GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Vorlagen für E-Mail Signaturen zum Download

Tot­ge­sag­te le­ben län­ger. Die­se ein­gän­gi­ge Volks­weis­heit wird auch von der klas­si­schen E-Mail be­stä­tigt, die nun schon Ge­ne­ra­tio­nen von In­ter­net­be­nut­zern als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel dient. Trotz der Kon­kur­renz, die von In­stant Mes­sen­gern wie Whats­App oder Sky­pe aus­geht, steigt das welt­wei­te E-Mail-Volumen jähr­lich. So wur­den al­lei­ne im Jah­re 2015 rund 205 Mil­li­ar­den¹ di­gi­ta­le Brie­fe zu­ge­stellt. Das ent­spricht ei­nem Wachs­tum von sie­ben Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr. Hin­ge­gen nimmt die Flut der Spam-E-Mails ste­tig ab. Dies liegt dar­an, dass sich Di­ät­pil­len, Po­tenz­mit­tel und Co. zwi­schen­zeit­lich viel bes­ser mit­hil­fe von ge­hack­ten Ac­counts in so­zia­len Netz­wer­ken an­prei­sen las­sen.

The­re have, ho­we­ver, been si­gns that spam­mers are tur­ning to al­ter­na­ti­ve me­thods to e-mail for dis­tri­bu­ting their mes­sa­ges - such as Face­book and Twit­ter [...]. In De­cem­ber, Twit­ter ac­counts were hi­ja­cked to dis­tri­bu­te diet pill spam [...].

Mor­gan, Ga­reth: Glo­bal spam e-mail le­vels sud­den­ly fall. bbc.com (07/2017).

Die E-Mail ist des­halb so be­liebt, da sie recht­lich re­le­vant ist und dazu er­mu­tigt, die for­ma­len Brief­kon­ven­tio­nen ein­zu­hal­ten. Au­ßer­dem ist es je­dem mög­lich, eine in­di­vi­du­el­le Si­gna­tur un­ter sei­ne di­gi­ta­len Nach­rich­ten zu set­zen.

Bild von einer ausgedruckten E-Mail, die über eine Scharia konforme Signatur einer GmbH verfügt. Mit Tiefenschärfe inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wäh­rend­des­sen so ein nütz­li­cher Stem­pel für Pri­vat­per­so­nen und Frei­be­ruf­ler nur eine zwang­lo­se Vi­si­ten­kar­te ist, dür­fen² man­che Ge­sell­schafts­for­men kei­ne E-Mail ohne eine voll­stän­di­ge Si­gna­tur ver­schi­cken. Au­ßer­dem gibt es zwei gän­gi­ge Da­tei­for­ma­te, in de­nen die schön ge­glie­der­ten Im­pres­sen ge­spei­chert wer­den kön­nen. Die­se un­ter­schei­den sich nicht nur in der Dar­stel­lung, son­dern spie­len auch für die Sys­tem­si­cher­heit eine gro­ße Rol­le.

Wie Sie se­hen, gibt es beim Ab­schluss­si­gnie­ren Ih­rer di­gi­ta­len Brie­fe sehr viel zu be­ach­ten. Aus die­sem Grund stel­len wir Ih­nen hier vor­ge­fer­tig­te E-Mail Si­gna­tu­ren zum kos­ten­lo­sen Down­load be­reit. Au­ßer­dem hel­fen wir Ih­nen da­bei her­aus­zu­fin­den, wel­che un­se­rer Si­gna­tur­vor­la­gen am bes­ten zu Ih­nen passt.

Unterschiede von E-Mail Signaturen

Bild von Textdatei versus HTML-Signatur. Tipps für das perfekte E-Mail-ImpressumZu­nächst soll­ten Sie sich Ge­dan­ken dar­über ma­chen, in wel­chem For­mat Ihre E-Mail Si­gna­tur ge­spei­chert sein soll. Die gän­gigs­te Form ist da­bei die schlich­te Text­da­tei, in der nur die Zei­chen­sät­ze dar­ge­stellt wer­den kön­nen, die sich auf Ih­rer Tas­ta­tur be­fin­den. Da­ne­ben ha­ben Sie auch die Mög­lich­keit, eine bun­te HTML-Signatur mit ei­ge­nen Bil­dern zu er­stel­len. Die­se kön­nen je­doch vor al­lem auf Fir­men­com­pu­tern aus Si­cher­heits­grün­den oft­mals nicht rich­tig dar­ge­stellt wer­den. Über HTML lässt sich näm­lich auch Schad­soft­ware aus­füh­ren, wes­halb IT-Abteilungen der­ar­ti­ge Si­gna­tu­ren von vorn­her­ein blo­ckie­ren.

Ne­ben dem For­mat wird eben­falls zwi­schen ei­ner pri­va­ten und ei­ner ge­schäft­li­chen E-Mail Si­gna­tur un­ter­schie­den.

Kostenlose Vorlagen für private Signaturen

Bei pri­va­ten E-Mails gibt es kei­ne Nor­men. Dem­zu­fol­ge kön­nen Sie krea­tiv sein und ein­falls­rei­che Si­gna­tu­ren im HTML-Format mit Bil­dern er­stel­len.

Bild von privater Signatur des GWS2.de Maskottchens Gustl von Mausbach. Kostenlose Vorlage der E-Mail Signatur enthält ein Foto und Social Media Buttons. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se Si­gna­tur ent­hält ein Foto und Links zu den Social-Media-Plattformen Face­book, Goog­le+ und Twit­ter. Die­ses mo­di­sche Mus­ter er­hal­ten Sie als ge­pack­te ZIP-Datei, in­dem Sie auf die wei­ße Maus kli­cken.

Wie edi­tie­re ich HTML-Signaturen?

Ein wei­te­rer Nach­teil von HTML-Signaturen ist, dass die­se nicht ein­fach mit ei­nem ge­wöhn­li­chen Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm ge­öff­net wer­den kön­nen. Zum Edi­tie­ren un­se­rer di­gi­ta­len Mus­ter ha­ben Sie des­halb fol­gen­de zwei Op­tio­nen:

  1. In­stal­lie­ren Sie ei­nen kos­ten­lo­sen HTML-Editor auf Ih­rem Sys­tem. Wir emp­feh­len hier­für die deutsch­spra­chi­ge Soft­ware Kom­po­Zer. Die­se schlan­ke Ap­pli­ka­ti­on ist nicht nur für Win­dows, son­dern eben­so für Ubun­tu und ma­cOS er­hält­lich. Nach­dem Sie Kom­po­Zer ge­star­tet ha­ben, müs­sen Sie nur noch eine un­se­rer HTML-Signaturen in das Pro­gramm la­den und kön­nen gleich dar­auf mit dem Ein­tra­gen Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten be­gin­nen.
  2. Edi­tie­ren Sie die Vor­la­gen mit Ih­rem E-Mail-Programm. Öff­nen Sie da­für die HTML-Datei durch ei­nen Dop­pel­links­klick in Ih­rem Web­brow­ser und mar­kie­ren Sie da­nach alle In­hal­te mit der Maus. Kli­cken Sie an­schlie­ßend die rech­te Maus­tas­te und wäh­len Sie fol­gend den Me­nü­punkt „Ko­pie­ren“ aus. Öff­nen Sie im nächs­ten Schritt eine neue E-Mail in Ih­rem E-Mail-Programm und fü­gen Sie das Ko­pier­te an der Stel­le ein, an die­ser Sie nor­ma­ler­wei­se den Text schrei­ben wür­den. Nun kön­nen Sie alle Da­ten an­pas­sen und die Si­gna­tur wie­der im HTML-Format ab­spei­chern.

Soll­te Ih­nen das al­les zu kom­pli­ziert oder zu um­ständ­lich sein, dann ent­schei­den Sie sich für die de­zen­te Text­vor­la­ge. Die­se Da­tei kann mit je­dem Edi­tor oder Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm (Mi­cro­soft Word, Libre­Of­fice Wri­ter, etc.) ge­öff­net und an­ge­passt wer­den. Das Ein­brin­gen von Bil­dern ist je­doch nicht mög­lich.

Abmahnfalle: Geschäftliche E-Mail Signaturen

Ge­schäft­li­che E-Mails müs­sen als sol­che ein­wand­frei zu iden­ti­fi­zie­ren sein. Aus die­sem Grund gibt es bei Fir­men­si­gna­tu­ren viel Feh­ler­po­ten­zi­al, wo­von fin­di­ge Ab­mahn­an­wäl­te seit Jah­ren pro­fi­tie­ren.

Seit Jah­ren häu­fen sich je­doch Ab­mahn­wel­len von un­se­riö­sen An­wäl­ten, die schnel­les Geld ver­die­nen wol­len. Ach­ten Sie da­her un­be­dingt auf die Voll­stän­dig­keit der An­ga­ben […].

Im­busch, Sa­ri­na: Ge­schäft­li­che E-Mails – So kor­re­spon­die­ren Sie rechts­si­cher und pro­fes­sio­nell. selbständig-im-netz.de (07/2017).

Bild von einer Mustersignatur für E-Mails zum Herunterladen. Mit Logo zum selber Editieren. Kostenlos bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mus­ter­si­gna­tur für eine GmbH im HTML-Format

Eine stil­vol­le E-Mail Si­gna­tur im HTML-Format ei­ner GmbH oder ei­ner UG (haf­tungs­be­schränkt) könn­te so aus­se­hen. Bei die­sen Ge­sell­schafts­for­men ist es zwin­gend not­wen­dig, fol­gen­de In­for­ma­tio­nen an­zu­ge­ben:

  • Ab­sen­der: Vor- und Zu­na­me. Die in­ner­be­trieb­li­che Funk­ti­on ist op­tio­nal.
  • Name des Un­ter­neh­mens mit Rechts­form.
  • Un­ter­neh­mens­sitz.
  • Han­dels­re­gis­ter­num­mer und Re­gis­ter­ge­richt.
  • Name des Ge­schäfts­füh­rers.

Es spielt je­doch über­haupt kei­ne Rol­le, wie die­se In­for­ma­tio­nen prä­sen­tiert wer­den. Des­halb könn­ten Sie in un­se­rer Bei­spiel­vor­la­ge zur GmbH so­gar Ihr Fir­men­lo­go ein­fü­gen.

In der Re­gel ist es je­doch Usus auf HTML-Signaturen im Ge­schäfts­ver­kehr zu ver­zich­ten.

Man mer­ke, ist das E-Mail-Impressum ab­mahn­si­cher ge­stal­tet, ha­ben Sie krea­ti­ven Spiel­raum für die E-Mail-Signatur im All­ge­mei­nen. Aber auch hier gilt: we­ni­ger ist manch­mal mehr.

Für-Gründer.de GmbH: Das E-Mail-Impressum in der Si­gna­tur als Teil der Im­pres­sums­pflicht. fuer-gruender.de (07/2017).

Aus die­sem Grund soll­ten Sie die schlich­te Va­ri­an­te im Text­for­mat von hier her­un­ter­la­den.

Vorlage: E-Mail Signatur für Einzelunternehmen

Bei Ein­zel­un­ter­neh­men herr­schen in Sa­chen E-Mail Si­gna­tur nicht ganz so stren­ge Re­geln. Wich­tig sind hier nur der voll­stän­di­ge Name des Un­ter­neh­mers und die Fir­men­an­schrift.

Bild von E-Mail Signatur für Einzelunternehmen. Kostenlose Vorlage zum Herunterladen. Barbara Feile bekommt viele neue Kunden, wenn sie ihre geschäftliche Signatur an E-Mails anhängt

Das Bild zeigt, wie eine E-Mail Si­gna­tur ei­ner Kos­me­ti­ke­rin im Mo­zil­la Thun­der­bird aus­se­hen könn­te. Falls Sie die­se Va­ri­an­te für sich selbst an­pas­sen möch­ten, dann fin­den Sie hier die Vor­la­ge da­für.

Achtung: Disclaimer in Signaturen sind wertlos

Ich be­kom­me hin und wie­der E-Mails, bei de­nen un­ter den Si­gna­tur­da­ten fol­gen­der Hin­weis steht:

„Die­se E-Mail kann ver­trau­li­che und recht­lich ge­schütz­te In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten. Wenn Sie nicht der be­ab­sich­tig­te Emp­fän­ger sind oder die­se E-Mail irr­tüm­lich er­hal­ten ha­ben, in­for­mie­ren Sie bit­te so­fort den Ab­sen­der te­le­fo­nisch oder per E-Mail und lö­schen Sie die­se E-Mail aus Ih­rem Sys­tem. Das un­er­laub­te Ko­pie­ren so­wie die un­be­fug­te Wei­ter­ga­be die­ser Mail ist nicht ge­stat­tet.“

Die­ser Dis­clai­mer ist un­nö­tig.

Zur Wirk­sam­keit und den Rechts­fol­gen bei der Ver­wen­dung ei­nes sol­chen Haf­tungs­aus­schlus­ses gibt es bis heu­te noch kei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung. Die­ser Zu­satz wird von den Ver­sen­dern der Mails gern als Haf­tungs­ver­ein­ba­rung ge­se­hen. Eine sol­che Ver­ein­ba­rung ist je­doch ein Ver­trag und kann nach den Re­geln des Ver­trags­rechts nicht ein­sei­tig ent­ste­hen.

Sol­me­cke, Chris­ti­an: Pflicht­an­ga­ben und Dis­clai­mer in E-Mails. wbs-law.de (07/2017).

Wie baue ich die Signaturvorlagen in meine E-Mails ein?

Um eine Si­gna­tur an Ihre di­gi­ta­len Brie­fe an­hän­gen zu kön­nen, be­nö­ti­gen Sie ein E-Mail-Programm. Wir emp­feh­len Mo­zil­la Thun­der­bird für die­ses Ein­satz­ge­biet. Die funk­tio­nel­le Ap­pli­ka­ti­on ist nicht nur kos­ten­los, son­dern eben­falls für alle gän­gi­gen Be­triebs­sys­te­me ver­füg­bar.

  • Nach­dem Sie eine der Vor­la­gen her­un­ter­ge­la­den ha­ben, müs­sen Sie die klei­ne ZIP-Datei zu­nächst ent­pa­cken. Hin­weis: Für die­sen Schritt ist kei­ne zu­sätz­li­che Soft­ware von­nö­ten. Wäh­len Sie die Mus­ter­si­gna­tur ein­fach nach dem Down­load mit ei­nem Dop­pel­links­klick an.
  • Di­rekt im An­schluss soll­ten Sie die Si­gna­tur nach Ih­ren Wün­schen an­pas­sen. Über­schrei­ben Sie dazu die Platz­hal­ter mit Ih­ren per­sön­li­chen Da­ten.

Screenshot von Mozilla Thunderbird Menüpunkt "Konto-Einstellungen bearbeiten"

Als Nächs­tes kön­nen Sie Ihre E-Mail-Signatur im Mo­zil­la Thun­der­bird hin­ter­le­gen.

  • Öff­nen Sie hier­für die Ap­pli­ka­ti­on und kli­cken Sie gleich da­nach links oben auf Ihre be­reits ein­ge­rich­te­te E-Mail-Adresse.
  • Dar­auf­hin er­scheint in der Pro­gramm­mit­te der Me­nü­punkt „Konto-Einstellungen be­ar­bei­ten”. Na­vi­gie­ren Sie in die­ses Un­ter­me­nü und wäh­len Sie di­rekt im An­schluss die Ka­te­go­rie „Ver­fas­sen & Adres­sie­ren” aus.
Screenshot von Mozilla Thunderbird: E-Mail-Programm zeigt keine HTML-Signaturen an, was tun? Dieser Menüpunkt muss für HTML aktiviert werden

Das Ver­fas­sen von HTML-Signaturen muss im Mo­zil­la Thun­der­bird hän­disch ak­ti­viert wer­den

Ak­ti­vie­ren Sie dar­auf­fol­gend im rech­ten Me­nü­fens­ter den Punkt „Nach­rich­ten im HTML-Format ver­fas­sen”.

  • Wäh­len Sie da­nach mit ei­nem Links­klick Ihre E-Mail-Adresse an. Die­ser Ein­trag be­fin­det sich di­rekt über der Ka­te­go­rie „Server-Einstellungen”.
  • Dar­auf­hin er­scheint un­ter an­de­rem der Me­nü­punkt „Si­gna­tur­text”.
Screenshot vom Hinterlegen einer eigenen E-Mail-Signatur im Mozilla Thunderbird

Hin­zu­fü­gen ei­ner E-Mail-Signatur im Mo­zil­la Thun­der­bird 52.2.1 un­ter Ubun­tu 16.04.2 LTS

Ak­ti­vie­ren Sie in die­sem Me­nü­ab­schnitt den Punkt „Statt­des­sen eine Da­tei als Si­gna­tur an­hän­gen”.

  • Na­vi­gie­ren Sie nun über die Schalt­flä­che „Durch­su­chen” in den Ord­ner, in dem sich Ihr in­di­vi­du­el­ler Si­gna­tur­stem­pel be­fin­det, und fü­gen Sie das Gan­ze ab­schlie­ßend in Ih­ren Mo­zil­la Thun­der­bird ein.

Ab so­fort wird Ihre hin­ter­leg­te Si­gna­tur im­mer au­to­ma­tisch ein­ge­blen­det, so­bald Sie eine neue E-Mail ver­fas­sen.

Fazit: E-Mail Signaturen sind keine Poesiealben

Ge­ne­rell soll­ten Sie beim Er­stel­len Ih­rer ei­ge­nen E-Mail Si­gna­tur ein Spie­ßer sein. Schließ­lich ist ein sol­cher di­gi­ta­ler Stem­pel eine nütz­li­che Vi­si­ten­kar­te und kein in­fan­ti­les Poe­sie­al­bum.

Ob­wohl wir von GWS2.de ger­ne Kunst er­zeu­gen und uns viel mit die­sem The­ma be­schäf­ti­gen, ver­wen­den wir alle Text­si­gna­tu­ren. Denn schließ­lich ist Face­book oder In­sta­gram ein we­sent­lich bes­se­rer Ort, um sich er­ha­ben in Sze­ne zu set­zen.

Ver­wand­te The­men:

Kas­sen­buch­vor­la­ge zum Her­un­ter­la­den - alle Ein­nah­men im Blick
Kos­ten­lo­ser Wo­chen­plan - nie wie­der ein schmut­zi­ges Ba­de­zim­mer

¹Ra­di­ca­ti, Sara: Email Sta­tis­tics Re­port, 2015-2019. radicati.com (PDF) (07/2017).
²Die­ser Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Die Ver­wen­dung der Vor­la­gen ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.

Rainbow Loom und Rubber Loops - was ist das?

Seit An­fang 2014 ist der ame­ri­ka­ni­sche Bas­tel­trend, aus klei­nen, bun­ten Gum­miö­sen Arm­bän­der, Gür­tel, Hals­ket­ten, Rin­ge und Ver­zie­run­gen fürs Smart­phone zu flech­ten, ge­för­dert von der Bas­tel­mes­se CREATIVA und You­Tube, in den deutsch­spra­chi­gen Raum über­ge­schwappt. Für die­se Bas­tel­tech­nik wur­de im Jah­re 2011 der Rain­bow Loom (Re­gen­bo­gen Web­stuhl), von Che­ong Cho­on Ng in Mi­chi­gan (USA), ent­wi­ckelt. Die dazu pas­sen­den Gum­miö­sen wer­den als Rub­ber Loops be­zeich­net. Aus un­ter­schied­li­chen Web­tech­ni­ken las­sen sich bun­te Rub­ber Bands (Gum­mi­bän­der) bas­teln, die vor al­lem bei Kin­dern sehr im Trend lie­gen.

Eine Millionenidee - Rainbow Loom

Bild von Rubber Loops von FoliaIn­spi­riert durch sei­ne Toch­ter, die mit ge­wöhn­li­chen Gum­mi­bän­dern ein Hals­band bas­tel­te, woll­te Che­ong Cho­on Ng ein Ge­rät ent­wi­ckeln, mit des­sen Hil­fe es ein­fa­cher ist, die Gum­mi­bän­der mit­ein­an­der zu ver­bin­den. Die Idee für den Rain­bow Loom war ge­bo­ren. In sei­nem Kel­ler ent­stand 2010 der ers­te Pro­to­typ aus Holz, das Peg­board (Steck­ta­fel). Das Board mit sei­nen 39 Er­hö­hun­gen, hat eine Län­ge von 20 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 5,1 Zen­ti­me­tern.

Die erst­ma­li­gen Pro­duk­ti­ons­kos­ten, das Peg­board aus Plas­tik her­zu­stel­len und die An­mel­dung fürs Pa­tent, be­lie­fen sich auf rund 12.000 Dol­lar.

To have his pro­duct ma­nu­fac­tu­red in the U.S. would have cost Ng $12,000 [...].

Clif­ford, Ca­the­ri­ne: In­ven­tor of the Wild­ly Po­pu­lar ‘Rain­bow Loom’ Wea­ves the Ame­ri­can Dream With Rub­ber Bands in a De­troit Ba­se­ment. entrepreneur.com (01/2015).

Bild von Werkzeug für Rainbow Looms

Ein Rain­bow Loom Kit be­steht da­mals wie heu­te aus ei­nem Peg­board, ei­ner Hä­kel­na­del (Hook Tool), 600 bun­ten Rub­ber Loops und 24 C-Clips (Ver­schluss­ö­sen). Be­son­ders be­liebt wa­ren die Kits bei Mäd­chen in ame­ri­ka­ni­schen Som­mer­camps. Die ge­bas­tel­ten Schmuck­stü­cke wur­den an­schlie­ßend in der Nach­bar­schaft ver­kauft und Video-Anleitungen zum Nach­ma­chen auf You­Tube ver­öf­fent­licht. Durch die da­durch ent­stan­de­ne Po­pu­la­ri­tät, konn­te Ng be­reits im Som­mer 2013 mehr als 1,2 Mil­lio­nen Rain­bow Loom Kits, mit ei­nem Ver­kaufs­preis von um­ge­rech­net 9,00 Euro, ab­set­zen.

he’s sold more than 1.2 mil­li­on Rain­bow Loom kits so far [...].

Need­le­man, Sa­rah E.: Pa­tent Fight Erupts Over Kids’ Fad. wsj.com (01/2015).

In der Zwi­schen­zeit darf sich Che­ong Cho­on Ng Selfmade-Millionär nen­nen, der ste­tig dar­an ar­bei­tet, sei­ne Er­fin­dung wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Eine Gabel ersetzt das Pegboard

Bild von Kunst mit Rainbow Loom
Möch­ten Sie oder Ihre Kin­der zu­nächst aus­pro­bie­ren, ob Rain­bow Loom et­was für Sie ist, kön­nen Sie das Gan­ze auch erst ein­mal mit ei­ner Ga­bel aus­pro­bie­ren. Die Rub­ber Loops sind auch ohne Kit, sehr güns­tig, er­hält­lich. Mit die­sen Hilfs­mit­teln lässt sich ein Freund­schafts­arm­band ganz ein­fach her­stel­len.

Bild von vier grünen Rubber Loops um Gabel

Neh­men Sie da­für eine ge­wöhn­li­che Ga­bel mit vier Za­cken und ins­ge­samt 48 Loops. Ich flech­te mit 15 ne­on­pin­ken und 33 ne­on­grü­nen Loops. Sie be­gin­nen das Arm­band mit 2 ne­on­grü­nen Loops. Ein Gum­mi­band le­gen Sie als Acht (ver­kreuzt) um die Ga­bel­za­cken 1 und 2. Der zwei­te Loop wird eben­falls als Acht um die Za­cken 3 und 4 ge­legt.

Wich­tig: Bei die­ser Tech­nik müs­sen Sie die Gum­mi­rin­ge stets nach hin­ten zie­hen, da­mit die­se auf der Vor­der­sei­te der Ga­bel auf Span­nung sind. Ich fi­xie­re mein Ge­flecht fort­wäh­rend mit­hil­fe der lin­ken Hand.

Bilder vom Rubber Looming mit einer Gabel

Als Nächs­tes folgt ein ne­on­pin­kes Gum­mi­band. Dies le­gen Sie als Acht über die Za­cken 2 und 3 über die ne­on­grü­nen Gum­mis. Nun wird das ers­te Mal ge­floch­ten. Ent­we­der grei­fen Sie zur Hä­kel­na­del oder Sie neh­men die Fin­ger zur Hil­fe. Zie­hen Sie den ne­on­grü­nen Gum­mi auf Za­cke 2 über den ne­on­pin­ken Loop nach hin­ten über die Ga­bel­za­cke. An­schlie­ßend wie­der­ho­len Sie den Schritt mit dem ne­on­grü­nen Loop auf Za­cke 3. Nach dem Straf­fen der Gum­mis muss die Farb­fol­ge auf der Vor­der­sei­te der Ga­bel wie folgt lau­ten: Grün, Pink, Pink, Grün.

Wiederholungsschritt für das Muster des Gabelarmbands

Für das Mus­ter des Gum­mi­arm­bands neh­men Sie wie­der 2 Gum­miö­sen. Le­gen Sie ei­nen Loop un­ver­kreuzt über die Ga­bel­za­cken 1 und 2 so­wie ei­nen wei­te­ren un­ver­kreuzt über 3 und 4. Hal­ten Sie die Loops mit der lin­ken Hand fest und he­ben Sie nach­ein­an­der alle Loops der un­te­ren Rei­he über die obe­re Rei­he nach hin­ten über die Ga­bel­za­cken. Die Farb­fol­ge lau­tet nun bei mei­nem Farb­bei­spiel: Grün, Grün, Grün, Grün.

Über das ge­straff­te Ge­flecht auf die mitt­le­ren Za­cken 2 und 3 ge­ben Sie nun ein un­ver­kreuz­tes ne­on­pin­kes Gum­mi­band. Da­nach wer­den nur die mitt­le­ren ne­on­grü­nen Loops über die ne­on­pin­ken Gum­miö­sen nach hin­ten über die Ga­bel­za­cken ge­ho­ben. Die Rück­sei­te sieht jetzt noch sehr chao­tisch aus. Dies än­dert sich al­ler­dings sehr schnell so­bald Sie das Mus­ter ein paar Mal wie­der­holt ha­ben.

Gummiarmband verschließen

Ich schlie­ße mein Rub­ber Band ab, so­bald nur noch ein ne­on­grü­ner Loop üb­rig ist. Dazu wer­den die äu­ße­ren Loops auf den Ga­bel­za­cken 1 und 4 auf die mitt­le­ren Ga­bel­za­cken 2 und 3 ge­ho­ben. Da­nach geht es auf der Rück­sei­te wei­ter, wel­che et­was wild wirkt, ge­strafft je­doch be­reits das Mus­ter des Ban­des zeigt. Fä­deln Sie eine Hä­kel­na­del durch die Schlin­gen der ne­on­grü­nen Loops,

so­dass die­se zeit­gleich auf Ga­bel und Na­del auf­ge­spießt sind. Neh­men Sie den letz­ten ne­on­grü­nen Loop und hän­gen die­sen in die Hä­kel­na­del ein. Zie­hen Sie den Gum­mi­ring durch die Schlin­gen, so­dass je ein Ende an den Sei­ten greif­bar ist. Die über­ste­hen­den En­den neh­men Sie mit der Hä­kel­na­del auf. An­schlie­ßend zie­hen Sie das Arm­band von der Ga­bel und neh­men ei­nen Clip­ver­schluss (C-Clip) zur Hand.

In die eine Sei­te des Clips fä­deln Sie die zwei En­den, wel­che auf der Hä­kel­na­del lie­gen. Für die an­de­re Sei­te neh­men Sie die ers­ten 3 Gum­miö­sen, die zwei ne­on­grü­nen und den ne­on­pin­ken Loop, und be­fes­ti­gen die­se in der zwei­ten Schlau­fe des Clips. Fer­tig ist Ihr Rub­ber Band.

Für wen ist Rainbow Loom geeignet?

Die fest­ge­leg­te Ziel­grup­pe von Rain­bow Loom sind Mäd­chen im Al­ter zwi­schen 8 und 14 Jah­ren. Wenn Sie für Kin­der in die­sem Al­ter ein Ge­schenk su­chen, fah­ren Sie mit ei­nem Rain­bow Loom Kit sehr gut. Ach­tung: Jün­ge­re Kin­der wer­den sich mit dem Zu­sam­men­flech­ten der Gum­mi­bän­der schwer tun, denn die Loops sind oft­mals sehr wi­der­spens­tig. Für wei­te­re Rain­bow Loom An­lei­tun­gen müs­sen Sie prin­zi­pi­ell kein Geld in­ves­tie­ren. Der Her­stel­ler selbst bie­tet auf des­sen YouTube-Kanal eine Viel­zahl an kos­ten­lo­sen Vi­deo­an­lei­tun­gen an. Im Ka­nal mel­det sich auch des Öf­te­ren der Er­fin­der Che­ong Cho­on Ng zu Wort.

Im Ur­sprungs­land USA lässt der Trend mit den bun­ten Gum­mi­bän­dern so lang­sam nach. Spä­tes­tens seit­dem Papst Fran­zis­kus sich mit ei­nem Rub­ber Band ab­lich­ten hat las­sen, ging die Coolnes-Kurve für Kids nach un­ten.

Looks like even the Pope has caught the loom bands cra­ze.

Mio­net­te, In­grid: Pope Fran­cis wears a loom band. thedigitalspy.com (01/2015).

Bild mit Papiereule und Rubber BandFür Pa­pier­bast­ler sind Rub­ber Bands eben­falls in­ter­es­sant, um ein Mo­tiv zu ver­edeln. Im Hand­um­dre­hen sind, wie auf dem Bild zu se­hen, farb­lich pas­sen­de Rub­ber Bands im Paracord-Design ge­zau­bert. Aber auch für Ver­zie­run­gen für Schlüs­sel­an­hän­ger oder als sty­li­sches Band für FIMO Charms sind Rub­ber Bands ge­eig­net.

Fazit

Egal, ob groß oder klein, weib­lich oder männ­lich, Rain­bow Loom macht süch­tig. Wenn Sie ein­mal an­ge­fan­gen ha­ben die klei­nen Gum­miö­sen zu ver­bin­den und fest­stel­len, wie leicht es ist, bei­spiels­wei­se ei­nen Ring zu bas­teln, wol­len Sie di­rekt wei­ter­ma­chen und schwe­re­re Mo­ti­ve flech­ten.

Ich den­ke Rain­bow Loom wird sich lang­fris­tig bei Kin­dern eta­blie­ren. Die Kos­ten für die Kits bzw. Add-ons sind re­la­tiv mo­de­rat und ich selbst habe in mei­ner Ver­wandt­schaft fest­ge­stellt, dass bei den Mäd­chen eine ge­wis­se Grup­pen­dy­na­mik beim „Loo­ming” ent­steht. Au­ßer­dem ha­ben die Kids dann gleich et­was, was sie der Mama zum Mut­ter­tag bas­teln kön­nen.

Ver­wand­te The­men:

Was sind Kratz­bil­der?
Quil­ling - Bas­tel­tech­nik mit Pa­pier­strei­fen

Storch mit Baby basteln - Deko für die Babyparty

Die­ses Jahr scheint in mei­nem Um­feld das Jahr der Ba­bys zu sein. Be­reits jetzt ste­hen drei Ge­burts­ter­mi­ne fest. Be­vor der Storch die Müt­ter je­doch ins Bein beißt und ih­nen ihr Baby aus­hän­digt, muss na­tür­lich noch in Form ei­ner Ba­by­par­ty ge­fei­ert wer­den. Egal, ob Sie eine pas­sen­de Deko für die Ba­by­par­ty su­chen oder als Gast Ihr Ge­schenk wei­ter ver­edeln wol­len, ich habe ei­nen Pa­pier­storch mit Baby ge­bas­telt, der für je­den Zweck ge­eig­net ist.

Papierstorch der ein Baby trägt
Der Storch ist 28 Zen­ti­me­ter hoch und 23 Zen­ti­me­ter (ohne Baby) lang. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv kann von al­lei­ne sta­bil ste­hen.

Baby aus gestecktem Papier

Der Storch trägt das Baby, wel­ches 10 Zen­ti­me­ter lang und 6 Zen­ti­me­ter breit ist, in ei­ner Stoff­win­del im Schna­bel. Storch und Baby sind mit­hil­fe ei­ner Steck­tech­nik an­ge­fer­tigt, dies be­deu­tet, dass ich für das Zu­sam­men­bau­en bei­der Fi­gu­ren fast kei­nen Kle­ber ver­wen­det habe. Nur für die Zier­ele­men­te und das Ver­bin­den tra­gen­der Tei­le kam flüs­si­ger Kleb­stoff zum Ein­satz. Durch die­se Tech­nik ist das Mo­tiv auch sehr gut für Bas­tel­an­fän­ger ge­eig­net.

Papierstorch auf dünnen Stelzen

Bild von Material zum Basteln eines PapierstorchesDas Mo­tiv be­steht haupt­säch­lich aus Ton­pa­pier. Ich ver­wen­de­te die Far­ben Weiß, Oran­ge, Rot, Beige, Hell­blau und Schwarz. Au­ßer­dem ka­men wei­ßes Krepp­pa­pier und Chen­il­le­draht in Gelb und Weiß zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung nahm ich Glitter-Sternchen, blaue Pom­pons, Gloss-Gel, Schmuck­stei­ne und schwar­ze Fa­sern für Fin­ger­nä­gel (Es­sence Nail Art) zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen.

Bild von Fuß von Storch aus PapierIch be­gann mit den lan­gen Stel­zen des Stor­ches und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Ich fer­tig­te alle Ele­men­te aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Da­mit der Storch sta­bil steht und nicht nach vor­ne über­kippt, ver­wen­de­te ich zwei Quer- und sechs Längs­trä­ger (für je­den Fuß drei). Nach dem An­fer­ti­gen steck­te ich die Bei­ne des Pa­pier­stor­ches di­rekt zu­sam­men.

Weißer Klapperstorch aus Papier

Bilder vom Zusammenstecken des Papierstorches

Für den Kör­per des Stor­ches ver­wen­de­te ich Scha­blo­ne #2. Ich fer­tig­te alle Ele­men­te aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Am Ende soll­ten Sie 10 Ele­men­te vor sich ha­ben. Ich nahm eine der drei Storch-Silhouetten und schob die bei­den gro­ßen Querträ­ger durch die Ein­schnit­te am Rü­cken. Da­nach be­fes­tig­te ich die bei­den an­de­ren Sil­hou­et­ten so­wie die Querträ­ger für den Hals und den Kopf.

Bild von beflocktem StorchenflügelBe­vor ich die bei­den Flü­gel an­steck­te, be­flock­te ich die­se zu­nächst. Dazu kleb­te ich schwar­ze Fa­sern am hin­te­ren Ende der Flü­gel fest. Da­mit sind bei mei­nem Storch, wie bei ei­nem ech­ten Storch eben auch, die hin­te­ren Fe­dern schwarz ein­ge­färbt und füh­len sich gleich­zei­tig flau­schig an. Im An­schluss steck­te ich die Flü­gel am Kör­per fest.

Bild vom Grundgerüst des Papierstorches

Da­mit ein schö­ner Über­gang ent­steht, be­flock­te ich die hin­te­ren Querträ­ger des Stor­ches eben­falls leicht mit den schwar­zen Fa­sern. Für den Schna­bel fer­tig­te ich die vier Schna­bel­ele­men­te aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ins­ge­samt be­steht der Schna­bel aus 7 Ele­men­ten. Zu­nächst kleb­te ich zwei der vier lan­gen Ele­men­te zu­sam­men.

Nahansicht von Schnabel des Storches

So­lan­ge der Kle­ber noch feucht war, nahm ich das Ele­ment, fä­cher­te es an der hin­te­ren brei­ten Stel­le aus­ein­an­der und kleb­te es an der mitt­le­ren Sil­hou­et­te des Stor­ches fest. An die In­nen­sei­ten, links und rechts da­ne­ben, kleb­te ich die bei­den an­de­ren Schna­bel­ele­men­te. Die drei lan­gen, oran­ge­far­be­nen Ele­men­te ver­stärk­te ich nun mit den drei Querträ­gern.

Zusammenbauen und Verzierung des Storches

Bild von Papierstorch der stehtDie Au­gen des Stor­ches sind bei mir hal­bier­te, hell­blaue Schmuck­stei­ne. Der Un­ter­grund da­für ist je­weils ein wei­ßer Kreis (sie­he Scha­blo­ne #3), die Pu­pil­len sind aus Gloss-Gel. Um den Hals kleb­te ich dem Storch noch sil­ber­ne Glitter-Sternchen auf. An ei­nen der Flü­gel kleb­te ich au­ßer­dem noch ein ro­tes Ton­pa­pier­herz (sie­he Scha­blo­ne #3) fest.

Bild von Gefieder des Papierstorches

Die Stel­zen wer­den an sechs Ein­schnit­ten an der Brust des Stor­ches be­fes­tigt. Ich küm­mer­te mich nun um die Stoff­win­del. Zu­nächst schnitt ich mir ein Stück wei­ßen Chen­il­le­draht zu­recht. Die­sen kno­te­te ich am mitt­le­ren Ele­ment des Schna­bels fest und ließ ein Stück nach un­ten ab­ste­hen.  Wei­ter nahm ich ein Stück Krepp­pa­pier, form­te es zu ei­ner Stoff­win­del und wi­ckel­te den Chen­il­le­draht um das obe­re Ende. So sieht es aus, als wür­de der Storch eine Win­del mit dem Schna­bel tra­gen.

Papierbaby zum Stecken

Bilder vom Zusammenstecken des PapierbabysDie Ele­men­te für das Baby be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Ich be­gann mit dem Kopf (rech­te Sei­te der Scha­blo­ne). Ich fer­tig­te die fünf Kop­f­ele­men­te (Ge­sicht, Kopf, Hin­ter­kopf und zwei Quer­stre­ben) aus beige­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich kleb­te die Au­gen (sie­he Scha­blo­ne #4) auf das Ge­sichts­ele­ment und steck­te den Ba­by­kopf zu­sam­men. Als Haa­re kleb­te ich dem Baby ein klei­nes Stück gelb­far­be­nen Chen­il­le­draht an.

Bild von Papierbaby

Der Kör­per des Ba­bys be­steht eben­falls aus fünf Ele­men­ten, die ich alle aus hell­blau­em Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Als ich die­se zu­sam­men­ge­steckt habe, kleb­te ich den Kopf des Ba­bys, wie den Schna­bel am Storch, am Kör­per fest. Als Hän­de kleb­te ich dem Neu­ge­bo­re­nen noch zwei hell­blaue Pom­pons an den Stramp­ler. Zu gu­ter Letzt leg­te ich das Baby in die wei­ße Stoff­win­del. Da­mit es im­mer neu­gie­rig her­vor­lugt, brach­te ich es in Po­si­ti­on und kleb­te ein Ohr an der Win­del fest.

Fazit

Bild von Stecktierstorch mit Baby von obenFür das ein­fa­che Bas­tel­mo­tiv be­nö­tig­te ich un­ge­fähr 60 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Die ein­zel­nen Ele­men­te las­sen sich auch sehr gut vor­be­rei­ten, falls Sie mit Kin­dern oder Freun­den den Pa­pier­storch bas­teln möch­ten. Ich bin bald als Gast zu ei­ner Ba­by­par­ty ein­ge­la­den. Dazu bast­le ich eine zwei­stö­cki­ge Win­del­tor­te, die Sie viel­leicht vom dm Markt ken­nen, selbst. Auf der Win­del­tor­te soll dann mein Pa­pier­storch thro­nen.

Ver­wand­te The­men:

Pin­gu­in aus Pa­pier bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung - ero­ti­sche Kor­sa­ge