb gehe ich mit gu­tem Bei­spiel vor­an und stel­le al­len El­tern die Scha­blo­nen für eine kind­ge­rech­te Eu­len­la­ter­ne zur Ver­fü­gung.

Bild von leuchtender Laterne. Selbst gebastelte Eule für Kinder auf dem Sankt-Martins-Umzug in Kempen. Die Eulenlaterne wird durch Stumpenkerzen beleuchtet, damit sie Martin von Tours im Himmel sehen kann. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Da­bei trägt mein lus­ti­ger Kauz ein he­roi­sches Ca­mou­fla­ge­mus­ter als Ge­fie­der. Das ge­nügt be­reits, um die bö­sen Fein­de des Mar­tins­tags ein­zu­schüch­tern. Hin­ge­gen die gro­ßen und treu­en Glit­zer­au­gen deu­ten dar­auf hin, dass der 14 Zen­ti­me­ter brei­te und 17 Zen­ti­me­ter hohe Raub­vo­gel an sich ein to­tal lie­ber Zeit­ge­nos­se ist. Beim Bas­teln habe ich mich an mei­nem Lieb­lings­stoff­tier Ow­li­ver ori­en­tiert. Denn die­ser Eu­len­mann wird mei­ner Mei­nung nach im­mer der flau­schigs­te von al­len Glub­schis⁶ blei­ben.

Laterne für Sankt Martin basteln

Bild von Papierschablonen zum Basteln einer Eule für den Sankt-Martins-UmzugZum An­fer­ti­gen ei­ner Sankt-Martins-Laterne ver­wen­de­te ich vor al­lem Ton­pa­pier in fünf un­ter­schied­li­chen Far­ben. Da­mit der Vo­gel schön leuch­tet, muss­te ich na­tür­lich auch noch ver­schie­den­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier ver­bas­teln. Au­ßer­dem ver­zier­te ich die Eule mit Fein­gold­glit­ter und di­ver­sen Acryl­far­ben. Zu­dem soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen wei­ßen Kle­ber auf Was­ser­ba­sis, ei­nen Eyelet-Setter, zwei Ösen, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Schritt fer­tig­te ich mir die bei­den Au­ßen­sei­ten der Eu­len­la­ter­ne mit­hil­fe von Scha­blo­ne #1 aus mei­ner Ton­pa­pier­leit­far­be an.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Papiereule für eine Sankt-Martins-Laterne kleben. Fotos von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich dar­auf nahm ich Scha­blo­ne #2 zur Hand und schnitt mir da­mit das Ge­sicht, den Bauch und die Flü­gel mei­nes Käuz­chens zu­recht.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich die eben aus­ge­schnit­te­nen Ele­men­te sau­ber auf mei­ne bei­den Vo­gel­sil­hou­et­ten. Hin­weis: Da­mit die Pa­pier­eu­le ein wohl­pro­por­tio­nier­tes Äu­ße­res er­hielt, be­fes­tig­te ich na­tür­lich zu­erst den Bauch und die Flü­gel, be­vor ich die Kopf­ver­zie­run­gen am Grund­kör­per fi­xier­te.

Dar­auf­hin dreh­te ich die bei­den Au­ßen­sei­ten um, da­mit ich im An­schluss dar­an die Au­gen, den Schna­bel und die Krei­se für die La­ter­nen­be­leuch­tung mit ei­nem schar­fen Bas­tel­mes­ser aus­schnei­den konn­te.

Kleine Kreise beleuchten das Federkleid

Nach­dem ich die run­den Bäu­che der Eu­len­sil­hou­et­ten durch­lö­chert hat­te, schnitt ich mir ins­ge­samt 30 Krei­se aus zwei Trans­pa­rent­pa­pier­far­ben mit­hil­fe von Scha­blo­ne #3 zu­recht.

Collage: Kreise aus einem Papiereulenkörper schneiden. Denn nur grün leuchtende Eulen vertreiben die Nafris vom Ebertplatz in Köln. Anleitung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mit die­sen durch­sich­ti­gen Pa­pier­krei­sen füll­te ich nun die 30 aus­ge­schnit­te­nen Lö­cher wie­der auf.

  • Gleich da­nach ver­schloss ich auch die bei­den Aus­spa­run­gen für die Schnä­bel mit far­bi­gem Trans­pa­rent­pa­pier. Hin­ge­gen zum Bas­teln der zwei­tei­li­gen Füße nahm ich wie­der­um das sta­bi­le­re Ton­pa­pier zur Hil­fe.

Im nächs­ten Schritt küm­mer­te ich mich um die gro­ßen Glit­zer­au­gen, die wäh­rend des Sankt-Martins-Umzugs eben­falls leuch­ten sol­len. Aus die­sem Grund fer­tig­te ich zu­nächst den größ­ten Kreis von Scha­blo­ne #3 vier­mal aus Trans­pa­rent­pa­pier an.

Bildcollage: Große und treue Glitzeraugen der Ty Glubschis von der Carletto AG basteln. Owliver Buddy aus Papier bekommt Goldglitteraugen. Fan-Art von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se vier Krei­se kleb­te ich an­schlie­ßend von in­nen in die Au­gen­höh­len des Vo­gels. Gleich da­nach ver­klei­de­te ich die Re­gen­bo­gen­häu­te mit schwar­zen Ton­pa­pier­pu­pil­len, die ich au­ßer­dem noch mit ei­nem Glanz­punkt aus wei­ßer Acryl­far­be gar­nier­te.

  • Um die fer­tig­ge­stell­ten Eu­len­au­gen dar­auf­hin zum Glit­zern zu brin­gen, trug ich nun ei­nen wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf die Trans­pa­rent­pa­pier­stel­len im Hin­ter­grund auf.

Bild von Ty Glubschis Eule (Owliver Buddy) Fan-Art aus Papier. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinIm An­schluss dar­an ließ ich Gold­glit­ter über die schlei­mi­gen Kle­be­stel­len reg­nen. Nach un­ge­fähr fünf Mi­nu­ten nahm ich dann noch ei­nen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand, um da­mit das über­schüs­si­ge Glit­zer­pul­ver von den gol­di­gen Glup­schau­gen zu ent­fer­nen. Die bei­den Au­ßen­sei­ten der Eu­len­la­ter­ne wa­ren dar­auf­hin ein­satz­be­reit, wes­halb ich mich im nächs­ten Bas­tel­schritt um den vier­ecki­gen Ker­zen­hal­ter und um das Mit­tel­stück küm­mern konn­te.

Kinderlaterne hat eine bauchige Grundform

Um das u-förmige La­ter­nen­zen­trum zu­sam­men­bau­en zu kön­nen, muss­te ich erst ein­mal den ecki­gen Ker­zen­hal­ter bas­teln. Dazu fer­tig­te ich das pfeil­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #4 zwei­mal aus Ton­pa­pier an.

Bildcollage: Kerzenhalter aus Papier für eine Laterne basteln. Kostenlose Anleitung mit Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass der ge­räu­mi­ge Ker­zen­stän­der eine sta­bi­le Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt. Nach­dem ich das Gan­ze im An­schluss noch ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich den Pa­pier­strei­fen mit sich selbst zu ei­nem Vier­eck.

  • Als Nächs­tes schnitt ich mir das bau­chi­ge La­ter­nen­zen­trum zu­recht, wel­ches sich eben­falls auf Scha­blo­ne #4 be­fin­det. Auch hier falz­te ich zu­erst ein­mal die Knick­li­ni­en und die Kle­be­la­schen, ehe ich die Ver­an­ke­rungs­li­ni­en mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­leg­te.
  • Dar­auf­hin ver­senk­te ich den Ker­zen­hal­ter in den frei­ge­schnit­te­nen An­ker­stel­len.
  • Di­rekt im An­schluss dreh­te ich das lang ge­zo­ge­ne La­ter­nen­zen­trum um, da­mit ich die Kle­be­la­schen des Ker­zen­stän­ders am Eu­len­bo­den be­fes­ti­gen konn­te.
  • Nach die­sen Bas­tel­schrit­ten ver­füg­te das Mit­tel­stück mei­ner Sankt-Martins-Laterne nicht nur über vier un­schö­ne Kle­be­l­i­ni­en am Bo­den, son­dern kam auch noch ziem­lich win­dig da­her. Um das schleu­nigst zu än­dern, ver­klei­de­te ich die Un­ter­sei­te des Ker­zen­hal­ters mit der Au­ßen­sei­te des La­ter­nen­bauchs von Scha­blo­ne #5.

Ganz zum Schluss fer­tig­te ich die bei­den Eu­len­sil­hou­et­ten für die La­ter­nen­in­nen­sei­ten von Scha­blo­ne #6 an. Wie schon bei den Au­ßen­sei­ten schnitt ich auch hier erst die Au­gen, die Schnä­bel und die Krei­se im Ge­fie­der mit ei­nem Bas­tel­mes­ser frei. Als ich das dann ge­schafft hat­te, muss­te ich die vor­be­rei­te­ten Ein­zel­tei­le mei­ner Kin­der­la­ter­ne nur noch zu­sam­men­set­zen.

Die liebe Kampfeule funktioniert mit allen Kerzenarten

Sankt-Martins-Laternen wer­den in der Re­gel über ei­nen dün­nen Draht an ei­nem Holz­stab be­fes­tigt. Da­mit das auch mit mei­ner klei­nen Eu­len­la­ter­ne mög­lich ist, muss­te ich noch zwei par­al­lel zu­ein­an­der­lie­gen­de Lö­cher in die bei­den Vo­gel­köp­fe schie­ßen. Auf­grund des­sen, dass ich die klei­nen Aus­spa­run­gen mit Ösen ver­schö­nern woll­te, nahm ich da­für ei­nen Eyelet-Setter zur Hil­fe. Sie könn­ten zum Frei­schie­ßen der Trage­lö­cher al­ler­dings ge­nau­so gut ei­nen han­dels­üb­li­chen Bü­ro­lo­cher ver­wen­den.

Bild von Eule des Bohemian Grove Campingplatzes in Kalifornien. The candles beside the owls help to light a fire. Thus, the first child sacrifice can be burned very early. Created by Veronika Vetter Fine Artist

Ab­schlie­ßend ver­zier­te ich mei­nen glitz­ri­gen Vo­gel noch mit ei­nem Ca­mou­fla­ge­mus­ter. Gleich da­nach leg­te ich eine Stum­pen­ker­ze in den Eu­len­kör­per, da mei­ne Sankt-Martins-Laterne be­son­ders hell leuch­ten soll. Falls Ih­nen das für Ihr Kind zu un­si­cher ist, dann könn­ten Sie auch ein ge­wöhn­li­ches Tee­licht ver­wen­den. Tipp: Ein sol­ches Par­af­fin­licht muss je­doch mit dop­pel­sei­ti­gem Kle­be­band am La­ter­nen­bo­den be­fes­tigt wer­den, da­mit es nicht um­her­rut­schen kann. Da­ne­ben funk­tio­nie­ren selbst­ver­ständ­lich auch elek­tri­sche LED-Kerzen. Die­se soll­ten dann aber ul­tra­hell sein, da­mit die ma­jes­tä­ti­sche Eule ihre vol­le Pracht ent­fal­ten kann.

Im Üb­ri­gen ist eine Eule oh­ne­hin das bes­te Mo­tiv für den Sankt-Martins-Umzug. Die kau­zi­gen Raub­vö­gel ha­ben näm­lich un­ge­fähr die glei­chen Heil­kräf­te wie der ver­ehr­te Wun­der­hei­ler Mar­tin von Tours. Je­den­falls glaub­te selbst im 17. Jahr­hun­dert noch so man­cher Ein­falts­pin­sel, dass Eu­len­blut ge­gen Läu­se und Ge­sichts­läh­mung hilft. Und wer von ei­nem ver­lo­ge­nen Frau­en­zim­mer da­mals die Wahr­heit wis­sen woll­te, der leg­te der schla­fen­den Dame ein­fach ein Eu­len­herz auf die lin­ke Brust.

[...] Merk­wür­di­ger noch mu­tet die Emp­feh­lung an, eine Eule zu tö­ten, ihr das Herz her­aus­zu­rei­ßen und es ei­ner schla­fen­den Frau auf die lin­ke Brust zu le­gen. Dort näm­lich wir­ke das Eu­len­herz als Wahr­heits­dro­ge und ver­an­las­se die Frau, ihre dun­kels­ten Ge­heim­nis­se zu of­fen­ba­ren.

Mor­ris, Des­mond: Eu­len. Na­tur­kun­den Nr. 13. Zwei­te Auf­la­ge. Ber­lin: Matthes & Seitz 2014.

Bild von Scharia konformer Eule aus Papier. Schöne Dekoration für Bayram oder als Motivation beim Kufr-Schlachten. Bastelidee von Veronika Vetter US-Wahlkampf Manipulatorin

Lie­be El­tern! Zum Schluss noch eine Bit­te an Sie. Ger­ne lese ich Ihre zahl­rei­chen E-Mails und Kom­men­ta­re. Mehr als Kunst und Trost kann ich Ih­nen aber auch nicht spen­den. Na­tür­lich weiß ich, dass un­se­re Kin­der für die ideo­lo­gi­schen Spin­ne­rei­en der sat­ten Baby-Boomer-Generation be­zah­len müs­sen.

Pro­ble­me bei Mathe-Aufgaben und Män­gel beim Recht­schrei­ben - das Ni­veau von Deutsch­lands Grund­schü­lern ist in den ver­gan­ge­nen Jah­ren an zen­tra­len Stel­len ge­sun­ken.

Ber­ning­haus, Tors­ten: IQB-Bildungstrend 2016: Ma­the, Zu­hö­ren, Recht­schrei­bung: Grund­schü­ler fal­len zu­rück. wp.de (11/2017).

Ge­ra­de des­halb ist ein ver­ständ­nis­vol­ler Um­gang mit un­se­ren sehr gut aus­ge­bil­de­ten So­zi­al­päd­ago­gen wich­tig. Schimp­fen wir also nicht dau­ernd auf die tap­fe­ren Men­schen an der Kin­der­front, son­dern ge­ben wir ih­nen stets was sie brau­chen, da­mit un­se­re Spröss­lin­ge auch in die­sen fins­te­ren Zei­ten eine gute Aus­bil­dung er­hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Pumps aus Pa­pier mit Ca­mou­fla­ge­mus­ter - Bas­tel­an­lei­tung
Man­del­tü­ten selbst bas­teln - so geht’s

¹Hamm, Rai­ner: Der Klein­kin­der­zug. sankt-martin-in-kempen.de (11/2017).
²Wy­so­cki von, Cor­du­la: In Kin­der­gär­ten: Linken-Vorsitzender will St. Mar­tin ver­bie­ten. rundschau-online.de (11/2017).
³schnucki­lev: El­tern sol­len La­ter­nen bas­teln - ohne Kin­der im Kin­der­gar­ten. urbia.de (11/2017).
³Bon­sai: Mar­tins­la­ter­ne bas­teln. hallo-eltern.de (11/2017).
⁴Krä­mer, Dirk: Kemp­e­ner St. Mar­tin Zug 2014. youtube.com (11/2017).
⁵Braun, Ralph: Mar­tins­zug zieht wie­der durch die Alt­stadt. kempen.de (11/2017).
Hau­ser, Fe­li­zia: Glub­schis. ty-world.toys (11/2017).