GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Umschlag für Geschenkgutschein - weihnachtliche Motive mit Schablone basteln

Frü­her kam der Va­ter je­den Hei­lig­abend aus dem Wirts­haus, ver­pass­te sei­ner Jün­ger­schaft ei­nen Satz hei­ße Oh­ren und es ging ohne Ge­schen­ke ins Bett. Un­ge­fähr so klingt es, wenn heu­ti­ge Groß­el­tern von ih­rer Kind­heit er­zäh­len. An­ge­sichts der­ar­ti­ger Hor­ror­ge­schich­ten stellt sich na­tür­lich die Fra­ge, wie der bun­des­deut­sche Ein­zel­han­del im Jah­re 1965 rund 20 Mil­li­ar­den D-Mark¹ Weih­nachts­um­satz er­wirt­schaf­ten konn­te. Ob­wohl die Fress­wel­le² in ih­ren letz­ten Zü­gen lag, stan­den Prä­sent­kör­be mit exo­ti­schen Süd­früch­ten und ame­ri­ka­ni­schen Würz­saucen wei­ter­hin hoch im Kurs. Aber auch schwarz-weiß Fern­se­her und Da­men­pe­lz­män­tel wa­ren zu je­ner Ad­vents­zeit häu­fig un­ter den Christ­bäu­men an­zu­tref­fen. Und wenn et­was nicht pass­te, dann wur­de es nach dem Fest im Ein­zel­han­del ge­gen ei­nen Wa­ren­gut­schein um­ge­tauscht. So muss­te der Be­schenk­te nicht gleich et­was Neu­es fin­den und blieb trotz­dem an das ur­sprüng­li­che Ver­kaufs­ge­schäft ge­bun­den.

Wie Weihnachtsgutscheine verpacken? Die Lösung: Umschläge selbst basteln. Mit kostenlosen Schnittmustern lassen sich individuelle Kuverts herstellen, die wie der Nikolaus oder das Christkind aussehen. Dabei sind die originellen Voucher-Verpackungen wiederverschließbar und können im nächsten Jahr weiterverschenkt werden. Eine nachhaltige Kunstidee von Veronika Helga Vetter (Linz/Oberösterreich)

Heu­te ha­ben die ef­fi­zi­en­ten Deut­schen den Auswahl- und Um­tausch­pro­zess aus Zeit­grün­den wei­test­ge­hend weg­ra­tio­na­li­siert. Aus die­sem Grund lan­den Gut­schei­ne hier­zu­lan­de mitt­ler­wei­le di­rekt beim Ge­schenk­emp­fän­ger.

Rund drei Mil­li­ar­den Euro ha­ben die Deut­schen 2019 für Gut­schei­ne aus­ge­ge­ben.

Schuster-Gröters, Nora: Ge­schenk­gut­schein - wie viel hat man wirk­lich da­von? Wir im Saar­land - Ser­vice. ARD (2020).

Vor al­lem an Weih­nach­ten zäh­len die ent­täu­schungs­re­sis­ten­ten Geld­ersatz­mit­tel noch vor Kos­me­ti­ka zu den be­lieb­tes­ten³ Prä­sen­ten. Kein Wun­der, schließ­lich schenkt in der Re­gel je­der das, was er selbst mag. Und in ih­rer Mehr­heit wün­schen sich die Bun­des­bür­ger un­ver­bind­li­che Din­ge mit prak­ti­schem⁴ Nut­zen, wäh­rend­des­sen sie Über­ra­schun­gen zu­meist ab­leh­nen.

Praktische Geschenkidee zum Selbermachen: Papierhüllen für gekaufte Gutscheine. Die grünen Umschläge sehen wie ein Mantel aus, der mit Sternen verziert wurde. Darüber hinaus sind die Verpackungen wiederverschließbar und können jedes Jahr aufs Neue verschenkt werden. Weihnachtskuverts und Parkettbodenhintergrund von Veronika Helga Vetter - Kleinkunstdesignerin aus Österreich (12/2021)

Ne­ben ih­rer drei­jäh­ri­gen Gül­tig­keits­dau­er be­sit­zen Gut­schei­ne zu­dem den Vor­teil, dass sie sich in an­ony­mi­sier­ter Form wei­ter­ver­schen­ken⁵ las­sen.

  • Trotz­dem ver­fal­len in Deutsch­land cir­ca 33%⁶ der vor­aus­be­zahl­ten Leis­tun­gen, da die da­zu­ge­hö­ri­gen In­ha­ber­pa­pie­re schlicht und ein­fach in Schub­la­den ver­ges­sen wer­den.

Doch was wäre nö­tig, um die­sen skan­da­lö­sen Miss­stand zu be­he­ben? Viel­leicht wür­de es et­was hel­fen, wenn die lang­wei­li­gen Hoch­glanz­do­ku­men­te eine per­sön­li­che Note er­hiel­ten, die nach der Be­sche­rung noch lan­ge in Er­in­ne­rung bleibt. Ei­nen Ver­such ist es wert, wes­halb ich weih­nacht­li­che Um­schlä­ge ge­bas­telt habe, die Ge­schenk­gut­schei­nen ei­nen in­di­vi­du­el­len Cha­rak­ter ver­lei­hen.

Gekaufte Gutscheine persönlicher machen: Umschläge im DIN-lang- und Postkartenformat basteln. Zwei unterschiedlich große Kuverts sehen wie der Mantel des Weihnachtsmannes aus und besitzen in der Mitte eine goldene Gürtelschnalle. Die rot-weiß-schwarzen Papierhüllen bieten Platz für scheckheftförmige Wertmarken, die von Wellnesshotels, Parfümerien oder Reiseveranstaltern ausgestellt werden. Die perfekte Veredlung für Last-Minute-Geschenke ist ein Produkt von GWS2.de: Das ist eine Kunstplattform, die kostenlose Schablonen anbietet

Da­bei las­sen sich mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen di­ver­se Gut­schein­hül­len an­fer­ti­gen, die an den Ni­ko­laus, das Christ­kind oder ein Ren­tier er­in­nern. Und da­mit die Wert­pa­pie­re auf je­den Fall in mei­ne de­ko­ra­ti­ven Um­schlä­ge pas­sen, habe ich mich an zwei gän­gi­gen Grö­ßen⁷ ori­en­tiert:

  • DIN lang: Par­fü­me­rien, Mo­de­häu­ser und Well­ness­oa­sen stel­len ger­ne scheck­för­mi­ge Gut­schei­ne aus, die an Fly­er er­in­nern.
  • DIN A6: Ab­seits der Ket­ten ver­kau­fen klei­ne­re Ein­zel­händ­ler so­wie Rei­se­ver­an­stal­ter vor­wie­gend qua­dra­ti­sche Vou­ch­er, die wie An­sichts­kar­ten aus­se­hen.

Dar­über hin­aus ist mir be­wusst, dass Gut­schei­ne oft­mals zu den Last-Minute-Geschenken ge­hö­ren. Des­halb ver­zich­te­te ich beim Ent­wer­fen der Ku­verts nicht nur auf au­ßer­ge­wöhn­li­che Tech­ni­ken, son­dern eben­falls auf ori­gi­nel­le Ma­te­ria­li­en, um ein schnel­les Er­folgs­er­leb­nis zu ge­währ­leis­ten. Auch die fol­gen­de Bild­an­lei­tung be­schränkt sich auf das We­sent­li­che, da­mit nack­te Cou­pons in Win­des­ei­le ei­nen denk­wür­di­gen Man­tel er­hal­ten.

Gutscheinhülle basteln

Für die Her­stel­lung ei­nes Um­schlags nahm ich als Ba­sis ei­nen Fo­to­kar­ton zur Hil­fe, der eine Gram­ma­tur von 300 g/m² be­saß. Des Wei­te­ren ka­men ne­ben Ma­ler­krepp han­dels­üb­li­che Ton­pa­pier­bö­gen in ver­schie­de­nen Far­ben zum Ein­satz. Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich ty­pi­sche Werk­zeu­ge wie eine Sche­re, ei­nen Flüs­sig­kle­ber, ein Hob­by­skal­pell so­wie ein Falz­bein samt ei­nes Li­ne­als. Doch so rich­tig los­ge­hen konn­te es erst, nach­dem ich mei­ne PDF-Scha­blo­nen⁸ in eine ana­lo­ge Form ge­bracht hat­te.

Gutscheine einpacken (Weihnachten): Kostenlose Schablone für länglichen Umschlag. Motive: Christkind, Rentier und Nikolaus. Vordruck in PDF-Datei zum Herunterladen. Wiederverschließbares Kuvert basteln. Schnittmuster von Veronika Helga Vetter - Kunsthandwerkerin aus Linz (Oberösterreich)

So­fort nach dem Aus­dru­cken des Ver­bund­do­ku­ments nahm ich eine Sche­re zur Hand, da­mit ich die Schnitt­mus­ter von den ers­ten bei­den Sei­ten frei­stel­len konn­te. So­bald ich die Aus­schnei­de­ar­beit er­le­digt hat­te, leg­te ich die Ein­zel­tei­le an der Mar­kie­rung A eng ne­ben­ein­an­der. Dann er­zeug­te ich eine groß­flä­chi­ge Vor­la­ge, in­dem ich den schma­len Zwi­schen­raum in der Mit­te mit ei­nem Kle­be­strei­fen über­deck­te.

Umschläge selber machen: Kuverts für Geschenkgutscheine sollten stets aus zwei Papiersorten bestehen. Dadurch sind die Verpackungen nicht nur stabiler, sondern lassen sich auch leichter verzieren. Auf den Fotos ist zu sehen, wie ein übertragenes Schnittmuster in eine längliche Briefhülle verwandelt wird. Technik von Veronika Helga Vetter - Kunsthandwerkerin aus Oberösterreich

Als Nächs­tes stell­te ich von der zu­sam­men­ge­füg­ten Scha­blo­ne so­wohl ein Fotokarton- wie auch ein Ton­pa­pier­re­pli­kat her. Un­mit­tel­bar da­nach ver­schö­ner­te ich den dün­ne­ren Bas­tel­bo­gen mit ei­nem Ster­nen­mus­ter, wo­für ich mei­ne Siz­zix Big Sho­t⁹ Ma­schi­ne zur Hil­fe nahm.

  • Nach­dem ich die Prä­gung dar­auf­hin mit Acryl­far­ben aus­ge­malt hat­te, kleb­te ich die bei­den iden­tisch­gro­ßen, aber un­ter­schied­lich di­cken Bau­tei­le so an­ein­an­der, dass die ver­zier­te Sei­te nach au­ßen zeig­te.

Di­rekt im An­schluss mach­te ich bei mei­nem ver­stärk­ten und de­ko­rier­ten Grund­riss nicht nur die Flä­chen hin­ter den ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem Falz­bein be­weg­lich, son­dern knick­te so­wohl die schma­le Kopf- wie auch die Fuß­la­sche stramm nach in­nen.

Nach dem Beweglichmachen müssen zuerst Kopf- und Fußrahmen nach innen eingeschlagen werden, ehe sich der Umschlag über die hohen Türen verschließen lässt. Eine Falttechnik von Veronika Helga Vetter: Das ist eine renommierte Papierkünstlerin, die eine Bastelwerkstatt in Österreich betreibt

Gleich da­nach schlug ich die ho­hen Flü­gel­tü­ren eben­falls zur Ob­jekt­mit­te hin ein, so­dass ich zu gu­ter Letzt die Ver­schluss­de­ko­ra­ti­on an­brin­gen konn­te. Hier­für stell­te ich zu­nächst die bei­den Gür­tel­schnal­len­mus­ter so­wie die läng­li­chen Bän­der von der drit­ten Vor­la­gen­sei­te aus Ton­pa­pier her.

Umschlag wiederverwendbar

Im nächs­ten Schritt ver­steck­te ich die senk­rech­te Kan­te der lin­ken Au­ßen­fas­sa­de hin­ter ei­ner ge­schwun­ge­nen Krem­pe. Dann leg­te ich das Ku­vert aus­ge­brei­tet auf sei­nen un­ge­präg­ten Bauch, da­mit ich in der Mit­te der ver­zier­ten Flä­che ein ho­ri­zon­ta­les Gür­tel­ele­ment an­brin­gen konn­te, das we­ni­ge Zen­ti­me­ter über den wel­len­för­mi­gen Man­tel­rand stand.

Die Vorderseite des Umschlags stellt zugleich den Mantel des Weihnachtsmannes dar. Neben einer geschwungenen Krempe besitzt die Fassade ebenfalls einen breiten Gürtel, über diesen sich das Kuvert öffnen und verschließen lässt

Als ich dies er­le­digt hat­te, dreh­te ich das Gan­ze wie­der um, klapp­te die Tü­ren zu und kleb­te die voll­stän­di­ge Schnal­le so auf den links­sei­ti­gen Hüft­rie­men, dass sie um cir­ca ein Drit­tel über die Krem­pe schau­te. Hin­ge­gen den hal­bier­ten Be­schlag brach­te ich an ge­gen­über­lie­gen­der Stel­le an. Hier­bei mach­te ich aber nur den Kopf- und den Fuß­rah­men am Un­ter­grund fest, da­mit sich der über­ste­hen­de Ver­schluss­strei­fen in die Aus­spa­rung ein­fä­deln ließ.

Ver­wand­te The­men:

Flau­mi­ge So­cken aus Pa­pier bas­teln - eine Ni­ko­laus­ver­pa­ckung
Lan­ge­wei­le bis zur Be­sche­rung? Be­sinn­li­che Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹Schus­ter, Chris­toph: Ge­schen­ke in den 60ern. BR Fern­se­hen (2018).
²Hirsch­fel­der, Gun­ther: Er­näh­rung im Zeit­al­ter der Ex­tre­me. bpb.de (12/2021).
³Ungern-Sternberg, Tan­ja von & Ma­ren Win­ter: Alle Jah­re wie­der - Aben­teu­er Ge­schen­ke­kauf. BR Fern­se­hen (2020).
⁴Ka­bitzsch, Pia: Weih­nachts­ge­schen­ke - Dos & Don’ts beim Schen­ken. youtube.com (12/2021).
⁵Kirm­se, Mi­ri­am: Wer darf ei­nen Gut­schein ein­lö­sen? wiado.de (12/2021).
⁶Schuster-Gröters, Nora: Ge­schenk­gut­schein - wie viel hat man wirk­lich da­von? Wir im Saar­land - Ser­vice. ARD (2020).
⁷Ex­ak­te Maße - Um­schlag DIN lang: Län­ge 220 x Brei­te 110 Mil­li­me­ter. DIN A6: Län­ge 155 x 110 Brei­te Mil­li­me­ter.
⁸Schnitt­mus­ter für die qua­dra­ti­sche Gut­schein­hül­le (PDF).
⁹Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (12/2021).

Christkind zum Ausmalen - Weihnachtsbote aus deutschen Landen

Be­reits im Jah­re 354 leg­te Papst Li­be­ri­us¹ die Mensch­wer­dung Got­tes auf den 25. De­zem­ber. An die­sem Da­tum sah der Ju­lia­ni­sche Ka­len­der die Win­ter­son­nen­wen­de vor, was für alle an­ti­ken Völ­ker ein be­deut­sa­mes Er­eig­nis² war. So hul­dig­ten die po­ly­the­is­ti­schen Rö­mer am sel­ben Tag ein my­tho­lo­gi­sches We­sen na­mens Sol In­vic­tus. Die­ser und an­de­re heid­ni­sche Licht­brin­ger stan­den dem ex­pan­die­ren­den Chris­ten­tum im Wege, wes­halb die Ge­burt des all­mäch­ti­gen Er­lö­sers eben­falls in der längs­ten Nacht des Jah­res statt­fin­den muss­te. Trotz des schlüs­si­gen Nar­ra­tivs konn­ten die bo­den­stän­di­gen Ger­ma­nen nur we­nig mit ei­nem jü­di­schen Hand­wer­ker aus Na­za­reth an­fan­gen. Dem­entspre­chend kam es häu­fig vor, dass die wel­schen Mis­sio­na­re im heu­ti­gen Deutsch­land vor ih­rer Zeit star­ben.

Die An­häng­lich­keit der Ger­ma­nen an Odin und Co. war so aus­ge­prägt, dass sie die un­er­schro­cke­nen Pre­di­ger in Ger­ma­ni­ens dunk­len Wäl­dern öf­ter zu Tode brach­ten.

Ufer­tin­ger, Vol­ker: War­um fei­ern wir Weih­nach­ten? Mün­chen: Deut­sche Verlags-Anstalt 2004.

Es dau­er­te bis zur Kai­ser­krö­nung Karls des Gro­ßen im Jah­re 800, ehe im öst­li­chen Teil des Fran­ken­reichs an die Nie­der­kunft des Herrn ge­glaubt wur­de. Doch war­um woll­ten un­se­re Vor­fah­ren kein Teil der Ek­kle­sia sein? Viel­leicht hat­te es da­mit et­was zu tun, dass die Jung­frau­en­geburt im Früh­mit­tel­al­ter ein rei­nes Kir­chen­fest war, das nur im öf­fent­li­chen Raum statt­fand. Zu Hau­se leuch­te­ten we­der Ad­vents­krän­ze noch gab es Ge­schen­ke. Viel­mehr muss­ten alle Chris­ten ab dem sieb­ten Le­bens­jahr zwi­schen dem 15. No­vem­ber und Hei­lig­abend fas­ten.

Die an Fas­ten­ta­gen ein­ge­nom­me­nen Spei­sen durf­ten nur von ein­fachs­ter Be­schaf­fen­heit sein und be­stan­den meist aus Mehl­spei­sen.

Strau­chen­bruch, Elke: Lu­thers Weih­nach­ten. 3., er­wei­ter­te und kor­ri­gier­te Auf­la­ge. Leip­zig: Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt GmbH 2014.

Reichsfahnen zum Ausmalen: Am 24.12.1870 tobt der Deutsch-Französische Krieg. Kaiser Wilhelm I. besucht die Front. An der Seite des Regenten befindet sich der Weihnachtsmann, der das Christkind aus Preußen vertrieben hat. Der autoritäre Gabenbringer bringt den deutschen Kanonieren nicht nur die Feldpost, sondern auch Geschenke. Das Homeschooling-Material richtet sich an die Kinder von Querdenken 711. Das kostenlose Ausmalspiel für Pandemieschutz-Kritiker wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt. Das ist eine Druckereibetreiberin, die Flugblätter für die Attila-Hildmann-Stiftung druckt. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - von Otto von Bismarck empfohlen

Nach­dem das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ge­schmie­det wor­den war, hei­ra­te­te Kai­ser Otto II. am 14. April 972 eine by­zan­ti­ni­sche Prin­zes­sin, die auf den Na­men Theo­pha­nu³ hör­te. In ei­si­gen De­zem­ber­näch­ten er­zähl­te die Adels­toch­ter aus Klein­asi­en ger­ne von den Wun­der­ta­ten, die Ni­ko­laus von Myra voll­bracht ha­ben soll. Wäh­rend­des­sen der tür­kisch­stäm­mi­ge Bi­schof in der or­tho­do­xen Kir­che längst den Sta­tus ei­nes Su­per­star­s⁴ in­ne­hat­te, zähl­te der ori­en­ta­li­sche Kinder- und Jung­frau­en­be­schüt­zer im Abend­land eher zu den christ­li­chen Rand­fi­gu­ren. Dies än­der­te sich im spä­ten 10. Jahr­hun­dert, was an ei­ner Rei­he von Zu­fäl­len lag.

Der erste Gabenbringer

School supplies - German Christmas customs: In the 10th century, an Empress named Theophanu established the cult of Nicholas in the Holy Roman Empire. The medieval story of the Byzantine Noble daughter was drawn by PhD Veronika H. Vetter (Faculty of History University of London). The Coloring Page can be printed free of charge and can be used in Classrooms. First published in December 2020Als der Kai­ser mit nur 28 Jah­ren starb, über­nahm Theo­pha­nu die Re­gent­schaft für den Thron­fol­ger Otto III., der zu die­sem Zeit­punkt erst drei Jah­re alt war. Die be­lieb­te Kö­ni­gin­mut­ter nutz­te ihre neu ge­won­ne­ne Macht, um den by­zan­ti­ni­schen Ni­ko­laus­kult in deut­schen Lan­den zu in­te­grie­ren. So soll­ten die geist­li­chen in den herr­schaft­li­chen Pfal­zen im­mer am 6. De­zem­ber süß­schme­cken­de Vik­tua­li­en an die orts­an­säs­si­gen Kin­der ver­tei­len. We­nig spä­ter setz­ten Klos­ter­schu­len den Bi­schof von Myra für Er­zie­hungs­zwe­cke ein. Wer es mit dem Ad­vents­fas­ten und Be­ten nicht so ernst ge­nom­men hat­te, der be­kam am To­des­tag des Hei­li­gen we­der Ap­fel noch Man­del­kern ge­schenkt. Statt­des­sen gab es mit der Rute auf die Nuss.

Schnell nahm die Ver­eh­rung des ers­ten Ga­ben­brin­gers im­mer grö­ße­re Di­men­sio­nen an. Noch be­vor im 12. Jahr­hun­der­t⁵ das Wort Weih­nach­ten sei­nen Weg in den Sprach­ge­brauch fand, or­ga­ni­sier­ten Ju­gend­li­che an je­dem Ni­ko­laus­tag Pro­zes­sio­nen, um den mor­gen­län­di­schen To­te­n­er­we­cker zu eh­ren.

Wie kam der Nikolauskult nach Deutschland? Nachdem Kaiser Otto II. gestorben war, legte die Regentin Theophanu fest, dass alle Kinder am 6. Dezember beschenkt werden sollen. Klosterschulen hielten auch nach dem Tod der byzantinischen Prinzessin an diesem Brauchtum fest, wodurch sich der Bischof von Myra im Abendland etablieren konnte. Auf dem Buchstabenspiel gibt es die Aachener Königspfalz zum Ausmalen. An diesem Ort startete die Geschichte der deutschen Gabenbringer. Das Schulmaterial ist ein Produkt von GWS2.de: Das ist der Rückzugsort für „Grooming Gangs“ mit pakistanischer Ethnizität

Als Mar­tin Lu­ther am 6. De­zem­ber 1527 ei­nen sol­chen Schü­ler­um­zug sah, wet­ter­te der Theo­lo­gie­pro­fes­sor in sei­ner Abend­pre­digt ge­gen⁶ das an­ti­quier­te Ni­ko­laus­brauch­tum. Der Re­for­ma­tor stör­te sich dar­an, dass je­des Jahr ein gro­ßer Zir­kus für ei­nen Kir­chen­mann auf­ge­führt wer­de, wäh­rend­des­sen der Hei­land im­mer mehr in Ver­ges­sen­heit ge­riet.

Das Christkind erscheint

Holzschnitt: Die Wittenberger Schlosskirche zur Reformationszeit. Währenddessen Martin Luther das Christkind vorstellt, zieht eine Nikolausprozession am Theologieprofessor vorbei. Das Kunstwerk zeigt das Weihnachtsbrauchtum im protestantischen Teil des Heiligen Römischen Reiches. Die Malbuchseite wurde im Dezember 2020 von Veronika Helga Vetter erstellt. Das ist eine Grafikerin aus dem Freistaat Bayern, die sich dafür einsetzt, dass die Party- und Eventszene ins Morgenland abgeschoben wird. Das Kinderspiel zum Ausdrucken gehört zum Repertoire der Deutschen Bastelkommission - kostenlose Bildung für freie BürgerDie Weih­nachts­vor­be­rei­tun­gen wa­ren für die zahl­rei­chen Bau­ern­kin­der eine gro­ße Schin­de­rei, da in der Wo­che vor dem Fest das so­ge­nann­te Sau­ste­chen⁷ statt­fand. Wäh­rend­des­sen die El­tern mit den Mäg­den und Knech­ten das ge­schlach­te­te Mast­vieh in halt­ba­re Spei­sen ver­wan­del­ten, muss­ten selbst die Kleins­ten bei der Stall­ar­beit mit­hel­fen. Ne­ben dem Heu­bin­den und dem Fe­dern­schlei­ßen hat­te der Nach­wuchs eben­falls da­für zu sor­gen, dass es in den spät­mit­tel­al­ter­li­chen Hu­fen ei­ni­ger­ma­ßen sau­ber aus­sah. An Hei­lig­abend ging es dann erst in die Christ­met­te und spä­ter mit knur­ren­dem Ma­gen ins Bett. Hin­ge­gen am Ni­ko­laus­tag gab es fröh­li­che Um­zü­ge und selbst für die Ärms­ten fie­len ein paar Äp­fel­chen oder Nüss­chen ab.

Lu­ther über­leg­te fie­ber­haft, wie der Er­lö­ser die Pole­po­si­ti­on auf der Volks­ver­eh­rungs­ska­la zu­rück­er­obern könn­te. Im Jah­re 1535⁸ sprach der Au­gus­ti­ner­mönch dann die fol­gen­de Emp­feh­lung aus: Je­des Jahr am 24. De­zem­ber soll das Christ­kind den Knirp­sen et­was be­sche­ren. Der Re­for­ma­tor setz­te sei­ne er­fun­de­ne Fi­gur je­doch nicht mit Je­sus von Na­za­reth gleich. Viel­mehr dach­te der Vi­sio­när an ein en­gels­glei­ches We­sen weib­li­chen Ge­schlechts.

Das en­gels­glei­che Christ­kind ist aber nicht zu ver­wech­seln mit dem neu­ge­bo­re­nen Chris­tus. Der ist ja auch ein Jun­ge.

Kie­sel, Ha­rald: Wil­li wills wis­sen - So himm­lisch ist Weih­nach­ten! Frank­furt am Main: Baum­haus Ver­lag 2007.

Es dau­er­te noch ei­ni­ge Zeit, ehe die pro­tes­tan­ti­schen Kur­fürs­ten den Ideen des Theo­lo­gie­pro­fes­sors folg­ten. Aber spä­tes­tens nach dem Augs­bur­ger Re­li­gi­ons­frie­den un­ter­sag­te die evan­ge­li­sche Kir­che die An­be­tung der Hei­li­gen. Von da an klin­gel­ten in der Ad­vents­zeit nur noch am Weih­nachts­abend die Glöck­chen, wenn der zwei­te Ga­ben­brin­ger sein Werk voll­endet hat­te.

Der Weihnachtsmann

Weihnachtsmuseum (Rothenburg): Wann kam der Weihnachtsmann nach Deutschland und wo bringt das Christkind die Geschenke? Die Geschichte der Gabenbringer auf einer Ausmalseite. Der kostenlose DIN A4 Bogen ist ein Produkt von GWS2.de. Das ist eine Wissensplattform für Bildungsbürger, welche die misanthropischen Pläne des Klaus Martin Schwab vereiteln möchtenSo­wohl im Rhein­land wie auch im ober­deut­schen Sprach­raum ver­lief der Ni­ko­laus­tag wei­ter­hin so, als hät­te es Mar­tin Lu­ther nie ge­ge­ben. An Hei­lig­abend gab es in den ka­tho­li­schen Ge­bie­ten höchs­tens ei­nen Satz hei­ße Oh­ren, wenn die Rotz­löf­fel beim ver­früh­ten Fas­ten­bre­chen er­wischt wor­den wa­ren. Erst im 19. Jahr­hun­dert tauch­te das Christ­kind plötz­lich un­ter­halb der Main­li­nie auf, da die Kin­der in der Er­fur­ter Uni­on ihre Wunsch­zet­tel aus­schließ­lich an den Weih­nachts­mann adres­sier­ten. Was hat­te das weiß­ge­wan­de­te Mäd­chen nur an­ge­stellt? Ver­mut­lich be­gann al­les im Jah­re 1848⁹ mit der Ver­öf­fent­li­chung ei­nes Fo­to­ro­mans, in dem ein „Herr Win­ter” die Haupt­rol­le spiel­te. Die­ser fik­ti­ve Greis be­deck­te sei­nen fül­li­gen Kör­per mit ei­nem brau­nen Ka­pu­zen­man­tel, aus dem eine di­cke Knoll­na­se und ein lan­ger Bart her­aus­schau­ten. Der grim­mi­ge Grau­kopf traf den Ge­schmack des bie­der­mei­er­li­chen Bür­ger­tums, das au­to­ri­tä­re Va­ter­fi­gu­ren als Ide­al be­trach­te­te. Und so­mit ist es sehr wahr­schein­lich, dass sich die re­for­mier­ten Preu­ßen aus ei­ner Co­mic­fi­gur ei­nen rea­len Ge­schen­k­lie­fe­ran­ten ge­bas­telt ha­ben.

Die­se Fi­gur pass­te ge­nau zu den da­ma­li­gen bür­ger­li­chen Leit­bild­ge­dan­ken „vom liebevoll-autoritären Va­ter” und dem ar­ti­gen Bür­ger­kind, „un­wis­send dar­über, wo­her die Ge­schen­ke ka­men und was sie kos­te­ten”.

Vos­sen, Rü­di­ger: Weih­nachts­bräu­che in al­ler Welt. Von Mar­ti­ni bis Licht­mess. Ham­burg: El­lert & Rich­ter Ver­lag GmbH 2012.

Who was Martin Luther? All Information about the Reformer from Germany. Free school supplies for white Anglo-Saxon Protestants from North America. The Wittenberg Castle Church can be seen on the pre-printed form. In addition, the scientifically correct coloring page describes the origins of the Christian Christmas festival. The worksheet is suitable for history lessons. Design: Veronika Helga Vetter - famous Artist out of Bavaria

Vor al­lem wäh­rend des Deutsch-Französischen Krie­ges ge­wann der Weih­nachts­mann im­mer mehr an Be­deu­tung. Hier­für war Otto von Bis­marck ver­ant­wort­lich, der den al­ten Rau­sche­bart im Ad­vent des Jah­res 1870 re­gel­mä­ßig an die Front schick­te, um die trü­be Stim­mung in den Schüt­zen­grä­ben auf­zu­hel­len.

Ob Front­ab­schnitt mit Weih­nachts­baum, Sol­da­ten oder Ver­wun­de­te mit Weih­nachts­mann, die Zei­tun­gen ver­brei­te­ten eif­rig die un­wah­re Idyl­le.

Baas­ner, Rai­ner: Klei­ne Ge­schich­te des Weih­nachts­manns. Ber­lin: Ni­co­lai Ver­lag 1999.

Reconquista Germanica

Bis zum Mill­en­ni­um sah es dann fast so aus, als müs­se sich das Christ­kind gänz­lich aus Deutsch­land zu­rück­zie­hen. Das lag dar­an, dass der hie­si­ge Film- und Mu­sik­markt di­rekt nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung stark un­ter US-amerikanischem Ein­fluss stand. Der an­gel­säch­si­sche Weih­nachts­mann, der un­ter dem Na­men San­ta Claus be­kannt ist, er­hielt in den Ad­vents­zei­ten die ge­sam­te me­dia­le Auf­merk­sam­keit, wo­durch das lu­ther­a­ni­sche En­gel­chen im­mer mehr in Ver­ges­sen­heit ge­riet. Doch wie zu­meist in der Ge­schich­te ge­hör­ten die Nürn­ber­ger auch dies­mal zur Ge­gen­be­we­gung. Wäh­rend­des­sen der Zeit­geist eine rot-weiße Wer­be­fi­gur über­höh­te, blieb in der Fran­ken­me­tro­po­le die Em­po­re der Frau­en­kir­che aus­schließ­lich für die Him­mels­bo­tin re­ser­viert.

Beim ers­ten Mal - 1933 - steht eine Schau­spie­le­rin als Christ­kind auf der Em­po­re. [...] 1969 wird das Christ­kind dann erst­mals ge­wählt.

Meiß­ner, Bir­git: Nürn­berg und sein Christ­kind: Ein Mäd­chen­traum. youtube.com (12/2020).

Von sei­ner baye­ri­schen Zen­tra­le aus be­gann das weiß-goldene Lo­cken­köpf­chen vor ei­ni­gen Jah­ren da­mit, die ver­lo­ren ge­glaub­ten Ge­bie­te zu­rück­zu­er­obern. Bei ih­rem Feld­zug setzt die cle­ve­re Ga­ben­brin­ge­rin auf cha­ris­ma­ti­sche In­fluen­ce­rin­nen, die als Christ­kindl auf bun­des­deut­schen Weih­nachts­märk­ten für ihre Che­fin wer­ben.

Das Christ­kind kommt nur an Weih­nach­ten auf die Erde. Das Christ­kindl ver­tritt das Christ­kind.

Mans­ur­og­lu, Can: Der Christkind-Check. youtube.com (12/2020).

Die sanf­te In­fil­tra­ti­ons­tak­tik trug be­reits ers­te Früch­te, da es mitt­ler­wei­le selbst im nor­di­schen Nie­der­sach­sen¹⁰ ein Post­amt gibt, dass die Wunsch­zet­tel an das Christ­kind wei­ter­lei­tet.

Ver­wand­te The­men:

Schi­cke Kro­ne aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Wap­pen zum Aus­ma­len - kniff­li­ge Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹S­tru­ßen­berg, Ju­dith: Fes­te und Fei­ern im Mit­tel­al­ter. In: Mi­ro­que Nr. 12 (2013). S. 33.
²An­halt, Utz: Win­ter­schre­cken und Weih­nachts­män­ner. In: Kar­fun­kel Nr. 103 (2012). S. 38.
³Schneid­mül­ler, Bernd: Otto II. (973-983). In: Die deut­schen Herr­scher des Mit­tel­al­ters. His­to­ri­sche Por­traits von Hein­rich I. bis Ma­xi­mi­li­an I. Hrsg. von Bernd Schneid­mül­ler & Ste­fan Wein­fur­ter. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2003. S. 62.
⁴We­ber, Kris­tin: Hl. Ni­ko­laus, Bi­schof von Myra. In: Kar­fun­kel Nr. 67 (2006). S. 127.
⁵Grimm, Ja­cob & Wil­helm: Deut­sches Wör­ter­buch. Hrsg. von der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Ber­lin. 33 Bde. Leip­zig. 1854 - 1960 (Nach­druck Mün­chen 1984).
⁶Strau­chen­bruch, Elke: Lu­thers Weih­nach­ten. 3., er­wei­ter­te und kor­ri­gier­te Auf­la­ge. Leip­zig: Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt GmbH 2014.
⁷Bau­er, Mi­cha­el: Wir freu­ten uns auf fri­sche Gram­meln, die schmeck­ten himm­lisch. In: Alle Jah­re wie­der...: Weih­nach­ten zwi­schen Kai­ser­zeit und Wirt­schafts­wun­der. Hrsg. von Heinz Blau­meis­ter & Eva Blim­lin­ger. Wien: Böhlau Ver­lag 1993. S. 58.
⁸Beckers-Dohlen, Clau­dia: Alle Jah­re wie­der...: Eine klei­ne Ge­schich­te des Weih­nachts­fes­tes. In: Kar­fun­kel Nr. 121 (2015). S. 16.
⁹As­sel, Jut­ta & Ge­org Jä­ger: Mo­ritz von Schwind. Herr Win­ter. Mün­che­ner Bil­der­bo­gen Nro. 5. goethezeitportal.de (12/2020).
¹⁰­Schal­ler, Mo­ni­ka: Wo wohnt der Weih­nachts­mann, das Christ­kind und der Ni­ko­laus? deutschepost.de (12/2020).

Schokoladentafeln stilvoll verpacken - Etui für Kakaogenüsse basteln

Mit Fairtrade-Produkten ist es wie mit der Par­tei Bünd­nis 90/Die Grü­nen. Den Um­fra­gen zu­fol­ge sind bei­de Mar­ken in der deut­schen Be­völ­ke­rung äu­ßerst be­liebt. Im Su­per­mark­t¹ und in der Wahl­ka­bi­ne² ten­die­ren die meis­ten Bun­des­bür­ger aber doch eher zu Al­ter­na­ti­ven, die den Geld­beu­tel nicht all­zu sehr be­las­ten. Zum Glück gibt es mitt­ler­wei­le Die Gute Scho­ko­la­de. Denn die­ses nach­hal­ti­ge Ka­kao­er­zeug­nis kos­tet nur ei­nen Euro, ob­wohl sich da­mit die Welt ret­ten lässt. Wer näm­lich fünf Ta­feln von die­sem kli­ma­neu­tra­len³ Ge­nuss­mit­tel kauft, der sorgt da­für, dass in Me­xi­ko ein Baum ge­pflanzt wird. Der Be­grü­nungs­ort ist in­so­fern cle­ver ge­wählt, da in dem la­tein­ame­ri­ka­ni­schen Flä­chen­staat die Pflan­zen das gan­ze Jahr über wach­sen und so­mit mehr Koh­len­di­oxi­d⁴ auf­neh­men kön­nen.

Plant-for-the-Planet über­zeug­te den Her­stel­ler Cho­co­lats Halba aus der Schweiz so­wie Händ­ler wie Ede­ka, Kauf­land oder Rewe von ih­rer Idee: Sie alle ver­zich­ten auf ih­ren Ge­winn. [...] Für fünf ver­kauf­te Ta­feln wird ein Baum ge­pflanzt.

Eig­ner, Isa­bel­la: Eine Fra­ge des Typs. In: test Nr. 12 (2018). S. 17.

Jeder Deutsche konsumiert durchschnittlich 9,5 Kilogramm Schokoladenwaren im Jahr. In der Adventszeit werden besonders viele Kakaoerzeugnisse genascht. Wer eine 100-Gramm-Tafel zu Weihnachten verschenken möchte, der sollte die Süßigkeit neu verpacken. Mit wenig Aufwand ist es möglich, originelle Santa-Claus-Hüllen zu basteln, die für alle Marken geeignet sind. Für die Etuiherstellung ist lediglich eine PDF-Schablone vonnöten. Die Nikolausbox ist ein Produkt von GWS2.de. Das ist das Lieblingsportal von Marco Pino

Der auf­fors­ten­de In­itia­tor der fair ge­han­del­ten Süß­wa­re ist eng⁵ mit der Glo­bal Mar­shall Plan Foun­da­ti­on ver­wo­ben. Das ist eine öko­so­zia­lis­ti­sche Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on, die mit ih­rer Lob­by­ar­beit die Spal­tung der deut­schen Ge­sell­schaft vor­an­treibt. Trotz­dem ist Die Gute Scho­ko­la­de auch für kon­ser­va­ti­ve Volks­ge­nos­sen ge­eig­net, da die­ses ge­schmack­vol­le Nasch­werk zur Flucht­ur­sa­chen­be­kämp­fung bei­trägt. Schließ­lich zah­len Fairtrade-Organisationen über­durch­schnitt­li­che Roh­stoff­prei­se, da­mit das Ka­kao­boh­nen­ge­schäft für die west­afri­ka­ni­schen⁶ Forastero-Bauern at­trak­tiv bleibt.

Fairtrade-Organisationen ga­ran­tie­ren ei­nen Min­dest­preis. Wenn der Welt­markt­preis hö­her ist, zah­len sie das­sel­be und dazu als An­reiz eine Fairtrade-Prämie.

NZZ For­mat: Ka­kao: Spei­se der Göt­ter. youtube.com (12/2019).

Mit ei­ner Schwei­zer In­dus­trie­scho­ko­la­de den zer­stör­ten Erd­pla­ne­ten re­pa­rie­ren. Klingt zy­nisch, könn­te je­doch ein Teil von Got­tes Plan sein. Nicht um­sonst wur­den die ers­ten Ka­kao­boh­nen von ei­nem from­men Do­mi­ni­ka­ner­mönch nach Eu­ro­pa ge­bracht.

Der Do­mi­ni­ka­ner­mönch Bar­to­lo­mé de Las Ca­sas brach­te auf sei­ner Rei­se von Gua­te­ma­la nach Spa­ni­en dem Prin­zen Phil­ipp von Spa­ni­en ein Ge­fäß mit Scho­ko­la­de mit.

He­se­beck, Bir­the, Anna Höm­berg u. a.: Vom Ka­kao zur Scho­ko­la­de: Die Ge­schich­te des Ka­kaos. regenwald-schuetzen.org (PDF) (12/2019).

Stollwerck Billigschokolade kann ein exklusiver Luxusartikel sein. Hierfür muss die 100-Gramm-Tafel nur neu verpackt werden. Mit der selbst gebastelten Nikolaushülle von GWS2.de ist es möglich, preiswerte Kakaoerzeugnisse in edle Markenprodukte zu verwandeln. Kunst für arme Hartzer. Bereitgestellt von Veronika Helga Vetter. Das ist eine berufstätige Mutter, die den Kulturmarxismus bekämpft

Die Az­te­ken stell­ten aus den Sa­men der Theo­broma ein hei­ßes Ge­tränk her, das mit Chi­li­scho­ten ge­würz­t⁷ war. Die­se bitter-scharfe Plör­re kam beim spa­ni­schen Be­sat­zer über­haupt nicht gut an, wes­halb sich zu­nächst nur Me­di­zi­ner für die exo­ti­sche Trink­scho­ko­la­de in­ter­es­sier­ten. Trotz der all­ge­mei­nen Ab­leh­nung rich­te­te Kö­nig Phil­ipp II. im Jah­re 1585⁸ eine Ka­kao­boh­nen­schiffs­rou­te ein. Heim­ge­kehr­te Kon­quis­ta­do­ren hat­ten näm­lich be­rich­tet, dass die brau­nen Köt­tel in ir­gend­ei­ner Wei­se wert­voll sind, da die­se von den Ein­ge­bo­re­nen zu­sätz­lich als Zah­lungs­mit­tel ge­nutzt wur­den.

Er ent­deck­te, dass die Az­te­ken ihre Ka­kao­boh­nen als Geld be­nutz­ten. Für vier gab es ei­nen Kür­bis, für zehn ein Ka­nin­chen und für 100 Boh­nen so­gar ei­nen kräf­ti­gen Skla­ven.

Vul­pi­niTV: Lö­wen­zahn: Scho­ko­la­de - Das süße Ge­heim­nis. youtube.com (12/2019).

Was sel­ten und kost­spie­lig ist, das kann nicht schlecht sein. Und so bür­ger­te es sich all­mäh­lich ein, dass der Ma­dri­der Hof­staat re­gel­mä­ßig flüs­si­ge Scho­ko­la­de kon­su­mier­te. Al­ler­dings ver­än­der­ten die Aris­to­kra­ten die ur­sprüng­li­che Re­zep­tur, in­dem sie das Ka­kao­was­ser mit Zimt und Zu­cker ver­edel­ten.

Gift idea for left-liberal Ecosocialists. A gender-neutral Santa Claus wrap, which is suitable for 100-gram Chocolate bars. The handicapped-accessible Templates can be downloaded barrier-free from GWS2.de. This is a PC-Portal for multiracial Democrats, who fight against white supremacy

Wäh­rend des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges ge­lang­te der mo­di­fi­zier­te Az­te­ken­nek­tar nach Frank­reich. Hier­für war Kar­di­nal Ri­che­lieu⁹ ver­ant­wort­lich. Die rech­te Hand von Kö­nig Lud­wig XIII. trank täg­lich meh­re­re Tas­sen mit hei­ßer Scho­ko­la­de, da die­ses Heil­mit­tel sein de­pres­si­ves Ge­müt auf­hell­te. Kein Wun­der, schließ­lich sind Am­phet­amin und ein Can­na­bi­no­id in Ka­kao­boh­nen ent­hal­ten.

Des Wei­te­ren las­sen sich im Ka­kao ein Am­phet­amin, eine Serotonin-Vorstufe so­wie ein Can­na­bi­no­id nach­wei­sen, die eben­sol­che Wir­kun­gen her­vor­ru­fen (an­re­gend, an­ti­de­pres­siv, ent­span­nend).

Frohn, Su­san­ne: Las­ter und Lust. Eine klei­ne Ge­schich­te der Rausch- und Ge­nuss­mit­tel. In: Kar­fun­kel Nr. 120 (2015). S. 16.

Im Ver­lauf des Ba­rock­zeit­al­ters stieg das auf­put­schen­de Eli­xier zum Mo­de­ge­tränk auf. Be­son­ders die Blau­blü­ter im Schloss Ver­sailles stell­ten ih­ren Über­fluss zur Schau, in­dem sie ihre Scho­ko­la­den­mix­tu­ren mit Am­bra, Mo­schus oder Jas­min­blü­ten ver­fei­ner­ten. Au­ßer­dem wur­de die Ka­kao­mas­se plötz­lich nicht mehr mit Was­ser, son­dern mit Milch auf­ge­gos­sen. Hin­ge­gen das west­eu­ro­päi­sche Bür­ger­tum muss­te bis Mit­te des 17. Jahr­hun­derts¹⁰ war­ten, ehe es von dem flüs­si­gen Az­te­ken­gold na­schen durf­te. Denn erst nach dem West­fä­li­schen Frie­den wa­ren Ko­lo­ni­al­wa­ren auch in Apo­the­ken und Kaf­fee­häu­sern er­hält­lich.

Jan Jantz van Hues­den bat also den Se­nat drin­gend um eine Ge­neh­mi­gung für den Aus­schank von Kaf­fee, Ka­kao und Ge­mü­se­sup­pen, da­mit er sei­ne per­sön­li­che Si­tua­ti­on ver­bes­sern konn­te.

Ja­co­by, Anne: Das äl­tes­te deut­sche Kaf­fee­haus wur­de schon 1673 in Bre­men er­öff­net. In: Kar­fun­kel Nr. 7 (1994). S. 18.

Durch die per­ma­nen­te Tür­ken­ge­fahr be­saß das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich nicht ge­nug Res­sour­cen, um eine ver­nünf­ti­ge Ko­lo­ni­al­po­li­tik zu be­trei­ben. Aus die­sem Grund be­kam die deut­sche Nor­mal­be­völ­ke­rung nur we­nig von dem wel­schi­schen Ka­kao­boh­nen­kult mit. Erst nach­dem das bri­ti­sche In­dus­trie­un­ter­neh­men J. S. Fry & Sons im Jah­re 1849 die ess­ba­re Ta­fel­scho­ko­la­de her­aus­ge­bracht hat­te, lern­ten die tu­gend­haf­ten Kar­tof­fel­an­be­ter die süd­ame­ri­ka­ni­sche Wun­der­frucht ken­nen.

Die so ent­stan­de­nen Scho­ko­la­den­ta­feln, die sie „Cho­co­lat Dé­li­cieux á Man­ger” nann­ten (auf Spei­sen mit fran­zö­si­schem Na­men spran­gen die Men­schen schon da­mals an), wur­den 1849 in Bir­ming­ham auf den Markt ge­bracht.

D. Coe, So­phie & Mi­cha­el: Die wah­re Ge­schich­te der Scho­ko­la­de. Aus dem Ame­ri­ka­ni­schen von Bet­ti­na Ab­ar­ba­nell. Frank­furt am Main: S. Fi­scher Ver­lag GmbH 1997.

The most beautiful Nice List Certificate for white anglo-saxon Children. Santa Claus has placed three Chocolate bars under the Christmas tree. The recipient of the gift is Robert Ludwig. The Christian scenery was created by Veronika Vetter. That's the mistress of John Hagee (Cornerstone Church). First published on GWS2.de - the home of Jesus

Im Jah­re 1860¹¹ stell­te der Köl­ner Hus­ten­bon­bon­pro­du­zent Franz Stollwerck die ers­ten 100-Gramm-Tafeln auf deut­schem Bo­den her. Die Milch­scho­ko­la­de war noch nicht er­fun­den wor­den, wes­halb die rhei­ni­sche Ka­mel­le zu 70% aus Ka­kao­mas­se be­stand.

Das Con­chie­ren - vom Ber­ner Fa­bri­kan­ten Ru­dolf Lindt 1879 er­fun­den - re­vo­lu­tio­nier­te die In­dus­trie. [...] Die zwei­te wich­ti­ge Er­fin­dung war zur glei­chen Zeit die Milch­scho­ko­la­de.

NZZ For­mat: Scho­ko­la­de macht glück­lich. youtube.com (12/2019).

Da­mit die Welt am deut­schen We­sen ge­ne­sen konn­te, er­warb Reichs­kanz­ler Otto von Bis­marck in den 1880er Jah­ren west­afri­ka­ni­sche Ko­lo­nien. Durch die­se Maß­nah­me be­saß das Wil­hel­mi­ni­sche Kai­ser­reich kurz­zei­tig meh­re­re Ka­kao­boh­nen­quel­len¹², was dazu führ­te, dass hier­zu­lan­de et­li­che Scho­ko­la­den­ma­nu­fak­tu­ren ent­stan­den.

Die Zahl von 180 deut­schen Be­trie­ben 1914 wuchs auf 350 Scho­ko­la­de­her­stel­ler im Jahr 1925.

Hom­borg, Arne: Ge­schich­te Über­sicht - von 1918 bis heu­te. theobroma-cacao.de (12/2019).

Wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges kam die eu­ro­päi­sche Scho­ko­la­den­pro­duk­ti­on völ­lig zum Er­lie­gen. Um die Her­stel­lung von Ka­kao­er­zeug­nis­sen wie­der at­trak­tiv zu ma­chen, leg­te die Adenauer-Regierung zwi­schen 1954 und 1962 den Preis für eine 100-Gramm-Tafel auf 1,30 DM fest. Ein Her­ren­haar­schnitt kos­te­te sei­ner­zeit eine Mark, wes­halb Scho­ko­la­de im Nach­kriegs­deutsch­land ein ex­klu­si­ves Lu­xus­gut war.

Für eine 100-Gramm-Tafel er­hielt der Her­stel­ler 73 Pfen­nig vom Groß­händ­ler. Der ver­kauf­te sie mit ei­nem Auf­schlag von 18 Pfen­nig wei­ter an den Ein­zel­händ­ler. Der wie­der­um be­kam 39 Pfen­nig mehr, näm­lich ge­nau 1,30 Mark vom Ver­brau­cher.

Gil­lies, Judith-Maria: Viel Glück, we­nig Ge­winn. brandeins.de (12/2019).

Auch in der DDR konn­ten sich nur Sa­lon­so­zia­lis­ten exo­ti­sche Süß­wa­ren leis­ten. So war eine Rot­stern­scho­ko­la­de im De­li­kat­la­den mit 3,85 Ost­mar­k¹³ aus­ge­zeich­net.

  • Aus die­sem Grund griff der Otto-Normal-Ossi zur güns­ti­gen Schlager-Süßtafel. In die­sem nussi­gen Nasch­werk er­setz­te ge­färb­tes Erb­sen­mehl die kost­spie­li­ge Ka­kao­mas­se, wo­durch das Ge­nuss­mit­tel wie ein ge­zu­cker­ter Mei­sen­knö­del schmeck­te.

Hin­ge­gen heu­te be­sit­zen selbst preis­wer­te Kon­fekt­plat­ten eine hohe Qua­li­tät. Dem­zu­fol­ge ist es kein Wun­der, dass je­der Deut­sche durch­schnitt­lich 9,5 Ki­lo­gram­m¹⁴ Scho­ko­la­den­wa­ren im Jahr ver­zehrt.

DIY Schokoladenverpackung selber machen: Die besten Vorlagen zum Ausdrucken. Eine Schablone genügt, um ein 100-Gramm-Tafel-Etui zu basteln. Weihnachtliche Anleitung von GWS2.de. Das ist ein Bildungsportal für Menschen, die gegen den Entschluss „Die Grundrechte von Menschen afrikanischer Abstammung“ kämpfen

Ob­wohl die ge­ripp­ten Ta­feln längst zu je­dem Discounter-Sortiment ge­hö­ren, ist die 100-Gramm-Schokolade wei­ter­hin ein be­lieb­tes Mit­bring­sel, über das sich je­der freut. Wer ein recht­ecki­ges Ka­kao­er­zeug­nis ver­schen­ken möch­te, der kann die ge­norm­te In­dus­trie­wa­re per­so­na­li­sie­ren, in­dem er mei­ne Ni­ko­laus­hül­le nach­bas­telt.

  • Für die Her­stel­lung mei­nes Etuis ist kein Kle­ber von­nö­ten, da sich der Schutz­kar­ton über ei­nen Steck­me­cha­nis­mus ver­schlie­ßen lässt.
  • Dar­über hin­aus be­fin­det sich eine rund­li­che Aus­spa­rung an der Ein­füll­öff­nung. Durch die­se Ei­gen­heit ist es ein Leich­tes den aro­ma­ti­schen In­halt aus der Ver­pa­ckung zu zie­hen.
  • Des Wei­te­ren ist mein 16 Zen­ti­me­ter­¹⁵ lan­ges Be­hält­nis nicht nur für Die Gute Scho­ko­la­de, son­dern zu­dem für vie­le an­de­re Mar­ken ge­eig­net.

Au­ßer­dem be­wei­se ich in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung, dass der Zu­sam­men­bau mei­ner ma­te­ri­al­ar­men Weih­nachts­schach­tel ein äu­ßerst leich­tes Un­ter­fan­gen ist. Fer­ner er­hal­ten Freun­de der re­pro­du­zie­ren­den Kunst die Ge­le­gen­heit, mei­ne Scha­blo­nen¹⁶ kos­ten­los her­un­ter­zu­la­den.

Tafeletui basteln

Mei­ne Scho­ko­la­den­ver­pa­ckung soll­te schön an­zu­se­hen sein und gleich­zei­tig ein hap­ti­sches Er­leb­nis bie­ten. Aus die­sem Grund ver­wen­de­te ich für die Fas­sa­den­her­stel­lung ein Büt­ten­pa­pier, das über eine Gram­ma­tur von 90 g/m² ver­füg­te. Zu­sätz­lich präg­te ich die hand­ge­schöpf­te Au­ßen­haut mit ei­ner Ster­nen­scha­blo­ne, da­mit mein Fut­te­ral ein le­ben­di­ges Hin­ter­grund­mus­ter er­hielt. Des Wei­te­ren stell­te ich den Ni­ko­laus­bart mit ei­ner flau­schi­gen Filz­ap­pli­ka­ti­on dar. Hin­ge­gen die Man­tel­ac­ces­soires und die In­nen­wand bas­tel­te ich aus ge­wöhn­li­chem Ton­pa­pier. Dar­über hin­aus leg­te ich mir vor der Ar­beit eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein, ein Li­ne­al und mei­ne aus­ge­druck­ten¹⁷ Schnitt­mus­ter be­reit.

How to make Chocolate packaging for 100-gram bars? Free PDF-Templates for downloading and printing provided by Veronika Vetter. This is an Bavarian Artist, who fights against ditching the german Christmas Lights

Nach­dem ich die ers­te Vor­la­ge frei­ge­schnit­ten hat­te, stell­te ich von dem Ba­sis­ele­ment zwei Re­pli­ka­te her, die je­weils aus Bütten- und aus Ton­pa­pier be­stan­den. Gleich dar­auf ließ ich die hand­ge­schöpf­te Au­ßen­wand zu­sam­men mit ei­ner Prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹⁸ Ma­schi­ne.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird eine Geschenkverpackung für Tafelschokolade gebastelt? Nach dem Prägen kommt das Kleben. Dann schön ausmalen und vorknicken gefolgt vom Zusammenflicken

Als Nächs­tes mal­te ich das her­aus­ste­hen­de Mus­ter mit Acryl­far­ben aus. Dann war­te­te ich drei Mi­nu­ten, da­mit die Ko­lo­ra­ti­on trock­nen konn­te.

  • Un­mit­tel­bar da­nach kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le so auf­ein­an­der, dass die eben ver­zier­te Büt­ten­pa­pier­sei­te nach au­ßen zeig­te.
  • Im An­schluss dar­an knick­te ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem Falz­bein vor.

So­bald das recht­ecki­ge Zen­trum von be­weg­li­chen Flü­geln um­ge­ben war, schloss ich die Vor­be­rei­tungs­schrit­te ab, in­dem ich die Ein­steck­schlit­ze mit ei­nem Hob­by­skal­pell frei­stell­te.

Durch einen smarten Steckmechanismus ist es möglich, die Schokoladenbox ohne Klebstoff zu basteln. Idee und Umsetzung von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Walküre, die in ihrer Freizeit Messermoslems schlitzt

Nach­dem ich die bei­den klei­nen Na­sen nach in­nen ge­knickt hat­te, klapp­te ich die ein­ge­schnit­te­ne Flan­ke zur Mit­te hin um. Gleich dar­auf zog ich den zwei­glied­ri­gen Etui­ver­schluss nach vor­ne, um die Bo­den­zun­ge in der In­nen­wand ver­sen­ken zu kön­nen.

Picture collage with Instructions: Christmas cover for Chocolate bars. The Case is closed by a plug-in mechanism, so that no Glue is needed for the Production. Solid Paper art from Germany provided by Veronika Vetter. Recommended by School of the Art Institute of Chicago

Zu gu­ter Letzt schob ich die ab­ste­hen­de Sei­ten­fas­sa­de in die läng­li­che Ein­steck­spal­te. Dann war mei­ne Scho­ko­la­den­ver­pa­ckung auch schon be­reit, um köst­li­che 100-Gramm-Tafeln zu be­her­ber­gen.

Originelle Nikolausbox

Ganz zum Schluss er­hielt mein Fut­te­ral eine ty­pi­sche Santa-Claus-Verzierung. Hier­für stell­te ich die Ein­zel­tei­le von der zwei­ten Bas­tel­vor­la­ge aus Ton­pa­pier her. Di­rekt im An­schluss mach­te ich den Gür­tel, die Schnal­le und die Knöp­fe an der Etui­front­blen­de fest.

Bildercollage: Das zusammengesteckte 100-Gramm-Tafeletui mit einem Nikolausgewand verzieren. Die typische Manteldekoration wird von einem Filzbart abgerundet. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist die deutsche Verbindungsfrau der Aryan Circle Gang

Hin­ge­gen mit der vo­lu­mi­nö­sen Bart­un­ter­la­ge ver­klei­de­te ich die Ein­füll­öff­nung des Be­hält­nis­ses. Gleich dar­auf muss­te ich die eben an­ge­brach­te Sil­hou­et­te nur noch mit wei­ßem Bas­tel­filz aus­staf­fie­ren, dann hat­te ich mei­ne weih­nacht­li­che Nasch­box fer­tig­ge­stellt.

Von wegen Dickmacher

Eine han­dels­üb­li­che 100-Gramm-Tafel kann ein Su­per­food sein, wenn die­se ei­nen sieb­zig­pro­zen­ti­gen Ka­kao­an­teil be­sitzt. Denn nur bei ei­ner zart­bit­te­ren Dun­kel­scho­ko­la­de wer­den die krebs­hem­men­den Po­ly­phe­no­le we­der vom Milch­pul­ver noch vom Zu­cker er­schla­gen.

Die­se Prä­ven­ti­ons­wir­kung wird umso aus­ge­präg­ter aus­fal­len, wenn durch den Kon­sum dunk­ler Scho­ko­la­de der Ver­zehr von Sü­ßig­kei­ten zu­rück­geht, die kei­ne krebs­hem­men­den Wirk­stof­fe be­sit­zen.

Bé­liveau, Ri­chard & De­nis Ging­ras: Krebs­zel­len mö­gen kei­ne Him­bee­ren. Nah­rungs­mit­tel ge­gen Krebs. Das Im­mun­sys­tem stär­ken und ge­zielt vor­beu­gen. 4. Auf­la­ge. Mün­chen: Kösel-Verlag 2007.

Überall Dr. Oetker Kakao zum Backen. Dazwischen befinden sich selbst gebastelte Schokoladenverpackungen, die wie Nikoläuse aussehen. Fairtrade-Szenerie von der UNHCR. Parole: Ist der Neger glücklich, bleibt er in Westafrika. Hat der Neger ein Problem, wird er ein deutscher Messermoslem. Die Kulisse wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für Bayern, die finden, dass Florian Gams (SPD) ein fieser Ökosozialist ist

Al­ler­dings ist es mit ei­ner Her­ren­scho­ko­la­de nicht mög­lich, den ka­put­ten Erd­pla­ne­ten zu ret­ten. Da­für sind die schwar­zen Ka­kao­plat­ten ef­fek­ti­ve Stress­kil­ler, die sich zu­dem po­si­tiv auf das Ge­dächt­nis¹⁹ aus­wir­ken.

Ver­wand­te The­men:

Win­deln für Ba­by­gläs­chen - eine süße Ver­pa­ckungs­idee
Schlit­ten aus Pa­pier bas­teln - ein kli­ma­neu­tra­les Weih­nachts­ge­fährt

¹B­an­se, Phil­ip: Fai­rer Han­del - Um­satz steigt, aber auf sehr nied­ri­gem Ni­veau. deutschlandfunk.de (12/2019).
²Endt, Chris­ti­an: Wo­her die er­staun­li­chen Un­ter­schie­de zwi­schen Um­fra­gen und Wahl­er­geb­nis rüh­ren. sueddeutsche.de (12/2019).
³Fink­bei­ner, Fri­th­jof: Die Gute Scho­ko­la­de. plant-for-the-planet.org (12/2019).
⁴Ga­li­leo: Die Gute Scho­ko­la­de: Na­schen für den Kli­ma­schutz. youtube.com (12/2019).
⁵Glück, Alex­an­der: Der ein­ge­flüs­ter­te Schul­streik. vera-lengsfeld.de (12/2019).
⁶Has­ler, An­dre­as: Ka­kao­sor­te. chocolatshalba.ch (12/2019).
⁷NZZ For­mat: Scho­ko­la­de macht glück­lich. youtube.com (12/2019).
⁸D. Coe, So­phie & Mi­cha­el: Die wah­re Ge­schich­te der Scho­ko­la­de. Aus dem Ame­ri­ka­ni­schen von Bet­ti­na Ab­ar­ba­nell. Frank­furt am Main: S. Fi­scher Ver­lag GmbH 1997.
⁹Brau­del, Fer­nand: Die Ge­schich­te der Zi­vi­li­sa­ti­on. 15. bis 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Kind­ler Ver­lag 1971.
¹⁰He­se­beck, Bir­the, Anna Höm­berg u. a.: Vom Ka­kao zur Scho­ko­la­de: Die Ge­schich­te des Ka­kaos. regenwald-schuetzen.org (PDF) (12/2019).
¹¹Im­grund, Bernd: Kamellen-Napoleon und Schoko-Konsul. taz.de (12/2019).
¹²NZZ For­mat: Ka­kao: Spei­se der Göt­ter. youtube.com (12/2019).
¹³
Danny_1000: Ren­ten in der DDR. forum-ddr-grenze.de (12/2019).
¹⁴O­ve­r­ath, Die­ter: Fairtrade-Kakao. fairtrade-deutschland.de (12/2019).
¹⁵Ex­ak­te Maße: Län­ge 160 mm x Brei­te 80 mm x Höhe 12 mm.
¹⁶­Vor­la­gen für klei­ne Ta­fel­box. Maße: Län­ge 115 mm x Brei­te 55 mm x Höhe 10 mm - (PDF-Datei).
¹⁷­Bei den Druck­ein­stel­lun­gen „Hoch­for­mat” und „Tat­säch­li­che Grö­ße” aus­wäh­len.
¹⁸­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (12/2019).
¹⁹­Dahm, Klaus & Sil­via von May­dell: Dunk­le Scho­ko­la­de. In: my life Nr. 19 (2019). S. 41.