Sie sind Katzenliebhaber und auf der Suche nach einer lustigen Dekorations- bzw. Geschenkidee? Ich habe ein Bastelmotiv erstellt, welches vor allem die Verspieltheit der Stubentiger widerspiegelt und stelle Ihnen hier die Bastelanleitung samt Schablonen zur Verfügung.
Diese Katze spielt mit einem Wollknäuel. Das Bastelmotiv ist 30 Zentimeter hoch und breit. Die Besonderheiten der Papierkatze sind zum einen die süßen Backen und Pfoten aus Wabenpapier und zum anderen das diese stabil stehen kann, obwohl das Motiv flach ist. Dadurch können Sie den verspielten Stubentiger entweder aufstellen oder aufhängen.
Katze aus diversen Papiersorten
Das Grundgerüst meiner Papierkatze besteht aus Kartonpapier, dieses verleiht dem Motiv die Stabilität, welche wichtig ist, wenn Sie es aufstellen wollen. Für die Verzierung nahm ich Tonpapier in Blau und Schwarz, Metallicpapier sowie Wabenpapier in Pink und Weiß zur Hilfe. Außerdem kamen blaues Geschenkband, dicke Stofffäden, Bastelsteine, Stempelfarbe „Sky Blue” samt Schwämmchen und Silbermarker zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, einen Locher, eine Kombizange und Basteldraht, Bleistift und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen.
Aufgrund der Größe der Katze erstreckt sich das Motiv über drei Schablonen. Zunächst zeichnete ich alles was zum Körper der Papierkatze gehört auf graues Kartonpapier auf und schnitt dieses aus. Direkt im Anschluss klebte ich auf die einzelnen Elemente flache Bastelsteinchen auf. Diese sind dafür verantwortlich, dass sich die Extremitäten deutlich vom Körper abheben.
Sind die Bastelsteinchen getrocknet, kann das Grundgerüst der Katze zusammenklebt werden. Besonders wichtig ist hierbei, dass die beiden Hinterläufe exakt parallel zueinander aufgeklebt werden. Nur wenn dies der Fall ist, kann die Papierkatze auch aufgestellt werden ohne dabei umzukippen. Als Verzierung bekommt meine Katze drei Streifen (Schablone #1) auf den Rücken,
um die Musterung des Fells darzustellen. Entweder stellen Sie die Streifen aus Tonpapier her und kleben diese einfach auf, oder Sie nehmen ein Stempelkissen zur Hilfe. Ich zeichnete die Streifen auf Alufolie auf und schnitt diese dann aus. Die dadurch angefertigte Schablone legte ich auf den Katzenrücken und fuhr mit einem mit Stempelfarbe benetzten Schwämmchen die Hohlräume nach.
Katzenkopf und das Wabenpapier
In die Ohren klebte ich zur Verzierung zwei dreieckige Elemente aus blauem Tonpapier. Die Nase besteht aus Metallicpapier und den Mund habe ich mit einem Silbermarker aufgezeichnet. Die Augen sind blaue halbrunde Bastelsteine, welche ich einfach aufklebte. Mithilfe eines Lochers, stanzte ich die Pupillen aus schwarzem Tonpapier aus und klebte diese auf die Bastelsteinchen auf.
- Als Schnurrbarthaare klebte ich auf jeder Gesichtshälfte drei Streifen Basteldraht auf. Um den Draht klebte und wickelte ich dicke Stofffäden.
- Auf Schablone #1 finden Sie einen Halbkreis. Diesen zeichnete ich auf Wabenpapier auf und schnitt ihn aus. Der Halbkreis wird mit einer Seite auf die Schnurrbarthaare geklebt, aufgefächert und ebenfalls mit der anderen Seite am Katzengesicht befestigt. Durch diesen Effekt bekommt die Katze lustige Bäckchen.
Niedliche Katze durch Verzierung der Pfoten
Nach demselben Schema werden nun auch die vier Pfoten verziert. Auf der dritten Schablone befindet sich der kleine Halbkreis dazu. Diesen zeichnete ich zwölfmal auf weißes Wabenpapier auf und belegte jede Pfote dreimal damit. Meiner Meinung nach wirkt die Papierkatze durch den Effekt noch tapsiger. Bis jetzt kann das Bastelmotiv noch nicht stehen, dies erzeuge ich nun mithilfe des Wollknäuels.
Stubentiger steht durch Wollknäuel von ganz alleine
Die runde Scheibe von Schablone #3 zeichnete ich auf Tonpapier auf und schnitt diese aus. Um die Scheibe wickelte ich blaues Geschenkband. Wenn die Scheibe komplett bedeckt ist, schneiden Sie das Geschenkband nicht direkt ab. Wicken Sie einen weiteren Meter von der Rolle ab und trennen es dann erst. Anschließend klebte ich das Wollknäuel von der Rückseite zwischen die beiden Vorderpfoten und den Kopf.
Das jetzt noch überstehende Geschenkband wickelte ich um die Papierkatze. Es soll so aussehen, als hätte sich die kleine Katze selbst darin verstrickt. Das auslaufende Ende des Geschenkbandes klebte ich auf der Rückseite des Wollknäuels fest, sodass es nicht mehr sichtbar ist. Durch das eingeklebte Wollknäuel hat das Bastelmotiv nun auch vorne an Stabilität gewonnen und kann von alleine stehen.
Fazit
An der Papierkatze gefällt mir besonders gut, wie aus einem eigentlich flachen Motiv, durch den Einsatz von aufgefächertem Wabenpapier und versteckten Bastelsteinchen ein stehendes dreidimensionales Gebilde entstehen kann.
Die süße Katze ist prinzipiell ein einfaches Bastelmotiv, welches sehr gut mit Kindern ab 6 Jahren gebastelt werden kann. Als Bastelzeit benötigte ich ungefähr 60 Minuten.
Verwandte Themen:
Elefant aus Papier basteln - Stecktier
Schmetterlinge zum Ausmalen