GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Katze basteln - mit Wabenpapier

Sie sind Kat­zen­lieb­ha­ber und auf der Su­che nach ei­ner lus­ti­gen Dekorations- bzw. Ge­schenk­idee? Ich habe ein Bas­tel­mo­tiv er­stellt, wel­ches vor al­lem die Ver­spielt­heit der Stu­ben­ti­ger wi­der­spie­gelt und stel­le Ih­nen hier die Bas­tel­an­lei­tung samt Scha­blo­nen zur Ver­fü­gung.

Bild von Katze aus Papier die mit einem Wollknäuel spielt

Die­se Kat­ze spielt mit ei­nem Woll­knäu­el. Das Bas­tel­mo­tiv ist 30 Zen­ti­me­ter hoch und breit. Die Be­son­der­hei­ten der Pa­pier­kat­ze sind zum ei­nen die sü­ßen Ba­cken und Pfo­ten aus Wa­ben­pa­pier und zum an­de­ren das die­se sta­bil ste­hen kann, ob­wohl das Mo­tiv flach ist. Da­durch kön­nen Sie den ver­spiel­ten Stu­ben­ti­ger ent­we­der auf­stel­len oder auf­hän­gen.

Katze aus diversen Papiersorten

Bild von Bastelmaterial für eine Katze aus Papier

Das Grund­ge­rüst mei­ner Pa­pier­kat­ze be­steht aus Kar­ton­pa­pier, die­ses ver­leiht dem Mo­tiv die Sta­bi­li­tät, wel­che wich­tig ist, wenn Sie es auf­stel­len wol­len. Für die Ver­zie­rung nahm ich Ton­pa­pier in Blau und Schwarz, Me­tal­lic­pa­pier so­wie Wa­ben­pa­pier in Pink und Weiß zur Hil­fe. Au­ßer­dem ka­men blau­es Ge­schenk­band, di­cke Stoff­fä­den, Bas­tel­stei­ne, Stem­pel­far­be „Sky Blue” samt Schwämm­chen und Sil­ber­mar­ker zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Lo­cher, eine Kom­bi­zan­ge und Bas­tel­draht, Blei­stift und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Bilder vom Zusammenbau des KatzenkörpersAuf­grund der Grö­ße der Kat­ze er­streckt sich das Mo­tiv über drei Scha­blo­nen. Zu­nächst zeich­ne­te ich al­les was zum Kör­per der Pa­pier­kat­ze ge­hört auf grau­es Kar­ton­pa­pier auf und schnitt die­ses aus. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich auf die ein­zel­nen Ele­men­te fla­che Bas­tel­stein­chen auf. Die­se sind da­für ver­ant­wort­lich, dass sich die Ex­tre­mi­tä­ten deut­lich vom Kör­per ab­he­ben.

Bild einer Katzenpfote beklebt mit flachen Bastelsteinchen Sind die Bas­tel­stein­chen ge­trock­net, kann das Grund­ge­rüst der Kat­ze zu­sam­men­klebt wer­den. Be­son­ders wich­tig ist hier­bei, dass die bei­den Hin­ter­läu­fe ex­akt par­al­lel zu­ein­an­der auf­ge­klebt wer­den. Nur wenn dies der Fall ist, kann die Pa­pier­kat­ze auch auf­ge­stellt wer­den ohne da­bei um­zu­kip­pen. Als Ver­zie­rung be­kommt mei­ne Kat­ze drei Strei­fen (Scha­blo­ne #1) auf den Rü­cken,

Bild vom Aufmalen des Katzenmusters

um die Mus­te­rung des Fells dar­zu­stel­len. Ent­we­der stel­len Sie die Strei­fen aus Ton­pa­pier her und kle­ben die­se ein­fach auf, oder Sie neh­men ein Stem­pel­kis­sen zur Hil­fe. Ich zeich­ne­te die Strei­fen auf Alu­fo­lie auf und schnitt die­se dann aus. Die da­durch an­ge­fer­tig­te Scha­blo­ne leg­te ich auf den Kat­zen­rü­cken und fuhr mit ei­nem mit Stem­pel­far­be be­netz­ten Schwämm­chen die Hohl­räu­me nach.

Katzenkopf und das Wabenpapier

Bilder vom Verzieren des KatzenkopfesIn die Oh­ren kleb­te ich zur Ver­zie­rung zwei drei­ecki­ge Ele­men­te aus blau­em Ton­pa­pier. Die Nase be­steht aus Me­tal­lic­pa­pier und den Mund habe ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker auf­ge­zeich­net. Die Au­gen sind blaue halb­run­de Bas­tel­stei­ne, wel­che ich ein­fach auf­kleb­te. Mit­hil­fe ei­nes Lo­chers, stanz­te ich die Pu­pil­len aus schwar­zem Ton­pa­pier aus und kleb­te die­se auf die Bas­tel­stein­chen auf.

  • Als Schnurr­bart­haa­re kleb­te ich auf je­der Ge­sichts­hälf­te drei Strei­fen Bas­tel­draht auf. Um den Draht kleb­te und wi­ckel­te ich di­cke Stoff­fä­den.
  • Auf Scha­blo­ne #1 fin­den Sie ei­nen Halb­kreis. Die­sen zeich­ne­te ich auf Wa­ben­pa­pier auf und schnitt ihn aus. Der Halb­kreis wird mit ei­ner Sei­te auf die Schnurr­bart­haa­re ge­klebt, auf­ge­fä­chert und eben­falls mit der an­de­ren Sei­te am Kat­zen­ge­sicht be­fes­tigt. Durch die­sen Ef­fekt be­kommt die Kat­ze lus­ti­ge Bäck­chen.

Niedliche Katze durch Verzierung der Pfoten

Bild von Wabenpapier, welches Katzenpfoten verziertNach dem­sel­ben Sche­ma wer­den nun auch die vier Pfo­ten ver­ziert. Auf der drit­ten Scha­blo­ne be­fin­det sich der klei­ne Halb­kreis dazu. Die­sen zeich­ne­te ich zwölf­mal auf wei­ßes Wa­ben­pa­pier auf und be­leg­te jede Pfo­te drei­mal da­mit. Mei­ner Mei­nung nach wirkt die Pa­pier­kat­ze durch den Ef­fekt noch tap­si­ger. Bis jetzt kann das Bas­tel­mo­tiv noch nicht ste­hen, dies er­zeu­ge ich nun mit­hil­fe des Woll­knäu­els.

Stubentiger steht durch Wollknäuel von ganz alleine

Bild von einer Scheibe aus GeschenkbandDie run­de Schei­be von Scha­blo­ne #3 zeich­ne­te ich auf Ton­pa­pier auf und schnitt die­se aus. Um die Schei­be wi­ckel­te ich blau­es Ge­schenk­band. Wenn die Schei­be kom­plett be­deckt ist, schnei­den Sie das Ge­schenk­band nicht di­rekt ab. Wi­cken Sie ei­nen wei­te­ren Me­ter von der Rol­le ab und tren­nen es dann erst. An­schlie­ßend kleb­te ich das Woll­knäu­el von der Rück­sei­te zwi­schen die bei­den Vor­der­pfo­ten und den Kopf.

Bilder vom umwickeln der Katze mit GeschenkbandDas jetzt noch über­ste­hen­de Ge­schenk­band wi­ckel­te ich um die Pa­pier­kat­ze. Es soll so aus­se­hen, als hät­te sich die klei­ne Kat­ze selbst dar­in ver­strickt. Das aus­lau­fen­de Ende des Ge­schenk­ban­des kleb­te ich auf der Rück­sei­te des Woll­knäu­els fest, so­dass es nicht mehr sicht­bar ist. Durch das ein­ge­kleb­te Woll­knäu­el hat das Bas­tel­mo­tiv nun auch vor­ne an Sta­bi­li­tät ge­won­nen und kann von al­lei­ne ste­hen.

Fazit

An der Pa­pier­kat­ze ge­fällt mir be­son­ders gut, wie aus ei­nem ei­gent­lich fla­chen Mo­tiv, durch den Ein­satz von auf­ge­fä­cher­tem Wa­ben­pa­pier und ver­steck­ten Bas­tel­stein­chen ein ste­hen­des drei­di­men­sio­na­les Ge­bil­de ent­ste­hen kann.

Die süße Kat­ze ist prin­zi­pi­ell ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches sehr gut mit Kin­dern ab 6 Jah­ren ge­bas­telt wer­den kann. Als Bas­tel­zeit be­nö­tig­te ich un­ge­fähr 60 Mi­nu­ten.

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant aus Pa­pier bas­teln - Steck­tier
Schmet­ter­lin­ge zum Aus­ma­len

Wie funktioniert Pappmaché?

Ich be­haup­te das je­der als Kind ir­gend­wann ein­mal mit Papp­ma­ché in Be­rüh­rung ge­kom­men ist und gro­ßen Spaß da­mit hat­te. Un­ter se­mi­pro­fes­sio­nel­len Bast­lern, für die even­tu­ell der Ver­kauf bzw. die Aus­stel­lung in vir­tu­el­len Ga­le­rien des Bas­tel­mo­tivs im Vor­der­grund steht, ist Papp­ma­ché oft­mals ver­pönt. Dies liegt dar­an, dass es kaum mög­lich ist, da­mit akri­bisch ge­nau zu ar­bei­ten. Ich möch­te je­doch die­se wirk­lich spa­ßi­ge Bas­tel­tech­nik auch bei Er­wach­se­nen wie­der sa­lon­fä­hig ma­chen und er­klä­re Ih­nen in die­sem Ar­ti­kel an­hand ei­nes Spar­schweins wie Papp­ma­ché über­haupt funk­tio­niert.

Bild eines rosa Schweins hergestellt aus Pappmaché

Die­ses Schwein aus Papp­ma­ché ist zir­ka 20 Zen­ti­me­ter hoch und 25 Zen­ti­me­ter lang. Run­de bzw. ova­le Mo­ti­ve las­sen sich am ein­fachs­ten mit die­ser Bas­tel­tech­nik her­stel­len, denn hier­bei eig­net sich der Ein­satz ei­nes Luft­bal­lons.

Material für Pappmaché

Bild von Bastelmaterial für Pappmaché

Grund­sätz­lich be­nö­ti­gen Sie für das Bas­teln mit Papp­ma­ché aus­schließ­lich drei Din­ge. Kal­tes Was­ser, dün­nes Pa­pier und Kleis­ter. Ge­ra­de die letz­te Zu­tat spielt im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes eine tra­gen­de Rol­le. Kleis­ter ist im Prin­zip nichts an­de­res als Ta­pe­ten­kle­ber und in Pul­ver­form für 3,00 - 6,00 Euro im Bas­tel­la­den oder im Bau­markt er­hält­lich. Für mein Spar­schwein ver­wen­de­te ich au­ßer­dem noch ei­nen Luft­bal­lon, ei­nen Ei­er­kar­ton, Chen­il­le­draht, Kü­chen­rol­len­pap­pe, eine Schüs­sel, ein Bas­tel­mes­ser, eine Kü­chen­waa­ge und Holz­stäb­chen.

  • Der ers­te Schritt bei Papp­ma­ché ist im­mer den Kleis­ter an­zu­rüh­ren. Ver­wen­den Sie hier­für ein Plas­tik­ge­fäß und ach­ten Sie auf das Misch­ver­hält­nis, wel­ches auf der Ver­pa­ckung des Ta­pe­ten­kle­bers an­ge­ge­ben ist. Für drei Li­ter Was­ser, be­nö­ti­gen Sie nur we­ni­ge Gramm Kle­be­pul­ver, neh­men Sie am bes­ten eine Kü­chen­waa­ge zur Hil­fe. Die Kleb­fä­hig­keit von Kleis­ter ist we­sent­lich schwä­cher als von flüs­si­gem Kle­ber, Sie kön­nen das Ge­fäß also nach dem Bas­teln ein­fach mit Spül­mit­tel aus­wa­schen und wei­ter­ver­wen­den.
  • Das An­rüh­ren des Kleis­ters dau­ert gut und ger­ne 10 - 15 Mi­nu­ten. Die Flüs­sig­keit muss sä­mig sein und beim Rüh­ren leicht auf­schäu­men, dann ist der Kleb­stoff per­fekt.

Basteln mit Pappmaché - das Papier

Bild von einem Luftballon, welcher in Pappmaché eingewickelt istEs gibt kein spe­zi­el­les Pa­pier für Papp­ma­ché. In der Re­gel wird al­tes Zei­tungs­pa­pier ver­wen­det, es wür­de je­doch auch je­des an­de­re Pa­pier ge­hen. Wich­tig da­bei ist nur, dass es sich um dün­nes Pa­pier han­delt, des­halb ver­wen­de­te ich für mein Spar­schwein ne­ben Zei­tungs­pa­pier auch ro­sa­far­be­nes Krepp­pa­pier. Zu­nächst riss ich mir also klei­ne Fet­zen aus Zei­tungs­pa­pier. Für alle run­den Mo­ti­ve ist es üb­lich ei­nen Luft­bal­lon auf­zu­bla­sen und die­sen als Grund­ge­rüst zu ver­wen­den.

  • Die­sen Luft­bal­lon, wel­cher den Kör­per mei­nes Schweins dar­stellt, be­leg­te ich jetzt mit dem Papp­ma­ché.

  • Dazu tunk­te ich im­mer ei­nen Fet­zen Zei­tungs­pa­pier in den an­ge­rühr­ten Kleis­ter und leg­te es auf den Luft­bal­lon auf. Sie kön­nen ent­we­der mit ei­nem Pin­sel ar­bei­ten oder di­rekt mit den Hän­den. Tipp: Mit den Hän­den geht es we­sent­lich schnel­ler und macht na­tür­lich auch viel mehr Spaß.
  • Da­mit mein Spar­schwein auch schön sta­bil wird, habe ich zir­ka fünf La­gen Zei­tungs­pa­pier auf den Luft­bal­lon ge­klebt, wo­bei ich den Ver­schluss un­be­legt ließ.
  • Die be­leg­te Ku­gel muss nun eine Nacht lang trock­nen. Am Ver­schluss des Luft­bal­lons lässt sich der Schwei­ne­kör­per sehr gut auf­hän­gen.

Sparschwein nimmt Gestalt an

Bild vom Schwein aus Zeitungspapier, welches noch nicht fertig ist

Ist das Zei­tungs­pa­pier auf dem Luft­bal­lon ge­trock­net, muss die­ser ent­fernt wer­den. Öff­nen Sie den Ver­schluss, las­sen Sie die Luft ent­wei­chen und zie­hen Sie den Luft­bal­lon aus dem vor­de­ren Loch. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers schnitt ich jetzt ei­nen Schlitz in den Rü­cken des Schweins. Hier­über kann spä­ter das Geld ein­ge­wor­fen wer­den. Die har­te Ku­gel aus Papp­ma­ché be­kommt nun Schwei­ne­fü­ße und Oh­ren aus Ei­er­kar­ton so­wie eine Schnuf­fel aus ei­nem Stück Kü­chen­rol­len­pap­pe. Die­se kön­nen Sie eben­falls erst ein­mal mit dem Kleis­ter be­fes­ti­gen. Da­mit der Kar­ton und die Pap­pe je­doch hält, müs­sen die­se eben­falls mit Zei­tungs­pa­pier ver­klei­det und ver­stärkt wer­den.

Bild von Schwein aus Krepppaier und PappmachéDa­mit das Schwein eine ein­heit­li­che Far­be er­hält und zu­sätz­lich eine ebe­ne Ober­flä­che ent­steht, habe ich es kom­plett mit ro­sa­far­be­nem Krepp­pa­pier mit der Pappmaché-Technik ver­klei­det. Im An­schluss muss das Spar­schwein wie­der min­des­tens eine Nacht trock­nen. Be­vor Sie es wei­ter ver­zie­ren, muss das Papp­ma­ché wirk­lich kom­plett aus­ge­trock­net sein.

Verzierung und Fazit

Bild von Ringelschwanz aus Chenilledraht

Ist das Spar­schwein gut ge­trock­net, kön­nen Sie es frei ver­zie­ren. Ich kleb­te hin­ten mit ge­wöhn­li­chem Kle­ber ein Rin­gel­schwänz­chen aus Chen­il­le­draht an. Vor­ne be­kam es zwei Au­gen aus Ton­pa­pier. Das Wich­tigs­te beim Ar­bei­ten mit Papp­ma­ché ist aus­rei­chend Zeit, um zwi­schen den Ar­beits­schrit­ten Ihr Bas­tel­mo­tiv im­mer mal wie­der trock­nen zu las­sen. Ich habe ge­se­hen das man­che Bast­ler den Kleis­ter im Kühl­schrank auf­be­wah­ren, ich wür­de Ih­nen je­doch emp­feh­len die­sen je­des mal neu an­zu­rüh­ren. Das Pul­ver ist sehr er­gie­big und ein Päck­chen soll­te lan­ge Zeit hal­ten.

Mir per­sön­lich hat das Bas­teln des Spar­schweins sehr viel Spaß ge­macht und es war eine net­te Ab­wechs­lung mal nicht auf den Zen­ti­me­ter zu ach­ten, son­dern mit bei­den Hän­den frei zu ar­bei­ten. Bas­teln mit Papp­ma­ché ist für mich auch ein per­fek­ter Stress­ab­bau bei dem ich mich ein­fach voll ent­span­nen kann.

Ver­wand­te The­men:

Klei­nes Spar­schwein aus Ton­pa­pier bas­teln
Mit Ge­schenk­pa­pier bas­teln - Tipps

Basteln mit handgeschöpftem Papier

Wie der Name be­reits ver­rät ist hand­ge­schöpf­tes Pa­pier ein Werk­stoff, wel­cher von Hand her­ge­stellt wird. Die­ses Ma­te­ri­al liegt bei Bast­lern seit 2010 im Dau­er­trend und dies nicht ohne Grund. Die be­son­de­re Ober­flä­chen­struk­tur und Kon­sis­tenz die­ses Spe­zi­al­pa­piers bie­ten viel Spiel­raum für krea­ti­ve Mo­ti­ve. In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie, wie hand­ge­schöpf­tes Pa­pier pro­du­ziert wird, was Bast­ler da­mit ma­chen und wor­auf Sie beim Kauf ach­ten müs­sen.

Besonderheiten des handgeschöpften Papiers

Bild von handgeschöpften Papier welches Blätter integriert hatBe­son­ders in­ter­es­sant wird das hand­ge­schöpf­te Pa­pier durch die raue und im­mer an­ders aus­se­hen­de Ober­flä­che. Es gibt Pa­pier­sor­ten bei de­nen zu­sätz­lich noch Blüten- oder Baum­blät­ter mit ein­ge­ar­bei­tet sind. Des Wei­te­ren ist hand­ge­schöpf­tes Pa­pier viel wei­cher als ge­wöhn­li­ches Druck­pa­pier und den­noch sta­bil und be­schreib­bar. Die­se At­tri­bu­te wer­den durch eine be­son­de­re und den­noch sehr ein­fa­che Her­stel­lung er­zeugt.

  • Egal, ob In­dus­trie­be­trieb oder zu Hau­se in der Ba­de­wan­ne, der Ur­sprung in hand­ge­schöpf­ten Pa­pier liegt im Zell­stoff. Ge­press­te Holz­fa­sern aus bei­spiels­wei­se Fich­te oder Ba­na­nen­baum, sind als Plat­ten im Han­del er­hält­lich.

  • Der Zell­stoff wird in viel kal­tem Was­ser auf­ge­löst. Da­durch tren­nen sich die bis­her zu­sam­men­ge­press­ten ein­zel­nen Zell­stoff­fa­sern wie­der und trü­ben das Was­ser.
  • Da­mit das hand­ge­schöpf­te Pa­pier eine sta­bi­le­re Kon­sis­tenz hat als die Zell­stoff­plat­ten, wird dem Was­ser Por­zel­lan­er­de hin­zu­ge­ge­ben.
  • Die letz­te Zu­tat des Ge­bräus ist Leim. Die­ser ist nicht dazu da, da­mit das hand­ge­schöpf­te Pa­pier spä­ter zu­sam­men­hält, son­dern da­mit es mit Tin­te be­schreib­bar bzw. be­mal­bar wird.

Bild von der Oberflächenstruktur des handgeschöpften PapiersOft­mals wer­den dem Was­ser jetzt noch ge­trock­ne­te Blü­ten hin­zu­ge­ben, wel­che das Na­tur­pa­pier spä­ter ver­zie­ren sol­len. Der Zell­stoff­brei wird nun mit ei­nem fei­nen Sieb ab­ge­schöpft. Bei die­sem Vor­gang wird auch über die Gram­ma­tur ent­schie­den. Die meis­ten die­ser Spe­zi­al­pa­pie­re ha­ben eine Gram­ma­tur zwi­schen 100 - 120 g/m². Zu gu­ter Letzt wird das hand­ge­schöpf­te Pa­pier aus­ge­presst und ge­trock­net.

Die Her­stel­lung ist ähn­lich wie bei Pa­py­rus sehr ein­fach und er­for­dert kei­ne Ma­schi­ne. Vor al­lem Künst­ler ma­chen des­halb oft­mals ihr Pa­pier nach dem be­schrie­be­nen Ver­fah­ren selbst.

Basteln mit dem weichen Naturpapier

Bild eines Windlichts aus handgeschöpften Blütenpapier

Die­ses Wind­licht ist aus hand­ge­schöpf­tem Pa­pier, wel­ches Baum­blät­ter ein­ge­ar­bei­tet hat. Zur Ver­zie­rung ha­ben wir grü­nen Bast und Ton­pa­pier an­ge­bracht.

  • Die Bas­tel­ei­gen­schaf­ten von hand­ge­schöpf­tem Pa­pier sind her­vor­ra­gend. Es funk­tio­niert zwar aus­schließ­lich nur mit flüs­si­gen Kle­bern, auf­grund der im­mer an­ders aus­se­hen­den Ma­se­rung und den aus­ge­frans­ten Ecken ist es für sich schon ein klei­ner Kunst­ge­gen­stand.
  • Das wei­che Na­tur­pa­pier lässt sich auch sehr gut wel­len und bie­gen und be­hält an­schlie­ßend ohne Hil­fe von Klebe- und Stütz­mit­teln die Form. Zum Fal­ten für Ori­ga­mi ist es auf­grund der vie­len Un­eben­hei­ten nicht ge­eig­net.

Bild von handgeschöpften Papier, welches eine Blumenform hat und bemalt ist.Es ist pro­blem­los mög­lich hand­ge­schöpf­tes Pa­pier zu be­ma­len. Egal, ob Fine­li­ner, Filz­stift, Was­ser­far­ben oder Sil­ber­spray das Spe­zi­al­pa­pier nimmt alle Farb­ele­men­te sehr gut auf. Ein Man­ko gibt es beim Stem­peln. Die fa­se­ri­ge Ober­flä­che mit ih­ren Un­eben­hei­ten nimmt in­dus­tri­el­le Stem­pel nicht so gut auf. Bei hand­ge­fer­tig­ten Holz­stem­peln gibt es je­doch kei­ne Pro­ble­me.

Qualitätsunterschiede und Preise

Wer hand­ge­schöpf­tes Pa­pier kau­fen möch­te, der muss auf vie­les ach­ten. In der Re­gel ist güns­ti­ges hand­ge­schöpf­tes Pa­pier von den be­kann­ten Papier- und Bas­tel­ma­te­ri­al­her­stel­lern näm­lich ma­schi­nell her­ge­stellt. Hier wird zwar die Her­stel­lungs­me­tho­de imi­tiert, je­doch sieht je­des Blatt gleich aus.

Ein Bo­gen ech­tes hand­ge­schöpf­tes Pa­pier, mit ei­ner Grö­ße von 80 x 180 Zen­ti­me­tern und ohne Blü­ten kos­tet zwi­schen 10,00 und 13,00 Euro. Na­tür­lich ist das Na­tur­pa­pier auch nicht blü­ten­weiß wie Dru­cker­pa­pier, son­dern geht eher in Rich­tung Ocker. Ein hand­ge­mach­tes Pa­pier kann den­noch ge­färbt sein. Hier wer­den vor dem Ab­schöp­fen ein­fach Farb­pig­men­te ins Was­ser ge­ge­ben.

Alle hand­ge­schöpf­ten Pa­pie­re ha­ben ei­nen gro­ßen Nach­teil, die Halt­bar­keit. Sehr lan­ge halt­ba­re Pa­pie­re ha­ben we­nig bis gar kei­ne Holz­stof­fe (Li­gnin), wo­hin­ge­gen das hand­ge­schöpf­te Pa­pier fast aus­schließ­lich dar­aus be­steht. Nach be­reits 20 Jah­ren wird sich das Na­tur­pa­pier be­reits wei­ter ver­fär­ben.

Fazit

Hand­ge­schöpf­tes Pa­pier ist ein Lu­xus für be­son­de­re Bas­tel­mo­ti­ve. Ge­hen Sie beim Kauf also kei­ne Kom­pro­mis­se ein und sei­en Sie dar­auf be­dacht ein ech­tes Hand­werks­pro­dukt zu er­wer­ben.

Ich per­sön­lich fin­de die­ses Na­tur­pa­pier sehr in­ter­es­sant und bin von der ein­fa­chen Her­stel­lung sehr an­ge­tan. Den­noch kann ich den Hype, um hand­ge­schöpf­tes Pa­pier nicht ganz nach­voll­zie­hen, ge­ra­de weil die­ser auch für die sehr ho­hen Prei­se ver­ant­wort­lich ist.

Ver­wand­te The­men:

Was ist ech­tes Do­ku­ment­pa­pier?
Ko­kos­pa­pier ist per­fekt für Bast­ler