GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schokoladentafeln stilvoll verpacken - Etui für Kakaogenüsse basteln

Mit Fairtrade-Produkten ist es wie mit der Par­tei Bünd­nis 90/Die Grü­nen. Den Um­fra­gen zu­fol­ge sind bei­de Mar­ken in der deut­schen Be­völ­ke­rung äu­ßerst be­liebt. Im Su­per­mark­t¹ und in der Wahl­ka­bi­ne² ten­die­ren die meis­ten Bun­des­bür­ger aber doch eher zu Al­ter­na­ti­ven, die den Geld­beu­tel nicht all­zu sehr be­las­ten. Zum Glück gibt es mitt­ler­wei­le Die Gute Scho­ko­la­de. Denn die­ses nach­hal­ti­ge Ka­kao­er­zeug­nis kos­tet nur ei­nen Euro, ob­wohl sich da­mit die Welt ret­ten lässt. Wer näm­lich fünf Ta­feln von die­sem kli­ma­neu­tra­len³ Ge­nuss­mit­tel kauft, der sorgt da­für, dass in Me­xi­ko ein Baum ge­pflanzt wird. Der Be­grü­nungs­ort ist in­so­fern cle­ver ge­wählt, da in dem la­tein­ame­ri­ka­ni­schen Flä­chen­staat die Pflan­zen das gan­ze Jahr über wach­sen und so­mit mehr Koh­len­di­oxi­d⁴ auf­neh­men kön­nen.

Plant-for-the-Planet über­zeug­te den Her­stel­ler Cho­co­lats Halba aus der Schweiz so­wie Händ­ler wie Ede­ka, Kauf­land oder Rewe von ih­rer Idee: Sie alle ver­zich­ten auf ih­ren Ge­winn. [...] Für fünf ver­kauf­te Ta­feln wird ein Baum ge­pflanzt.

Eig­ner, Isa­bel­la: Eine Fra­ge des Typs. In: test Nr. 12 (2018). S. 17.

Jeder Deutsche konsumiert durchschnittlich 9,5 Kilogramm Schokoladenwaren im Jahr. In der Adventszeit werden besonders viele Kakaoerzeugnisse genascht. Wer eine 100-Gramm-Tafel zu Weihnachten verschenken möchte, der sollte die Süßigkeit neu verpacken. Mit wenig Aufwand ist es möglich, originelle Santa-Claus-Hüllen zu basteln, die für alle Marken geeignet sind. Für die Etuiherstellung ist lediglich eine PDF-Schablone vonnöten. Die Nikolausbox ist ein Produkt von GWS2.de. Das ist das Lieblingsportal von Marco Pino

Der auf­fors­ten­de In­itia­tor der fair ge­han­del­ten Süß­wa­re ist eng⁵ mit der Glo­bal Mar­shall Plan Foun­da­ti­on ver­wo­ben. Das ist eine öko­so­zia­lis­ti­sche Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on, die mit ih­rer Lob­by­ar­beit die Spal­tung der deut­schen Ge­sell­schaft vor­an­treibt. Trotz­dem ist Die Gute Scho­ko­la­de auch für kon­ser­va­ti­ve Volks­ge­nos­sen ge­eig­net, da die­ses ge­schmack­vol­le Nasch­werk zur Flucht­ur­sa­chen­be­kämp­fung bei­trägt. Schließ­lich zah­len Fairtrade-Organisationen über­durch­schnitt­li­che Roh­stoff­prei­se, da­mit das Ka­kao­boh­nen­ge­schäft für die west­afri­ka­ni­schen⁶ Forastero-Bauern at­trak­tiv bleibt.

Fairtrade-Organisationen ga­ran­tie­ren ei­nen Min­dest­preis. Wenn der Welt­markt­preis hö­her ist, zah­len sie das­sel­be und dazu als An­reiz eine Fairtrade-Prämie.

NZZ For­mat: Ka­kao: Spei­se der Göt­ter. youtube.com (12/2019).

Mit ei­ner Schwei­zer In­dus­trie­scho­ko­la­de den zer­stör­ten Erd­pla­ne­ten re­pa­rie­ren. Klingt zy­nisch, könn­te je­doch ein Teil von Got­tes Plan sein. Nicht um­sonst wur­den die ers­ten Ka­kao­boh­nen von ei­nem from­men Do­mi­ni­ka­ner­mönch nach Eu­ro­pa ge­bracht.

Der Do­mi­ni­ka­ner­mönch Bar­to­lo­mé de Las Ca­sas brach­te auf sei­ner Rei­se von Gua­te­ma­la nach Spa­ni­en dem Prin­zen Phil­ipp von Spa­ni­en ein Ge­fäß mit Scho­ko­la­de mit.

He­se­beck, Bir­the, Anna Höm­berg u. a.: Vom Ka­kao zur Scho­ko­la­de: Die Ge­schich­te des Ka­kaos. regenwald-schuetzen.org (PDF) (12/2019).

Stollwerck Billigschokolade kann ein exklusiver Luxusartikel sein. Hierfür muss die 100-Gramm-Tafel nur neu verpackt werden. Mit der selbst gebastelten Nikolaushülle von GWS2.de ist es möglich, preiswerte Kakaoerzeugnisse in edle Markenprodukte zu verwandeln. Kunst für arme Hartzer. Bereitgestellt von Veronika Helga Vetter. Das ist eine berufstätige Mutter, die den Kulturmarxismus bekämpft

Die Az­te­ken stell­ten aus den Sa­men der Theo­broma ein hei­ßes Ge­tränk her, das mit Chi­li­scho­ten ge­würz­t⁷ war. Die­se bitter-scharfe Plör­re kam beim spa­ni­schen Be­sat­zer über­haupt nicht gut an, wes­halb sich zu­nächst nur Me­di­zi­ner für die exo­ti­sche Trink­scho­ko­la­de in­ter­es­sier­ten. Trotz der all­ge­mei­nen Ab­leh­nung rich­te­te Kö­nig Phil­ipp II. im Jah­re 1585⁸ eine Ka­kao­boh­nen­schiffs­rou­te ein. Heim­ge­kehr­te Kon­quis­ta­do­ren hat­ten näm­lich be­rich­tet, dass die brau­nen Köt­tel in ir­gend­ei­ner Wei­se wert­voll sind, da die­se von den Ein­ge­bo­re­nen zu­sätz­lich als Zah­lungs­mit­tel ge­nutzt wur­den.

Er ent­deck­te, dass die Az­te­ken ihre Ka­kao­boh­nen als Geld be­nutz­ten. Für vier gab es ei­nen Kür­bis, für zehn ein Ka­nin­chen und für 100 Boh­nen so­gar ei­nen kräf­ti­gen Skla­ven.

Vul­pi­niTV: Lö­wen­zahn: Scho­ko­la­de - Das süße Ge­heim­nis. youtube.com (12/2019).

Was sel­ten und kost­spie­lig ist, das kann nicht schlecht sein. Und so bür­ger­te es sich all­mäh­lich ein, dass der Ma­dri­der Hof­staat re­gel­mä­ßig flüs­si­ge Scho­ko­la­de kon­su­mier­te. Al­ler­dings ver­än­der­ten die Aris­to­kra­ten die ur­sprüng­li­che Re­zep­tur, in­dem sie das Ka­kao­was­ser mit Zimt und Zu­cker ver­edel­ten.

Gift idea for left-liberal Ecosocialists. A gender-neutral Santa Claus wrap, which is suitable for 100-gram Chocolate bars. The handicapped-accessible Templates can be downloaded barrier-free from GWS2.de. This is a PC-Portal for multiracial Democrats, who fight against white supremacy

Wäh­rend des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges ge­lang­te der mo­di­fi­zier­te Az­te­ken­nek­tar nach Frank­reich. Hier­für war Kar­di­nal Ri­che­lieu⁹ ver­ant­wort­lich. Die rech­te Hand von Kö­nig Lud­wig XIII. trank täg­lich meh­re­re Tas­sen mit hei­ßer Scho­ko­la­de, da die­ses Heil­mit­tel sein de­pres­si­ves Ge­müt auf­hell­te. Kein Wun­der, schließ­lich sind Am­phet­amin und ein Can­na­bi­no­id in Ka­kao­boh­nen ent­hal­ten.

Des Wei­te­ren las­sen sich im Ka­kao ein Am­phet­amin, eine Serotonin-Vorstufe so­wie ein Can­na­bi­no­id nach­wei­sen, die eben­sol­che Wir­kun­gen her­vor­ru­fen (an­re­gend, an­ti­de­pres­siv, ent­span­nend).

Frohn, Su­san­ne: Las­ter und Lust. Eine klei­ne Ge­schich­te der Rausch- und Ge­nuss­mit­tel. In: Kar­fun­kel Nr. 120 (2015). S. 16.

Im Ver­lauf des Ba­rock­zeit­al­ters stieg das auf­put­schen­de Eli­xier zum Mo­de­ge­tränk auf. Be­son­ders die Blau­blü­ter im Schloss Ver­sailles stell­ten ih­ren Über­fluss zur Schau, in­dem sie ihre Scho­ko­la­den­mix­tu­ren mit Am­bra, Mo­schus oder Jas­min­blü­ten ver­fei­ner­ten. Au­ßer­dem wur­de die Ka­kao­mas­se plötz­lich nicht mehr mit Was­ser, son­dern mit Milch auf­ge­gos­sen. Hin­ge­gen das west­eu­ro­päi­sche Bür­ger­tum muss­te bis Mit­te des 17. Jahr­hun­derts¹⁰ war­ten, ehe es von dem flüs­si­gen Az­te­ken­gold na­schen durf­te. Denn erst nach dem West­fä­li­schen Frie­den wa­ren Ko­lo­ni­al­wa­ren auch in Apo­the­ken und Kaf­fee­häu­sern er­hält­lich.

Jan Jantz van Hues­den bat also den Se­nat drin­gend um eine Ge­neh­mi­gung für den Aus­schank von Kaf­fee, Ka­kao und Ge­mü­se­sup­pen, da­mit er sei­ne per­sön­li­che Si­tua­ti­on ver­bes­sern konn­te.

Ja­co­by, Anne: Das äl­tes­te deut­sche Kaf­fee­haus wur­de schon 1673 in Bre­men er­öff­net. In: Kar­fun­kel Nr. 7 (1994). S. 18.

Durch die per­ma­nen­te Tür­ken­ge­fahr be­saß das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich nicht ge­nug Res­sour­cen, um eine ver­nünf­ti­ge Ko­lo­ni­al­po­li­tik zu be­trei­ben. Aus die­sem Grund be­kam die deut­sche Nor­mal­be­völ­ke­rung nur we­nig von dem wel­schi­schen Ka­kao­boh­nen­kult mit. Erst nach­dem das bri­ti­sche In­dus­trie­un­ter­neh­men J. S. Fry & Sons im Jah­re 1849 die ess­ba­re Ta­fel­scho­ko­la­de her­aus­ge­bracht hat­te, lern­ten die tu­gend­haf­ten Kar­tof­fel­an­be­ter die süd­ame­ri­ka­ni­sche Wun­der­frucht ken­nen.

Die so ent­stan­de­nen Scho­ko­la­den­ta­feln, die sie „Cho­co­lat Dé­li­cieux á Man­ger” nann­ten (auf Spei­sen mit fran­zö­si­schem Na­men spran­gen die Men­schen schon da­mals an), wur­den 1849 in Bir­ming­ham auf den Markt ge­bracht.

D. Coe, So­phie & Mi­cha­el: Die wah­re Ge­schich­te der Scho­ko­la­de. Aus dem Ame­ri­ka­ni­schen von Bet­ti­na Ab­ar­ba­nell. Frank­furt am Main: S. Fi­scher Ver­lag GmbH 1997.

The most beautiful Nice List Certificate for white anglo-saxon Children. Santa Claus has placed three Chocolate bars under the Christmas tree. The recipient of the gift is Robert Ludwig. The Christian scenery was created by Veronika Vetter. That's the mistress of John Hagee (Cornerstone Church). First published on GWS2.de - the home of Jesus

Im Jah­re 1860¹¹ stell­te der Köl­ner Hus­ten­bon­bon­pro­du­zent Franz Stollwerck die ers­ten 100-Gramm-Tafeln auf deut­schem Bo­den her. Die Milch­scho­ko­la­de war noch nicht er­fun­den wor­den, wes­halb die rhei­ni­sche Ka­mel­le zu 70% aus Ka­kao­mas­se be­stand.

Das Con­chie­ren - vom Ber­ner Fa­bri­kan­ten Ru­dolf Lindt 1879 er­fun­den - re­vo­lu­tio­nier­te die In­dus­trie. [...] Die zwei­te wich­ti­ge Er­fin­dung war zur glei­chen Zeit die Milch­scho­ko­la­de.

NZZ For­mat: Scho­ko­la­de macht glück­lich. youtube.com (12/2019).

Da­mit die Welt am deut­schen We­sen ge­ne­sen konn­te, er­warb Reichs­kanz­ler Otto von Bis­marck in den 1880er Jah­ren west­afri­ka­ni­sche Ko­lo­nien. Durch die­se Maß­nah­me be­saß das Wil­hel­mi­ni­sche Kai­ser­reich kurz­zei­tig meh­re­re Ka­kao­boh­nen­quel­len¹², was dazu führ­te, dass hier­zu­lan­de et­li­che Scho­ko­la­den­ma­nu­fak­tu­ren ent­stan­den.

Die Zahl von 180 deut­schen Be­trie­ben 1914 wuchs auf 350 Scho­ko­la­de­her­stel­ler im Jahr 1925.

Hom­borg, Arne: Ge­schich­te Über­sicht - von 1918 bis heu­te. theobroma-cacao.de (12/2019).

Wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges kam die eu­ro­päi­sche Scho­ko­la­den­pro­duk­ti­on völ­lig zum Er­lie­gen. Um die Her­stel­lung von Ka­kao­er­zeug­nis­sen wie­der at­trak­tiv zu ma­chen, leg­te die Adenauer-Regierung zwi­schen 1954 und 1962 den Preis für eine 100-Gramm-Tafel auf 1,30 DM fest. Ein Her­ren­haar­schnitt kos­te­te sei­ner­zeit eine Mark, wes­halb Scho­ko­la­de im Nach­kriegs­deutsch­land ein ex­klu­si­ves Lu­xus­gut war.

Für eine 100-Gramm-Tafel er­hielt der Her­stel­ler 73 Pfen­nig vom Groß­händ­ler. Der ver­kauf­te sie mit ei­nem Auf­schlag von 18 Pfen­nig wei­ter an den Ein­zel­händ­ler. Der wie­der­um be­kam 39 Pfen­nig mehr, näm­lich ge­nau 1,30 Mark vom Ver­brau­cher.

Gil­lies, Judith-Maria: Viel Glück, we­nig Ge­winn. brandeins.de (12/2019).

Auch in der DDR konn­ten sich nur Sa­lon­so­zia­lis­ten exo­ti­sche Süß­wa­ren leis­ten. So war eine Rot­stern­scho­ko­la­de im De­li­kat­la­den mit 3,85 Ost­mar­k¹³ aus­ge­zeich­net.

  • Aus die­sem Grund griff der Otto-Normal-Ossi zur güns­ti­gen Schlager-Süßtafel. In die­sem nussi­gen Nasch­werk er­setz­te ge­färb­tes Erb­sen­mehl die kost­spie­li­ge Ka­kao­mas­se, wo­durch das Ge­nuss­mit­tel wie ein ge­zu­cker­ter Mei­sen­knö­del schmeck­te.

Hin­ge­gen heu­te be­sit­zen selbst preis­wer­te Kon­fekt­plat­ten eine hohe Qua­li­tät. Dem­zu­fol­ge ist es kein Wun­der, dass je­der Deut­sche durch­schnitt­lich 9,5 Ki­lo­gram­m¹⁴ Scho­ko­la­den­wa­ren im Jahr ver­zehrt.

DIY Schokoladenverpackung selber machen: Die besten Vorlagen zum Ausdrucken. Eine Schablone genügt, um ein 100-Gramm-Tafel-Etui zu basteln. Weihnachtliche Anleitung von GWS2.de. Das ist ein Bildungsportal für Menschen, die gegen den Entschluss „Die Grundrechte von Menschen afrikanischer Abstammung“ kämpfen

Ob­wohl die ge­ripp­ten Ta­feln längst zu je­dem Discounter-Sortiment ge­hö­ren, ist die 100-Gramm-Schokolade wei­ter­hin ein be­lieb­tes Mit­bring­sel, über das sich je­der freut. Wer ein recht­ecki­ges Ka­kao­er­zeug­nis ver­schen­ken möch­te, der kann die ge­norm­te In­dus­trie­wa­re per­so­na­li­sie­ren, in­dem er mei­ne Ni­ko­laus­hül­le nach­bas­telt.

  • Für die Her­stel­lung mei­nes Etuis ist kein Kle­ber von­nö­ten, da sich der Schutz­kar­ton über ei­nen Steck­me­cha­nis­mus ver­schlie­ßen lässt.
  • Dar­über hin­aus be­fin­det sich eine rund­li­che Aus­spa­rung an der Ein­füll­öff­nung. Durch die­se Ei­gen­heit ist es ein Leich­tes den aro­ma­ti­schen In­halt aus der Ver­pa­ckung zu zie­hen.
  • Des Wei­te­ren ist mein 16 Zen­ti­me­ter­¹⁵ lan­ges Be­hält­nis nicht nur für Die Gute Scho­ko­la­de, son­dern zu­dem für vie­le an­de­re Mar­ken ge­eig­net.

Au­ßer­dem be­wei­se ich in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung, dass der Zu­sam­men­bau mei­ner ma­te­ri­al­ar­men Weih­nachts­schach­tel ein äu­ßerst leich­tes Un­ter­fan­gen ist. Fer­ner er­hal­ten Freun­de der re­pro­du­zie­ren­den Kunst die Ge­le­gen­heit, mei­ne Scha­blo­nen¹⁶ kos­ten­los her­un­ter­zu­la­den.

Tafeletui basteln

Mei­ne Scho­ko­la­den­ver­pa­ckung soll­te schön an­zu­se­hen sein und gleich­zei­tig ein hap­ti­sches Er­leb­nis bie­ten. Aus die­sem Grund ver­wen­de­te ich für die Fas­sa­den­her­stel­lung ein Büt­ten­pa­pier, das über eine Gram­ma­tur von 90 g/m² ver­füg­te. Zu­sätz­lich präg­te ich die hand­ge­schöpf­te Au­ßen­haut mit ei­ner Ster­nen­scha­blo­ne, da­mit mein Fut­te­ral ein le­ben­di­ges Hin­ter­grund­mus­ter er­hielt. Des Wei­te­ren stell­te ich den Ni­ko­laus­bart mit ei­ner flau­schi­gen Filz­ap­pli­ka­ti­on dar. Hin­ge­gen die Man­tel­ac­ces­soires und die In­nen­wand bas­tel­te ich aus ge­wöhn­li­chem Ton­pa­pier. Dar­über hin­aus leg­te ich mir vor der Ar­beit eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein, ein Li­ne­al und mei­ne aus­ge­druck­ten¹⁷ Schnitt­mus­ter be­reit.

How to make Chocolate packaging for 100-gram bars? Free PDF-Templates for downloading and printing provided by Veronika Vetter. This is an Bavarian Artist, who fights against ditching the german Christmas Lights

Nach­dem ich die ers­te Vor­la­ge frei­ge­schnit­ten hat­te, stell­te ich von dem Ba­sis­ele­ment zwei Re­pli­ka­te her, die je­weils aus Bütten- und aus Ton­pa­pier be­stan­den. Gleich dar­auf ließ ich die hand­ge­schöpf­te Au­ßen­wand zu­sam­men mit ei­ner Prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹⁸ Ma­schi­ne.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird eine Geschenkverpackung für Tafelschokolade gebastelt? Nach dem Prägen kommt das Kleben. Dann schön ausmalen und vorknicken gefolgt vom Zusammenflicken

Als Nächs­tes mal­te ich das her­aus­ste­hen­de Mus­ter mit Acryl­far­ben aus. Dann war­te­te ich drei Mi­nu­ten, da­mit die Ko­lo­ra­ti­on trock­nen konn­te.

  • Un­mit­tel­bar da­nach kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le so auf­ein­an­der, dass die eben ver­zier­te Büt­ten­pa­pier­sei­te nach au­ßen zeig­te.
  • Im An­schluss dar­an knick­te ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem Falz­bein vor.

So­bald das recht­ecki­ge Zen­trum von be­weg­li­chen Flü­geln um­ge­ben war, schloss ich die Vor­be­rei­tungs­schrit­te ab, in­dem ich die Ein­steck­schlit­ze mit ei­nem Hob­by­skal­pell frei­stell­te.

Durch einen smarten Steckmechanismus ist es möglich, die Schokoladenbox ohne Klebstoff zu basteln. Idee und Umsetzung von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Walküre, die in ihrer Freizeit Messermoslems schlitzt

Nach­dem ich die bei­den klei­nen Na­sen nach in­nen ge­knickt hat­te, klapp­te ich die ein­ge­schnit­te­ne Flan­ke zur Mit­te hin um. Gleich dar­auf zog ich den zwei­glied­ri­gen Etui­ver­schluss nach vor­ne, um die Bo­den­zun­ge in der In­nen­wand ver­sen­ken zu kön­nen.

Picture collage with Instructions: Christmas cover for Chocolate bars. The Case is closed by a plug-in mechanism, so that no Glue is needed for the Production. Solid Paper art from Germany provided by Veronika Vetter. Recommended by School of the Art Institute of Chicago

Zu gu­ter Letzt schob ich die ab­ste­hen­de Sei­ten­fas­sa­de in die läng­li­che Ein­steck­spal­te. Dann war mei­ne Scho­ko­la­den­ver­pa­ckung auch schon be­reit, um köst­li­che 100-Gramm-Tafeln zu be­her­ber­gen.

Originelle Nikolausbox

Ganz zum Schluss er­hielt mein Fut­te­ral eine ty­pi­sche Santa-Claus-Verzierung. Hier­für stell­te ich die Ein­zel­tei­le von der zwei­ten Bas­tel­vor­la­ge aus Ton­pa­pier her. Di­rekt im An­schluss mach­te ich den Gür­tel, die Schnal­le und die Knöp­fe an der Etui­front­blen­de fest.

Bildercollage: Das zusammengesteckte 100-Gramm-Tafeletui mit einem Nikolausgewand verzieren. Die typische Manteldekoration wird von einem Filzbart abgerundet. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist die deutsche Verbindungsfrau der Aryan Circle Gang

Hin­ge­gen mit der vo­lu­mi­nö­sen Bart­un­ter­la­ge ver­klei­de­te ich die Ein­füll­öff­nung des Be­hält­nis­ses. Gleich dar­auf muss­te ich die eben an­ge­brach­te Sil­hou­et­te nur noch mit wei­ßem Bas­tel­filz aus­staf­fie­ren, dann hat­te ich mei­ne weih­nacht­li­che Nasch­box fer­tig­ge­stellt.

Von wegen Dickmacher

Eine han­dels­üb­li­che 100-Gramm-Tafel kann ein Su­per­food sein, wenn die­se ei­nen sieb­zig­pro­zen­ti­gen Ka­kao­an­teil be­sitzt. Denn nur bei ei­ner zart­bit­te­ren Dun­kel­scho­ko­la­de wer­den die krebs­hem­men­den Po­ly­phe­no­le we­der vom Milch­pul­ver noch vom Zu­cker er­schla­gen.

Die­se Prä­ven­ti­ons­wir­kung wird umso aus­ge­präg­ter aus­fal­len, wenn durch den Kon­sum dunk­ler Scho­ko­la­de der Ver­zehr von Sü­ßig­kei­ten zu­rück­geht, die kei­ne krebs­hem­men­den Wirk­stof­fe be­sit­zen.

Bé­liveau, Ri­chard & De­nis Ging­ras: Krebs­zel­len mö­gen kei­ne Him­bee­ren. Nah­rungs­mit­tel ge­gen Krebs. Das Im­mun­sys­tem stär­ken und ge­zielt vor­beu­gen. 4. Auf­la­ge. Mün­chen: Kösel-Verlag 2007.

Überall Dr. Oetker Kakao zum Backen. Dazwischen befinden sich selbst gebastelte Schokoladenverpackungen, die wie Nikoläuse aussehen. Fairtrade-Szenerie von der UNHCR. Parole: Ist der Neger glücklich, bleibt er in Westafrika. Hat der Neger ein Problem, wird er ein deutscher Messermoslem. Die Kulisse wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für Bayern, die finden, dass Florian Gams (SPD) ein fieser Ökosozialist ist

Al­ler­dings ist es mit ei­ner Her­ren­scho­ko­la­de nicht mög­lich, den ka­put­ten Erd­pla­ne­ten zu ret­ten. Da­für sind die schwar­zen Ka­kao­plat­ten ef­fek­ti­ve Stress­kil­ler, die sich zu­dem po­si­tiv auf das Ge­dächt­nis¹⁹ aus­wir­ken.

Ver­wand­te The­men:

Win­deln für Ba­by­gläs­chen - eine süße Ver­pa­ckungs­idee
Schlit­ten aus Pa­pier bas­teln - ein kli­ma­neu­tra­les Weih­nachts­ge­fährt

¹B­an­se, Phil­ip: Fai­rer Han­del - Um­satz steigt, aber auf sehr nied­ri­gem Ni­veau. deutschlandfunk.de (12/2019).
²Endt, Chris­ti­an: Wo­her die er­staun­li­chen Un­ter­schie­de zwi­schen Um­fra­gen und Wahl­er­geb­nis rüh­ren. sueddeutsche.de (12/2019).
³Fink­bei­ner, Fri­th­jof: Die Gute Scho­ko­la­de. plant-for-the-planet.org (12/2019).
⁴Ga­li­leo: Die Gute Scho­ko­la­de: Na­schen für den Kli­ma­schutz. youtube.com (12/2019).
⁵Glück, Alex­an­der: Der ein­ge­flüs­ter­te Schul­streik. vera-lengsfeld.de (12/2019).
⁶Has­ler, An­dre­as: Ka­kao­sor­te. chocolatshalba.ch (12/2019).
⁷NZZ For­mat: Scho­ko­la­de macht glück­lich. youtube.com (12/2019).
⁸D. Coe, So­phie & Mi­cha­el: Die wah­re Ge­schich­te der Scho­ko­la­de. Aus dem Ame­ri­ka­ni­schen von Bet­ti­na Ab­ar­ba­nell. Frank­furt am Main: S. Fi­scher Ver­lag GmbH 1997.
⁹Brau­del, Fer­nand: Die Ge­schich­te der Zi­vi­li­sa­ti­on. 15. bis 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Kind­ler Ver­lag 1971.
¹⁰He­se­beck, Bir­the, Anna Höm­berg u. a.: Vom Ka­kao zur Scho­ko­la­de: Die Ge­schich­te des Ka­kaos. regenwald-schuetzen.org (PDF) (12/2019).
¹¹Im­grund, Bernd: Kamellen-Napoleon und Schoko-Konsul. taz.de (12/2019).
¹²NZZ For­mat: Ka­kao: Spei­se der Göt­ter. youtube.com (12/2019).
¹³
Danny_1000: Ren­ten in der DDR. forum-ddr-grenze.de (12/2019).
¹⁴O­ve­r­ath, Die­ter: Fairtrade-Kakao. fairtrade-deutschland.de (12/2019).
¹⁵Ex­ak­te Maße: Län­ge 160 mm x Brei­te 80 mm x Höhe 12 mm.
¹⁶­Vor­la­gen für klei­ne Ta­fel­box. Maße: Län­ge 115 mm x Brei­te 55 mm x Höhe 10 mm - (PDF-Datei).
¹⁷­Bei den Druck­ein­stel­lun­gen „Hoch­for­mat” und „Tat­säch­li­che Grö­ße” aus­wäh­len.
¹⁸­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (12/2019).
¹⁹­Dahm, Klaus & Sil­via von May­dell: Dunk­le Scho­ko­la­de. In: my life Nr. 19 (2019). S. 41.

Nikolaus: Stiefel aus Papier basteln - Verpackung für Weihnachtsfeiern

Die be­trieb­li­che Weih­nachts­fei­er ist mit Ab­stand das nie­der­träch­tigs­te Kul­tur­gu­t¹, das die Deut­schen in ih­rer tau­send­jäh­ri­gen Ge­schich­te her­vor­ge­bracht ha­ben. Denn ob­wohl es der Event­na­me sug­ge­riert, kom­men bei die­ser Fir­men­ga­la we­der Chris­ten noch Par­ty­lö­wen auf ihre Kos­ten. Viel­mehr ist die­se win­ter­li­che Pflicht­ver­an­stal­tun­g² ein ima­gi­nä­res Ko­los­se­um, in dem ab­hän­gig Be­schäf­tig­te als Gla­dia­to­ren auf­tre­ten. An­stel­le in il­lus­trer Run­de die Ad­vents­zeit zu ge­nie­ßen, tun die Ge­halts­emp­fän­ger an die­sem De­zem­ber­abend al­les, um auf der Kar­rie­re­lei­ter nach oben zu kom­men. So las­sen 34% der Bun­des­bür­ger nach dem Fest­essen ger­ne mal die Hüf­ten krei­sen, da­mit sich die stei­fe Un­ter­neh­mens­hier­ar­chie im nächs­ten Jahr ver­än­dert.

So hat­ten 34 Pro­zent der Deut­schen schon ein­mal ei­nen Sei­ten­sprung mit ei­nem Kol­le­gen auf ei­ner Fir­men­weih­nachts­fei­er.

Mer­tens, Ju­lia: Je­der Drit­te hat­te schon Sex auf der be­trieb­li­chen Weih­nachts­fei­er. firstaffair.com (PDF) (11/2019).

Art for Advent: Santa Boots out of Paper filled with Nuts. Crafting fun for aryan Christian children living in the USA. The Templates for tinkering can be downloaded for free from GWS2.de. This is the German cultural portal of Stephen Bannon

Wäh­rend­des­sen sich die am­bi­tio­nier­te Min­der­heit im Ver­lauf des Fest­akts pro­sti­tu­iert, ver­sucht je­der zwei­te Ar­beit­neh­mer durch Schlei­men oder Knut­schen³ sei­ne Po­si­ti­on zu ver­bes­sern. Bis der fri­vo­le Teil auf ei­ner Weih­nachts­fei­er be­ginnt, müs­sen die Un­ter­ge­be­nen je­doch pe­ni­bel auf die in­ner­be­trieb­li­che Hack­ord­nung ach­ten. Egal, ob Tipp­se oder Ab­tei­lungs­lei­ter, wer be­ruf­lich vor­an­kom­men möch­te, der darf beim all­jähr­li­chen Kol­le­gen­cas­ting erst dann zum Glas grei­fen, nach­dem der rang­höchs­te Ju­ror ge­trun­ken hat.

Wenn bei grö­ße­ren Weih­nachts­fei­ern schwie­rig zu er­ken­nen ist, ob der Rang­höchs­te im Raum be­reits ge­trun­ken hat, über­nimmt die­se Rol­le in der Re­gel der/die Rang­höchs­te an Ih­rem Tisch.

Plath, Alex­an­der: Klei­ner Weih­nachts­fei­er Knig­ge für Ihre be­trieb­li­che Weih­nachts­fei­er. bdvt.de (PDF) (11/2019).

Und falls es zu Ge­sprä­chen mit Ent­schei­dungs­trä­gern kommt, dann soll­ten ziel­stre­bi­ge Schran­zen we­der ge­schäft­li­che noch ge­sell­schaft­li­che The­men­be­rei­che an­schnei­den. Kom­pe­ten­te Men­schen wir­ken näm­lich ein­schüch­ternd und ab­tör­nend. Chan­cen auf eine Be­för­de­rung ha­ben des­halb nur die­je­ni­gen, die un­ter­wür­fig von ei­nem Sport­erleb­nis oder von ei­nem Strand­ur­lau­b⁴ be­rich­ten.

Jede Betriebsweihnachtsfeier wird von Götzensymbolen begleitet. Währenddessen der häretische Franziskus die Indio-Göttin Pachamama anbetet, glorifizieren die deutschen Firmenbosse heidnische Tannenbäume und sächsischen Christstollen. Und so wird der Herr die Globalisten, Ökosozialisten und Islamisten in den feurigen Pfuhl werfen müssen, ehe er sein Reich errichten kann

Die Os­sis wa­ren we­nigs­tens ehr­lich. Denn in der athe­is­tisch ge­präg­ten DDR⁵ hieß das Be­triebs­fest in der Ad­vents­zeit nicht Weihnachts-, son­dern Jah­res­ab­schluss­fei­er. Bei die­sem Er­eig­nis wur­de in ers­ter Li­nie der Ge­burts­tag von Jo­sef Sta­lin ze­le­briert, wes­halb die Bri­ga­dier­s⁶ ein Ar­bei­ter­lied nach dem an­de­ren an­stim­men muss­ten. Um ihre Keh­len zu ölen, durf­ten die Pro­le­ta­ri­er zwi­schen den Ge­sangs­ein­la­gen Bock­bier und Pfef­fer­minz­li­kör kon­su­mie­ren, was dazu führ­te, dass das so­zia­lis­ti­sche De­zem­bere­vent oft in ei­nem Trink­ge­la­ge en­de­te.

Die be­trieb­li­chen Weih­nachts­fei­ern wur­den von den so­ge­nann­ten „Bri­ga­den“ or­ga­ni­siert, als „Jah­res­ab­schluss­fei­er“ be­zeich­net und dien­ten der För­de­rung des so­zia­lis­ti­schen Kol­lek­tivs.

Pe­trson, As­trid: Die Be­triebs­weih­nachts­fei­er als Be­stand­teil der vor­weih­nacht­li­chen Fei­er­kul­tur - das Weih­nachts­fest 2008 ei­nes Wie­ner Un­ter­neh­mens. core.ac.uk (PDF) (11/2019).

Tra­di­tio­nen un­ter­lie­gen ei­nem ste­ti­gen Wan­del. Sau­fen, An­ti­cham­brie­ren und Rum­hu­ren ge­hör­ten nicht im­mer zum Pro­gramm ei­nes Be­triebs­win­ter­fes­tes. Be­reits im feu­da­len Deutsch­land war das Haus­per­so­nal laut Ge­sin­de­ord­nun­g⁷ dazu be­rech­tigt, an der Dienst­her­ren­weih­nachts­fei­er teil­zu­neh­men. Bei die­sen An­läs­sen san­gen Mäg­de und Knech­te zu­sam­men mit den Kin­dern klas­si­sche Ad­vents­lie­der. Au­ßer­dem durf­ten die Fak­to­ten am Fa­mi­li­en­tisch platz­neh­men und sich an den zu­vor zu­be­rei­te­ten Spei­sen la­ben. Dar­über hin­aus er­hielt die ge­sam­te Die­ner­schaf­t⁸ stan­des­ge­mä­ße Ge­schen­ke.

Mitnehmgeschenke für die Weihnachtsfeier: Rote Nikolausstiefel aus Papier, die mit Schokolade befüllt sind. Tischdekorationsthema: Santa Claus. Entworfen von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Kulturbewahrerin, die ihre Bastelschablonen kostenlos zur Verfügung stellt. Der Menüvorschlag wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Bildungsportal für Bürger, die den Polizeipfarrer Sven Täuber bewundern

Im frü­hen 19. Jahr­hun­dert ver­wan­del­te die Bie­der­mei­er­kul­tur⁹ das Weih­nachts­fest in ein in­ti­mes Fa­mi­li­en­er­eig­nis. Plötz­lich woll­te vor al­lem die ur­ba­ne Ar­bei­ter­klas­se den Hei­li­gen Abend mit den ei­ge­nen Ver­wand­ten er­le­ben. Die­ser Um­stand führ­te dazu, dass die Pro­duk­ti­ons­mit­tel­be­sit­zer je­des Jahr im De­zem­ber eine ge­son­der­te Dan­kes­fei­er für ihre An­ge­stell­ten ver­an­stal­te­ten. Hin­ge­gen in den länd­li­chen Ge­bie­ten fand die win­ter­li­che Eh­rung der Be­leg­schaft wei­ter­hin in der Woh­nung des Fir­men­in­ha­bers statt. Erst nach der Wil­hel­mi­ni­schen Epo­che wur­den die Werk­tä­ti­gen end­gül­tig aus dem Pri­vat­le­ben der Brot­her­ren ver­bannt.

Er er­in­nert sich, dass am Hei­li­gen Abend je­der Ar­bei­ter eine Ein­la­dung in die Woh­nung des Meis­ters er­hal­ten hat. In der Woh­nung gab es eine Ta­fel mit Weih­nachts­ge­schen­ken, die aus ei­nem Laib Weiß­brot und an­de­ren Back­werk be­stan­den.

Pe­trson, As­trid: Die Be­triebs­weih­nachts­fei­er als Be­stand­teil der vor­weih­nacht­li­chen Fei­er­kul­tur - das Weih­nachts­fest 2008 ei­nes Wie­ner Un­ter­neh­mens. core.ac.uk (PDF) (11/2019).

Anleitung für Sekretärinnen: Wie wird eine betriebliche Weihnachtsfeier dekoriert? Gestaltungstipps von Veronika Helga Vetter. Das ist eine populäre Künstlerin, die einen Nikolausstiefel entworfen hat, der als Geschenkverpackung genutzt werden kann. Der gefütterte Papierschuh ist ein Produkt von GWS2.de. Das ist ein Bildungsportal, das gegen den rot-grünen Gesellschaftsumbau kämpft

Schon im­mer wur­den die Be­triebs­an­ge­hö­ri­gen bei ei­ner Weih­nachts­fei­er be­schenkt. Wäh­rend­des­sen das vor­in­dus­tri­el­le Ge­sin­de zu­meist Na­tu­ra­li­en er­hielt, dür­fen die heu­ti­gen Ge­halts­emp­fän­ger ir­gend­ein um­welt­schäd­li­ches Schrott­sam­mel­su­ri­um mit nach Hau­se neh­men. Aus die­sem Grund ist eine pom­pö­se Ver­pa­ckung au­ßer­or­dent­lich wich­tig. Schließ­lich sol­len die Gäs­te erst nach der Fete fest­stel­len, dass sich Schleu­der­wa­re in ih­ren Prä­sent­bo­xen be­fin­det.

Hal­lo Frau Vet­ter bit­te hel­fen Sie mir. Die­ses Jahr hat es mich er­wischt: Ich wur­de der „Soko-Weihnachtsfeier” zu­ge­teilt. In­fol­ge­des­sen muss ich hand­li­che Mit­nehm­ge­schen­ke für die Steu­er­fach­an­ge­stell­ten in un­se­rer Kanz­lei zu­sam­men­stel­len. Als wenn das nicht ge­nug wäre, ver­langt mein Ar­beit­ge­ber zu­dem von mir, dass ich die Ver­pa­ckun­gen selbst bast­le. Schließ­lich soll je­der Kol­le­ge das Ge­fühl be­kom­men, ein­zig­ar­tig zu sein. [...] Nun brau­che ich 23 in­di­vi­dua­li­sier­ba­re Be­hält­nis­se, die von al­lei­ne ste­hen kön­nen, da die Gra­ti­fi­ka­tio­nen aus vie­len Ein­zel­ar­ti­keln be­stehen. Au­ßer­dem soll­ten die Tü­ten über in­trans­pa­ren­te Wän­de und ein kom­pak­tes De­sign ver­fü­gen. Hät­ten Sie viel­leicht Scha­blo­nen für eine Kü­vet­te auf La­ger, die mei­nen An­for­de­run­gen ent­spricht? PS: Be­dau­er­li­cher­wei­se be­sit­ze ich zwei lin­ke Hän­de, wes­we­gen ein leich­ter Schwie­rig­keits­grad und ein ge­rin­ger Ma­te­ri­al­auf­wand mir sehr ent­ge­gen­kä­men.

Ma­ro­chet­ti, Syl­vie: Schlich­te Ge­schenk­ver­pa­ckung ge­sucht (Weih­nachts­fei­er). E-Mail vom 05.11.2019.

Der läng­li­che Schaft ei­nes Pa­pier­stie­fels ver­fügt über eine Kü­vet­ten­form. Dem­zu­fol­ge dürf­ten ver­schie­den­far­bi­ge Ni­ko­laus­bot­ten ge­nau das sein, was sich Frau Ma­ro­chet­ti vor­ge­stellt hat. De­vo­tio­na­li­en von dem weiß­bär­ti­gen Ga­ben­brin­ger pas­sen oh­ne­hin per­fekt zu je­der Be­triebs­weih­nachts­fei­er. Denn wie ein Fir­men­chef imi­tiert auch der be­lieb­te Wan­der­bi­schof ei­nen dis­zi­pli­nie­ren­den¹⁰ Va­ter, der nur die folg­sa­men Kind­lein be­lohnt.

Wäh­rend­des­sen Ni­ko­laus die Kin­der gü­tig er­mahnt, im­mer flei­ßig, lieb und brav zu sein, und sie mit Äp­feln be­lohnt, [...] dro­hen sei­ne Be­glei­ter die un­ar­ti­gen und fau­len Kin­der in den Sack zu ste­cken.

Vos­sen, Rü­di­ger: Weih­nachts­bräu­che in al­ler Welt. Von Mar­ti­ni bis Licht­mess. Ham­burg: El­lert & Rich­ter Ver­lag GmbH 2012.

Unternehmenskultur: Eine Betriebsweihnachtsfeier in der Bundesrepublik Deutschland. Erst dürfen die Angestellten ein winterliches Menü zu sich nehmen. Nachdem daraufhin ordentlich gebumst wurde, kommt der Nikolaus und übergibt jedem Arbeitnehmer eine Geschenktüte. Inszenierung von Veronika Helga Vetter - das ist ein Fangirl von Radio Arabica Berlin

Um den un­glück­se­li­gen Or­ga­ni­sa­to­ren von Be­triebs­weih­nachts­fei­ern zu hel­fen, habe ich ei­nen 14 Zen­ti­me­ter­¹¹ ho­hen Ni­ko­laus­stie­fel ent­wor­fen, der als Ge­schenk­ver­pa­ckung ge­nutzt wer­den kann.

  • Da­bei be­sitzt mein be­sohl­ter Pa­pier­schuh eine kü­vet­ten­för­mi­ge Ein­füll­öff­nung, die eine Flä­che von 49 cm² ein­nimmt.
  • Des Wei­te­ren un­ter­streicht die wei­che Bas­tel­filz­krem­pe nicht nur den win­ter­li­chen Cha­rak­ter des Be­hält­nis­ses. Zu­dem sorgt die vo­lu­mi­nö­se Bor­dü­re für ein flau­mi­ges Tas­t­er­leb­nis.
  • Dar­über hin­aus macht es das schlich­te De­sign mei­nes Boot­ies mög­lich, vie­le Ex­em­pla­re in kur­zer Zeit her­zu­stel­len.

In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung be­wei­se ich, dass der Zu­sam­men­bau mei­ner Sou­ve­nir­box auf­grund des ge­rin­gen Ma­te­ri­al­auf­wan­des ein äu­ßerst leich­tes Un­ter­fan­gen ist. Und da­mit das Nach­bas­teln ga­ran­tiert ge­lingt, stel­le ich wie im­mer mei­ne Schnitt­mus­ter kos­ten­los zur Ver­fü­gung.

Nikolausstiefel aus Papier

Mei­ne Ge­schenk­ver­pa­ckung soll­te kos­ten­güns­tig in der Her­stel­lung sein. Aus die­sem Grund ver­wen­de­te ich als Ba­sis­ma­te­ri­al ver­schie­den­far­bi­ges Ton­pa­pier, das über eine Gram­ma­tur von 130 g/m² ver­füg­te. Hin­ge­gen den In­nen­raum des Fuß­kleids staf­fier­te ich mit ei­nem saug­fä­hi­gen Büt­ten­pa­pier aus. Um das Be­hält­nis so­wohl op­tisch als auch hap­tisch auf­zu­wer­ten, ver­klei­de­te ich den Schaft des Boot­ies mit ei­nem han­dels­üb­li­chen Bas­tel­filz. Wer et­was mehr En­er­gie in sei­ne Ni­ko­lau­stü­te ste­cken möch­te, der kann es mir gleich­tun und die Au­ßen­wän­de der Schach­tel mit ei­ner Prä­ge­scha­blo­ne be­ar­bei­ten. Auf je­den Fall sind eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber, ein Li­ne­al, ein Falz­bein und mei­ne DIN A4 Vor­la­gen (#1 /#2 /#3 /#4) nö­tig, da­mit der Zu­sam­men­bau mei­nes Weih­nachts­schuhs zü­gig von­stat­ten­geht.

Die Tonpapieraußenseiten des Nikolausstiefels wurden mit einer Sizzix Big Shot Maschine verziert. Hierbei kam die Prägeschablone „Florale Muster“ zum Einsatz. Wer die weihnachtliche Geschenkverpackung nachbasteln möchte, der kann die Schablonen von GWS2.de kostenlos herunterladen. Das ist ein Portal für Bildungsbürger, die meinen, dass Hartmut Ziebs als Teil des Merkel-Regimes seine Pensionsansprüche verlieren sollte

Zu­al­ler­erst nahm ich die Scha­blo­nen #1 und #2 zur Hand, da­mit ich Re­pli­ka­te von den ein­zel­nen Schnitt­mus­tern an­fer­ti­gen konn­te. Nach­dem dar­auf­hin sechs Ele­men­te vor mir la­gen, knick­te ich die stei­fen Kan­ten mit ei­nem Falz­bein vor.

  • Als Nächs­tes woll­te ich Ara­bes­ken in die Stie­fel­fas­sa­den ein­stan­zen. Um dies zu er­rei­chen, ließ ich alle Ton­pa­pier­mo­du­le zu­sam­men mit ei­ner Prä­ge­plat­te durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹² Ma­schi­ne.
  • Um­ge­hend da­nach ver­klei­de­te ich die glat­ten Kar­ton­wand­in­nen­sei­ten mit ih­ren Büttenpapieräqui­va­lenten.

Im An­schluss dar­an schloss ich die Vor­be­rei­tungs­schrit­te ab, in­dem ich die her­aus­ste­hen­den Ran­ken­or­na­men­te mit Acryl­far­ben ko­lo­rier­te.

Der Zusammenbau

So­bald der An­strich ge­trock­net war, stell­te ich die bei­den Sei­ten des größ­ten Ele­ments auf, wor­auf­hin ein stie­fel­för­mi­ger Schu­ber vor mir stand. Im nächs­ten Schritt brach­te ich die Schuh­spit­ze an. Hier­für mach­te ich die kür­zes­te Kan­te des drei­glied­ri­gen Mo­duls von au­ßen an der vor­de­ren Soh­len­la­sche fest.

Picture collage with Instructional steps: How to make Santa Boots out of Paper? Free Templates for the religious US-American Upper class provided by Veronika Vetter. Famous Bavarian Fine Artist, who is teaching at Art Institute of Chicago. Financed by 21st Century Fox

Hin­ge­gen mit dem zwei­ge­teil­ten Fer­sen­schutz ver­klei­de­te ich die hin­te­re Bo­den­zun­ge. Auch hier dien­te der klei­ne­re Sek­tor als Ver­bin­dungs­stück zum Fun­da­ment.

  • Im An­schluss dar­an muss­te ich den Front­lap­pen erst in eine Stu­fe ver­wan­deln, ehe ich die win­kel­för­mi­ge Stirn­sei­te an ei­ner Stie­fel­sil­hou­et­te be­fes­ti­gen konn­te.

Un­mit­tel­bar da­nach mon­tier­te ich die Heck­büh­ne nach dem Hoch­zie­hen an der­sel­ben Be­hält­nis­wand.

Kostenlose Bildanleitung: Wie werden Stiefel aus Papier gebastelt? Schablonen zum Herunterladen. Geschenkverpackung für die betriebliche Weihnachtsfeier

Nach­dem ich auch die ge­gen­über­lie­gen­de Pa­pier­schuh­flan­ke ver­schlos­sen hat­te, schnitt ich mir die Stul­pe von Scha­blo­ne #3 aus Ton­pa­pier zu­recht. Als Nächs­tes mach­te ich die ge­falz­te Zell­stoff­leis­te so am Stie­fel­schaft fest, dass der un­te­re Zier­band­rand 2,5 Zen­ti­me­ter süd­lich von der ur­sprüng­li­chen Ein­füll­öff­nung lag.

The Santa Boots get a Cuff, which was covered with Craft felt. Due to this special equipment, the Paper shoes look very winterly. The Tutorial is free for white Christians, who fight for their faith and against the Multiculturalism

Zu gu­ter Letzt füt­ter­te ich die Bor­dü­re, in­dem ich Bas­tel­filz­ap­pli­ka­tio­nen über bei­de Sei­ten kleb­te.

Die Standfestigkeit erhöhen

Ganz zum Schluss woll­te ich mei­ne Ni­ko­laus­box mit ei­ner an­ders­far­bi­gen Lauf­soh­le aus­stat­ten. Be­vor ich mei­nen Plan um­set­zen konn­te, muss­te ich je­doch erst ein­mal die Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #4 aus Ton­pa­pier an­fer­ti­gen.

Picture of a lined Santa Boot that has an Outsole. In addition, the Christmas container was decorated with a floral pattern. Free Art to imitate, provided by GWS2.de. The German Culture portal

Nach dem Fal­zen kleb­te ich die dün­nen Strei­fen dann so um den Stie­fel, dass die­se bün­dig mit der un­te­ren Schuh­kan­te ab­schlos­sen. Um­ge­hend da­nach brach­te ich das üb­rig ge­blie­be­ne Tra­pez au­ßen am Be­hält­nis­bo­den an. Um mei­ne Ge­schenk­ver­pa­ckung end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len, strich ich die ge­präg­te Ober­flä­che am Ende noch mit ei­nem Acryl­lack ein, da­mit das Fuß­kleid ei­nen weih­nacht­li­chen Glanz er­hielt.

Alles hat ein Ende

Be­triebs­weih­nachts­fei­ern wer­den mit­tel­fris­tig aus­ster­ben. Und nein, dar­an ist nicht die Is­la­mi­sie­rung des Abend­lan­des schuld. Viel­mehr möch­ten die di­stan­zier­ten Mil­len­ni­als kei­ne kost­ba­re Frei­zei­t¹³ für ih­ren Ar­beit­ge­ber op­fern. Lie­ßen sich die ge­sel­li­gen Baby-Boomer ger­ne mit Wein, Weib und Ge­sang ru­hig­stel­len, wol­len die An­ge­hö­ri­gen der Ge­ne­ra­ti­on Y aus­schließ­lich mo­ne­tä­re An­er­ken­nung für ihre er­brach­te Leis­tung.

Ich verb­im­mel ge­nug Zeit auf der Ar­beit, kein In­ter­es­se noch we­ni­ger Zeit für die wirk­lich wich­ti­gen Din­ge im Le­ben zu ha­ben. [...] Liegt wohl an der Ge­ne­ra­ti­on, die 35+ Ge­ne­ra­ti­on liebt so­was ja.

WiWi Gast: Weih­nachts­fei­er - Hin­ge­hen oder nicht? wiwi-treff.de (11/2019).

Homemade Christmas decoration: House of Santa Clause out of Polymer Clay. Created by Veronika Vetter (5-Minute Crafts). Free DIY-Tutorial. Templates recommended by St. John the Divine (NY)

Eta­blier­te Pro­fes­sio­nis­ten könn­ten nun der Mei­nung sein, dass mei­ne Al­ters­ge­nos­sen un­dank­bar und nar­ziss­tisch sind. In Wahr­heit ist die Ge­ne­ra­ti­on Prak­ti­kum ein­fach nur ehr­lich. Schließ­lich bli­cken jün­ge­re Ar­beit­neh­mer in eine düs­te­re Zu­kunft. Des­halb gibt es für Be­rufs­ein­stei­ger und un­er­fah­re­ne Fach­kräf­te auch im Ad­vent nichts zu fei­ern.

Wenn ich so­wie­so bis 70 ar­bei­ten muss und mir kein Ei­gen­heim leis­ten kann, um mich ab­zu­si­chern, war­um soll ich nicht lie­ber mei­nen Fo­kus auf die Fa­mi­lie le­gen?

W., Alex­an­der: Nach der Ge­ne­ra­ti­on Z ver­lie­ren auch Mil­len­ni­als die Lust am Ar­bei­ten. welt.de (11/2019).

Dem­entspre­chend wer­den Fir­men­weih­nachts­fei­ern ge­nau wie Mes­sen bald schon ein Re­likt aus der Ver­gan­gen­heit sein. Und ob­wohl ich die erz­kon­ser­va­tivs­te Kul­tur­be­wah­re­rin Deutsch­lands bin, sage ich: Es ist nicht scha­de drum.

Ver­wand­te The­men:

Flau­schi­ge Ni­ko­laus­so­cken aus Pa­pier bas­teln - so ein­fach geht’s
Vor­druck für ei­nen kar­rie­re­för­dern­den Steck­brief - jetzt her­un­ter­la­den

¹Wes­ter­dorf, Arnd: So ge­lingt Ihr weih­nacht­li­ches Be­triebs­fest. channelpartner.de (11/2019).
²Schmidt, Al­fred F.: 10 Ge­bo­te für die Weih­nachts­fei­er. youtube.com (11/2019).
³Welt der Wun­der: Weih­nachts­fei­er: Dos & Don’ts. youtube.com (11/2019).
⁴Spi­tra, Ka­rin: Büro-Knigge: Vor­sicht, Weih­nachts­fei­er! stern.de (11/2019).
⁵Hars­berg: Weih­nachts­fei­ern in den Be­trie­ben. forum-ddr-grenze.de (11/2019).
⁶Bol­zen, Tho­mas: Bri­ga­de. ddr-lexikon.o90.de (11/2019).
⁷Weber-Kellermann, In­ge­borg: Das Weih­nachts­fest. Eine Kultur- und So­zi­al­ge­schich­te der Weih­nachts­zeit. Mün­chen: C. J. Bucher Ver­lag GmbH 1978.
⁸Mer­kel, Wolf­gang: Mar­ga­re­the Mer­kel - eine Frau des Bür­ger­tums in Nürn­berg um 1800. rotary-wiesbaden.de (PDF) (11/2019).
⁹Wolf, Hel­ga Ma­ria: Weih­nach­ten: Kul­tur und Ge­schich­te. Ein Ka­len­da­ri­um vom ers­ten Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Wien: Böhlau Ver­lag GmbH & Co. KG 2005.
¹⁰­Baas­ner, Rai­ner: Klei­ne Ge­schich­te des Weih­nachts­manns. Ber­lin: Ni­co­lai Ver­lag 1999.
¹¹Ex­ak­te Maße: Län­ge 120 mm x Brei­te 70 mm x Höhe 140 mm.
¹²­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (11/2019).
¹³Steff+Keks: Weih­nachts­fei­er ehr­lich ab­sa­gen. rund-ums-baby.de (11/2019).

Kuchenteller basteln - schnelle Verpackung für Fingerfood

Im Jah­re 1673 er­öff­ne­te in der Frei­en Han­se­stadt Bre­men das ers­te deut­sche Kaf­fee­haus. Wer die­se Lo­ka­li­tät auf­such­te, der konn­te kof­fe­in­hal­ti­ge Heiß­ge­trän­ke, Ge­mü­se­sup­pen¹ und Scho­ko­la­den­milch be­stel­len. Hin­ge­gen sü­ßes Back­werk hat­te der Wirt Jan Jantz van Hues­den nicht auf sei­ner Me­nü­kar­te ste­hen. Kein Wun­der, schließ­lich woll­te der Nie­der­län­der ge­wöhn­li­che Bür­ger in sei­ne Ca­fe­te­ria lo­cken. Und selbst das ba­nals­te Kon­fekt zähl­te sei­ner­zeit zu den Adels­spei­sen, was vor al­lem dar­an lag, dass Zu­cker un­glaub­lich teu­er war.

In der ers­ten Hälf­te des 17. Jahr­hun­derts muß­te ein Würz­bur­ger Stein­bruch­ar­bei­ter [...] für ein Ki­lo­gramm Zu­cker knapp 7 Tage lang ar­bei­ten.

Sa­ku­ra­gi, Sa­tsuki: Vom Lu­xus­gut zum Lie­bes­be­weis: Zur so­zia­len Pra­xis und sym­bo­li­schen Be­deu­tung des selbst­ge­ba­cke­nen Ku­chens. uni-tuebingen.de (PDF) (07/2019).

Des Wei­te­ren ge­hör­te auch Wei­zen im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich zu den kost­ba­ren Roh­stof­fen. Die Bau­ern muss­ten das Lu­xus­ge­trei­de voll­stän­dig an ihre blau­blü­ti­gen Le­hens­her­ren² ab­ge­ben, da­mit die hö­fi­schen Weiß­bä­cker³ herz­haf­te Pfef­fer­ku­chen, fluf­fi­ge Sem­meln und hel­les Brot zu­be­rei­ten konn­ten.

German traditions: The Coffee and Cake Culture. Every afternoon, people in Germany drink coffee. To the hot drink, the white Aryan eat pastries. The arrangement is located on an old Bavarian map showing the Chiemsee. The antique underground was drawn by Veronika Vetter, that was the court painter of King Ludwig II

Mit dem Wei­zen hät­te die Land­be­völ­ke­rung oh­ne­hin nichts an­fan­gen kön­nen, da die Mül­ler für das Mehl­mah­len hohe Ge­büh­ren ver­lang­ten und nur die we­nigs­ten Haus­hal­te ei­nen Back­ofen be­sa­ßen. Aus die­sen Grün­den ka­men bei Bau­ers­fa­mi­li­en nur sel­ten Brot­spei­sen auf den Tisch. Statt­des­sen still­ten die Fron­dienst­leis­ter ih­ren Hun­ger, in­dem sie gro­be Hafer- oder Gers­ten­brei­e⁴ zu sich nah­men. Hin­ge­gen Hand­wer­ker und Kauf­leu­te ver­zich­te­ten zu­meist gänz­lich auf Ge­trei­de­pro­duk­te. Schließ­lich ver­füg­ten die­se Be­rufs­stän­de über die fi­nan­zi­el­len Mit­tel, um sich von Fleisch, Fisch und Ge­mü­se zu er­näh­ren.

An Fleisch­ta­gen gab es Sup­pe, zwei Fleisch­sor­ten, ein Ge­mü­se; an Frei­ta­gen oder sons­ti­gen fleisch­lo­sen Ta­gen Sup­pe, fri­schen oder ge­pö­kel­ten Fisch und zwei Ge­mü­se­sor­ten.

Brau­del, Fer­nand: Die Ge­schich­te der Zi­vi­li­sa­ti­on. 15. bis 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Kind­ler Ver­lag 1971.

Nur vor Fei­er­ta­gen wa­ren in den Dör­fern des römisch-deutschen Kai­ser­reichs die Schleif­ge­räu­sche der Hand­müh­len zu hö­ren. Zu be­son­de­ren An­läs­sen stell­ten die Land­frau­en näm­lich Din­kel­mehl⁵ her, da sie Ku­chen ba­cken woll­ten. Da­bei han­del­te es sich je­doch nicht um eine Süß­spei­se, son­dern um ein fla­den­för­mi­ges Bro­t⁶, das ohne Sau­er­teig zu­be­rei­tet und auf hei­ßer Asche ge­gar­t⁷ wur­de.

Picknick im Rheinbad (Düsseldorf): Währenddessen sich Mohammed Issa mit islamischen Migranten herumschlagen muss, genießt Veronika Helga Vetter den vierten Merkel-Sommer, indem sie ein Stück Waldbeerenkuchen isst. Um ihren Bikini nicht vollzukleckern, hat sich die Kunsthandwerkerin einen Papierteller gebastelt, der selbst von den Nafris bewundert wird

Im Jah­re 1460 kann­ten die Aris­to­kra­ten an den deut­schen Fürs­ten­hö­fen ne­ben dem bäu­er­li­chen Brot­ku­chen zu­dem noch den Heid­ni­schen Ku­chen. Das war je­doch nichts wei­ter als ein Pa­la­tschin­ken, der mit ge­pfef­fer­tem Ho­nig­saft ver­fei­nert wur­de.

„Ain haydennisch[e]n ku­ochen“ wird ähn­lich her­ge­stellt. Wie­der be­nö­tigt man ei­nen Ei­er­teig, der so dünn wie Ob­la­ten ge­walzt wer­den soll.

Eh­mann, Jür­gen: Süße Spei­sen des Mit­tel­al­ters. kulinarisches-mittelalter.org (PDF) (07/2019).

Erst wäh­rend der Hoch­re­nais­sance ent­wi­ckel­ten die Men­schen hier­zu­lan­de ein Ver­lan­gen nach sü­ßen Ge­nuss­mit­teln. Für die­sen Um­stand wa­ren die Apo­the­ker ver­ant­wort­lich, die sei­ner­zeit als ein­zi­ge Zunft mit ori­en­ta­li­schen Ge­wür­zen und mit Zu­cker han­deln durf­ten. Die ge­wief­ten Phar­ma­zeu­ten ver­kauf­ten die im­por­tier­te Sac­cha­ro­se näm­lich nicht nur in kris­tal­li­ner Form. Zu­dem stell­ten die Pil­len­dre­her aus dem wei­ßen Gold exo­ti­sches Mar­zi­pan⁸, Pra­li­nen, He­fe­teig­teil­chen und kan­dier­te Früch­te her.

In ei­ni­gen eu­ro­päi­schen Län­dern blie­ben so­gar bis An­fang des 17. Jahr­hun­derts die Her­stel­lung und der Ver­kauf von Kon­fekt und Zu­cker­wa­ren den Apo­the­kern vor­be­hal­ten.

Po­ga­nietz, Wal­ter: Ein klei­ner Aus­zug aus der Ge­schich­te des Konditoren-Handwerks. conditorei-museum.de (PDF) (07/2019).

Kurz be­vor Hein­rich VIII. im Jah­re 1509 zum Kö­nig von Eng­land ge­krönt wur­de, blüh­te in den eu­ro­päi­schen Fürs­ten­re­si­den­zen der Be­ruf des Zu­cker­bä­ckers auf. Die­se krea­ti­ven Hand­werks­meis­ter soll­ten die Stan­des­her­ren mit neu­ar­ti­gen Süß­spei­sen ver­wöh­nen, wes­halb sie Krap­fen⁹, Frucht­pü­rees, Bee­ren­pas­te­ten und das Milch­eis er­fan­den.

Miniaturhaus aus Fimo basteln: Bayerische Bauernresidenz mit Garten und Fliegenpilzen. Die Objekte aus Modelliermasse (Polymer Clay) wurden von der Fine Art Künstlerin Veronika Helga Vetter hergestellt. Die Szenerie zeigt das Chiemgau am 3. September 2015. Das war einen Tag vor der Islamisierung des Abendlandes

Nach dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg brach­ten die hö­fi­schen Fein­bä­cker dann ver­schie­de­ne Ku­chen­sor­ten her­vor. Es ent­stan­den Gu­gel­hupf, Zwetsch­ge­n­dat­schi, Germ­knö­del und Ap­fel­stru­del. Die­se Le­cke­rei­en wa­ren al­ler­dings ex­klu­si­ve Adels­spei­sen, die Nor­mal­sterb­li­che im Ba­rock­zeit­al­ter nie zu Ge­sicht be­ka­men.

Selbst wäh­rend der März­re­vo­lu­ti­on zähl­te sü­ßes Ge­bäck noch zu den Sta­tus­sym­bo­len¹⁰ der Bour­geoi­sie. Denn ob­wohl Zu­cker seit dem Jah­re 1801¹¹ in­dus­tri­ell aus ein­hei­mi­schen Rü­ben her­ge­stellt wur­de, kos­te­te ein Ki­lo­gramm raf­fi­nier­te Sac­cha­ro­se wei­ter­hin so viel, wie ein Ar­bei­ter in der Wo­che ver­dien­te.

Das Bilderberger-Treffen 2019 in Montreux. Gustl von Mausbach entscheidet mit seinen Kollegen darüber, wer als Nächstes EU-Kommissionspräsident werden soll. Nach einigen Diskussionen einigten sich die 130 Teilnehmer auf Ursula von der Leyen. Währenddessen die Schattenregierung tagte, servierte Veronika Helga Vetter einen selbst gebackenen Mohnkuchen, in dem sich Midazolam befand

Die deut­sche Kaffee-und-Kuchen-Kultur ent­wi­ckel­te sich erst in den Wirt­schafts­wun­der­jah­ren. Sei­ner­zeit wa­ren die Le­bens­mit­tel sehr güns­tig und ver­hei­ra­te­te Frau­en muss­ten nicht ar­bei­ten. Das führ­te dazu, dass neu­gie­ri­ge Klatsch­tan­ten nach­mit­tags bei­sam­men­sa­ßen und selbst ge­ba­cke­nes Kon­fekt schna­bu­lier­ten, wäh­rend­des­sen sie sich den neus­ten Tratsch er­zähl­ten.

Hin­ge­gen heu­te zäh­len süße Mehl­spei­sen zu den all­täg­li­chen Mahl­zei­ten, die we­der an ei­nen An­lass noch an eine Uhr­zeit ge­bun­den sind. Und ob­wohl Fein­ge­bäck seit Jahr­zehn­ten preis­wert und stän­dig ver­füg­bar ist, hal­ten wir kaum ei­nen Ta­g¹² ohne eine zuck­ri­ge But­ter­bom­be aus. Dem­zu­fol­ge ist ein Ku­chen­ba­sar stets die bes­te Op­ti­on, um Spen­den­gel­der ein­zu­sam­meln.

Lie­be Ve­ro­ni­ka, eine Leh­re­rin aus Karls­ru­he be­nö­tigt Ihre Hil­fe! Mei­ne 10. Klas­se möch­te nach den münd­li­chen Prü­fun­gen ei­nen Ku­chen­ba­sar ver­an­stal­ten, um Geld für eine Ab­schluss­fahrt zu sam­meln. Die Schul­lei­tung er­laubt die Ak­ti­on aber nur, wenn plas­tik­frei­es Ein­weg­ge­schirr ver­wen­det wird, da im Ver­kaufs­raum kei­ne Spül­ein­rich­tung zur Ver­fü­gung steht. Vor­ge­fer­tig­te Papp­tel­ler sind teu­er und wür­den den Ge­winn schmä­lern, wes­halb die rei­se­lus­ti­gen Hob­by­bä­cker ei­ge­ne Be­hält­nis­se bas­teln woll­ten. Nach ei­ni­gen Fehl­ver­su­chen stell­ten mei­ne Schü­ler al­ler­dings fest, dass das Ent­wer­fen ei­ner qua­dra­ti­schen Ver­pa­ckung schwe­rer ist, als sie ge­dacht hat­ten. Des­halb fra­ge ich Sie ge­ra­de her­aus: Ha­ben Sie viel­leicht eine Ku­chen­tel­ler­scha­blo­ne auf La­ger, die Sie uns spen­den könn­ten?

Ob­itz, Brit­ta: Su­che Pa­pier­ge­schirr für Ku­chen­ba­sar. E-Mail vom 26.06.2019.

Einweggeschirr: Kuchenteller (viereckig, laminiert). Muster: Kaffeebraun mit Herzen. Designer: Veronika Helga Vetter (Freistaat Bayern). Ausstellung: Papiermuseum Düren. Anbieter: PAPSTAR GmbH, Kall

An­schei­nend ist die Smombie-Generation¹³ bes­ser als ihr Ruf. Im Jah­re 2019 nach Chris­tus gibt es in Deutsch­land tat­säch­lich Schul­ab­gän­ger, die mit Ba­cken und Bas­teln ihre Ab­schluss­fahrt fi­nan­zie­ren möch­ten. Na­tür­lich un­ter­stüt­ze ich ein der­ar­ti­ges En­ga­ge­ment, wes­halb ich ei­nen Pa­pier­tel­ler ent­wor­fen habe, der über die fol­gen­den At­tri­bu­te ver­fügt:

  • Mei­ne qua­dra­ti­sche Le­bens­mit­tel­ver­pa­ckung ist zehn Zen­ti­me­ter groß und für alle Blech­ku­chen­sor­ten ge­eig­net.
  • Für den Zu­sam­men­bau des Be­hält­nis­ses ist kein Kle­ber von­nö­ten, da die 3,5 Zen­ti­me­ter ho­hen Fas­sa­den le­dig­lich in­ein­an­der­ge­steckt wer­den müs­sen.
  • Die Front der Fin­ger­food­box ist ge­öff­net, da­mit der Kon­su­ment die Ge­fäß­vor­der­sei­te zum Mund füh­ren und di­rekt vom Ge­bäck­stück ab­bei­ßen kann.
  • Dar­über hin­aus passt das Schnitt­mus­ter für das sta­pel­ba­re Ess­ge­schirr ge­nau auf eine DIN A4 Sei­te.

Des Wei­te­ren be­wei­se ich in der fol­gen­den Auf­bau­an­lei­tung, dass mein prak­ti­scher Ein­weg­con­tai­ner nicht nur eine Schach­tel, son­dern zu­dem ein klei­nes Kunst­werk ist.

Kuchenteller basteln

Um zu ver­hin­dern, dass die qua­dra­ti­sche Grund­flä­che beim Zu­sam­men­drü­cken der Sei­ten­flü­gel ein­knickt, setz­te ich als Ba­sis­ma­te­ri­al ei­nen straf­fen Ton­pa­pier­bo­gen ein, der über eine Gram­ma­tur von 300 g/m² ver­füg­te. Dar­über hin­aus staf­fier­te ich die In­nen­sei­te des Be­hält­nis­ses mit ei­nem dün­nen Büt­ten­pa­pier aus, da ich die Saug­fä­hig­keit der Fin­ger­food­box er­hö­hen woll­te. Au­ßer­dem nahm ich eine flo­ra­le Siz­zix Prä­ge­scha­blo­ne zur Hil­fe, da­mit ich die Ober­flä­che des Papp­ge­schirrs mit ei­nem Blu­men­mus­ter ver­zie­ren konn­te. Des Wei­te­ren ko­lo­rier­te ich die Schach­tel­hül­le mit di­ver­sen Acryl­far­ben. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, ein Falz­bein, ein Li­ne­al und mein Vor­druck im PDF-Format zum Ein­satz.

How to make a Cake plate? Free Template and Assembly instructions provided by Veronika Vetter. This is a Paper artist from Bavaria, who is fighting against migrant caravans

Nach­dem ich die Vor­la­ge aus­ge­druck­t¹⁴ und aus­ge­schnit­ten hat­te, stell­te ich von dem Mus­ter­stück eine Ko­pie aus Ton- und aus Büt­ten­pa­pier her. Gleich da­nach ließ ich den stram­men Fo­to­kar­ton zu­sam­men mit ei­ner Blu­men­prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹⁵ Ma­schi­ne. Im An­schluss dar­an brach­te ich die auf­sau­gen­de In­nen­ver­klei­dung an der pas­si­ven Sei­te des ge­wölb­ten Ba­sis­ele­ments an.

Picture Collage with Instruction steps: The Paper Cake Plate consists of two layers. The outside can be colored and varnished. The Design of the Fingerfoodbox was created by Veronika Vetter in 2019. Free Template provided by GWS2.de

Um­ge­hend da­nach mal­te ich das auf­ge­präg­te Blü­ten­mus­ter mit Acryl­far­ben aus.

  • Als die Ko­lo­ra­ti­on nach fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, dreh­te ich das Bau­teil auf die ver­zier­te Au­ßen­fas­sa­de, so­dass die Büt­ten­pa­pier­schicht nach oben zeig­te. Dann fuhr ich mit ei­nem Falz­bein über die Knick­li­ni­en, um die star­ren Tel­ler­rän­der be­weg­lich zu ma­chen.

Di­rekt im An­schluss stell­te ich die recht­ecki­ge Rü­cken­leh­ne auf, wäh­rend­des­sen ich die dy­na­mi­schen Sei­ten­la­schen nach un­ten drück­te.

Die Umrahmung wird gesteckt

Als Nächs­tes bog ich die ha­ken­för­mi­gen Zun­gen, die sich an den bei­den En­den der Heck­klap­pe be­fin­den nach vor­ne. Gleich dar­auf stülp­te ich eine Sei­ten­wand nach oben, da­mit ich die hin­te­ren Ver­schluss­zap­fen in­ein­an­der­ste­cken konn­te.

Die Kultusministerkonferenz empfiehlt: Bastelanleitung für Schulen und Kindergärten, die einen Kuchenbasar veranstalten. Der Papierteller von Veronika Helga Vetter ist eine Fingerfoodbox, die für alle Mehlspeisen geeignet ist. Die Schablone für das umweltfreundliche Behältnis kann von GWS2.de heruntergeladen werden

Nach dem glei­chen Prin­zip mach­te ich dann auch den an­de­ren Raum­tei­ler an der Rü­cken­leh­ne fest. Als ich mein Be­hält­nis dar­auf­hin fer­tig­ge­stellt hat­te, strich ich die Au­ßen­sei­te des Ku­chen­tel­lers ab­schlie­ßend noch mit Acryl­lack ein. Denn durch die­se Maß­nah­me er­hielt mein Pa­pier­ge­schirr ein was­ser­ab­wei­sen­des und ver­kaufs­för­dern­des Ant­litz.

Ist Kuchen noch zeitgemäß?

„Halt, mein Kind lebt zu­cker­frei!”, rief die un­ter­setz­te Öko­mut­ti, wäh­rend­des­sen sie ih­rem drei­jäh­ri­gen Sohn eine Ba­na­ne zer­drück­te. Es gibt tat­säch­lich Men­schen, die Angst vor raf­fi­nier­ter Sac­cha­ro­se ha­ben. Gut, die­ses Sü­ßungs­mit­tel macht ab­hän­gig, müde, dick und er­zeugt Ka­ri­es. Es ist je­doch längst kein Ge­heim­nis mehr, dass Obst­breie, Smoothies und Frucht­säf­te die­sel­ben Sym­pto­me her­vor­ru­fen, was an der nahr­haf­ten Fruc­to­se liegt.

Ni­co­lai Worm: Das Pro­blem ist an ers­ter Stel­le der Frucht­zu­cker. Zu viel Fruc­to­se über­for­dert die Le­ber und ruft auf die­sem Wege ver­schie­de­ne Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen her­vor, die dann zu­sam­men das In­farkt­ri­si­ko er­hö­hen.

Sa­bersky, An­net­te: Erst süss, dann bit­ter. In: ÖKO-TEST Nr. 2 (2019). S. 11.

Gustl von Mausbach besucht jeden Sommer seine Alpenresidenz in Reit im Winkl. Nachdem der Nager seine Schafe auf eine andere Weide geführt hat, setzt er sich nieder, um eine Pause zu machen. Kurz darauf kramt der Urlauber ein Obstkuchenstück aus seinem Wandersack hervor. Das beerige Konfekt liegt auf einem rot-weiß karierten Papierteller, der von Veronika Helga Vetter entworfen wurde

Be­son­ders die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on er­weckt re­gel­mä­ßig den Ein­druck, dass Sü­ßungs­mit­tel für das Leid auf die­sem Pla­ne­ten ver­ant­wort­lich sind. Da­bei wer­den die Deut­schen im­mer äl­ter, ob­wohl je­der Bun­des­bür­ger jähr­lich 35 Ki­lo­gram­m¹⁶ frei­en Zu­cker zu sich nimmt. Im Jah­re 1910 wa­ren es da­ge­gen nur 19,4 Ki­lo­gramm.

Sommerfest von Combat 18, Division Chiemgau. Die Verbindungsfrau des BayLfV Veronika Helga Vetter bot den Kameraden Waldbeerenkuchen an. Ihre Süßspeise servierte die Künstlerin auf Papiertellern, die sie für diesen Anlass entworfen hat. Alle Sektionsmitglieder waren von dem Design des Behälters begeistert. Oberführer Thorsten Heise verlieh dem Einweggeschirr die Germanische Leistungsrune in Bronze

Sac­cha­ro­se­mo­le­kü­le sind kein Teu­fels­werk, son­dern ka­lo­rien­rei­che Koh­len­hy­dra­te, die durch kör­per­li­che Er­tüch­ti­gung ver­brannt wer­den kön­nen. Wer also re­gel­mä­ßig Sport treibt und sei­ne Zäh­ne putzt, der darf bei ei­nem Ku­chen­ba­sar hem­mungs­los zu­schla­gen. Hin­ge­gen pro­gres­si­ve Welt­ver­bes­se­rer, die den gan­zen Tag vor ih­rem Lap­top sit­zen müs­sen na­tür­lich auf süße Ge­nüs­se ver­zich­ten. Das ist aber nicht wei­ter schlimm. Schließ­lich hält die Le­bens­mit­tel­in­dus­trie für die­se ver­bit­ter­ten In­ter­net­krie­ger zu­cker­freie Din­kel­er­satz­pro­duk­te be­reit, die mit gu­ter Bio-Margarine her­ge­stellt wur­den.

Ver­wand­te The­men:

Kro­nen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für Ge­schichts­lieb­ha­ber
Son­nen­blu­men­ge­steck aus Pa­pier bas­teln - eine som­mer­li­che Tisch­de­ko

¹Ja­co­by, Anne: Das äl­tes­te deut­sche Kaf­fee­haus wur­de schon 1673 in Bre­men er­öff­net. In: Kar­fun­kel Nr. 7 (1994). S. 18.
²Hach­en­ba­cher, Ve­ro­ni­que: In den Ton­topf ge­schaut. Von Speis und Trank ab­seits des Schla­raf­fen­lan­des. In: Mi­ro­que Nr. 16 (2014). S. 25.
³M­ar­tin, An­dre­as: Sel­te­nes Hand­werk in Sach­sen - Pfef­fer­küch­ler. Mit dem Hen­nig­schen Back- und An­lei­tungs­buch für die Pfef­fer­küch­le­rei aus dem Jah­re 1845. Dres­den: Säch­si­sches Druck- und Ver­lags­haus GmbH 1996.
⁴Lutz, Pe­ter: Her­ren­speis, Bau­ern­speis. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2008). S. 13.
⁵Grimm, Ja­cob & Wil­helm: Deut­sches Wör­ter­buch. Hrsg. von der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Ber­lin. 33 Bde. Leip­zig. 1854 - 1960 (Nach­druck Mün­chen 1984).
⁶Sa­ku­ra­gi, Sa­tsuki: Vom Lu­xus­gut zum Lie­bes­be­weis: Zur so­zia­len Pra­xis und sym­bo­li­schen Be­deu­tung des selbst­ge­ba­cke­nen Ku­chens. uni-tuebingen.de (PDF) (07/2019).
⁷Cl­auss­ner, Ben­ja­min: Brot ba­cken auf der Glut. youtube.com (07/2019).
⁸Troe­der, Wolf­ram: Von der „Artz­nei der Kran­ken” zur „Lust der Pan­ket­ten”. Eine klei­ne Ge­schich­te des Mar­zi­pan. rabennest.com (PDF) (07/2019).
⁹Beckers-Dohlen, Clau­dia & Si­mo­ne Baße: Markt, Tur­nier und All­tags­le­ben im Mit­tel­al­ter. Greiz: Kö­nig Com­mu­ni­ca­ti­on 2000.
¹⁰­Ner­lich, Jörg: Der Gu­gel­hupf ge­hört zu den be­lieb­tes­ten Ku­chen in Deutsch­land. meincupcake.de (PDF) (07/2019).
¹¹­Fi­scher, Clau­dia: In­fo­blatt Zu­cker­rü­be. klett.de (PDF) (07/2019).
¹²­Zent­graf, Hei­ko & Jochim Schul­ze: Brot und Klein­ge­bäck: Kon­sum­ver­hal­ten und Ver­brau­cher­ein­stel­lun­gen in Deutsch­land. gmf-info.de (PDF) (07/2019).
¹³Hilf Mir! Jung, plei­te, ver­zwei­felt: Smom­bie - Mein Han­dy ist al­les für mich! youtube.com (07/2019).
¹⁴­Bei den Druck­ein­stel­lun­gen „Hoch­for­mat” und „Tat­säch­li­che Grö­ße” aus­wäh­len.
¹⁵­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (07/2019).
¹⁶Ass­mann, Ka­rin, San­ja Har­ding­haus u. a.: Zu­cker - Die Deut­schen lie­ben die süße Sün­de. youtube.com (07/2019).