GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Was wird an Halloween gefeiert? Rätselspiele für Kinder

Die Deut­schen ha­ben manch­mal wirk­lich eine lan­ge Lei­tung. Denn ob­wohl uns „Die Bill Cos­by Show” den ame­ri­ka­ni­schen Hal­lo­ween­kult be­reits in den spä­ten 1980er Jah­ren nä­her brach­te, ge­hört das schau­er­haf­te Event hier­zu­lan­de erst seit Kur­zem fest zum Rah­men­pro­gramm des 31. Ok­to­ber. Bis da­hin war der Abend vor Al­ler­hei­li­gen al­lei­ne für den Re­for­ma­ti­ons­tag re­ser­viert. Die­ser evan­ge­li­sche Ge­denk­tag ist Mar­tin Lu­ther ge­wid­met, da die­ser am 31. Ok­to­ber 1517 sei­ne 95 The­sen an die Wit­ten­ber­ger Schloss­kir­che ge­na­gelt hat.

[...] am Mor­gen des 31. Ok­to­ber 1517 an die Tür der Wit­ten­ber­ger Schloss­kir­che schlug, pran­ger­te der Au­gus­ti­ner­mönch die Miss­bräu­che beim ge­schäfts­mä­ßi­gen Ab­lass­han­del an.

Fauth, An­dre­as: Re­for­ma­ti­ons­tag. ekhn.de (10/2016).

Bild von selbst gemachten Halloween Sarg. Dekoration für Kinder zum Nachbasteln. Idee von Veronika "DAoCFrEak" VetterDer Re­for­ma­ti­ons­tag hat rein gar nichts mit Hal­lo­ween zu tun. Kein Wun­der also, dass vie­le Men­schen sich fra­gen, war­um das ame­ri­ka­ni­sche Geis­ter­fest plötz­lich auch in der Eu­ro­päi­schen Uni­on ge­fei­ert wer­den muss. Selbst die po­la­ri­sie­ren­de ehe­ma­li­ge Lan­des­bi­schö­fin Mar­got Käß­mann äu­ßer­te¹ im Jah­re 2012 laut­stark ihr Miss­fal­len über die Ver­mi­schung der bei­den An­läs­se. Da­bei ist Hal­lo­ween eine eu­ro­päi­sche Er­fin­dung, die so­gar äl­ter als das Chris­ten­tum ist.

Es wa­ren kel­ti­sche Stäm­me im an­gel­säch­si­schen Sprach­raum, die mit dem Vor­läu­fer von Hal­lo­ween na­mens Sam­hain das Ende des Som­mers fei­er­ten. Da­bei glaub­ten die­se Na­tur­völ­ker, dass die To­ten­welt in der Nacht des 31. Ok­to­ber mit der Welt der Le­ben­den ver­schwimmt und so­mit Geis­ter auf die Erde zu­rück­keh­ren.

On the night of Oc­to­ber 31 they ce­le­bra­ted Sam­hain, when it was be­lie­ved that the ghosts of the dead re­tur­ned to earth.

A+E Net­works Corp.: An­ci­ent Ori­g­ins of Hal­lo­ween. history.com (10/2016).

Was passiert an Halloween?

Bild von Halloween Bilderbuch zum kostenlosen Herunterladen. Geschenk für traumatisierte Dschihad Krieger von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie­ses Mal­spiel ist ein Quiz, bei dem es am Ende dar­um geht, das Lö­sungs­wor­t² her­aus­zu­fin­den. Die Fra­gen dre­hen sich alle um Hal­lo­ween­bräu­che, die sich in den letz­ten 2000 Jah­ren sehr ver­än­dert ha­ben. Al­lei­ne schon die Ent­ste­hung des Wor­tes Hal­lo­ween ist äu­ßerst span­nend. Sam­hain wur­de näm­lich wie Sah-ween³ aus­ge­spro­chen. Mit der Chris­tia­ni­sie­rung der heid­ni­schen An­gel­sach­sen im 6. Jahr­hun­dert wur­de der 1. No­vem­ber als All Saints’ Day (deutsch Al­ler­hei­li­gen) be­kannt, der auch als All Hal­lows be­zeich­net wird. Dar­aus ist dann mit der Zeit die Kurz­form Hal­lo­ween ent­stan­den, die sich von All Hal­lows’ Eve (deutsch Abend vor Al­ler­hei­li­gen) ab­lei­tet.

Nach dem Be­ant­wor­ten der 13 kniff­li­gen Fra­gen müs­sen die flei­ßi­gen Kin­der mit ih­ren Sü­ßig­kei­ten und Kür­bis­sen na­tür­lich noch aus­ge­malt wer­den. Doch ei­nen Mo­ment mal, war­um ei­gent­lich Kür­bis­se an Hal­lo­ween?

Das ist wie­der­um eine ame­ri­ka­ni­sche Er­fin­dung. Die Kel­ten ver­wen­de­ten hin­ge­gen Rü­ben, die sie mit bren­nen­der Glut be­füll­ten und an Hal­lo­ween vor ihre Haus­tü­ren leg­ten. Nur so war si­cher­ge­stellt, dass die bö­sen Geis­ter die heid­ni­schen Häu­ser nicht heim­such­ten.

Cel­tic peo­p­le in Ire­land were car­ving tur­nips and light­ing them with em­bers, to ward off evil spi­rits. This Cel­tic cus­tom is the his­to­ri­cal root of Hal­lo­ween pump­kin car­ving. Irish im­mi­grants brought their tra­di­ti­on with them to Ame­ri­ca.

Pre­mier Star Co.: Car­ving Tur­nips for Hal­lo­ween. pumpkinnook.com (10/2016).

Iri­sche Ein­wan­de­rer brach­ten die­ses Ri­tu­al mit in die USA. Dort wur­de der Brauch von den Nord­ame­ri­ka­nern im 19. Jahr­hun­dert zwar über­nom­men, die Rü­ben je­doch auf­grund der an­ders­ar­ti­gen Land­wirt­schaft durch Kür­bis­se er­setzt.

Geisterhaus für Halloween zum Ausmalen

Geisterhaus für Kinder, das so gruselig ist, dass sich selbst Josef Fritzl darin fürchten würde. Kostenloses Halloween SpielDie­ses Mal­spiel zeigt ein gru­se­li­ges Geis­ter­haus. In den Fens­tern be­fin­den sich Buch­sta­ben­sa­la­te, die rich­tig zu­sam­men­ge­setzt im­mer ein Wort er­ge­ben, wel­ches zu Hal­lo­ween passt. Zum Aus­ma­len gibt es auf der Rät­sel­vor­la­ge ne­ben Ge­spens­tern auch den klas­si­schen Hal­lo­ween­kür­bis. Die­ser ver­schmitzt la­chen­de Kür­bis trägt den Na­men Jack O’Lan­tern. Ei­ner iri­schen Le­gen­de nach soll die­ses Schlitz­ohr an zwei un­ter­schied­li­chen Hal­lo­ween­a­ben­den den Teu­fel aus­ge­trickst ha­ben. Als er ver­starb, fuhr er mit ei­nem Kür­bis un­ter dem Arm erst in den Him­mel und da­nach in die Höl­le. Al­ler­dings fand Jack auf­grund sei­ner Ta­ten zu Leb­zei­ten nir­gends Ein­lass. Der Teu­fel hat­te dar­auf­hin je­doch Mit­leid und gab dem Pech­vo­gel ein Stück glü­hen­de Koh­le als Licht für sei­nen aus­ge­höhl­ten Kür­bis mit.

Die­ses glü­hen­de Stück Koh­le wird nie er­lö­schen. Lege es dir in die Kür­bisscha­le, dann ist es we­nigs­tens nicht mehr so dun­kel. Mehr kann ich nicht für dich tun.

Hans Tond: Die Le­gen­de von Jack O’Lan­tern. youtube.com (10/2016).

Der Über­lie­fe­rung nach irrt der Geist von Jack O’Lan­tern seit­dem mit sei­ner La­ter­ne durch die Dun­kel­heit der Le­ben­den.

Warum Verkleidungen und Süßigkeiten an Halloween?

Kostenlose Malspielvorlge mit Rätseln für Kinder. Halloween Spaß von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie ty­pi­schen Ver­klei­dun­gen für Hal­lo­ween sind Geis­ter, Mu­mi­en, Vam­pi­re, Ske­let­te und He­xen. Die­se be­fin­den sich alle auf die­sem Bil­der­rät­sel. Die ent­hemm­ten Mons­ter fei­ern auf dem Fried­hof eine wil­de Hal­lo­ween­par­ty, doch in­mit­ten der Sze­ne­rie gibt es freie Fel­der. Wel­ches der neun Käst­chen muss an wel­che Stel­le? Beim Aus­ma­len kön­nen Ihre Kids schon ein­mal über­le­gen, als was sie sich die­ses Jahr an Hal­lo­ween ver­klei­den. Denn nur voll­stän­dig ver­klei­det gibt es an den Haus­tü­ren die be­gehr­ten Sü­ßig­kei­ten. Der Brauch, dass Kin­der an Hal­lo­ween von Tür zu Tür ge­hen und da­für klei­ne Gau­men­freu­den be­kom­men, ba­siert höchst­wahr­schein­lich auf der eng­li­schen Bon­fi­re Night.

Bild von Halloween Lutschern samt Fledermaus von DAoCFrEakDer bri­ti­sche Fähn­rich Guy Faw­kes und des­sen Mit­ver­schwö­rer ver­such­ten am 5. No­vem­ber 1605 das eng­li­sche Par­la­ment in die Luft zu spren­gen, um ei­nen ka­tho­li­schen Kö­nig ein­zu­set­zen. Der An­schlag schei­ter­te und Guy Faw­kes wur­de hin­ge­rich­tet. Die meis­ten Bri­ten ge­hör­ten zu je­ner Zeit der Kir­che von Eng­land an und des­halb fei­er­ten die­se von da an jähr­lich das Schei­tern des An­schlags. Die Kin­der fer­tig­ten zu die­sem An­lass Pup­pen des Paps­tes und von Guy Faw­kes an, lie­fen da­mit von Haus zu Haus und ba­ten die Be­woh­ner um ei­nen Pen­ny für ihre Kunst­wer­ke.

Pre­pa­ra­ti­ons for Bon­fi­re Night ce­le­bra­ti­ons in­clude ma­king a dum­my of Guy Faw­kes, which is cal­led „the Guy”. Some child­ren even keep up an old tra­di­ti­on of wal­king in the streets, car­ry­ing „the Guy” they have just made, and beg passers­by for „a pen­ny for the Guy.” The kids use the mo­ney to buy fire­works for the evening fes­ti­vi­ties.

An­ony­mous: Guy Faw­kes and Bon­fi­re Night. bonfirenight.net (10/2016).

Die Pup­pen wur­den spä­ter dann in ei­nem La­ger­feu­er ver­brannt und die Kin­der kauf­ten sich von dem Geld Feu­er­werks­kör­per. Bri­ti­sche Sied­ler brach­ten die­sen Brauch mit in die USA, wo die­ser wahr­schein­lich auf­grund der zeit­li­chen Nähe mit Hal­lo­ween ver­schmolz.

Hin­ge­gen den Spruch „Sü­ßes oder Sau­res” (eng­lisch trick or tre­at) gibt es erst seit dem 20. Jahr­hun­dert. Der furcht­erre­gen­de Aus­ruf ent­stand wohl wäh­rend der gro­ßen De­pres­si­on in den USA, als tat­säch­lich Sau­res folg­te, wenn es kein Sü­ßes gab.

The Gre­at De­pres­si­on exa­cer­ba­ted the pro­blem, with Hal­lo­ween mischief of­ten de­vol­ving into van­da­lism, phy­si­cal as­saults and spo­ra­dic acts of vio­lence.

A+E Net­works Corp.: Histo­ry of Trick-or-Treating. history.com (10/2016).

Fazit

Im Ge­gen­satz zu den meis­ten Fest­ta­gen, die wir hier­zu­lan­de fei­ern und die auf al­ten Ge­schich­ten aus Vor­der­asi­en und Nord­afri­ka be­ru­hen, ist Hal­lo­ween le­ben­di­ge, mo­der­ne und da­mit greif­ba­re, eu­ro­päi­sche Ge­schich­te. Die US-Amerikaner ha­ben Hal­lo­ween im Lau­fe der Jahr­hun­der­te nur an ih­ren Le­bens­raum an­ge­passt.

Egal, wie Sie zu Hal­lo­ween ste­hen, für Kin­der ist das gan­ze Spek­ta­kel in je­dem Fall ein rie­si­ger Spaß. Mit­hil­fe un­se­rer drei Hal­lo­ween Rät­sel­spie­le kön­nen Sie die Klei­nen auf das mun­te­re Trei­ben am letz­ten Ok­to­ber­tag per­fekt ein­stim­men.

Ver­wand­te The­men:

Was war los an Chris­ti Him­mel­fahrt?
He­xen­schu­he als Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on bas­teln - An­lei­tung

¹Bö­gel, Ru­dolf: Käß­mann: Hal­lo­ween ist „in­halts­lo­ser Kom­merz”. tz.de (10/2016).
²All Hal­lows’ Eve
³San­ti­no, Jack: The Fan­ta­sy and Folk­lo­re of All Hal­lows. loc.gov (10/2016).

Laterne basteln: Fledermaus - leuchtender Abendsegler

Herbst­zeit ist La­ter­nen­zeit und ab Mit­te Ok­to­ber sind am Abend wie­der scha­ren­wei­se Kin­der­gär­ten und Grund­schul­klas­sen un­ter­wegs, um für den Halloween- bzw. Sankt Mar­tins Um­zug zu trai­nie­ren. So kam mir vor Kur­zem eine Kin­der­gar­ten­grup­pe mit selbst ge­bas­tel­ten La­ter­nen ent­ge­gen, die das fol­gen­de eng­li­sche Lied nach der Me­lo­die von „Mor­gen kommt der Weih­nachts­mann” sang:

Flut­ter, flut­ter litt­le bat, How I won­der whe­re you’­re at. Swo­o­ping th­rough the dar­kest night - You find your way wi­t­hout a light. Flut­ter, flut­ter litt­le bat, How I won­der whe­re you’­re at!

Guen­ther, Le­an­ne: Flut­ter, Flut­ter Litt­le Bat.

Es han­del­te sich um ei­nen zwei­spra­chi­gen Kin­der­gar­ten und die Er­zie­he­rin sag­te mir, dass die­ses Jahr die Fle­der­maus (eng­lisch bat) bei den Kids to­tal im Trend liegt und sie des­halb die­ses Lied aus­ge­sucht hat.

Beleuchtete Fledermaus Laterne für KinderFle­der­mäu­se sind schon ziem­lich lan­ge en vogue, doch wie kann das sein? Wahr­schein­lich liegt es ein­fach dar­an, dass Vam­pi­re schon seit Jah­ren cool sind und kei­nen Schre­cken mehr ver­brei­ten. Als ich noch ein klei­nes Mäd­chen war, sah das Gan­ze noch völ­lig an­ders aus. Von we­gen Vampir-Cosplay, denn wenn ich im Fern­se­hen schon eine Fle­der­maus oder ge­schwei­ge denn ei­nen Vampir-Film ge­se­hen habe, schlief ich vor Angst die nächs­ten Tage un­ter dem Bett.

Zu mei­ner Zeit wa­ren Vam­pi­re näm­lich noch kei­ne un­sterb­li­chen, hel­den­haf­ten Schön­lin­ge, die sich in Sterb­li­che ver­lieb­ten, son­dern äh­nel­ten viel­mehr dem ru­mä­ni­schen Prin­zen und Fol­ter­knecht Vlad III. Dră­cu­lea.

Vlad III, Prin­ce of Wal­la­chia li­ved bet­ween 1431 and 1476 as a son of Vlad II Dra­cul [...]. Sto­ries about his un­en­ding hat­red towards Ot­to­m­ans and grue­so­me de­aths of tens of thou­sands pri­soners fue­led the myths [...] that he was one of the most powerful „vam­pi­re” spi­rits that haun­ted that lands.

Ba­tho­ry: Ori­g­ins and Histo­ry of Vam­pi­res. vampirefacts.net (10/2015).

Vampir Laterne aus PapierZu­min­dest gilt Vlad III. als Vor­la­ge zur Ro­man­fi­gur Dra­cu­la von Bram Sto­ker aus dem Jah­re 1897. Bis da­hin war ein Vam­pir ein blut­saugen­der, teuf­li­scher Dä­mon, der nur vor dem Kreuz Chris­ti zu­rück­schreck­te. Der Au­tor er­zeug­te mit sei­nem trans­sil­va­ni­schen Gra­fen ein neu­es Ver­ständ­nis, denn von nun an wa­ren Vam­pi­re au­ßer­dem ele­gan­te, po­ly­ga­me Frau­en­jä­ger, die sich bei Be­darf in eine Fle­der­maus ver­wan­deln konn­ten. Ma­ni­fes­tiert wur­de die­ses Bild durch die Hol­ly­wood­ver­fil­mung des Ro­mans im Jah­re 1931.

Hey Dri­ver! *He sees the bat.*

Mo­vie­clips: Dra­cu­la (3/10) Mo­vie CLIP - Ren­field Meets Dra­cu­la (1931). youtube.com (10/2015).

Ne­ben die­sen gan­zen Hor­ror­ge­schich­ten glaub­te ich als Kind auch noch, dass alle Fle­der­mäu­se Men­schen­blut sau­gen, und trau­te mich des­halb auf Schloss Her­ren­chiem­see nicht ins Fle­der­maus­haus. Heu­te sind die Kids na­tür­lich auf­ge­klär­ter und wis­sen, dass Vam­pir­fle­der­mäu­se, die bis zu 30 Mi­nu­ten an ih­rem Op­fer sau­gen, nicht in der heu­ti­gen EU vor­kom­men.

The bats drink their victim’s blood for about 30 mi­nu­tes.

The Na­tio­nal Geo­gra­phic So­cie­ty: Com­mon Vam­pi­re Bat. animals.nationalgeographic.com (10/2015).

Und weil Fle­der­mäu­se auf­grund ih­rer Viel­sei­tig­keit ei­gent­lich gar nicht an­ders kön­nen, als im­mer im Trend zu lie­gen und vor al­lem im Herbst ein dank­ba­res, schau­ri­ges Mo­tiv sind, habe ich eine gro­ße Fle­der­maus­la­ter­ne ge­bas­telt.

Bild von Laterne Fledermaus
Mei­ne La­ter­ne ist eine fröh­li­che Fle­der­maus. Sie ist 52 Zen­ti­me­ter lang und 20,5 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von Fledermauslaterne, die durch drei Lichter beleuchtet wirdDie gro­ße Pa­pier­la­ter­ne ist ein ech­tes Be­leuch­tungs­ge­nie, denn sie wird mit drei ech­ten Tee­lich­tern be­trie­ben. Zwei da­von schim­mern durch die bei­den Flü­gel und eins durch das Fle­der­maus­ge­sicht. Durch die dop­pel­ten Wän­de ist die Fle­der­maus äu­ßerst sta­bil und da­durch, dass die Ker­zen tief im In­ne­ren ver­bor­gen sind, braucht es schon ei­nen star­ken Wind, der die Flam­men zum Er­lö­schen bringt.

Bastelanleitung für Fledermauslaterne

Bild von zwei Papierelementen für die FledermausflügelAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier und Trans­pa­rent­pa­pier in je­weils drei ver­schie­de­nen Far­ben. Zur De­ko­ra­ti­on ka­men Wachs­mal­stif­te, ein schwar­zes Flie­gen­netz und zwei Eye­lets zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14 /#15 /#16) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verkleben zweier Papierelemente

Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 und #2, die­se müs­sen zu­nächst an der Mar­kie­rung A ver­län­gert wer­den. Dar­auf­fol­gend fer­tig­te ich die lan­ge Scha­blo­ne vier­mal aus je­weils zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an und kleb­te im­mer zwei ver­schie­de­ne Far­ben auf­ein­an­der. Da­mit ist das Grund­ge­rüst für die bei­den Fle­der­maus­flü­gel be­reits fer­tig­ge­stellt.

Flügel haben durchsichtige Haut

Wei­ter fer­tig­te ich die durch­sich­ti­ge Flü­gel­haut von Scha­blo­ne #3 und #4 aus Ton- und Trans­pa­rent­pa­pier an.

Mein wei­ßes Trans­pa­rent­pa­pier ver­zier­te ich zu­nächst mit Wachs­mal­stif­ten. Durch die­sen Schritt kön­nen Sie be­ein­flus­sen, in wel­cher Far­be das Ker­zen­licht spä­ter dar­ge­stellt wird. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne ver­zier­ten Ele­men­te in die vier Fle­der­maus­flü­gel­sil­hou­et­ten ein. Dar­auf­fol­gend ver­kleb­te ich im­mer ein bun­tes Knochen- und Haut­ele­ment mit dem Grund­ge­rüst. Wich­tig: Die un­schö­ne Sei­te zeigt im­mer nach au­ßen.

Bild von Teelicht in einem Fledermausflügel

Da­mit das Tee­licht im Flü­gel si­cher steht, fer­tig­te ich im An­schluss zwei­mal ei­nen Tee­licht­hal­ter von Scha­blo­ne #5 an. Die­sen ver­kleb­te ich zu­nächst mit sich selbst, da­nach kleb­te ich je­weils eine Hal­te­rung auf dem Bo­den der bei­den Fle­der­maus­flü­gel fest. Nun ver­schloss ich das Gan­ze mit dem zwei­ten Knochen- und Haut­ele­ment, so­dass das Ker­zen­licht kom­plett um­schlos­sen war.

Bild von zwei Fledermausflügeln einer PapierlaterneDa­mit die La­ter­ne sta­bi­ler wird und vor al­lem da­mit die Fle­der­maus we­der in­nen noch au­ßen un­an­sehn­li­che Kle­be­rän­der hat, habe ich die Flü­gel mit den vier Ele­men­ten von Scha­blo­ne #6 in ei­ner Kon­trast­far­be zur In­nen­sei­te ver­klei­det. Nach dem Auf­kle­ben schnitt ich die über­ste­hen­den Rän­der noch bün­dig ab, da­mit habe ich die bei­den Fle­der­maus­flü­gel fer­tig­ge­stellt.

Kopf und Körper basteln sich wie im Flug

Der schwie­rigs­te Teil der La­ter­ne ist ab­ge­schlos­sen, jetzt wird es bunt.

Bild von Vorderseite der Papierfledermauslaterne

Aus den Scha­blo­nen #7 - #10 fer­tig­te ich mir zwei­mal die zwei­di­men­sio­na­le Vor­der­sei­te mei­ner Pa­pier­fle­der­maus an. Op­tio­nal: Be­vor ich das klei­ne Herz auf den Bauch auf­kleb­te, habe ich es mit ei­nem schwar­zen Flie­gen­netz als op­ti­sches High­light ver­ziert. Die Ele­men­te für das drei­di­men­sio­na­le Kör­per­ge­fäß be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #11 und #12.

Die bei­den un­ter­schied­lich far­bi­gen Ele­men­te von Scha­blo­ne #12 habe ich wie­der auf­ein­an­der­ge­klebt und dar­an ein Ein­zel­teil von Scha­blo­ne #11 be­fes­tigt. Mit dem Kopf und da­mit mit den Scha­blo­nen #13 - #15 wie­der­hol­te ich das Gan­ze. Dar­auf­fol­gend ver­kleb­te ich das Körper- mit dem Kopf­ge­fäß. Hin­weis: Ver­wen­den Sie beim Zu­sam­men­kle­ben die­ser vo­lu­mi­nö­sen und da­mit sper­ri­gen Ele­men­te viel flüs­si­gen Kle­ber und las­sen Sie die­sen gut trock­nen.

Zusammensetzen der gruseligen Laterne

Verkleiden der Laternenvorderseite mit FledermausgesichtMei­nen nack­ten drei­di­men­sio­na­len Fle­der­maus­kör­per be­strich ich nun mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te vor­ne und hin­ten mei­ne ver­zier­ten, zwei­di­men­sio­na­len Vor­der­sei­ten auf. Auf Scha­blo­ne #16 be­fin­det sich der Tee­licht­hal­ter für den Kopf, nach dem ich die­sen ein­ge­klebt hat­te, nahm ich ei­nen Eyelet-Setter und schoss der Pa­pier­fle­der­maus auf bei­den Sei­ten sym­me­trisch ein Loch in die Stirn.

Bild vom Ankleben der Flügel an den FledermauskörperDas Loch ist da­für, um die La­ter­ne spä­ter über ei­nen Draht an ei­nem Stück Holz zu tra­gen. Ganz zum Schluss kleb­te ich die bei­den Flü­gel über die Kle­be­la­schen am Fle­der­maus­kör­per fest. Nun müs­sen Sie die La­ter­ne nur noch mit drei Tee­lich­tern aus­stat­ten und eine Hand­hal­te­rung be­fes­ti­gen, schon kann der quietsch­fi­de­le La­ter­nen­um­zug be­gin­nen.

Fazit

Um die La­ter­ne aus­zu­pro­bie­ren, sind mei­ne Schwä­ge­rin und ich mit zwei leuch­ten­den Ex­em­pla­ren bei uns ein­mal um den Block ge­lau­fen. Ne­ben ei­ni­gen hu­pen­den Au­tos freu­ten sich alle Pas­san­ten, die uns ent­ge­gen­ka­men über die lus­ti­gen Fle­der­mäu­se.

Bild von zwei leuchtenden Fledermauslaternen aus PapierSo­fort än­der­ten sich de­ren Ge­sprächs­the­men in Hal­lo­ween, Sankt Mar­tin oder die ei­ge­ne Kind­heit. Be­son­ders gut ge­fällt mir ne­ben der phä­no­me­na­len Leucht­kraft der Tra­ge­kom­fort. Trotz der gro­ßen Spann­wei­te bin ich mir si­cher, dass auch grö­ße­re Kin­der­gar­ten­kin­der die Fle­der­maus eine Stun­de pro­blem­los tra­gen kön­nen. Wenn es dann zur Stär­kung noch ei­nen Weck­mann (Stu­ten­kerl) gibt, be­stimmt auch län­ger.

Ver­wand­te The­men:

Mal­spiel zu Sankt Mar­tin
Hal­lo­ween­kar­ten bas­teln - An­lei­tung

Igel aus Papier basteln

In ei­ner lau­en Sep­tem­ber­nacht ging ich einst spa­zie­ren und be­merk­te un­ge­fähr ei­nen Me­ter links von mir ei­nen klei­nen, auf­ge­weck­ten Igel, der am Rand des Bür­ger­steigs an ei­nem höl­zer­nen Kreuz­zaun in mei­ne Rich­tung wat­schel­te. Wir lie­fen ei­ni­ge Schrit­te ge­mein­sam, dann ver­schwand er durch den Zaun in ei­nem Gar­ten. Ich er­wisch­te den drol­li­gen Igel (eng­lisch hedge­hog) wohl bei sei­ner nächt­li­chen Tour und freu­te mich, seit Lan­gem wie­der so ein Wild­tier ge­se­hen zu ha­ben.

Je­des Tier legt auf sei­nen nächt­li­chen Streif­zü­gen 1 bis 3 km zu­rück und ver­mei­det im All­ge­mei­nen den Kon­takt zu Art­ge­nos­sen.

STS: Igel ken­nen, Igel schüt­zen. tierschutz.com (10/2015).

Bild von Rückseite eines PapierigelsWenn Sie eine Frau sind und ei­nen Gar­ten ha­ben, soll­ten Sie al­les da­für tun, dass ein Igel bei Ih­nen ein­zieht. Denn im Ge­gen­satz zu Ih­rem art­ge­nös­si­schen Be­schüt­zer schaf­fen es nur Igel zu­ver­läs­sig schlei­mi­ge, saf­ti­ge Schne­cken, haa­ri­ge Spin­nen, an­griffs­lus­ti­ge Wes­pen, Blind­schlei­chen und Mäu­se von Ih­nen fern­zu­hal­ten. Ein Igel frisst also al­les, was uns Frau­en auf die Stüh­le sprin­gen lässt.

Hedge­hogs feed main­ly on in­sects, but they also eat snails, mice, birds, frogs, and li­zards. Hedge­hogs are one of the few mammals that at­tack and eat bees and wasps.

LLC: Hedge­hog. animals.howstuffworks.com (10/2015).

Igel aus Papier als StecktierWas den re­la­tiv an­spruchs­lo­sen und schweig­sa­men Igel mit sei­nen bis zu 8000 Sta­cheln noch zu ei­nem an­ge­neh­men Un­ter­mie­ter macht, ist die Tat­sa­che, dass die­ser zwi­schen Ende Ok­to­ber und An­fang April Win­ter­schlaf hält. Kaum kreucht und fleucht es im Früh­ling wie­der um ihn her­um er­wacht er und be­ginnt gleich mit dem Auf­räu­men.

Hedge­hogs usual­ly hi­ber­na­te from October/November th­rough to March/April.

BHPS: Hedge­hog hi­ber­na­ti­on. hedgehogstreet.org (10/2015).

Ne­ben gro­ßen Eu­len­ar­ten, die in un­se­ren Brei­ten­gra­den je­doch stark ge­fähr­det sind, ha­ben Igel au­ßer dem Men­schen kaum Fein­de. Auch wenn die pos­sier­li­chen Tier­chen so aus­se­hen, und man sie am liebs­ten strei­cheln und mit ih­nen spie­len will, sind Igel kei­ne Haus­tie­re. Da­mit Sie der Ver­su­chung wi­der­ste­hen kön­nen, habe ich ei­nen Igel aus Pa­pier ge­bas­telt, der auf­grund sei­ner Sta­bi­li­tät zu al­ler­lei Schand­ta­ten be­reit ist.

Bild von Braunbrustigel aus Papier
Der Braun­brust­igel be­steht aus 37 Pa­pier­ele­men­ten, die nur in­ein­an­der ge­steckt wer­den müs­sen. Der drei­di­men­sio­na­le Pa­pier­igel ist 20 Zen­ti­me­ter lang und 11 Zen­ti­me­ter breit. Wie ein ech­tes Ex­em­plar hat auch die­ser na­tür­lich zwei Öhr­chen und ein Schwänz­chen.

Bastelanleitung für den Igel

Bild von sechs Papierelementen für IgelAls Ma­te­ri­al für die­ses Herbst­mo­tiv ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Reh­braun, Hell­braun und Dun­kel­braun. High­lights setz­te ich mit ei­nem brau­nen Stem­pel­kis­sen, Wat­te­stäb­chen, ei­nem Make-up Schwämm­chen, ei­nem schwar­zen Acryl­stift so­wie mit schwar­zer Was­ser­far­be. Die Schnurr­bart­haa­re sind aus schwar­zem Bas­tel­draht, die Au­gen auf­ge­klebt. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, eine Zick-Zack-Schere,

Bild vom Aufeinanderkleben des Papierigels ein Dot­ting­tool und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich die bei­den ho­ri­zon­ta­len, mitt­le­ren Kör­per­ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier an. Ich kleb­te die bei­den klei­nen dun­kel­brau­nen Ele­men­te auf je­weils ein gro­ßes reh­brau­nes Ele­ment, da­nach wer­den die zu­sam­men­ge­kleb­ten Ein­zel­tei­le mit ei­nem wei­te­ren gro­ßen Ele­ment ver­stärkt.

Da­nach nahm ich eine Sche­re und schnitt die bei­den Kör­per­ele­men­te (sie­he Scha­blo­ne) ein. Mit schwar­zer Was­ser­far­be be­mal­te ich wei­ter die Na­sen­spit­ze des Igels. Des Wei­te­ren ak­zen­tu­ier­te ich den Na­sen­raum mit ei­nem Wat­te­stäb­chen, wel­ches ich zu­vor in brau­ne Stem­pel­far­be ge­tränkt hat­te.

Bild von Zwischenelementen und der Nase aus PapierIm An­schluss fer­tig­te ich die ver­ti­ka­len Bein­ele­men­te und die Pa­pier­na­se von Scha­blo­ne #2 an. Auch hier habe ich zu­nächst im­mer zwei iden­ti­sche Ein­zel­tei­le mit­ein­an­der ver­klebt und dar­auf­fol­gend mit der Sche­re ein­ge­schnit­ten. Da­mit die Oh­ren des Igels sym­me­trisch auf­ge­malt wer­den kön­nen, be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #2 eine Stem­pel­vor­la­ge. Mit­hil­fe die­ser und Wat­te­stäb­chen habe ich die bei­den Oh­ren des Oh­ren­ele­ments aus­ge­malt.

Bild vom stehenden Igelgerüst aus PapierNun stell­te ich das Oh­ren­ele­ment ver­ti­kal hin und steck­te die bei­den fer­tig­ge­stell­ten Kör­per­ele­men­te in die mitt­le­ren Ein­schnit­te ein. Glei­ches wie­der­hol­te ich mit den Hin­ter­bei­nen, so­dass das Igel­ge­rüst be­reits selbst­stän­dig ste­hen kann. Das Ele­ment für die Pa­pier­na­se be­mal­te ich zu­erst mit schwar­zer Was­ser­far­be, da­nach steck­te ich es ganz vor­ne zwi­schen die bei­den Kör­per­ele­men­te.

Papierigel wird dicker und dicker

Bild vom umgedrehten PapierigelSo­bald das Grund­ge­rüst steht, geht es dar­um, dass der Pa­pier­igel in der Brei­te di­cker wird. Da­für fer­tig­te ich die Scha­blo­nen #3 und #4 nach dem glei­chen Prin­zip wie Scha­blo­ne #1 an und steck­te die fer­tig­ge­stell­ten ho­ri­zon­ta­len Ele­men­te zwi­schen die ver­ti­ka­len Vorder- und Hin­ter­bei­ne. Auf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich die äu­ßers­ten Ele­men­te und dem­nach das Ge­sicht des Igels.

Nach dem An­fer­ti­gen der Ein­zel­tei­le mal­te ich ei­nen Mund auf jede Ge­sichts­sei­te auf. Da­nach kleb­te ich zwei Au­gen­sti­cker auf und stach je­weils fünf Lö­cher mit­hil­fe ei­nes Dot­ting­tools für die Schnurr­bart­haa­re ein. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich noch je­weils fünf Stü­cke Bas­tel­draht in die Lö­cher der Ge­sichts­sei­ten und steck­te die Ele­men­te, links und rechts, au­ßen am Grund­ge­rüst fest. Zur wei­te­ren Sta­bi­li­tät habe ich 4 x 2 Fu­ß­ele­men­te (sie­he Scha­blo­ne #5) an den Igel­fü­ßen an­ge­steckt.

  • Mein Igel ist wohl­ge­nährt, die Ele­men­te für den spe­cki­gen Bauch be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #6. Auch die­se wer­den wie­der zu­sam­men­ge­klebt, ein­ge­schnit­ten und an bei­de Igel­sei­ten am äu­ße­ren Ende des Kör­pers an­ge­steckt.

Kein Igel ohne Stacheln

Bild vom Bestempeln der IgelstachelnDie Sta­cheln des Igels be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #7 - #10. Die­se habe ich aus hell­brau­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und mit brau­ner Stem­pel­far­be mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens be­stem­pelt. Wich­tig: Die Sta­chel­ele­men­te wer­den nicht dop­pelt ge­klebt, son­dern di­rekt der Grö­ße nach von oben in den Pa­pier­igel ge­steckt. Ge­ra­de bei den größ­ten Sta­chel­ele­men­ten müs­sen Sie beim Ein­ste­cken

Bild vom Einstecken der Stacheln in den Igelet­was Kraft auf­wen­den, da­mit sich die­se Ein­zel­tei­le bis zum Bo­den schie­ben las­sen. Als Er­geb­nis er­hal­ten Sie da­für ein be­son­ders sta­bi­les, drei­di­men­sio­na­les Steck­tier, wel­ches sich gut an­fas­sen lässt. Hin­weis: Igel­ken­ner könn­ten sich nun wun­dern, auf wel­cher Scha­blo­ne denn das Schwänz­chen des Igels zu fin­den ist. Die­ses ist durch die lan­gen ho­ri­zon­ta­len Kör­per­ele­men­te ganz von al­lei­ne ent­stan­den.

Fazit - Mamas und Erzieher/innen aufgepasst!

Igel aus Papier von DAoCFrEak (Vroni)

Der Steck­tier­igel ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches sich sehr gut vor­be­rei­ten lässt. Wenn Sie also nicht wol­len, dass Ihre Kin­der zu lan­ge mit der Sche­re han­tie­ren, schnei­den Sie die ein­zel­nen Ele­men­te ein­fach vor und las­sen Sie die Kids nur kle­ben, ma­len und ste­cken. Wenn die Klei­nen dann ih­ren ul­ki­gen Igel vor sich ha­ben er­fah­ren die­se ein rie­si­ges Er­folgs­er­leb­nis und ha­ben Lust auf mehr. Ich habe für den Igel un­ge­fähr zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt.

Ob­wohl ich am An­fang be­wie­sen habe, dass der Braun­brust­igel zu den bes­ten Freun­den ei­ner je­den Frau ge­hört, ma­chen es ihm die Men­schen nicht leicht. Zum ei­nen wer­den lei­der jähr­lich un­zäh­li­ge Igel über­fah­ren und zum an­de­ren müs­sen die klei­nen Säu­ge­tier­chen auch noch we­gen ih­rer Sta­cheln für ein ne­ga­ti­ves Sprich­wort her­hal­ten.

Der hat ei­nen Igel in der Ta­sche.

Ver­wand­te The­men:

Löwe aus Pa­pier - ein Steck­tier
Bas­teln mit Laub - 3 Ideen