GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schultüte mit Bienengesicht basteln

Als Erst­kläss­ler wer­den wir ein­mal im Le­ben für das fol­gen­de an­stren­gen­de Schul­le­ben ent­schä­digt. Mit ei­ner Schul­tü­te voll­ge­packt mit Sü­ßig­kei­ten, Auf­kle­bern und Spiel­zeug ste­hen wir mit der Schul­ta­sche auf dem Rü­cken glück­lich da und wis­sen nicht, was uns die nächs­ten 9 - 13 Jah­re er­war­tet. Da­mit die­ses ein­ma­li­ge Er­leb­nis ge­büh­rend ze­le­briert wer­den kann, habe ich eine gro­ße und ganz be­son­de­re Schul­tü­te ge­bas­telt, die ein lus­ti­ges Bie­nen­ge­sicht hat. Die Scha­blo­nen und die Bas­tel­an­lei­tung stel­le ich Ih­nen hier zur Ver­fü­gung.

Bild von einer Schultüte mit Bienenmotiv

Die Bienen-Schultüte ist 90 Zen­ti­me­ter lang (mit Füh­lern) und 30 Zen­ti­me­ter breit. Da­mit ist die­se Schul­tü­te be­son­ders groß und un­ge­fähr 15 Zen­ti­me­ter län­ger als han­dels­üb­li­che Mo­del­le.

Bild von Veronika Vetter (DAoCFrEak) die eine Schultüte trägtDas obe­re Ende der Schul­tü­te kann ver­schlos­sen wer­den, so­dass der In­halt vor dem Schul­kind zu­nächst ver­bor­gen bleibt. Des Wei­te­ren habe ich be­son­ders auf die Sta­bi­li­tät ge­ach­tet, so­dass selbst ein Fal­len auf dem Bo­den der Schul­tü­te nichts an­ha­ben kann. Zur Zier­de trägt die Bie­ne eine be­weg­li­che Blu­me in den Hän­den und zwei lus­ti­ge Füh­ler auf dem Kopf.

Stabilität der Schultüte ist wichtig

Bild vom Material zum Basteln einer SchultüteDie Sta­bi­li­tät wird der Schul­tü­te durch gel­be und schwar­ze Well­pap­pe ver­lie­hen. Als wei­te­re Pa­pier­sor­ten ka­men Ton­pa­pier in Schwarz, Rot, Haut­far­ben, Weiß und Blau so­wie wei­ßes Krepp­pa­pier (120 x 70 Zen­ti­me­ter) zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich Chen­il­le­draht in Schwarz und Oran­ge, rote Stem­pel­far­be mit ei­nem Schwämm­chen, sil­ber­nen und schwar­zen Mar­ker und gel­ben Bast. Als Werk­zeu­ge nahm ich mir ei­nen Lo­cher, eine Sche­re, Blei­stift, Wä­sche­klam­mern, flüs­si­gen Kle­ber, Dot­ting­tool, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zur Hil­fe.

Zusammenbau der Schablonen

Bild von gelber Wellpappe die aussieht wie eine EiswaffelDa die Schul­tü­te so groß ist, müs­sen Sie sich zu­nächst die Haupt­scha­blo­ne zu­sam­men­bau­en. Dazu dru­cken Sie die Scha­blo­nen #1 und #2 aus, schnei­den die­se aus und bau­en dar­aus ein gleich­schenk­li­ges Drei­eck. Die­ses lan­ge Drei­eck zeich­nen Sie nun fünf­mal auf Well­pap­pe auf und schnei­den dann die Ein­zel­tei­le aus. Die Well­pap­pe ist sehr hart und sta­bil, des­halb soll­ten

Bild von Falzbeil und Lineal auf gelber WellpappeSie nun ein Falz­beil und ein Li­ne­al neh­men und die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en fal­zen. Im An­schluss bau­en Sie aus den fünf ge­falz­ten Ein­zel­tei­len zwei gro­ße Schul­tü­ten­ele­men­te. Ein Ele­ment be­steht aus zwei, das an­de­re aus drei gleich­schenk­li­gen Drei­ecken. Kle­ben Sie die Drei­ecke mit viel flüs­si­gem Kle­ber zu­sam­men und ach­ten Sie dar­auf, dass die un­te­ren Spit­zen sau­ber ab­schlie­ßen.

Schultüte wird eine Biene

Bild von schwarzen Elementen für einen BienenkörperAuf Scha­blo­ne #3 fin­den Sie die Quer­strei­fen für das Bie­nen­mus­ter. Die drei un­ter­schied­lich gro­ßen Strei­fen zeich­ne­te ich je­weils fünf­mal auf schwar­zes Ton­pa­pier auf, schnitt die­se aus und kleb­te die Quer­strei­fen von oben nach un­ten auf die Well­pap­pe. Auch hier soll­ten Sie akri­bisch dar­auf ach­ten, dass die schwar­zen Strei­fen auf den bei­den Haupt­ele­men­ten sym­me­trisch ver­lau­fen.

Bilder vom Basteln der BienenarmeUn­ter­halb der zwei­ten Quer­strei­fen, stach ich auf dem Haupt­ele­ment mit drei Drei­ecken zwei Lö­cher ein. Durch die­se Lö­cher fä­del­te ich Chen­il­le­draht. Die In­nen­sei­te des Drah­tes ver­klei­de­te ich mit zwei Well­pap­pe­krei­sen (sie­he Scha­blo­ne #7). An die En­den des Chen­il­le­drah­tes der Au­ßen­sei­te kleb­te ich zwei Hän­de (sie­he Scha­blo­ne #7), wel­che ich aus haut­far­be­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te.

Innenfutter zum Verschließen der Schultüte

Bild vom Einkleben des Krepppapiers in die Schultüte

Ver­kle­ben Sie jetzt die zwei Haupt­ele­men­te der Schul­tü­te und le­gen Sie die­se flach vor sich hin. Die kom­plet­te In­nen­sei­te der hüg­li­gen Ober­sei­te ver­klei­den Sie nun mit wei­ßem Krepp­pa­pier. Die Knick- und Kle­be­la­schen der bei­den Au­ßen­sei­ten mei­ner auf­ge­fä­cher­ten Well­pap­pe falz­te ich nun noch ein­mal mit dem Falz­beil. An­schlie­ßend be­strich ich die bei­den Kle­be­la­schen mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te die Schul­tü­te zu­sam­men.

  • Da­mit die Schul­ta­sche die Form be­hält und der Kle­ber gut trock­nen kann, fi­xier­te ich die Kle­be­stel­le mit Wä­sche­klam­mern.
  • Nach zir­ka ei­ner Stun­de nahm ich die Wä­sche­klam­mern ab und kleb­te die schwar­zen Quer­strei­fen an den Über­gän­gen fest.
Verstärkte Spitze und Verzierungen

Bilder vom Basteln der unteren Spitze der SchultüteAuf Scha­blo­ne #3 be­fin­det sich die Vor­la­ge für die un­te­re Spit­ze der Vor­la­ge. Die­se fer­tig­te ich aus schwar­zer Well­pap­pe an. Die Spit­ze wird ein­fach auf die Un­ter­sei­te der Schul­tü­te ge­klebt und ver­klei­det zum ei­nen un­schö­ne Kle­be­stel­len und zum an­de­ren dient die­se als zu­sätz­li­che Ver­stär­kung. Die Schul­tü­te wäre ab die­sem Schritt ein­satz­be­reit. Da­mit aus dem Mo­dell eine ech­te Bie­ne wird, habe ich noch wei­te­re Ver­zie­run­gen an­ge­bracht.

Bilder vom Basteln des BienenkopfesFür den Bie­nen­kopf zeich­ne­te ich zu­nächst das Oval von Scha­blo­ne #4 auf gel­be Well­pap­pe auf und schnitt die­ses aus. Das Oval ist der Hin­ter­grund des Kop­fes. Auf den Scha­blo­nen #5 und #6 be­fin­den sich die Ele­men­te für das Bie­nen­ge­sicht. Die­ses bau­te ich aus un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben zu­sam­men und ver­zier­te die Wan­gen mit ro­ter Stem­pel­kis­sen­far­be und zeich­ne­te den Mund und die Schat­tie­rung der Nase mit ei­nem schwar­zen und sil­ber­far­be­nen Mar­ker auf.

  • Das Wei­ße in den Au­gen ist nicht auf den Scha­blo­nen. Hier­für stanz­te ich ein­fach wei­ßes Ton­pa­pier mit ei­nem Lo­cher aus und kleb­te es auf die Pu­pil­len.
  • Das Bie­nen­ge­sicht kleb­te ich nun auf das gel­be Oval aus Well­pap­pe. Zwi­schen das Ton­pa­pier und die Well­pap­pe, kleb­te ich noch zwei Füh­ler aus Chen­il­le­draht ein. An­schlie­ßend wird der Bie­nen­kopf wie­der mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf die Schul­tü­te ge­klebt.

Bild von Blume zwischen den Händen der SchultütenbieneAb­schlie­ßend fer­ti­ge ich aus wei­ßem und ro­tem Ton­pa­pier eine gro­ße Blu­me (sie­he Scha­blo­ne #6) an. Die schö­ne Pa­pier­blu­me kleb­te ich in die Hän­de der Bie­ne. Durch die be­weg­li­chen Arme aus Chen­il­le­draht bleibt die Blu­me eben­falls be­weg­lich. Wenn Sie dies nicht mö­gen, kle­ben Sie die Pa­pier­blu­me ein­fach an der Schul­tü­te fest. Nach­dem die Tüte be­füllt wur­de, ver­schlie­ßen Sie die­se oben mit dem Krepp­pa­pier und bin­den Sie das Gan­ze mit ei­ner Schlei­fe aus gel­bem Bast zu.

Fazit

Für die Bie­nen­schul­tü­te habe ich zir­ka zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Mit Tro­cken­zeit des Kle­bers kön­nen Sie das Mo­tiv von A bis Z in un­ge­fähr drei Stun­den bas­teln.

Lie­be El­tern und Groß­el­tern. Egal, ob Sie eine Schul­tü­te kau­fen oder mein Mo­dell nach­bas­teln, eine gro­ße Schul­tü­te ge­hört zu je­der Ein­schu­lung dazu. Sei­en Sie auch beim In­halt der Tüte nicht zu gei­zig und kau­fen Sie viel­leicht auch ein­mal Din­ge ge­gen Ihre Über­zeu­gung. Bun­te, künst­li­che und Zäh­ne zer­fres­sen­de Sü­ßig­kei­ten kön­nen Sie Ih­rem Kind we­nigs­tens an die­sem und den nächs­ten Ta­gen gön­nen. Den­ken Sie an Ihre Schul­zeit zu­rück, Sie wis­sen selbst am bes­ten, was Ih­rem Spröss­ling das nächs­te Jahr­zehnt blüht.

Ver­wand­te The­men:

Süße klei­ne Schul­ta­sche aus Pa­pier
Mal­spiel mit Bie­ne Maja

Elefant aus Wabenpapier basteln

Sie möch­ten et­was Gro­ßes mit Kin­dern bas­teln, um die Lan­ge­wei­le zu be­kämp­fen oder ein High­light auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag zu set­zen? Dann emp­feh­le ich Ih­nen ein Tier, wel­ches fast je­des Kind auf sei­ner Lieb­lings­tier­lis­te ste­hen hat, den lus­ti­gen Ele­fan­ten aus Wa­ben­pa­pier. Für Mäd­chen und Jungs glei­cher­ma­ßen ge­eig­net ist der schi­cke Dick­häu­ter nicht nur eine lie­be­vol­le De­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer, son­dern bie­tet auch lus­ti­ge Fea­tures.

Papierelefanten mit langem Rüssel

Auf dem Bild se­hen Sie zwei Ele­fan­ten mit aus­ge­fah­re­nem Rüs­sel in rosa für Mäd­chen und in blau für Jungs.

Bild von zwei Wabenpapierelefanten mit eingezogenem RüsselEin Ele­fant ist 20 Zen­ti­me­ter hoch und 30 Zen­ti­me­ter breit. Die Be­son­der­hei­ten die­ses Bas­tel­mo­tivs lie­gen zum ei­nen im Wa­ben­pa­pier, mit dem sich lus­ti­ge Din­ge wie der di­cke Bauch und der Rüs­sel bas­teln las­sen. Zum an­de­ren ist der Ele­fan­ten­rüs­sel durch den Ein­satz von Ma­gne­ten ein- und aus­fahr­bar. Ba­sis des Pa­pier­ele­fan­ten ist ein simp­ler Pa­pier­be­cher, da­durch er­hält das Mo­tiv vie­le lus­ti­ge Ein­satz­ge­bie­te.

Großer Kopf und große Elefantenohren

Bild von Material zum Basteln eines Elefanten aus Papier für KinderAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich für den Kopf eine Sty­ro­por­ku­gel mit ei­nem Durch­mes­ser von 10 Zen­ti­me­tern. Für den Kör­per nahm ich ei­nen ge­wöhn­li­chen Pa­pier­be­cher mit 0,2 Li­tern Fas­sungs­ver­mö­gen und für die Füße Well­pap­pe. Für den blau­en Ele­fan­ten ka­men des Wei­te­ren Ton­pa­pier in Blau, Ma­gen­ta, Weiß und Schwarz, blau­es Krepp­pa­pier, blau­es Wa­ben­pa­pier und Pa­py­rus als Pa­pier­sor­ten zum Ein­satz.

Bild von Styroporkugel mit zwei Elefantenohren aus PapierAls wei­te­res Gim­mick ver­ar­bei­te­te ich klei­ne Pom­pons und blau­en Chen­il­le­draht. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Ma­gnet­band, Blei­stift, Kom­bi­zan­ge, ein Bas­tel­mes­ser, Li­ne­al und Falz­beil, ei­nen Lo­cher, Dot­ting­tool und mei­ne bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen. Zu­nächst zeich­ne­te ich die gro­ßen Oh­ren von Scha­blo­ne #2 auf Ton­pa­pier und schnitt die­se aus.

Halb fertiger Elefantenkopf aus PapierDas Ton­pa­pier ver­klei­de­te ich mit Krepp­pa­pier. Die in­ne­re Ver­zie­rung der Ele­fan­ten­oh­ren be­fin­det sich eben­falls auf der zwei­ten Scha­blo­ne. Die­se Ver­zie­rung fer­tig­te ich aus Pa­py­rus an und kleb­te sie auf die gro­ßen Oh­ren. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers schnitt ich an bei­den Sei­ten der Sty­ro­por­ku­gel Ein­schnit­te ein und kleb­te dar­in die bei­den gro­ßen Ele­fan­ten­oh­ren fest.

  • An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich die Sty­ro­por­ku­gel eben­falls mit Krepp­pa­pier.
  • Die Au­gen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2 und wur­den von mir aus Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und dem Ele­fan­ten­kopf auf­ge­klebt.
  • Als Haa­re kleb­te ich dem Kopf klei­ne Stü­cke aus flau­schi­gem Chen­il­le­draht auf.

Elefantenkopf bekommt Magnetrüssel

Bilder vom Anfertigen eines Papierelefantenrüssels mit MagnetenDa­mit der Ele­fan­ten­rüs­sel ein- und aus­fahr­bar ist, ver­wen­de­te ich ein Ma­gnet­band. Ein klei­nes Stück da­von kleb­te ich dem Kopf als Nase auf. Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich ein klei­ner Kreis, die­sen zeich­ne­te ich auf Wa­ben­pa­pier auf und schnitt die­sen aus. Auf den Kreis aus Wa­ben­pa­pier kleb­te ich zu­erst das Ge­gen­stück des Ma­gne­ten und da­nach ei­nen grö­ße­ren Kreis (sie­he Scha­blo­ne #2) aus Ton­pa­pier, wel­chen ich mit Krepp­pa­pier ver­klei­de­te und mit Na­sen­lö­chern aus Pa­py­rus ver­zier­te.

  • Das kom­plet­te Rüs­sel­kon­strukt kleb­te ich nun auf der Ma­gne­ten­na­se auf und mach­te da­mit den Ele­fan­ten­rüs­sel aus­fahr­bar.

Papierelefant basiert auf Papierbecher

Bild eines blauen PapierbechersIst der Ele­fan­ten­kopf fer­tig, wid­men Sie sich dem Kör­per und der Füße. Ich ver­klei­de­te ei­nen Pa­pier­be­cher mit blau­em Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #1). Das Gan­ze ver­klei­de­te ich im An­schluss mit blau­em Krepp­pa­pier. Die Vor­la­gen für die Füße von der ers­ten Scha­blo­ne zeich­ne­te ich auf Well­pap­pe auf. Nach­dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als.

Bild von Elementen aus Wellpappe für ElefantenfüßeAus je­weils zwei Ele­men­ten bau­te ich an­schlie­ßend die Ele­fan­ten­fü­ße zu­sam­men. Wenn Sie kei­ne Well­pap­pe ha­ben, kön­nen Sie eben­so gut eine Kü­chen­rol­le in Stü­cke schnei­den und die­se als Füße ver­wen­den. Die bei­den Stamp­fer ver­klei­de­te ich wie­der mit dem blau­en Krepp­pa­pier. Auf die Fuß­soh­le kleb­te ich ein ty­pi­sches Ab­druck­mus­ter für Tie­re aus Pa­py­rus (sie­he Scha­blo­ne #2).

Elefant bekommt sein Finish

Bild von Körper eines Elefanten aus WabenpapierMit ei­nem Bas­tel­mes­ser schnitt ich an die Sei­ten des ver­klei­de­ten Pa­pier­be­chers Ein­schnit­te ein. Dar­in steck­te ich den obe­ren Teil der Füße fest und ver­kleb­te die La­schen im In­ne­ren des Be­chers. Als Arme be­kommt mein Pa­pier­ele­fant zwei Pom­pons an­ge­klebt, wel­che mit blau­em Krepp­pa­pier ver­klei­det wur­den. Der Bauch ist aus Wa­ben­pa­pier. Ich zeich­ne­te den Halb­kreis von Scha­blo­ne #2 auf das Wa­ben­pa­pier auf und schnitt die­sen aus.

Anbringen des Schwanzes aus Chenilledraht

Ich kleb­te eine Sei­te des Halb­krei­ses auf den Ele­fan­ten­bauch, fä­cher­te das Wa­ben­pa­pier auf und kleb­te die an­de­re Sei­te eben­falls fest. Ich dreh­te den Be­cher um, stach mit ei­nem spit­zen Dot­ting­tool ein Loch an die Un­ter­sei­te des Pa­pier­be­chers und steck­te dort ein Stück Chen­il­le­draht für den Schwanz fest. Die Schwanz­spit­ze ver­klei­de­te ich noch mit Pa­py­rus.

  • Zu gu­ter Letzt be­strei­chen Sie die Ober­sei­te des Pa­pier­be­chers mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kle­ben Sie den Kopf dar­auf fest. Ihr Pa­pier­ele­fant ist da­mit voll­endet.
Fazit und Einsatzgebiete

Ich habe die­sen Ele­fan­ten schon mit vie­len Kin­dern zwi­schen 5 und 12 Jah­ren ge­bas­telt und un­ge­fähr 2,5 Stun­den be­nö­tigt, bis je­des Kind ein Ex­em­plar vor sich ste­hen hat­te. Be­son­ders gut ge­fällt den Klei­nen na­tür­lich der aus­zieh­ba­re Rüs­sel mit dem sich wun­der­bar spie­len lässt.

Auf die Idee mit dem Be­cher kam ich, als ich mei­ne Nich­te ein­mal vom Hand­ball­trai­ning ab­hol­te. Die Be­treue­rin woll­te nicht, dass die Kin­der alle aus ei­ner Fla­sche trin­ken, und stülp­te bun­te Be­cher über die Fla­schen. So er­kann­ten die Kin­der an­hand der Far­ben ihre Fla­schen im Kas­ten. Als Merk­hil­fe für Fla­schen ist der Ele­fant dann doch zu pom­pös, als lus­ti­ge Fens­ter­brett­de­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer passt er je­doch per­fekt.

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant aus Pa­pier ohne Kle­ber - Steck­tier
Ba­by­schu­he bas­teln - sehr süß

Tischdeko Hochzeit - Schwanaufsteller

Ge­ra­de wenn Sie eine Hoch­zeit im klei­nen Rah­men ar­ran­gie­ren und auf De­ko­ra­teu­re ver­zich­ten, kön­nen Sie trotz­dem im Hand­um­dre­hen eine wun­der­schö­ne Tisch­de­ko­ra­ti­on zau­bern. Ich habe eine Va­ria­ti­on ge­bas­telt, wel­che den Mit­tel­punkt auf den ein­zel­nen Ti­schen der Hoch­zeits­ge­sell­schaft dar­stel­len kann, au­ßer­dem bie­tet die Deko Mög­lich­kei­ten, um Gim­micks zu ver­ste­cken.

Bild von einer Tischdekoration (Schwäne und Ringe) für eine Hochzeit

Die Tisch­de­ko­ra­ti­on be­steht aus zwei sich an­schmie­gen­den Schwä­nen, wel­che auf ei­nem See in Herz­form schwim­men. Auf dem See schwim­men vier See­ro­sen. Auf der vor­ders­ten See­ro­se lie­gen zwei Rin­ge, ei­ner mit ei­nem Dia­man­ten. Der Schwan­auf­stel­ler ist 33 Zen­ti­me­ter lang, 21 Zen­ti­me­ter breit und 20 Zen­ti­me­ter hoch.

Papierschwan mit Überraschungsfach

Bild von Material zum Basteln einer Tischdekoration für eine HochzeitFür die Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich ver­schie­dens­te Pa­pier­sor­ten. Es ka­men Ton­pa­pier in Weiß, Gelb (hell/dunkel), Grün, Blau und Schwarz zum Ein­satz. Ne­ben Me­tal­lic­pa­pier und Ho­lo­gramm­fo­lie, ver­wen­de­te ich des Wei­te­ren schwar­zes Kar­ton­pa­pier. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Na­tur­bast, ein spit­zes Dot­ting­tool, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al, Blei­stift, ei­nen Sil­ber­mar­ker, ein grau­es Stem­pel­kis­sen mit ei­nem Schwämm­chen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2 / #3) zu­recht­le­gen.

Bild von zwei halbfertigen weißen PapierboxenAls Be­son­der­heit ha­ben bei­de Schwä­ne im In­ne­ren ih­res Kör­pers eine Schach­tel ver­steckt, wel­che ähn­lich wie eine Streich­holz­schach­tel funk­tio­niert. Die Vor­la­ge da­für fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2. Ich zeich­ne­te die­se Vor­la­ge auf wei­ßes Ton­pa­pier auf, falz­te die Klebe- und Knick­li­ni­en der aus­ge­schnit­te­nen Ele­men­te und bau­te die bei­den Schach­teln mit Kle­ber zu­sam­men. Im An­schluss nahm ich Scha­blo­ne #1 zur Hand und küm­mer­te mich um den Pa­pier­schwan.

Bild von einer weißen Silhouette eines Schwans aus PapierDen Flü­gel und den Kör­per des Schwans zeich­ne­te ich eben­falls auf wei­ßes Ton­pa­pier auf und schnitt al­les aus. Die Flü­gel be­netz­te ich mit­hil­fe ei­nes Schwämm­chens und grau­er Stem­pel­far­be „Dove Grey”. An­schlie­ßend kleb­te ich die Flü­gel sym­me­trisch auf die Schwan­hälf­ten. Nun ver­zier­te ich den Kopf, die Ele­men­te da­für fin­den Sie eben­falls auf Scha­blo­ne #1.

Bild von PapierschwanPu­pil­len, wel­che ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker ver­zier­te und der Schna­bel sind bei mir aus Ton­pa­pier und wer­den ein­fach auf den Kopf auf­ge­klebt. Kle­ben Sie nun eine der be­reits an­ge­fer­tig­ten Pa­pier­schach­teln auf eine Schwan­hälf­te auf. Ver­su­chen Sie die an­de­re Hälf­te so sym­me­trisch wie mög­lich an die noch freie Sei­te der Pa­pier­schach­tel zu kle­ben. Sie ha­ben da­mit ei­nen drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­schwan er­zeugt. Kle­ben Sie des Wei­te­ren die bei­den Schwan­hälf­ten am Kopf und am Flü­gel zu­sam­men. Wenn Sie zwei die­ser Schwä­ne ge­bas­telt ha­ben, ist der ers­te Teil der Hoch­zeits­de­ko­ra­ti­on voll­endet.

Blauer See ist ein Papierherz

Bastelschritte für ein Papierherz, welches als Schwanensee fungiertBei­de Schwä­ne schwim­men auf ei­nem blau­en Pa­pier­herz, die Vor­la­ge da­für fin­den Sie auf Scha­blo­ne #3. Ins­ge­samt be­nö­ti­gen Sie zwei Her­zen aus blau­em Ton­pa­pier und ein Herz aus Kar­ton­pa­pier. Kle­ben Sie ein blau­es Herz auf das Kar­ton­pa­pier­herz und schnei­den Sie es an­hand der Scha­blo­ne vier­mal ein. In die Ein­schnit­te schie­ben Sie die bei­den Pa­pier­schwä­ne und kle­ben an der Un­ter­sei­te das letz­te blaue Pa­pier­herz dar­über. Die Un­ter­sei­te der Hoch­zeits­de­ko ist da­mit sau­ber ver­klei­det und die Schwä­ne ste­hen sta­bil.

Seerosen aus Papier - schöne Dekoration

Bild von vier Einzelteilen, welche eine Papierseerose ergebenAus den klei­nen Ele­men­ten von Scha­blo­ne #3, bas­tel­te ich nun drei See­ro­sen. Drei gel­be Blü­ten­ele­men­te, wel­che in un­ter­schied­li­chen Gelb­tö­nen an­ge­fer­tigt sind, kleb­te ich ein­fach auf das grü­ne Bo­den­ele­ment und stell­te die Blät­ter auf. Aus dem vier­ten gel­ben Blü­ten­ele­ment stell­te ich den ver­pack­ten Blü­ten­stem­pel her.  Da­für stach ich mit­hil­fe ei­nes spit­zen Dot­ting­tools in je­des Blü­ten­blatt ein klei­nes Loch ein.

Bilder vom Zusammenbau eines BlütenstempelsAus ei­nem lan­gen und dün­nen Stück Na­tur­bast schnür­te ich aus dem Blü­ten­ele­ment ein Päck­chen. Die drei klei­nen Päck­chen kleb­te ich an­schlie­ßend auf die drei klei­nen See­ro­sen auf. Zu gu­ter Letzt fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2 die Vor­la­ge, um eine gro­ße See­ro­se nach dem­sel­ben Mus­ter her­zu­stel­len. Die­se gro­ße See­ro­se wird ge­nau vor die Mit­te der bei­den Schwä­ne ge­klebt und trägt die Rin­ge.

Hochzeitsringe aus Spezialpapier

Bild von zwei Hochzeitsringen aus Papier auf einer SeeroseDer Dia­mant und die Rin­ge be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. In­mit­ten der Hoch­zeits­de­ko­ra­ti­on zie­hen die bei­den Rin­ge na­tür­lich die größ­te Auf­merk­sam­keit auf sich. Des­halb ver­wen­de­te ich hoch­wer­ti­ges und glit­zern­des Me­tal­lic­pa­pier. Auf ei­nen der Rin­ge kleb­te ich ei­nen Dia­man­ten, wel­cher aus sil­ber­ner Ho­lo­gramm­fo­lie ge­fer­tigt ist. Die bei­den Hoch­zeits­rin­ge kleb­te ich ab­schlie­ßend auf die gro­ße See­ro­se, da­mit ist die Tisch­de­ko­ra­ti­on fer­tig.

Fazit und Spieleideen

Als Bas­tel­zeit be­nö­tig­te ich für ei­nen Schwan­auf­stel­ler zir­ka 90 Mi­nu­ten. Das ein­zu­set­zen­de Bas­tel­ma­te­ri­al habe ich ab­sicht­lich in Gren­zen ge­hal­ten, so­dass es mög­lich und er­schwing­lich ist, auch meh­re­re die­ser Tisch­de­ko­ra­tio­nen an­zu­fer­ti­gen.

Am bes­ten ge­fällt mir am Auf­stel­ler, das die­ser nicht nur schön an­zu­se­hen, son­dern auch für klei­ne Spie­le ge­eig­net ist. Die Schach­teln und die See­ro­sen eig­nen sich sehr gut, um dar­in et­was zu ver­ste­cken. Ich war ein­mal auf ei­ner Hoch­zeit, da wur­den in ei­ner ähn­li­chen Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­schie­de­ne Din­ge ver­steckt. Die Gäs­te des Ti­sches, der eine gol­de­ne Nuss in der Deko hat­te, muss­ten eine Stun­de lang die But­ler des Braut­paa­res sein, ein an­de­rer Tisch hat­te ein Bild von Queen Mary in der Deko und alle Per­so­nen am Tisch muss­ten eine Bloo­dy Mary auf ex trin­ken usw.

Ver­wand­te The­men:

Herz­schach­tel für den Mut­ter­tag bas­teln
Klas­si­sche Hoch­zeits­kar­te - Bas­tel­an­lei­tung