Rote Edelrosen tragen meist klangvolle sprechende Namen wie „Erotika”, „Liebeszauber” oder „Grande Amore” und sind das beliebteste Geschenk zum Valentinstag. Dies liegt daran, dass sich mit diesen Rosengewächsen klare Botschaften senden lassen. Währenddessen eine verschenkte rote Rose so viel bedeutet wie „Ich habe ein romantisches Interesse an dir”, ruft ein Strauß roter Rosen klar „Ich liebe dich!” dem Beschenkten entgegen. Diese gesellschaftliche Konvention ist natürlich nicht vom Himmel gefallen, sondern hat sich über die Jahrhunderte entwickelt.
Auch wenn der feinfühlende italienische Bischof Valentin von Terni trotz des kaiserlichen Verbots Trauungen vornahm und dieses Vergehen am 14. Februar 269 mit seinem Leben bezahlen musste, hat dieser nichts mit den roten Liebesbotschaften zu tun. Natürlich kannte der Namensgeber des Valentinstags bereits Rosen, schließlich wurden diese seinerzeit schon lange im Römischen Reich gezüchtet.
Die damaligen Rosenblumen waren jedoch im Gegensatz zu unseren heute bekannten Exemplaren keine Zierpflanzen, sondern wurden hauptsächlich wegen des Rosenöls als Medizin oder als Duftstoff für Parfüm in speziellen Gärten kultiviert.
During the Roman period, roses were grown extensively in the Middle East. They were used as confetti at celebrations, for medicinal purposes, and as a source of perfume.
Stack, Greg: The History of Roses. extension.illinois.edu (01/2016).
Eine Komponente, die dazu beigetragen hat, dass vor allem rote Rosen als sinnlich und lasterhaft gelten, sind historische Gemälde von der griechischen Liebesgöttin Aphrodite (Venus). Meist barbusig bedeckt sich die rubensförmige Rothaarige mit den tiefroten Lippen auf den Illustrationen mit einem roten Seidentuch. Oftmals auch mit Amor an ihrer Seite ist zumeist ebenfalls mindestens noch eine Rose auf den Darstellungen zu sehen. Als bekannte Beispiele gelten hierfür „Venus in Umarmung mit Cupido” (Artemisia Gentileschi / 1635) oder „Die Geburt der Venus” (Sandro Botticelli / 1486).

Hingegen die keusche christliche Kirche sieht nicht nur Liebe, sondern auch Aufopferung und Leidenschaft in roten Rosen. So wird die Dornenkrone aus einem Rosengewächs auf dem Kopf von Jesus Christus zusammen mit dem roten, fließenden Blut oftmals mit einer roten Rose (Aufopferung) in Verbindung gebracht.
Similarly in Christian lore, a rose bush was said to have grown at the site of Christ’s death. His blood serving is often associated with a red rose, [...].
Venefica, Avia: Symbolic Rose Meanings. whats-your-sign.com (01/2016).
Auch im Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen” kommt die Rosenblume vor.
Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart, [...].
Das Jesuskind ist hierbei die reine Rosenblüte, seine liebende Mutter der Rosenstock und der Vater Josef die Wurzel.
Die heutigen Liebesrosen mit ihren bis zu 80 Zentimeter langen Stielen haben sich übrigens erst im späten 17. Jahrhundert in den Gärten unserer Breitengrade etabliert. Besonders trug Joséphine de Beauharnais zur Verbreitung der Rosengewächse in Westeuropa bei, welche zugleich die Ehefrau von Napoleon Bonaparte war. Dieser ließ von seinen Kapitänen die verschiedensten Rosenarten aller Welt mit nach Frankreich bringen, sodass seine Kaiserin diese in ihrem Pariser Garten weiter heranziehen konnte. Bei Joséphines Tod im Jahre 1814 befanden sich schätzungsweise 250 verschiedene Exemplare in ihrem Rosengarten, von denen manche der Ursprung unserer zeitgenössischen Valentinsrosen sind.
Perhaps the contribution of Empress Josephine, Napoleon Bonaparte’s wife, was the most in making the rose so popular in the early 1800s. [...] Before she died after 16 years on in 1814 on her 51st birthday, the empress had already collected as many as 250 specimens of different roses.
Anonymous: History Of The Rose. herbs2000.com (01/2016).
Für Sie kam der Valentinstag wieder einmal völlig unerwartet und Sie möchten Ihrem Schwarm trotzdem noch eine kleine Liebesbotschaft zukommen lassen? Dann zeige ich Ihnen nun, wie Sie ganz einfach eine schöne Rose basteln können.

Meine langstielige Papierrose ist 25 Zentimeter lang und 17 Zentimeter breit. Der samtig weiche Stiel ist dornenfrei und die Blätter der Rosenblüte sind besonders zart.
Rosen aus Papier basteln

Als Bastelmaterial für meine Rose verwendete ich Krepppapier für die Blüte, grünen Chenilledraht für den Stiel und dunkelgrünes Tonpapier für die Blätter. Als Werkzeuge sollten Sie sich zudem eine Schere, einen grünen Buntstift, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablone zurechtlegen. Ich begann mit der Rosenblüte. Dafür schnitt ich mir aus meinem Krepppapier einen langen Streifen zurecht, der 70 Zentimeter lang und fünf Zentimeter breit war.
Als Nächstes wickelte ich den Papierstreifen kreisförmig zu einer Rosenblüte auf. Tipp: Meine grazile Papierblüte sollte bereits weit geöffnet sein. Aus diesem Grund legte ich das Krepppapier erst enger und dann immer lockerer im Uhrzeigersinn zusammen. Nachdem ich das Papier so gut wie komplett aufgewickelt hatte und mir die Form meines zarten Rosenköpfchens gefiel, nahm ich meinen flüssigen Kleber zur Hand und befestigte damit das letzte Stück an der Unterseite der farbigen Rosenblüte.
Papierrose mit sehr weichem Stiel

Für den flauschigen Rosenstiel und die Blattverzweigung schnitt ich mir insgesamt vier Streifen aus grünem Chenilledraht zurecht. Der längste Streifen für den Stiel war 20 Zentimeter lang. Das Geäst wiederum bestand zum einen aus einem Drahtstück, welches eine Länge von 15 Zentimetern hatte und zum anderen aus zwei Chenilledrahtstreifen, die jeweils 7,5 Zentimeter lang waren.
Gleich im Anschluss fertigte ich mir die unterschiedlichen Rosenblätter der Schablone aus grünem Tonpapier an. Damit die Blätter so echt wie möglich aussahen, verpasste ich jedem gezackten Blatt mithilfe eines grünen Buntstifts ein typisches Blattmuster.

Gleich darauf nahm ich mein längstes Stielstück zur Hand und wickelte das obere Ende zu einem Schneckenhaus.
In diese Konstruktion ließ ich zunächst flüssigen Kleber hineintröpfeln. Anschließend drückte ich meine Rosenblüte so lange in die Vertiefung, bis der Klebstoff angetrocknet war. Daraufhin befestigte ich das 15 Zentimeter lange Drahtstück horizontal am oberen Drittel meines Hauptstiels. Die beiden kleinsten Stiele wickelte ich danach vertikal als Seitentriebe um das mittlere Geäst. Zu guter Letzt verzierte ich die Enden der grünen Ästchen mit den Rosenblättern. Dazu klebte ich auf jeden weichen Rosenarm zuerst ein bemaltes, gezacktes Blättchen. Die ganzen Unterseiten hingegen verkleidete ich mit den einfarbigen, runden Tonpapierblättern.
Fazit: Selbst gebastelte Rose auch für Anfänger
Zum Basteln einer Rose benötigte ich ungefähr 20 Minuten. Aufgrund dessen, dass für die Expressrose nur wenig Material vonnöten ist, eignet sie sich auch, falls Sie einen ganzen Rosenstrauß basteln wollen. Das bisschen Wickeln und Drehen ist zudem so einfach, dass diese Rose auch für Bastelanfänger problemlos nachzumachen ist. Ich für meinen Teil liebe alles, was mit Rosen zu tun hat. So schmachte ich nach Rosenkavalieren und natürlich danach, auf Rosen gebettet zu werden. Außerdem lese ich besonders gerne Romane, in denen Rosenkriege vorkommen.
Verwandte Themen:
Schachtel in Herzform für den Valentinstag - Bastelanleitung
Sexy Hexenschuhe aus Papier basteln
Ein vollständiges, gefegtes Rothirschgeweih hat einen hohen Sammlerwert und wird nur sehr selten verkauft. Das Geweih muss sich jedoch dazu noch am Echtschädel auf einem Trophäenbrett befinden und am besten zehn oder mehr Enden haben. Hingegen unvollständige Geweihe mit Kunstschädel sind so gut wie wertlos. Dies liegt daran, dass Rothirsche jährlich ihre Kronen (Stangen) aus Knochensubstanz abwerfen, die danach von Walddieben, Jägern und Förstern aufgesammelt werden.
Obwohl ich als Vegetarier und Tierbesitzer mir nicht viel aus der Jagd mache aber natürlich weiß, dass diese wichtig ist, um die schönen Wälder zu schützen habe ich, wenn ich an Weihnachten denke, das Bild eines Hirschgeweihs, welches über einen prasselndem Kamin hängt im Kopf. Dazu liegt draußen meterweise Schnee und ich sitze gemütlich in einem Sessel und trinke Eiergrog. Entweder liegt dies am Zeichentrickfilm bzw. am gleichnamigen Lied von Gene Autry „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer” oder es ist ein evolutorisches, unterbewusstes Jagdbedürfnis, was auch erklären würde, warum immer mehr Frauen das grüne Abitur erwerben.
Ich habe mir also überlegt, wie ich an mein Rothirschgeweih zu Weihnachten komme. Zum Kaufen eines Sammlerstückes fehlt mir das nötige Kleingeld, und auch wenn heutzutage nicht mehr wie zu Zeiten Wilhelm Tells die Armbrust gegen das Wild gerichtet wird, sondern der Jäger komfortabel aus 200 Metern Entfernung mit Gewehr samt Zielfernrohr anlegt, kommt auch diese Beschaffungsmethode für mich nicht infrage. Also habe ich mir eine mächtige Rotwildtrophäe einfach selbst aus Papier gebastelt.
Als Basismaterial für das Hirschgeweih verwendete ich schwarze Wellpappe sowie
Optional: Für die weihnachtliche Variante sollten Sie sich des Weiteren noch 3D Kunstschnee, eine kleine Nikolausmütze und kleine
Im Anschluss klebte ich immer zwei identische Wellpappenelemente aufeinander. Wichtig: Ich klebte die Wellpappe so, dass die Rillen innen liegen. Darauffolgend verkleidete ich die drei schwarzen Einzelteile mit den gleichartigen Tonpapierelementen. Hinweis: Das mittelgroße Element fertigte ich aus grünem Tonpapier an, die anderen aus rotfarbigem Papier.
Mithilfe eines Bastelmessers schnitt ich nun die Einschnitte (siehe Schablonen) in die einzelnen Platten und stanzte die Löcher zum Aufhängen mit einem Eyelet-Setter ein. Gleich danach klebte ich meine drei wappenähnlichen Einzelteile der Größe nach zu einem stabilen Trophäenbrett aus Papier aufeinander. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Einschnitte symmetrisch übereinanderliegen. Eventuell müssen Sie hier nach dem Kleben noch einmal nachschneiden bzw. nachstanzen.
Mit den kleinen Steckelementen von Schablone #11 für die Stirn des Rothirschkopfes ist der Schädel so gut wie abgeschlossen, es fehlen noch die Ohren von Schablone #12. Auch diese habe ich wieder aus einem Gemisch aus Wellpappe und Tonpapier angefertigt, nur habe ich diesmal zwei unterschiedliche Brauntöne verwendet. So ist das Innere der Ohren hellbraun und die Ohren selbst dunkelbraun. Wichtig: Die Ohren klebte ich hinter das bereits eingesteckte Element von Schablone #8.
Im Anschluss kümmerte ich mich um die Schönheitskorrekturen. Ich nahm also braune Wasserfarben und einen Pinsel zur Hand und marmorierte zunächst mein gefegtes Papiergeweih solange, bis es verwittert aussah. Danach färbte ich auch die Zwischenräume der Steckelemente des Schädels mit einem passenden Braunton ein. Das Gesicht der Jagdtrophäe hielt ich bewusst spartanisch.
Nase und Augen bestehen aus roten und schwarzen Pompons und diese habe ich einfach, symmetrisch zueinander auf die Papierelemente geklebt. Danach ist mein klassisches Hirschgeweih aus Papier einsatzbereit und kann über das Loch am Trophäenbrett an der Wand aufgehangen werden. Mein Bastelmotiv soll jedoch als ausgefallene Weihnachtsdekoration fungieren.
Deshalb klebte ich mittig auf den Schädel eine kleine
Ich persönlich liebe ja dreidimensionale und stabile Bastelmotive, bei denen man auch was in der Hand hat. Wenn es Ihnen genauso geht, dann ist dieses Hirschgeweih aus Papier genau das Richtige für Sie. Die verwendete Stecktiertechnik ist wirklich kinderleicht, da sich die Schritte immer wiederholen, jedoch ist der gekrönte Wandschmuck tatsächlich ein sehr aufwendiges Motiv, für welches ich zirka vier Stunden Bastelzeit benötigte. Mein Rothirsch hängt bei mir über einer Kommode, auf der sich derzeit Weihnachtsdeko befindet, im Flur. Jeder, der dieses Papiergeweih bisher live begutachten durfte, war begeistert. Selbst der Heizungsableser wollte es mir abkaufen und bei sich in die Dienststelle hängen.
Doch nur weil bereits Kindergartenrocker lernen einfache Mustersterne zu basteln, ist diese Technik nicht despektierlich. Im Gegenteil, denn aus künstlerischer
Kreative, die diesen geistvollen Scherenschnitt beherrschen, erweitern damit automatisch ihr Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten, denn ein Musterstern glänzt keineswegs nur alleine. Als Stempelvorlage, angehängte Dekoration oder für die Nachbildung von Bleiglasfenstern aus Papier bieten Mustersterne einige Optionen ein Bastelmotiv weiter aufzuwerten.


Ich hingegen verwende die Sterne gerne als Stilmittel. Basteln Sie beispielsweise ein
Auch lassen sich mithilfe von Mustersternen preisgünstige Stempel herstellen. Angenommen Sie basteln einen Stern, der wie eine Schneeflocke aussieht. Legen Sie diesen Stern auf ein Bastelmotiv und fahren mit einem Make-up Schwämmchen, welches mit Stempelkissenfarbe benetzt ist über die Schneeflocke, pausen sich dabei die Konturen ab. Sie können sicher sein, dass niemand sonst diese Art Stempel verwendet.