GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schneemann - Bastelanleitung für Weihnachten

Eine wei­ße Weih­nacht ist doch ein­fach am schöns­ten. Wenn in der Ad­vents­zeit die weih­nacht­li­chen Dis­ney­fil­me und Mu­sik­vi­de­os von Wham! oder Ma­riah Carey aus­ge­strahlt wer­den, wün­sche auch ich mir im­mer im Stil­len Schnee zum Weih­nachts­fest. Lei­der ist heut­zu­ta­ge Schnee zur Fa­schings­zeit selbst in mei­nen baye­ri­schen Mit­tel­ge­bir­gen wahr­schein­li­cher, als zu den Weih­nachts­fei­er­ta­gen.

Bild vom selbst gebasteltem PapierschneemannGer­ne höre ich mir die Mär­chen von äl­te­ren Men­schen an, wie viel Schnee frü­her im­mer an den De­zem­ber­fei­er­ta­gen lag, man kaum zu Fuß in die Weih­nachts­mes­se kam und Kin­der Schnee­män­ner bau­ten, die so hoch wie Trak­to­ren wa­ren. Die Sta­tis­tik wi­der­spricht je­doch ve­he­ment die­sen trotz­dem all­zeit sehr phan­ta­sie­voll aus­ge­schmück­ten Ge­schich­ten.

1958: Ver­reg­ne­te mil­de Weih­nach­ten, Tau­wet­ter bis in die Gip­fel­la­gen, Schnee­de­cke un­wahr­schein­lich. 1971: Mil­des Wet­ter und kein Schnee, Tem­pe­ra­tu­ren bis +8,6°C am 24.12.; tro­cken. 1989: Sehr mil­des Wet­ter mit bis zu +9°C an den Fei­er­ta­gen - kein Schnee.

Weiss­bach, Jens: Weih­nachts­wet­ter. amtsberg-wetter.de (11/2015).

Den meis­ten Schnee an Hei­lig­abend gab es deutsch­land­weit wohl im Jah­re 1981. Selbst im sonst so mil­den Saar­land la­gen in die­sem Jahr 6 Zen­ti­me­ter.

Am meis­ten Schnee über Weih­nach­ten gab es 1981 mit 6 cm Schnee­hö­he.

Brandt, Kars­ten: Wei­ße Weih­nach­ten im­mer sel­te­ner - Bei­spiel Saar­brü­cken. donnerwetter.de (11/2015).

Bild von Papierschneemann von obenSo­gar zu die­ser Zeit wäre je­doch ein be­son­ders gro­ßer Gar­ten von­nö­ten ge­we­sen, um ei­nen an­stän­di­gen Schnee­mann bau­en zu kön­nen. Ich bin es lang­sam leid am 23.12 den gan­zen Tag aus dem Fens­ter zu schau­en und zu be­ten, dass es schneit. Des­halb bast­le ich mei­nen Schnee­mann aus Pa­pier, denn der ge­lingt bei wirk­lich je­dem Wet­ter. Wenn es Ih­nen ge­nau­so geht, er­fah­ren Sie nun, wie ich das ma­che und be­kom­men au­ßer­dem mei­ne Scha­blo­nen zum Nach­bas­teln an die Hand. Da­bei ver­fügt mein Pa­pier­schnee­mann selbst­ver­ständ­lich eben­falls über:

  • Drei schö­ne Ku­geln.
  • Ei­nen adret­ten Pa­pier­hut.
  • Ei­nen al­ten Rei­sig­be­sen, wie ihn He­xen ha­ben.
  • Eine Ka­rot­ten­na­se, ei­nen Schal und Knöp­fe.

Bild von Schneemann aus Papier (DAoCFrEak)
Der drei­di­men­sio­na­le Schnee­mann aus Pa­pier ist 30 Zen­ti­me­ter hoch und 24 Zen­ti­me­ter (Spann­wei­te) breit. Er ist nicht nur eine schö­ne Ad­vents­de­ko­ra­ti­on, son­dern kann oben auch be­leuch­tet oder mit Na­sche­rei­en be­füllt wer­den.

Bastelanleitung für Papierschneemann

Bild von Grundelementen für PapierschneemannAls Ba­sis­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Blau, Grau, Schwarz, Braun und Oran­ge so­wie Trans­pa­rent­pa­pier in Blau und Rosa. Als Ver­zie­rung ka­men Kunst­schnee, Deck­weiß samt blau­er Mal­kas­ten­far­be, gel­ber Bast, ein al­tes Mi­kro­fa­ser­tuch so­wie sil­ber­ne Schmuck­stei­ne zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen Schasch­lik­spieß, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild vom Kleben der blauen Elemente auf blaues TonpapierZu­nächst fer­tig­te ich die Scha­blo­nen #1 - #4 aus blau­em Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend kleb­te ich alle an­ge­fer­tig­ten Ein­zel­tei­le auf grau­es Ton­pa­pier und schnitt die­se aus. Durch die­sen Schritt sind die Ku­geln des Schnee­manns dop­pelt ver­stärkt und zwei­far­big. Dar­auf­fol­gend nahm ich mein Falz­beil und Li­ne­al und falz­te alle Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der ein­zel­nen Ele­men­te. Nun schnitt ich noch das Loch für den Be­sen aus (sie­he Scha­blo­ne #2)

und kleb­te die Ein­zel­tei­le zu drei Ku­geln zu­sam­men. Hin­weis: Bei der kleins­ten Ku­gel, dem Kopf, bleibt ein Stück vor­erst frei. Die Schnee­mann­ku­geln ver­zier­te ich wei­ter. Dazu misch­te ich mir Deck­weiß mit blau­er Mal­kas­ten­far­be und be­mal­te alle Ku­geln mit Schnee­flo­cken. Tipp: Für be­son­ders sym­me­tri­sche Schnee­flo­cken fin­den Sie auf Scha­blo­ne #6 drei Mal­vor­la­gen da­für.

Schneemann bekommt ein Gesicht

Bild von Kopfkugel des PapierschneemannsAls die Far­be ge­trock­net war, kleb­te ich die bei­den gro­ßen, un­te­ren Ku­geln zu­sam­men. Da­nach fuhr ich alle Kon­tu­ren und so man­che Schnee­flo­cke mit wei­ßem Kunst­schnee nach. Das Schnee­mann­ge­sicht be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #5. Das grö­ße­re Ton­pa­pier­ele­ment fer­tig­te ich wie­der aus blau­er und grau­er Far­be an und schnitt Mund und Au­gen mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers aus.

Bild von SchneemanngesichtDie In­nen­sei­te des Ge­sichts be­kleb­te ich mit rosa- und blaufar­be­nem Trans­pa­rent­pa­pier. Die Nase ist eine oran­ge­far­be­ne Ka­rot­te, die ich an den Kle­be­la­schen mit­ten ins Ge­sicht des Schnee­manns kleb­te. Im An­schluss setz­te ich das Ge­sichts­ele­ment in die Kopf­ku­gel ein und kleb­te auch die­se auf den rest­li­chen Kör­per. Da­mit habe ich das Grund­ge­rüst des Pa­pier­schnee­manns be­reits fer­tig­ge­stellt.

Besen, Arme und Schal des Schneemanns basteln

Bild vom Verkleiden des Besens mit braunem TonpapierFür den Be­sen nahm ich ei­nen Schasch­lik­spieß zur Hand und das lan­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #7, wel­ches ich aus brau­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Ich ver­klei­de­te den kom­plet­ten Holz­spieß mit dem brau­nen Pa­pier und kleb­te an der Ober­sei­te ein bu­schi­ges Ge­strüpp aus gel­bem Bast fest. Auf der­sel­ben Scha­blo­ne be­fin­den sich eben­falls die Arme des Schnee­manns, die­se fer­tig­te ich aus dem blau­en Ton­pa­pier an.

Bilder von den Knöpfen und des Schals des PapierschneemannsNun kleb­te ich die bei­den Arme an der mitt­le­ren Ku­gel fest und be­fes­tig­te gleich da­nach den Rei­sig­be­sen, wel­chen ich zu­vor in das ein­ge­schnit­te­ne Loch der un­ters­ten Ku­gel ein­ge­steckt hat­te. Für den Schal schnitt ich mir aus ei­nem al­ten Mi­kro­fa­ser­tuch ein lan­ges Band zu­recht und wi­ckel­te die­ses um den Hals des Schnee­manns. Die fünf Knöp­fe mo­del­lier­te ich mir aus blau­er FIMO Mo­del­lier­mas­se. Da­von kleb­te ich zwei auf die mitt­le­re und drei auf die un­ters­te Ku­gel. Selbst­ver­ständ­lich könn­ten Sie auch ganz ge­wöhn­li­che Plas­tik­knöp­fe an­kle­ben.

Edle Schneemänner haben einen Hut auf

Bild von Papiereinzelteilen für den Schneemannhut

Der Hut des auf­rech­ten Schnee­manns ist et­was kniff­lig, denn er be­steht aus fünf Ele­men­ten, die sich auf den Scha­blo­nen #8 und #9 be­fin­den. Ab­ge­se­hen vom blau­en Hut­band fer­tig­te ich die rest­li­chen Ein­zel­tei­le aus schwar­zem Ton­pa­pier an. Da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Hut­kro­ne und ver­kleb­te die­se mit sich selbst. Im An­schluss kleb­te ich das schwar­ze Ver­bin­dungs­stück von Scha­blo­ne #8 un­ten in die Ein­schnit­te ei­ner Hut­krem­pe ein.

Die Hut­kro­ne kleb­te ich von oben in die Ein­schnit­te der an­de­ren Hut­krem­pe. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich das Hut­band um die Hut­kro­ne und bei­de Hut­krem­pen auf­ein­an­der. Als letz­tes High­light be­fes­tig­te ich noch klei­ne, sil­ber­far­be­ne Schmuck­stein­chen auf dem fünf­ecki­gen Pa­pier­hut, den ich mei­nem Schnee­mann gleich da­nach auf­setz­te.

Beleuchtung ist möglich und Fazit

Bild von beleuchtetem SchneemannEs hat üb­ri­gens ei­nen Grund, war­um sich der Hut nicht auf­kle­ben lässt. Im Kopf des Schnee­manns ist näm­lich ge­nug Platz, um ein elek­tri­sches Tee­licht un­ter­zu­brin­gen, wel­ches wun­der­schön durch das Ge­sicht leuch­tet. Al­ter­na­tiv kann das Gan­ze auch als Plätz­chen­do­se ver­wen­det wer­den. Als Bas­tel­zeit soll­ten Sie zir­ka drei Stun­den ein­pla­nen, da­für ha­ben Sie am Ende eine aus­ge­such­te Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on, die mit vie­len Ex­tras auf­war­tet.

Ver­wand­te The­men:

Kekstas­se für den Ni­ko­laus bas­teln
Schnel­ler Ad­vents­kranz für un­ter­wegs

Kekse für den Nikolaus: Tasse aus Papier basteln - Anleitung

Je­des Jahr am 6. De­zem­ber ist Ni­ko­laus­tag an die­sem die christ­li­che Glau­bens­ge­mein­schaft dem Hei­li­gen Ni­ko­laus von Myra (eng­lisch St. Ni­cho­las) ge­denkt. Kin­der bis zum Ende des Grund­schul­al­ters müs­sen am Abend die­ses auf­re­gen­den Ta­ges be­son­ders ban­gen, denn Ni­ko­laus und sein bö­ser Ge­hil­fe Knecht Ru­precht über­prü­fen ge­wis­sen­haft, wie sich die Klei­nen im ver­gan­ge­nen Ka­len­der­jahr ver­hal­ten ha­ben. Es ist wohl so, dass der gute Ni­ko­laus der Ein­fach­heit hal­ber zwi­schen den Ka­te­go­rien Sa­tans­bra­ten, lie­bens­wer­ter Frech­dachs und En­gel un­ter­schei­det.

Es muss je­doch schon ein sehr un­ge­zo­ge­nes Kind sein, bis der ge­dul­di­ge Ni­ko­laus die­sen Sa­tans­bra­ten sei­nem teuf­li­schen Ge­hil­fen über­lässt.

In die­sem Sack schleppt der Schwar­ze nicht nur mur­rend die Ge­schen­ke des Hei­li­gen her­an. Sprich­wört­lich darf er auch die „in den Sack ste­cken”, die nach Auf­fas­sung des Hei­li­gen Ni­ko­laus ihre re­li­giö­sen und häus­li­chen Pflich­ten nicht er­füllt ha­ben.

Becker-Huberti, Man­fred: Nikolaus-Begleiter. nikolaus-von-myra.de (10/2015).

Bild von Milch und Keksen für den NikolausBeim lie­bens­wer­ten Frech­dachs passt die Re­de­wen­dung Zu­cker­brot und Peit­sche, denn Ni­ko­laus wird mit er­ho­be­ner Rute ei­ni­ge mah­nen­de Wor­te spre­chen, am Ende gibt es für Kin­der die­ser Ka­te­go­rie den­noch die ein oder an­de­re Gabe aus dem Sack. Üb­ri­gens, wer in den Au­gen des Hei­li­gen Ni­ko­laus ein En­gel ist, der be­kommt ihn nie zu Ge­sicht. Ja, denn klei­ne En­gel­chen ken­nen die Re­geln und kön­nen so­gar Knecht Ru­precht sanft­mü­tig stim­men. Viel­leicht fra­gen Sie sich jetzt, wie die­se das hin­be­kom­men.

Bild von weihnachtlicher Kekstasse für den NikolausNun ja, trotz Hei­lig­spre­chung ist Ni­ko­laus auch nur ein Mensch, wenn die Kids also be­reits am 5. De­zem­ber flei­ßig ihre Stie­fel put­zen oder so­gar So­cken bas­teln, wel­che sie vor die Tür stel­len, ist der ers­te Teil be­reits ge­schafft. Ge­hen die Klei­nen am Ni­ko­laus­tag dazu noch früh ins Bett und stel­len ne­ben ihre Schu­he ein Glas Milch und Kek­se als Weg­zeh­rung be­reit, ver­gibt der Ni­ko­laus selbst so man­chem Frech­dachs und füllt auch des­sen Stie­fel­chen mit be­son­ders vie­len Mit­bring­seln.

Und weil das Auge be­kannt­lich im­mer mit­isst, habe ich eine weih­nacht­li­che Tas­se aus Pa­pier ge­bas­telt, in die­se Sie die Kek­se für den Ni­ko­laus hin­ein­le­gen kön­nen.

Bild von Milch und Keksen für den Nikolaus in einer selbst gebastelten Tasse aus Papier

Die Pa­pier­tas­se hat die Form ei­nes gro­ßen Kaf­fee­be­chers. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv ist 14 Zen­ti­me­ter breit und 10,5 Zen­ti­me­ter hoch. Als Be­son­der­heit steckt im Hen­kel ein gro­ßer Löf­fel, da­mit sich der Ni­ko­laus nicht sei­ne Hand­schu­he mit Scho­ko­la­de be­kle­ckert oder um da­mit Knecht Ru­precht, der sich heim­lich ein Plätz­chen sti­bit­zen möch­te, auf die Fin­ger zu hau­en.

Nikolaustasse mit Schablonen basteln

Bild von zwei Elementen für die Innenseite des PapierbechersAls Ba­sis­ma­te­ri­al für mei­nen weih­nacht­li­chen Be­cher ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Hell­rot, Dun­kel­rot und Reh­braun. Als Kon­trast kam durch­sich­ti­ge Fo­lie so­wie ein be­druck­tes Weih­nachts­pa­pier zum Ein­satz. Der Löf­fel be­steht aus ge­wöhn­li­chem Zei­tungs­pa­pier, die­sen habe ich nach der Pappmaché-Methodik an­ge­fer­tigt und mit Was­ser­far­ben an­ge­malt. Als Werk­zeu­ge und De­ko­high­lights ka­men au­ßer­dem Kunst­schnee, sprüh­ba­rer Acryl­lack, Glit­ter, ein Bas­tel­mes­ser, eine Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zum Ein­satz.

Bild vom blauen Glitter, der auf ein Fensterelement mit Kleber rieseltIch be­gann mit der In­nen­sei­te der Kekstas­se, wel­che sich auf Scha­blo­ne #1 be­fin­det. Die­se fer­tig­te ich zwei­mal aus hell­ro­tem Ton­pa­pier an und falz­te gleich im An­schluss die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich bei­de Ele­men­te an den Sei­ten zu­sam­men. Nun nahm ich Scha­blo­ne #2 zur Hand und fer­tig­te die acht Fens­ter der Tas­se aus un­ter­schied­li­chen Pa­pier­sor­ten an. Für vier Fens­ter ver­wen­de­te ich reh­brau­nes Ton­pa­pier und für die an­de­ren vier weih­nacht­lich be­druck­tes Bas­tel­pa­pier.

Grundgerüst der Nikolaustasse wurde mit Fenstern beklebtWich­tig: Das Fens­ter in die­sem der Hen­kel steckt, habe ich mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ein­ge­schnit­ten. Mei­ne reh­brau­nen Ein­zel­tei­le be­strich ich auf ei­ner Sei­te mit flüs­si­gem Kle­ber und rie­sel­te blau­en Glit­ter dar­auf. An­schlie­ßend ließ ich das Gan­ze so lan­ge auf der Hei­zung trock­nen, bis der Kle­ber nicht mehr zu se­hen war. Da­nach kleb­te ich die sie­ben Fens­ter, die nicht ein­ge­schnit­ten wur­den, ab­wech­selnd auf die In­nen­sei­te der Kekstas­se auf.

Großer Becher bekommt einen Henkel

Papierhenkel der Nikolaustasse zusammenklebenDer Hen­kel der Pa­pier­tas­se be­steht aus ins­ge­samt vier Ele­men­ten, wel­che sich alle auf Scha­blo­ne #3 be­fin­den und von mir aus dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt wur­den. Nach­dem ich die Lö­cher für den Löf­fel ein­ge­schnit­ten hat­te, falz­te ich auch hier die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Im An­schluss habe ich die vier Ein­zel­tei­le ein­fach mit sich selbst ver­klebt.

Bild vom Ankleben des Henkels an der NikolaustasseIch nahm nun mein be­reits an­ge­fer­tig­tes Tas­sen­grund­ge­rüst zur Hand und be­strich die noch fens­ter­freie Sei­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Dar­auf­fol­gend nahm ich den Hen­kel und steck­te die Kle­be­la­schen durch das letz­te ein­ge­schnit­te­ne Fens­ter und kleb­te al­les an der Tas­se fest. Da­mit hat­te ich den schwie­rigs­ten Teil die­ses Bas­tel­mo­tivs be­reits ab­ge­schlos­sen.

Zusammenfügen der Kekstasse für den Nikolaus

Bild von Fensterverkleidung für den PapierbecherAuf die Fens­ter, die mit Glit­ter be­ar­bei­tet wur­den, kleb­te ich nun die durch­sich­ti­ge Fo­lie. Fol­gend fer­tig­te ich die Fens­ter­ver­klei­dung zwei­mal von Scha­blo­ne #4 aus dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an und kleb­te die bei­den Ele­men­te nach dem Fal­zen an der Sei­te zu­sam­men. Die da­mit ver­län­ger­te Fens­ter­ver­klei­dung fä­del­te ich durch den Griff und kleb­te die­se da­nach auf mei­ne Fens­ter auf, da­durch wer­den au­to­ma­tisch alle un­schö­nen Kle­be­rän­der ver­deckt.

Das Grund­ge­rüst der Tas­se samt Hen­kel habe ich nach Ab­schluss der ge­nann­ten Schrit­te zu­sam­men­ge­klebt. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich die bei­den Bo­den­ele­men­te von Scha­blo­ne #5 an und kleb­te das hell­ro­te Teil in­nen und das gro­ße, dun­kel­ro­te Bo­den­ele­ment au­ßen an der Tas­se fest. Den Tas­sen­rand und die Ober­sei­te des Hen­kels ver­zier­te ich ab­schlie­ßend noch mit 3D Kunst­schnee, da­nach war die Kekstas­se für den Ni­ko­laus ein­satz­be­reit.

Löffel aus Pappmaché ist ein nettes Gimmick

Bild von Bastelmaterial für PappmachéDer lan­ge Tas­sen­löf­fel ist ratz­fatz ge­bas­telt. Dazu fer­tig­te ich mir zu­al­ler­erst den Löf­fel von Scha­blo­ne #6 aus Ton­pa­pier an. Da­nach riss ich mir et­was Zei­tungs­pa­pier zu­recht und rühr­te mir eine Schüs­sel mit Kleis­ter an. Im An­schluss tunk­te ich das Zei­tungs­pa­pier in den Kleis­ter und um­wi­ckel­te da­mit mei­nen Pa­pier­löf­fel so lan­ge, bis die­ser eine Di­cke von ei­nem Zen­ti­me­ter er­reicht hat.

Den Löf­fel leg­te ich nun für 12 Stun­den zum Trock­nen. Im An­schluss be­mal­te ich die­sen mit beige­far­be­ner Was­ser­far­be und ver­sie­gel­te das Pappmaché-Besteck noch mit Sa­tin glän­zen­dem, sprüh­ba­rem Acryl­lack. Nach­dem auch der Lack ge­trock­net war, kann der je­der­zeit her­aus­nehm­ba­re, sta­bi­le Löf­fel senk­recht in den Hen­kel ge­steckt wer­den.

Fazit und meine Nikolauserfahrungen

Bild von gebastelter Nikolaustasse und einem Schild auf dem steht, dass Naschen erlaubt istDie Tas­se lässt sich wun­der­bar mit Ra­bau­ken bas­teln, die noch schnell dem Sack oder der Rute ent­kom­men wol­len. Ich habe für ein Ex­em­plar un­ge­fähr eine Bas­tel­zeit von 90 Mi­nu­ten be­nö­tigt. Als ich noch auf der Lis­te des Hei­li­gen Ni­ko­laus stand, hat­te ich bis auf zwei­mal im­mer Glück. Wäh­rend­des­sen ich brav schlief, füll­te der ge­müt­li­che Weiß­bart im­mer mei­ne Stie­fel­chen. Ein­mal muss wohl eine Kat­ze die Kek­se und die Milch ent­deckt ha­ben, denn in die­sem Jahr be­kam ich nur gars­ti­ge Man­da­ri­nen mit Nüs­sen, und nicht wie sonst köst­li­che Scho­ko­la­de ge­schenkt. In ei­nem an­de­ren Jahr war ich ein Frech­dachs und be­kam den Ni­ko­laus zu Ge­sicht. Zur Buße muss­te ich ein Lied auf mei­ner Block­flö­te spie­len und ein Ge­dicht auf­sa­gen. Al­les in al­lem ging es also ge­ra­de noch ein­mal gut.

Ver­wand­te The­men:

Ni­ko­laus im Ka­min - lus­ti­ge Pa­pier­schach­tel
Ad­vents­ka­len­der aus Kaf­fee­be­chern - Bas­tel­an­lei­tung

Laterne basteln: Fledermaus - leuchtender Abendsegler

Herbst­zeit ist La­ter­nen­zeit und ab Mit­te Ok­to­ber sind am Abend wie­der scha­ren­wei­se Kin­der­gär­ten und Grund­schul­klas­sen un­ter­wegs, um für den Halloween- bzw. Sankt Mar­tins Um­zug zu trai­nie­ren. So kam mir vor Kur­zem eine Kin­der­gar­ten­grup­pe mit selbst ge­bas­tel­ten La­ter­nen ent­ge­gen, die das fol­gen­de eng­li­sche Lied nach der Me­lo­die von „Mor­gen kommt der Weih­nachts­mann” sang:

Flut­ter, flut­ter litt­le bat, How I won­der whe­re you’­re at. Swo­o­ping th­rough the dar­kest night - You find your way wi­t­hout a light. Flut­ter, flut­ter litt­le bat, How I won­der whe­re you’­re at!

Guen­ther, Le­an­ne: Flut­ter, Flut­ter Litt­le Bat.

Es han­del­te sich um ei­nen zwei­spra­chi­gen Kin­der­gar­ten und die Er­zie­he­rin sag­te mir, dass die­ses Jahr die Fle­der­maus (eng­lisch bat) bei den Kids to­tal im Trend liegt und sie des­halb die­ses Lied aus­ge­sucht hat.

Beleuchtete Fledermaus Laterne für KinderFle­der­mäu­se sind schon ziem­lich lan­ge en vogue, doch wie kann das sein? Wahr­schein­lich liegt es ein­fach dar­an, dass Vam­pi­re schon seit Jah­ren cool sind und kei­nen Schre­cken mehr ver­brei­ten. Als ich noch ein klei­nes Mäd­chen war, sah das Gan­ze noch völ­lig an­ders aus. Von we­gen Vampir-Cosplay, denn wenn ich im Fern­se­hen schon eine Fle­der­maus oder ge­schwei­ge denn ei­nen Vampir-Film ge­se­hen habe, schlief ich vor Angst die nächs­ten Tage un­ter dem Bett.

Zu mei­ner Zeit wa­ren Vam­pi­re näm­lich noch kei­ne un­sterb­li­chen, hel­den­haf­ten Schön­lin­ge, die sich in Sterb­li­che ver­lieb­ten, son­dern äh­nel­ten viel­mehr dem ru­mä­ni­schen Prin­zen und Fol­ter­knecht Vlad III. Dră­cu­lea.

Vlad III, Prin­ce of Wal­la­chia li­ved bet­ween 1431 and 1476 as a son of Vlad II Dra­cul [...]. Sto­ries about his un­en­ding hat­red towards Ot­to­m­ans and grue­so­me de­aths of tens of thou­sands pri­soners fue­led the myths [...] that he was one of the most powerful „vam­pi­re” spi­rits that haun­ted that lands.

Ba­tho­ry: Ori­g­ins and Histo­ry of Vam­pi­res. vampirefacts.net (10/2015).

Vampir Laterne aus PapierZu­min­dest gilt Vlad III. als Vor­la­ge zur Ro­man­fi­gur Dra­cu­la von Bram Sto­ker aus dem Jah­re 1897. Bis da­hin war ein Vam­pir ein blut­saugen­der, teuf­li­scher Dä­mon, der nur vor dem Kreuz Chris­ti zu­rück­schreck­te. Der Au­tor er­zeug­te mit sei­nem trans­sil­va­ni­schen Gra­fen ein neu­es Ver­ständ­nis, denn von nun an wa­ren Vam­pi­re au­ßer­dem ele­gan­te, po­ly­ga­me Frau­en­jä­ger, die sich bei Be­darf in eine Fle­der­maus ver­wan­deln konn­ten. Ma­ni­fes­tiert wur­de die­ses Bild durch die Hol­ly­wood­ver­fil­mung des Ro­mans im Jah­re 1931.

Hey Dri­ver! *He sees the bat.*

Mo­vie­clips: Dra­cu­la (3/10) Mo­vie CLIP - Ren­field Meets Dra­cu­la (1931). youtube.com (10/2015).

Ne­ben die­sen gan­zen Hor­ror­ge­schich­ten glaub­te ich als Kind auch noch, dass alle Fle­der­mäu­se Men­schen­blut sau­gen, und trau­te mich des­halb auf Schloss Her­ren­chiem­see nicht ins Fle­der­maus­haus. Heu­te sind die Kids na­tür­lich auf­ge­klär­ter und wis­sen, dass Vam­pir­fle­der­mäu­se, die bis zu 30 Mi­nu­ten an ih­rem Op­fer sau­gen, nicht in der heu­ti­gen EU vor­kom­men.

The bats drink their victim’s blood for about 30 mi­nu­tes.

The Na­tio­nal Geo­gra­phic So­cie­ty: Com­mon Vam­pi­re Bat. animals.nationalgeographic.com (10/2015).

Und weil Fle­der­mäu­se auf­grund ih­rer Viel­sei­tig­keit ei­gent­lich gar nicht an­ders kön­nen, als im­mer im Trend zu lie­gen und vor al­lem im Herbst ein dank­ba­res, schau­ri­ges Mo­tiv sind, habe ich eine gro­ße Fle­der­maus­la­ter­ne ge­bas­telt.

Bild von Laterne Fledermaus
Mei­ne La­ter­ne ist eine fröh­li­che Fle­der­maus. Sie ist 52 Zen­ti­me­ter lang und 20,5 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von Fledermauslaterne, die durch drei Lichter beleuchtet wirdDie gro­ße Pa­pier­la­ter­ne ist ein ech­tes Be­leuch­tungs­ge­nie, denn sie wird mit drei ech­ten Tee­lich­tern be­trie­ben. Zwei da­von schim­mern durch die bei­den Flü­gel und eins durch das Fle­der­maus­ge­sicht. Durch die dop­pel­ten Wän­de ist die Fle­der­maus äu­ßerst sta­bil und da­durch, dass die Ker­zen tief im In­ne­ren ver­bor­gen sind, braucht es schon ei­nen star­ken Wind, der die Flam­men zum Er­lö­schen bringt.

Bastelanleitung für Fledermauslaterne

Bild von zwei Papierelementen für die FledermausflügelAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier und Trans­pa­rent­pa­pier in je­weils drei ver­schie­de­nen Far­ben. Zur De­ko­ra­ti­on ka­men Wachs­mal­stif­te, ein schwar­zes Flie­gen­netz und zwei Eye­lets zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14 /#15 /#16) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verkleben zweier Papierelemente

Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 und #2, die­se müs­sen zu­nächst an der Mar­kie­rung A ver­län­gert wer­den. Dar­auf­fol­gend fer­tig­te ich die lan­ge Scha­blo­ne vier­mal aus je­weils zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an und kleb­te im­mer zwei ver­schie­de­ne Far­ben auf­ein­an­der. Da­mit ist das Grund­ge­rüst für die bei­den Fle­der­maus­flü­gel be­reits fer­tig­ge­stellt.

Flügel haben durchsichtige Haut

Wei­ter fer­tig­te ich die durch­sich­ti­ge Flü­gel­haut von Scha­blo­ne #3 und #4 aus Ton- und Trans­pa­rent­pa­pier an.

Mein wei­ßes Trans­pa­rent­pa­pier ver­zier­te ich zu­nächst mit Wachs­mal­stif­ten. Durch die­sen Schritt kön­nen Sie be­ein­flus­sen, in wel­cher Far­be das Ker­zen­licht spä­ter dar­ge­stellt wird. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne ver­zier­ten Ele­men­te in die vier Fle­der­maus­flü­gel­sil­hou­et­ten ein. Dar­auf­fol­gend ver­kleb­te ich im­mer ein bun­tes Knochen- und Haut­ele­ment mit dem Grund­ge­rüst. Wich­tig: Die un­schö­ne Sei­te zeigt im­mer nach au­ßen.

Bild von Teelicht in einem Fledermausflügel

Da­mit das Tee­licht im Flü­gel si­cher steht, fer­tig­te ich im An­schluss zwei­mal ei­nen Tee­licht­hal­ter von Scha­blo­ne #5 an. Die­sen ver­kleb­te ich zu­nächst mit sich selbst, da­nach kleb­te ich je­weils eine Hal­te­rung auf dem Bo­den der bei­den Fle­der­maus­flü­gel fest. Nun ver­schloss ich das Gan­ze mit dem zwei­ten Knochen- und Haut­ele­ment, so­dass das Ker­zen­licht kom­plett um­schlos­sen war.

Bild von zwei Fledermausflügeln einer PapierlaterneDa­mit die La­ter­ne sta­bi­ler wird und vor al­lem da­mit die Fle­der­maus we­der in­nen noch au­ßen un­an­sehn­li­che Kle­be­rän­der hat, habe ich die Flü­gel mit den vier Ele­men­ten von Scha­blo­ne #6 in ei­ner Kon­trast­far­be zur In­nen­sei­te ver­klei­det. Nach dem Auf­kle­ben schnitt ich die über­ste­hen­den Rän­der noch bün­dig ab, da­mit habe ich die bei­den Fle­der­maus­flü­gel fer­tig­ge­stellt.

Kopf und Körper basteln sich wie im Flug

Der schwie­rigs­te Teil der La­ter­ne ist ab­ge­schlos­sen, jetzt wird es bunt.

Bild von Vorderseite der Papierfledermauslaterne

Aus den Scha­blo­nen #7 - #10 fer­tig­te ich mir zwei­mal die zwei­di­men­sio­na­le Vor­der­sei­te mei­ner Pa­pier­fle­der­maus an. Op­tio­nal: Be­vor ich das klei­ne Herz auf den Bauch auf­kleb­te, habe ich es mit ei­nem schwar­zen Flie­gen­netz als op­ti­sches High­light ver­ziert. Die Ele­men­te für das drei­di­men­sio­na­le Kör­per­ge­fäß be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #11 und #12.

Die bei­den un­ter­schied­lich far­bi­gen Ele­men­te von Scha­blo­ne #12 habe ich wie­der auf­ein­an­der­ge­klebt und dar­an ein Ein­zel­teil von Scha­blo­ne #11 be­fes­tigt. Mit dem Kopf und da­mit mit den Scha­blo­nen #13 - #15 wie­der­hol­te ich das Gan­ze. Dar­auf­fol­gend ver­kleb­te ich das Körper- mit dem Kopf­ge­fäß. Hin­weis: Ver­wen­den Sie beim Zu­sam­men­kle­ben die­ser vo­lu­mi­nö­sen und da­mit sper­ri­gen Ele­men­te viel flüs­si­gen Kle­ber und las­sen Sie die­sen gut trock­nen.

Zusammensetzen der gruseligen Laterne

Verkleiden der Laternenvorderseite mit FledermausgesichtMei­nen nack­ten drei­di­men­sio­na­len Fle­der­maus­kör­per be­strich ich nun mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te vor­ne und hin­ten mei­ne ver­zier­ten, zwei­di­men­sio­na­len Vor­der­sei­ten auf. Auf Scha­blo­ne #16 be­fin­det sich der Tee­licht­hal­ter für den Kopf, nach dem ich die­sen ein­ge­klebt hat­te, nahm ich ei­nen Eyelet-Setter und schoss der Pa­pier­fle­der­maus auf bei­den Sei­ten sym­me­trisch ein Loch in die Stirn.

Bild vom Ankleben der Flügel an den FledermauskörperDas Loch ist da­für, um die La­ter­ne spä­ter über ei­nen Draht an ei­nem Stück Holz zu tra­gen. Ganz zum Schluss kleb­te ich die bei­den Flü­gel über die Kle­be­la­schen am Fle­der­maus­kör­per fest. Nun müs­sen Sie die La­ter­ne nur noch mit drei Tee­lich­tern aus­stat­ten und eine Hand­hal­te­rung be­fes­ti­gen, schon kann der quietsch­fi­de­le La­ter­nen­um­zug be­gin­nen.

Fazit

Um die La­ter­ne aus­zu­pro­bie­ren, sind mei­ne Schwä­ge­rin und ich mit zwei leuch­ten­den Ex­em­pla­ren bei uns ein­mal um den Block ge­lau­fen. Ne­ben ei­ni­gen hu­pen­den Au­tos freu­ten sich alle Pas­san­ten, die uns ent­ge­gen­ka­men über die lus­ti­gen Fle­der­mäu­se.

Bild von zwei leuchtenden Fledermauslaternen aus PapierSo­fort än­der­ten sich de­ren Ge­sprächs­the­men in Hal­lo­ween, Sankt Mar­tin oder die ei­ge­ne Kind­heit. Be­son­ders gut ge­fällt mir ne­ben der phä­no­me­na­len Leucht­kraft der Tra­ge­kom­fort. Trotz der gro­ßen Spann­wei­te bin ich mir si­cher, dass auch grö­ße­re Kin­der­gar­ten­kin­der die Fle­der­maus eine Stun­de pro­blem­los tra­gen kön­nen. Wenn es dann zur Stär­kung noch ei­nen Weck­mann (Stu­ten­kerl) gibt, be­stimmt auch län­ger.

Ver­wand­te The­men:

Mal­spiel zu Sankt Mar­tin
Hal­lo­ween­kar­ten bas­teln - An­lei­tung