Jedes Jahr pünktlich zum ersten Advent öffnen die Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Es ist noch gar nicht so lange her, da beruhigten diese andächtigen Handelsplätze für einige Wochen die aufgescheuchten Innenstädte wie Baldriantropfen. Aufgrund der vorangeschrittenen Digitalisierung sind die Stadtzentren kleiner und mittelgroßer Städte aber zwischenzeitlich wie leer gefegt. Dort wirken Christkindlmärkte mit ihren putzigen Verkaufsständen heutzutage wie Muntermacher, die einmal im Jahr wieder etwas Leben hinter die Stadtmauern bringen.
Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass sich die Bedeutung der idyllischen Märkte verändert hat. Wer heute einen Weihnachtsmarkt besucht, der trifft sich mit Freunden oder Kollegen auf einen Glühwein im Freien bei sanfter christlicher Musik. Andere wiederum stöbern lieber durch die Angebote der Händler auf der Suche nach weihnachtlichem Tand. Hingegen wer im Jahre 1384 den wohl allerersten Weihnachtsmarkt im sächsischen Bautzen besuchte, der war auf der Jagd nach dem besten Stück Fleisch.
Die Geschichte des Bautzener Weihnachtsmarktes ist eine sehr alte. Bereits 1384 verlieh König Wenzel der Stadt Budissin das Recht zur Abhaltung eines freien Fleischmarktes. Vom St. Michaelstag an war es sonnabends jedem Fleischer erlaubt, [...].
Schultheis, Klaus: Weihnachtsmarkt in Bautzen: Der Bautzener Wenzelsmarkt. weihnachtsmarkt-bautzen.de (11/2016).
Vielleicht aufgrund der Tatsache, dass das kulturelle Zentrum der Sorben über 40 Jahre Teil der Deutschen Demokratischen Republik war und deshalb seither nicht mehr so für den Katholizismus steht wie im 14. Jahrhundert, möchten viele Quellen Bautzen diesen Ruhm nicht gönnen. Deshalb liest man oft, dass der erste Weihnachtsmarkt bereits im Jahre 1296 in Wien abgehalten wurde. Hierbei handelte es sich jedoch lediglich um ein 14-tägiges Kirchenfest, bei dem es um die Verlängerung der Stadtrechte ging. Der erste Christkindlmarkt in der späteren Kaiserstadt war wohl erst im 17. Jahrhundert.
The assumption that the first precursors of the Vienna Christmas market were already held more than 700 years ago does not hold true. Usually these assumptions refer to 1296, [...]. Since the 17th century bills are only fragmentary, it is not possible to know the exact date of the first Christmas markets.
Town Hall Vienna: Vienna Christmas Market - History. wien.gv.at (11/2016).
Wussten Sie, dass der weihnachtliche Geschenkeaustausch vor Martin Luther bereits am Nikolaustag stattfand? Die Nachahmer des Heiligen Nikolaus von Myra brachten bekanntlich im Spätmittelalter für die Kinder manchmal Äpfel und Nüsse, jedoch meistens nur die Rute. Erst als im 16. Jahrhundert das gütige Christkind am 24. Dezember selbst für kleine Rabauken immer ein richtiges Präsent bereithielt, wurden Christkindlmärkte zu dem, was sie heute sind.
Religious reformer Martin Luther played a major role in our current Christmas customs. Luther instituted new Christmas gift giving traditions. Before Luther, the exchange of Christmas presents took place on the Saint Days of St. Nicholas (December 6) [...].
Lord, Steve: History of German Christkindlmarket: Martin Luther’s Role in Christmas Customs. christkindlmarktleavenworth.com (11/2016).
Wie Sie sehen, sind Verkaufsstände die einzige Konstante auf Weihnachtsmärkten. Nicht einmal der große Christbaum kann dagegen aufwarten. Dieser wurde nämlich erst im Jahre 1605 ein Teil der Adventsdekoration.
Es war wohl im Jahre 1605 in Straßburg, welches zu jener Zeit noch zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte, als der erste Weihnachtsbaum geschmückt und damit diese schöne Tradition gestartet wurde.
Vetter, Veronika: Beleuchteter Weihnachtsbaum – Bastelanleitung. gws2.de (11/2016).
Selbst der Austragungsort hat sich verändert. Konnte man im Spätmittelalter noch eine Phiole Arsen darauf nehmen, den Weihnachtsmarkt um die größte Stadtkirche herum zu finden, ist selbst dies nicht mehr zwingend nötig. Vor allem in Metropolen sind die schmucken Adventsmärkte wild übers ganze Stadtbild verteilt. Dafür könnte ein Nürnberger Pfarrer verantwortlich sein, der sich im Jahre 1616 darüber beschwerte, dass seine Schäflein nicht in ausreichender Anzahl zur Nachmittagsmesse an Heiligabend erschienen sind. Schuld daran soll der Christkindlmarkt vor der Lorenzkirche gewesen sein, der die Gläubigen mit köstlichem Honigwein und Pfefferkuchen paralysierte.
Usually, the Christmas Markets were held around the city’s main church to attract church-goers. But they were so enticing that a priest in Nürnberg in 1616 complained that he could not hold the afternoon service on Christmas Eve.
Anonymous: The History of Christmas Markets. germany-christmas-markets.org.uk (11/2016).
Um meine Wertschätzung gegenüber den weihnachtlichen Holzhütten und ihren Pächtern zum Ausdruck zu bringen, habe ich einen Verkaufsstand aus Papier entworfen. Denn wer oder was schafft es sonst noch, seit Jahrhunderten vier Wochen lang einen ganzen Stadtbereich zu verzaubern?

Die verschneite Blockhütte ist 12,5 Zentimeter lang, 7,5 Zentimeter breit und 13,5 Zentimeter hoch. Die Maße kamen dadurch zustande, da ich wollte, dass eine Playmobilfigur mit ihren 7,2 Zentimetern bequem im Haus stehen kann.
Falls Sie sich einen Miniaturweihnachtsmarkt für Ihre Modelleisenbahnkulisse, Ihre Playmobilfiguren oder Ihre selbst modellierten Peppa Pigs erschaffen wollen, erhalten Sie nun kostenlos die dafür nötigen Bastelschablonen samt den Anleitungsschritten.
Bastelanleitung für Verkaufsstand
Als Baumaterial für meine verschneite Weihnachtshütte verwendete ich handelsübliches Tonpapier in vielen unterschiedlichen Farben. Für die Dekorationen und die rustikale Holzoptik kamen zudem Kunstschnee, ein weißer Bastelkleber auf Wasserbasis und diverse Acrylfarben zum Einsatz. Hingegen als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbein samt Lineal, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zurechtlegen.
Zuallererst bastelte ich den Hausboden von Schablone #1. Dazu fertigte ich das größere Element zweimal aus meinen Tonpapierfarben an und falzte gleich darauf die Knick- und Klebelinien. Das kleinere, quaderförmige Element ist lediglich eine Verstärkung des Bodens, die ich zwischen die anderen beiden Einzelteile klebte. Gleich darauf fertigte ich die Rückwand von Schablone #2 an.
Weihnachtshaus bekommt stabile Wände
Die großflächige Rückwand wie auch alle weiteren Wandelemente stellte ich zunächst wieder aus zwei identischen Tonpapierstücken her. Die Innenseite meines Verkaufshauses sollte dabei rosafarben und die Außenseite nikolausrot sein. Als ich das Bauteil verstärkt hatte, klebte ich die Rückwand direkt nach dem Falzen an der stabilen Bodenplatte fest.
Aus denselben Farben und nach dem gleichen Prinzip fertigte ich mir daraufhin zuerst die beiden Seitenwände von Schablone #3 und danach die Vorderwand mit dem Verkaufsfenster von Schablone #4 an. Alle Papierwandelemente verklebte ich im nächsten Schritt miteinander und mit dem Boden. Wichtig: Das Dach ließ ich weiterhin geöffnet, um den Verkaufstresen einbauen zu können.
Ladentheke einbauen und Dachmuster anbringen
Das Zusammenbauen des Verkaufstresens war der schwierigste Teil des Bastelmotivs. Die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #5. Nach dem Anfertigen, Zusammenkleben und Falzen hatte ich insgesamt drei präparierte Bauteile vor mir liegen. Die beiden kleinen Teile klebte ich sich gegenüberliegend an das Ende des großen Papierquaders, welches über keine Klebelasche verfügt.
Im Anschluss knickte ich das quaderförmige Element (siehe Schablone) und befestigte es Stück für Stück an den Klebelaschen der beiden Seitenteile, bis eine dreidimensionale Tischplatte entstand. Die Platte kippte ich daraufhin hinten über das Konstrukt und verklebte das Ganze am Boden. Damit hatte ich aus nur drei Papierstücken eine robuste Ladentheke gebastelt.
Den Boden und die Seiten des Tresens bestrich ich direkt im Anschluss mit flüssigem Kleber und baute diesen über das Dach in meine Verkaufshütte ein. Hinweis: Ich achtete darauf, dass sich die Theke fest an die Vorderwand anschmiegte, sodass ein kleines Brett für die Glühweintassen der Kunden aus dem Verkaufsfenster herausragte. Nun konnte ich mein Dach endlich verschließen.
Damit das Dach der Hütte auch schwere Schneemassen problemlos tragen kann, habe ich es aus mehreren Papierlagen in zwei unterschiedlichen Brauntönen angefertigt. Ich begann mit dem Dachbau mithilfe von Schablone #6. Nach dem routinierten Vorbereiten der Einzelteile klebte ich einfach das Element mit den runden Dachziegeln mittig auf das flache Pendant.
Im nächsten Schritt bereitete ich mir auch die drei Elemente von Schablone #7 vor und klebte diese der Reihe nach beginnend mit dem größten Teil auf mein Dachgerüst auf. Mein unverwüstliches Satteldach klebte ich darauffolgend oben auf die Papierhütte. Wenn Sie wie ich zwei unterschiedliche Farben für die Dachziegeln verwenden, erhalten Sie mithilfe dieser Klebetechnik automatisch ein abwechslungsreiches Muster.
- Optional: Möchten Sie, dass der Dachüberstand von unten betrachtet genauso rot aussieht wie die Wände des Verkaufsstandes? Dann verstärken Sie die geradlinige Vorlage von Schablone #6 nicht mit demselben Farbton der Oberseite, sondern mit einem roten Tonpapierelement.
Rustikale Holzwand und besinnliche Adventsdekorationen
Mir war es wichtig, dass der Verkaufsstand so aussieht, als hätte er schon einige Jahre auf dem Buckel. Aus diesem Grund verpasste ich dem Gebäude noch eine Holzmaserung. Dazu schnitt ich mir zunächst rote Tonpapierstreifen zurecht, die unterschiedlich breit waren. Im Anschluss bestrich ich eine Außenwand mit weißem Bastelkleber auf Wasserbasis und legte meine Streifen wie einzelne Querbalken auf.
Das Ganze versiegelte ich gleich danach auch von oben mit dem Bastelkleber. Nachfolgend wiederholte ich die Schritte bei den anderen drei Außenwänden. Als ich damit fertig war, legte ich meine Holzhütte für circa 30 Minuten zum Trocknen. Um die verwegene Holzoptik nun noch abzuschließen, bemalte ich die Papierholzbalken großzügig mit roter Acrylfarbe.
- Wichtig: Solange die Farbe noch nicht getrocknet war, zog ich zudem noch Highlights mit schwarzer Acrylfarbe in das Wandmuster. Bevor ich mit der weihnachtlichen Dekoration weitermachte, ließ ich mein Papierhaus über Nacht aushärten.
Am nächsten Basteltag veredelte ich meine Außenwände zudem noch mit weißen Zierleisten. Dafür fertigte ich mir weiße Streifen aus Tonpapier an. Alle Hausecken verkleidete ich mit Zierleisten, die einen Zentimeter breit waren. Hingegen die Wandverschönerung fand mit weißen Streifen statt, die lediglich über eine Breite von 0,5 Zentimetern verfügten. Darauffolgend klebte ich die Verkaufsschilder von Schablone #8 auf meine Holzhütte.
- Für die Tannenzweiggirlanden schnitt ich grüne Tonpapierstreifen mit einer Breite von einem Zentimeter fransig. Danach drehte ich die Zweige eng zu einer Wurst und klebte diese auf meinen Verkaufsstand.
Damit die kleine Blockhütte nach Ladenschluss vor Wind, Wetter und Vandalismus geschützt ist, kann das Verkaufsfenster mit einem Holzbrett verschlossen werden. Die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #9. Neben dem großen Fensterverschluss dienen die Streifen lediglich zum Anbringen von zwei Handgriffen und zur Dekoration. Zu guter Letzt verzierte ich mein Bastelmotiv noch großzügig mit Kunstschnee, danach hatte ich meine Weihnachtsmarkthütte fertiggestellt.
Fazit: Vorweihnachtliche Traditionen sind etwas Wundervolles
Abgesehen vom Basteln des Tresens, ist der Verkaufsstand ein relativ einfaches Motiv, welches jedoch viel Ausdauer erfordert. Ein Exemplar habe ich gemütlich innerhalb von zwei Tagen vollendet. Falls Sie mögen, können Sie wie ich noch kleine Papierfächer auf der Ladentheke befestigen und Leckereien aus Fimo zum Verkauf anbieten. Ebenso bietet sich das Häuschen zum Anbringen einer passiven Innenbeleuchtung an.
Ich zelebriere den Beginn der Adventszeit jedes Jahr mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Dort schlendere ich ein wenig umher und kaufe mir dann einen ein Kilogramm schweren, saftigen Butterstollen und Lebkuchen mit weißer Glasur. Wieder zu Hause lehne ich mich in meinen Sessel und schaue mir „Kevin – Allein zu Haus” an. Nebenbei verputze ich so viel wie nur möglich von meinem himmlischen Weihnachtsgebäck. Ungefähr so wie Kate Moss in ihren besten Zeiten, nur mit dem Unterschied, dass ich aufgrund des vielen Zuckers noch während des Films einschlafe und deshalb am nächsten Tag nicht den Bauchumfang eines Supermodels, sondern den einer Olympiasiegerin im Kugelstoßen habe.
Verwandte Themen:
Mandeltüten für den Verkaufsstand selbst basteln - so geht’s
Warum basteln die Menschen in der Weihnachtszeit?

Dies wiederum hätte dazu geführt, dass man in weiten Teilen Europas auf die gebratene Sankt Martins Gans verzichten müsste. Denn während wir im deutschsprachigen Raum am 11. November Martin von Tours mit selbst gebastelten Gänsen und Gebäck ehren, mögen es vor allem die Schweden, die Slowaken und die Ungarn etwas herzhafter. In besonders christlichen Haushalten dieser Länder wird der Martinstag auch als letztes großes Sattessen vor der Philippus-Fastenzeit genutzt.

Für die einfache Papiergans benötigen Sie nichts weiter als weißes, schwarzes und graues Tonpapier. Die lustigen Gummifüßchen stellte ich aus stabilerem, orangefarbenem Kartonpapier her. Für das weiche Gefieder nahm ich weiße Watte und für die Augen zwei runde Aufkleber zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich außerdem eine Schere, etwas flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich begann mit dem langen Gänsehals von Schablone #1. Abgesehen vom Schnabel, der bei mir aus orangefarbenem Kartonpapier besteht, habe ich alle Elemente aus weißem
Im nächsten Schritt falzte ich die gezackten Klebelinien und baute mir darauffolgend meinen Gänsehals zusammen. Der Hals wird wie ein spitzes Wigwam nach unten hin breiter. Nachdem ich das Kopfgerüst verschlossen hatte, klebte ich den Gänseschnabel von außen symmetrisch auf beide Seiten des schmalen Vogelgesichts. Damit die Sankt Martins Gans noch realistischer aussah, befestigte ich zudem noch zwei runde Augenaufkleber.
Der gesamte Körper der Gans besteht aus nur einem Einzelteil, welches sich auf Schablone #2 befindet. Beim Ausschneiden achtete ich darauf, auch das Schwänzchen (siehe Schablone) einzuschneiden. Als ich das Ganze dann verstärkt und gefalzt hatte, knickte ich den Gänsekörper an den Knicklinien zusammen. Anschließend zog ich das lange klöppelähnliche Element unter den Bauch und hing es an beiden Seiten des Gänseschwanzes ein.
Die Beine der Gans befinden sich auf Schablone #4. Für einen sicheren Stand ist besonders das Basteln der Füße von Bedeutung. Die Fußelemente fertigte ich deshalb für jeden Fuß einmal aus orangefarbenem Kartonpapier und einmal aus schwarzem Tonpapier an. Nachdem ich die Beinsilhouetten präpariert hatte, klebte ich unten zunächst einen schwarzen und danach einen orangefarbenen Watschelfuß an.
Die süße Sankt Martins Gans ist ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches für Kinder, die sicher mit einer
Fürchten Sie sich vor Schlangen,
Zudem sind Junguhus nach dem Verlassen des Nestes nicht gleich auf sich alleine gestellt. Rund drei Monate suchen die Großvögel noch den regelmäßigen Kontakt zu ihren Geschwistern und Eltern. Bei diesen Familientreffen plaudern die Uhus dann über die vergangenen Geschehnisse, während sie einen kleinen Imbiss zu sich nehmen. Generell sind diese Eulen sehr verfressen und ständig auf der Suche nach Beute. Eine vierköpfige Uhufamilie bestehend aus zwei Eltern und zwei Jungvögeln verschlingt im Jahr circa 200 Kilogramm Fleisch.
Aufgrund des selbstbewussten Auftretens des Uhus und seiner imposanten Erscheinung hatten die Menschen lange Zeit große Angst vor diesem tollkühnen Zeitgenossen. Nach dem Märchen „Die Eule” fand das erste Aufeinandertreffen zwischen Uhu und Homo sapiens ein tragisches Ende. Der mysteriöse Vogel erschrak die Einwohner einer kleinen Stadt dermaßen, dass sie ihn als Ungeheuer bezeichneten, gegen das selbst der tapferste Mann nichts ausrichten konnte.
Wohl aus diesem Grund blieb dem Uhu nichts anderes übrig, als sich bei anderen menschlichen Außenseitern wie Zauberern und
Auch heutzutage gibt es auf der Erde noch Regionen, in denen Eulen keine gern gesehenen Gäste sind. In Malawi beispielsweise werden Eulen als das Böse geächtet. Sollte sich einmal ein Vogel in einer Scheune einnisten, muss der Besitzer diesen umgehend loswerden, um nicht als Hexendoktor aus der Dorfgemeinschaft verbannt zu werden.
Für den anmutigen Flattermann verwendete ich
Ich begann mit der Vorderseite des runden Kopfes und damit mit Schablone #1. Hinweis: Alle Einzelteile der Schablonen habe ich immer zweimal angefertigt und aufeinandergeklebt. Diese Technik garantiert, dass die Eule am Ende besonders stabil ist. Nachdem ich also alle Elemente von Schablone #1 dementsprechend angefertigt hatte, falzte ich zunächst sämtliche Knick- und Klebelinien.
Im Anschluss wölbte ich die beiden Augenscheiben leicht trichterförmig und fixierte das Ganze mit Kleber. Daraufhin klebte ich diese beiden Augenhöhlen an der gezackten Klebelinie des mittleren Kehlenelements fest. Danach brachte ich zwischen den Augen den Hinterkopfstreifen von Schablone #2 an. Zu guter Letzt klebte ich die restlichen vier Halselemente der beiden Schablonen sowie die großen Augenbrauen an und hatte damit das Grundgerüst des Eulenkopfes bereits fertiggestellt.
Das Basteln des sechseckigen Eulenkörpers war sogar noch um einiges einfacher. Dazu fertigte ich mir alle Elemente der Schablone #3 und #4 in unterschiedlichen Brauntönen an. Die sechs Einzelteile klebte ich daraufhin zu einem dickbauchigen Zylinder zusammen. Danach war es endlich so weit und ich konnte Kopf und Körper miteinander verbinden.
Damit mein Uhu lebendig aussieht, entschied ich mich für verschiedene
Mit den kleinen Elementen beklebte ich anschließend von außen nach innen die Augenhöhlen. Hinweis: Die weißen Papierstreifen unterhalb des Schnabels, den ich aus schwarzem Tonpapier anfertigte, waren ungefähr 4 Zentimeter lang. Auch die Rückseite meiner orangefarbenen
Hingegen für den restlichen Kopf und den gesamten Eulenkörper schnitt ich mir kleine Schuppen zurecht. Ich entschied mich dazu die Kopfschuppen 0,5 Zentimeter breit zu schneiden, die Körperschuppen fertigte ich in einer Breite von 1,5 Zentimetern an. Wichtig: Besonders am Kopf und am Hals haben Uhus kein einheitliches Gefieder, ich achtete deshalb darauf, immer wieder andersfarbige Schuppen einzumischen.
Die gemusterten Flügel der Eule bestehen aus insgesamt fünf verstärkten Elementen, die sich auf den Schablonen #5 und #6 befinden. Sie bedecken sowohl die Seiten als auch den Rücken des Vogels. Nach dem Falzen der Einzelteile klebte ich diese zunächst an den seitlichen Klebelaschen zusammen, sodass das Flügelgerüst von alleine stehen konnte.
Als Nächstes klebte ich meine Federn senkrecht auf das rehbraune Flügelgerüst. Hinweis: Den Übergang von Halspartie zum Flügel bedeckte ich mit vielen kleinen Federn, die ich nach demselben Prinzip angefertigt hatte. Mein Uhu war danach bereit für Schönheitskorrekturen. Zum einen verstärkte ich das Tarnmuster der Flügel mithilfe meiner Wasserfarben, um die Übergänge zwischen den einzelnen Federn zu verwischen. Zum anderen akzentuierte ich die Bauchschuppen mit goldener, schwarzer und brauner Acrylfarbe.
Bisher war das Basteln meines Uhus wahrlich eine Sisyphusarbeit. Aus diesem Grund entschied ich mich dafür, die Füße und den Ast etwas gröber aus
Zudem rollte ich mir ebenso sechs Würste für die Eulenfüße, die ich direkt auf dem Ast befestigte. Das Ganze ließ ich daraufhin für 24 Stunden gut austrocknen. Am nächsten Tag bemalte ich den Ast mit meinen Acrylfarben und ließ ihn nochmals für zwei Stunden trocknen. Zu guter Letzt ritzte ich die Füße mithilfe eines Bastelmessers an, sodass ich noch schwarze Tonpapierkrallen einkleben konnte. Danach war die Unterseite meines Bastelmotivs fertiggestellt und ich klebte den Körper des Uhus so auf den Ast, dass er genau auf den Füßen saß.
Vom Reißbrett bis zum Uhu auf dem Ast habe ich circa zwei Wochen benötigt, wobei die reine Bastelzeit ungefähr drei Tage in Anspruch nahm. Mir ging es besonders darum, das wahnsinnig tolle Muster des Gefieders nachzubauen, was mir an meiner Eule wirklich sehr gut gefällt. Generell war der Entstehungsprozess dieses technisch anspruchsvollen Bastelmotivs sehr befriedigend für mich. Am Anfang war das fast nackte