Stempel sind etwas geschichtsträchtiges, schon in der Antike wurde bei den alten Griechen, mithilfe von Tonstempeln (Diskos von Phaistos), gestempelt. Etwas später, fand auch außerhalb Europas, eine große Stempelkunstbewegung statt. In Indien benutzte man Holzstempel, welche sich auf verschiedenste Untergründe stempeln ließen.
Im 12 Jahrhundert, noch 350 Jahre vor Erfindung des Buchdrucks, währenddessen man hierzulande mit Eisenstempeln, christliche Inschriften stempelte (Prüfeninger Weiheinschrift), nutzte man im indischen Bundesstaat Rajasthan, welcher zu großen Teilen aus der Wüste Thar besteht, die Stempelkunst künstlerisch. Auf ländlichen Handelsstraßen durch Rajasthan, waren die Stempel zu dieser Zeit, neben Wolle, ein bedeutendes Tauschmittel. Über die Händler gelangten die Stempel quer durch Asien und indische Holzstempel erlangten Ruhm.
In diesem Artikel haben wir für Sie handgemachte indische Stempel getestet. Wir bewerten objektiv, ob sich diese Importprodukte zum Einsatz für den semiprofessionellen Bastler eignen und wo eventuell Schwächen, im Gegensatz zu industriell hergestellten Stempeln vorliegen.

Handgemachte versus industrielle Holzstempel
Indische Holzstempel bestehen aus Sheeshamholz. Dieses Holz ist dunkel und hat eine mittlere Dichte. Die Motive der Stempel werden von Hand gezeichnet und in das Holz gemeißelt. Sheeshamholz (Dalbergia sissoo) ist ein Edelholz, wird nachhaltig produziert (Aufforstung) und steht nicht unter Schutz. Industriell hergestellte Stempel bestehen in der Regel aus Buche, auf diese eine Schaumstoff- und Gummischicht aufklebt wird. In das Gummi wird mithilfe eines Lasers, computergesteuert das jeweilige Motiv eingebrannt.
- Die indischen Holzstempel sind leichter als industriell hergestellte Stempel. Das Sheeshamholz ist äußerst gut verarbeitet und splitterfrei, also problemlos für Kinder geeignet.
- Als echtes Naturprodukt, riechen die handgemachten Holzstempel sehr gut und liegen sehr gut in der Hand.
Stärken und Schwächen von indischen Holzstempeln
Die größte Stärke von indischen Holzstempeln ist der Untergrund Stoff und Servietten.

- Auf Bastelstoff werden die Motive gleichmäßig übertragen. Das Holz kann in die Fasern einsinken und die Farbe sehr gut übertragen.
- Bei industriell hergestellten Stempeln ist die Druckfläche dafür oftmals nicht tief genug.
Ein mittelmäßiges Ergebnis lässt sich auf Papier erzielen.
Auf Papier übertragen sich die Motive nicht gleichmäßig bei festem Untergrund. Dies liegt daran, dass die indischen Handwerker die Druckfläche nicht so chirurgisch gleichmäßig, wie ein Laser schnitzen können. Wenn der Stempel also nicht einsinken kann, werden die leichten Unebenheiten sichtbar, was sich bei detaillierten Stempelmotiven besonders zeigt. Wie Sie auf dem Bild sehen, ist ein Stempeln dennoch problemlos möglich, jedoch nicht so komfortabel wie bei industriellen Stempeln.
Für Embossing-Technik sind handgemachte Stempel nicht geeignet.
Weil die Farbe des Stempelkissens auf Papier nicht richtig übertragen wird, ist Embossing-Technik mit den indischen Holzstempeln nur mangelhaft möglich. Hier haben mit Schaumstoff gepolsterte Gummistempel ganz eindeutig die Nase vorne. Für diese Einsatzgebiete, in Verbindung mit einem Stempelkissen, sind die Holzstempel natürlich auch nicht gemacht worden, jedoch wollten wir die Einsatztauglichkeit für Bastler herausfinden.
Mit Absicht falsch verwendet - Einsatzgebiete und Reinigung
Indische Holzstempel werden für ein perfektes Ergebnis eigentlich nach folgender Reihenfolge benutzt:
- Acryl- oder Textilfarbe wird mit einem Schwamm aufgenommen.
- Über den Schwamm wird die Farbe großzügig auf die Holzstempel übertragen.
- Der mit Farbe benetzte Stempel wird auf das Material gedrückt.
Bevor eine neue Farbe verwendet wird, wird die Farbe mit Spülmittel unter fließendem Wasser, mit einer alten Zahnbürste, abgewaschen.
Preisleistung, Fazit und Bewertung
Die Preisleistung der indischen Holzstempel ist gut. Kleinere Stempel kosten zirka 4,00 Euro und sehr große ungefähr 20,00 Euro. Damit sind die handgefertigten Stempel im durchschnitt sogar etwas günstiger als industriell gefertigte Stempel.
Uns haben die Stempel gut gefallen, es ist ein völlig anderes Feeling damit zu arbeiten. Wer mit Holzstempeln auf Papier arbeiten möchte, sollte auf eine weiche Bastelunterlage achten. Ich denke jedoch nicht das indische Holzstempel zum Standardrepertoire eines Papierbastlers gehören müssen, wer jedoch schon viel ausprobiert hat, kann mit diesem Zubehör, neue Erfahrungen machen.
Aus unserer Sicht als Papierbastler bewerten wir die indischen Holzstempel mit der Schulnote 2,66.
Verwandte Themen:
Gute Bastelunterlagen für Papierbastler
(Stempel freundlicherweise zur Verfügung gestellt von bilasari.com)



Seidenpapier ist ein ganz dünnes, transparentes und weiches Papier. Es besitzt eine feine Maserung und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Das Papier hat eine Grammatur von 18 - 25 g/m² und sehr viele Einsatzgebiete. Es wird für den Buchdruck benötigt, es werden Flaschen damit eingepackt, aber auch gefütterte Briefumschläge enthalten Faserseide. Fruchtkisten sind oftmals auch mit Seidenpapier ausgelegt.