GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Indische Holzstempel - Erfahrungsbericht

Stem­pel sind et­was ge­schichts­träch­ti­ges, schon in der An­ti­ke wur­de bei den al­ten Grie­chen, mit­hil­fe von Ton­stem­peln (Dis­kos von Phais­tos), ge­stem­pelt. Et­was spä­ter, fand auch au­ßer­halb Eu­ro­pas, eine gro­ße Stem­pel­kunst­be­we­gung statt. In In­di­en be­nutz­te man Holz­stem­pel, wel­che sich auf ver­schie­dens­te Un­ter­grün­de stem­peln lie­ßen.

Im 12 Jahr­hun­dert, noch 350 Jah­re vor Er­fin­dung des Buch­drucks, wäh­rend­des­sen man hier­zu­lan­de mit Ei­sen­stem­peln, christ­li­che In­schrif­ten stem­pel­te (Prü­fe­n­in­ger Wei­he­inschrift), nutz­te man im in­di­schen Bun­des­staat Ra­ja­sthan, wel­cher zu gro­ßen Tei­len aus der Wüs­te Thar be­steht, die Stem­pel­kunst künst­le­risch.  Auf länd­li­chen Han­dels­stra­ßen durch Ra­ja­sthan, wa­ren die Stem­pel zu die­ser Zeit, ne­ben Wol­le, ein be­deu­ten­des Tausch­mit­tel. Über die Händ­ler ge­lang­ten die Stem­pel quer durch Asi­en und in­di­sche Holz­stem­pel er­lang­ten Ruhm.

In die­sem Ar­ti­kel ha­ben wir für Sie hand­ge­mach­te in­di­sche Stem­pel ge­tes­tet. Wir be­wer­ten ob­jek­tiv, ob sich die­se Im­port­pro­duk­te zum Ein­satz für den se­mi­pro­fes­sio­nel­len Bast­ler eig­nen und wo even­tu­ell Schwä­chen, im Ge­gen­satz zu in­dus­tri­ell her­ge­stell­ten Stem­peln vor­lie­gen.

Bild von indischen Holzstempeln

Handgemachte versus industrielle Holzstempel

Bild eines SheeshamholzstempelIn­di­sche Holz­stem­pel be­stehen aus Shee­s­ham­holz. Die­ses Holz ist dun­kel und hat eine mitt­le­re Dich­te. Die Mo­ti­ve der Stem­pel wer­den von Hand ge­zeich­net und in das Holz ge­mei­ßelt. Shee­s­ham­holz (Dal­ber­gia sis­soo) ist ein Edel­holz, wird nach­hal­tig pro­du­ziert (Auf­fors­tung) und steht nicht un­ter Schutz. In­dus­tri­ell her­ge­stell­te Stem­pel be­stehen in der Re­gel aus Bu­che, auf die­se eine Schaumstoff- und Gum­mischicht auf­klebt wird. In das Gum­mi wird mit­hil­fe ei­nes La­sers, com­pu­ter­ge­steu­ert das je­wei­li­ge Mo­tiv ein­ge­brannt.

  • Die in­di­schen Holz­stem­pel sind leich­ter als in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Stem­pel. Das Shee­s­ham­holz ist äu­ßerst gut ver­ar­bei­tet und split­ter­frei, also pro­blem­los für Kin­der ge­eig­net.
  • Als ech­tes Na­tur­pro­dukt, rie­chen die hand­ge­mach­ten Holz­stem­pel sehr gut und lie­gen sehr gut in der Hand.

Stärken und Schwächen von indischen Holzstempeln

Die größ­te Stär­ke von in­di­schen Holz­stem­peln ist der Un­ter­grund Stoff und Ser­vi­et­ten.

Bild von Holzstempeln auf Stoff

  • Auf Bas­tel­stoff wer­den die Mo­ti­ve gleich­mä­ßig über­tra­gen. Das Holz kann in die Fa­sern ein­sin­ken und die Far­be sehr gut über­tra­gen.
  • Bei in­dus­tri­ell her­ge­stell­ten Stem­peln ist die Druck­flä­che da­für oft­mals nicht tief ge­nug.

Ein mit­tel­mä­ßi­ges Er­geb­nis lässt sich auf Pa­pier er­zie­len.

Indischer Holzstempel auf PapierAuf Pa­pier über­tra­gen sich die Mo­ti­ve nicht gleich­mä­ßig bei fes­tem Un­ter­grund. Dies liegt dar­an, dass die in­di­schen Hand­wer­ker die Druck­flä­che nicht so chir­ur­gisch gleich­mä­ßig, wie ein La­ser schnit­zen kön­nen. Wenn der Stem­pel also nicht ein­sin­ken kann, wer­den die leich­ten Un­eben­hei­ten sicht­bar, was sich bei de­tail­lier­ten Stem­pel­mo­ti­ven be­son­ders zeigt. Wie Sie auf dem Bild se­hen, ist ein Stem­peln den­noch pro­blem­los mög­lich, je­doch nicht so kom­for­ta­bel wie bei in­dus­tri­el­len Stem­peln.

Für Embossing-Technik sind hand­ge­mach­te Stem­pel nicht ge­eig­net.

Bild von Embossing Technik mit indischen HolzstempelnWeil die Far­be des Stem­pel­kis­sens auf Pa­pier nicht rich­tig über­tra­gen wird, ist Embossing-Technik mit den in­di­schen Holz­stem­peln nur man­gel­haft mög­lich. Hier ha­ben mit Schaum­stoff ge­pols­ter­te Gum­mi­stem­pel ganz ein­deu­tig die Nase vor­ne.  Für die­se Ein­satz­ge­bie­te, in Ver­bin­dung mit ei­nem Stem­pel­kis­sen, sind die Holz­stem­pel na­tür­lich auch nicht ge­macht wor­den, je­doch woll­ten wir die Ein­satz­taug­lich­keit für Bast­ler her­aus­fin­den.

Mit Absicht falsch verwendet - Einsatzgebiete und Reinigung

In­di­sche Holz­stem­pel wer­den für ein per­fek­tes Er­geb­nis ei­gent­lich nach fol­gen­der Rei­hen­fol­ge be­nutzt:

  1. Acryl- oder Tex­til­far­be wird mit ei­nem Schwamm auf­ge­nom­men.
  2. Über den Schwamm wird die Far­be groß­zü­gig auf die Holz­stem­pel über­tra­gen.
  3. Der mit Far­be be­netz­te Stem­pel wird auf das Ma­te­ri­al ge­drückt.

Be­vor eine neue Far­be ver­wen­det wird, wird die Far­be mit Spül­mit­tel un­ter flie­ßen­dem Was­ser, mit ei­ner al­ten Zahn­bürs­te, ab­ge­wa­schen.

Preisleistung, Fazit und Bewertung

Die Preis­leis­tung der in­di­schen Holz­stem­pel ist gut. Klei­ne­re Stem­pel kos­ten zir­ka 4,00 Euro und sehr gro­ße un­ge­fähr 20,00 Euro. Da­mit sind die hand­ge­fer­tig­ten Stem­pel im durch­schnitt so­gar et­was güns­ti­ger als in­dus­tri­ell ge­fer­tig­te Stem­pel.

Uns ha­ben die Stem­pel gut ge­fal­len, es ist ein völ­lig an­de­res Fee­ling da­mit zu ar­bei­ten. Wer mit Holz­stem­peln auf Pa­pier ar­bei­ten möch­te, soll­te auf eine wei­che Bas­tel­un­ter­la­ge ach­ten. Ich den­ke je­doch nicht das in­di­sche Holz­stem­pel zum Stan­dard­re­per­toire ei­nes Pa­pier­bast­lers ge­hö­ren müs­sen, wer je­doch schon viel aus­pro­biert hat, kann mit die­sem Zu­be­hör, neue Er­fah­run­gen ma­chen.

Aus un­se­rer Sicht als Pa­pier­bast­ler be­wer­ten wir die in­di­schen Holz­stem­pel mit der Schul­no­te 2,66.

Ver­wand­te The­men:

Gute Bas­tel­un­ter­la­gen für Pa­pier­bast­ler

(Stem­pel freund­li­cher­wei­se zur Ver­fü­gung ge­stellt von bilasari.com)

Alphabet üben - weihnachtliches Malspiel

Das Al­pha­bet, auch ABC ge­nannt, ist die Grund­la­ge un­se­rer ver­schrift­lich­ten Spra­che und muss von Schul­an­fän­gern ein­ge­übt wer­den. Zum Üben des Al­pha­bets ha­ben wir ein Mal­spiel ent­wi­ckelt, wel­ches für Grund­schul­kin­der ge­eig­net ist, die noch un­si­cher sind.

Da­mit das ABC-Rätsel nicht zu tro­cken ist, gibt es auf den drei Mal­spiel­vor­la­gen vie­le weih­nacht­li­che Mo­ti­ve zum Aus­ma­len. Alle 3 Vor­la­gen müs­sen im Hoch­for­mat, auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier, aus­ge­druckt wer­den.

Zahlen in Alphabet umrechnen

Bild von Malspiel zum AlphabetUn­ser Al­pha­bet be­steht aus 26 (+4) Buch­sta­ben. In die­sem Mal­spiel geht es dar­um, wel­che Zahl im Al­pha­bet für wel­chen Buch­sta­ben steht. Bei­spiels­wei­se die 3 für das C. In den neun Ge­schen­ken ste­hen also Buch­sta­ben, die zu­sam­men­ge­setzt ein Wort er­ge­ben.  Zum Aus­ma­len gibt es nach ge­ta­ner Ar­beit das Al­pha­bet, ei­nen Weih­nachts­baum und Ge­schenk­bo­xen. Wuss­ten Sie das der meist ver­wen­de­te Buch­sta­be der deut­schen Spra­che ein Vo­kal ist? Das E kommt wirk­lich in sehr vie­len Wör­tern vor. Am we­nigs­ten kommt das Q vor. Dies hat sich 2009 kurz­fris­tig ge­än­dert, als Fe­lix Ma­ga­th mit dem VFL Wolfs­burg, Deut­scher Fuss­ball­meis­ter wur­de und die Ga­zet­ten auf­grund sei­ner Trai­nings­me­tho­den, stän­dig von Quä­lix Ma­ga­th schrie­ben.

Fehlende Buchstaben ergeben ein Wort

Bild von Buchstabenrätsel ums AlphabetAuch auf die­ser Vor­la­ge gibt es neun Ge­schen­ke und ei­nen Tan­nen­baum zum Aus­ma­len. In den Ge­schen­ken ste­hen dies­mal kei­ne Zah­len, son­dern Tei­le des Al­pha­bets. Die feh­len­den Buch­sta­ben er­ge­ben zu­sam­men ein Wort. Eine be­son­de­re Schwie­rig­keit liegt vor, weil die ge­fun­den Buch­sta­ben erst in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge ge­setzt wer­den müs­sen, d. h. es ist ein dop­pel­tes Rät­sel. Deut­sche Buch­sta­ben ba­sie­ren be­kannt­lich auf dem la­tei­ni­schen Al­pha­bet, was nun schon fast 3000 Jah­re alt ist. Das jüngs­te Al­pha­bet ist üb­ri­gens das Ko­rea­ni­sche. Be­son­ders in­ter­es­sant da­bei, es hat ein Kö­nig mit ei­ni­gen Ge­lehr­ten im 15. Jahr­hun­dert ent­wi­ckelt. Eine tol­le Leis­tung über­legt man, was eu­ro­päi­sche Kö­nigs­häu­ser in die­ser Zeit ge­leis­tet ha­ben.

Lösungswort durch Alphabetübung herausfinden

Bild von AlphabetübungDie­ses Mal­spiel kom­bi­niert die vor­an­ge­gan­gen Rät­sel und ist da­mit wirk­lich schwie­rig. In den Ta­bel­len ste­hen Buch­sta­ben und Zah­len.  Zwi­schen den Buch­sta­ben sind Lü­cken und es gilt her­aus­zu­fin­den, wel­cher Buch­sta­be dort hin­ein­kommt. Dazu muss man die Rei­hen­fol­ge des Al­pha­bets wis­sen, denn es sind die Buch­sta­ben, wel­che vor oder nach dem ge­ge­be­nen Buch­sta­ben, im Al­pha­bet kom­men. Die ge­fun­de­nen Buch­sta­ben wer­den un­ter die Ta­bel­le, in die Zei­le für das Lö­sungs­wort über­tra­gen.

Zum Aus­ma­len bie­tet die­ses Mal­spiel ne­ben Buch­sta­ben, auch Christ­baum­schmuck wie Ku­geln, Glo­cken und Ker­zen.

Alphabet üben ist zeitlos

Die drei Mal­spie­le zum Üben des Al­pha­bets sind wahr­haf­tig nicht ein­fach, der Lehr­plan in Deutsch des Bun­des­lan­des Nie­der­sach­sen sieht erst für Viert­kläss­ler vor, dass die­se das Al­pha­bet in die­ser Form be­herr­schen. Mei­ne Toch­ter be­sucht die zwei­te Klas­se und konn­te den­noch schon die meis­ten Auf­ga­ben lö­sen. Ich den­ke des­halb, die drei Vor­la­gen rich­ten sich an Kin­der ab 8 Jah­ren.

Dies schließt nicht aus, dass Sie sich nicht auch dar­an pro­bie­ren dür­fen. Als ich die Rät­sel durch­spiel­te, war ich über­rascht wie vie­le No­ti­zen ich mir auf ei­nen Zet­tel ma­chen muss­te, wäh­rend­des­sen mei­ne Toch­ter das im Kopf konn­te. Schul­kin­der sind ein­fach täg­lich in die­ser The­ma­tik drin, oder kön­nen Sie mir sa­gen, ohne groß dar­über nach­zu­den­ken, wel­ches der 17te Buch­sta­be des Al­pha­bets ist?

Ver­wand­te The­men:

Sil­ben­rät­sel für Kin­der
Her­zen aus­ma­len und Buch­sta­ben­rät­sel

Seidenpapier - Tipps für Bastler

Ein ganz spe­zi­el­les Ma­te­ri­al, nicht nur für Bast­ler, ist Sei­den­pa­pier auch Fa­ser­sei­de oder Stroh­sei­de ge­nannt. Mit die­sem dün­nen Pa­pier las­sen sich be­son­ders schö­ne Ak­zen­te in Bas­tel­mo­ti­ven set­zen. Was Sie beim Kauf von Sei­den­pa­pier be­ach­ten soll­ten, wie die­ses Ma­te­ri­al her­ge­stellt wird und was Sie da­mit al­les ma­chen kön­nen, er­fah­ren Sie in den fol­gen­den Zei­len.

Was ist Seidenpapier?

Bild von SeidenpapierSei­den­pa­pier ist ein ganz dün­nes, trans­pa­ren­tes und wei­ches Pa­pier. Es be­sitzt eine fei­ne Ma­se­rung und ist in ver­schie­de­nen Far­ben er­hält­lich. Das Pa­pier hat eine Gram­ma­tur von 18 - 25 g/m² und sehr vie­le Ein­satz­ge­bie­te. Es wird für den Buch­druck be­nö­tigt, es wer­den Fla­schen da­mit ein­ge­packt, aber auch ge­füt­ter­te Brief­um­schlä­ge ent­hal­ten Fa­ser­sei­de. Frucht­kis­ten sind oft­mals auch mit Sei­den­pa­pier aus­ge­legt.

Die ver­schie­de­nen Be­zeich­nun­gen von Fa­ser­sei­de, hän­gen mit dem Her­stel­lungs­pro­zess zu­sam­men.

  • Ur­sprüng­lich wur­de Sei­den­pa­pier aus Sei­den­co­cons her­ge­stellt, dies ist heu­te kaum noch der Fall. In der Re­gel wer­den an­de­re Na­tur­fa­sern ver­wen­det, wie die Trie­be des Maul­bee­ren­baums.
  • Sei­den­pa­pier kann je­doch auch ein­fach aus Laub- und Na­del­höl­zern her­ge­stellt wer­den. In die­sem Fall wird das Li­gnin fast kom­plett aus dem Fa­ser­stoff her­aus­ge­löst und im An­schluss chlor­frei ge­bleicht.
  • Ur­sprüng­lich wird so Fa­ser­sei­de weiß und trans­pa­rent. Be­vor der Fa­ser­stoff wei­ter ver­ar­bei­tet wird, wer­den Farb­pig­men­te hin­zu­ge­ge­ben, da­durch blu­tet die Far­be spä­ter nicht aus und wird be­dingt UV-beständig.
  • Sei­den­pa­pier ist sehr elas­tisch, beim Rei­ßen zei­gen sich die ein­zel­nen Fa­sern, wel­che das Pa­pier zu­sam­men­hal­ten. Das Pa­pier hat ei­nen pH-Wert von 7 - 9, ist säu­re­frei und ist nicht was­ser­fest.

Basteln mit Seidenpapier

Bild von Blumen aus Seidenpapier

Zur Ver­an­schau­li­chung ha­ben wir zwei Blu­men aus Sei­den­pa­pier ge­bas­telt. Der Un­ter­grund ist Ton­pa­pier, die Blü­ten und die Blü­ten­stem­pel sind aus Sei­den­pa­pier.

  • Ge­ra­de um ein­zel­ne Ele­men­te ab­zu­he­ben und zu be­to­nen, ist die­ses Ma­te­ri­al per­fekt ge­eig­net. Es ist dün­ner als Bas­tel­stoff und har­mo­niert da­durch bes­ser mit an­de­ren dün­ne­ren Pa­pier­sor­ten.
  • Die Kle­be­ei­gen­schaf­ten von Sei­den­pa­pier sind her­vor­ra­gend. In Ver­bin­dung mit flüs­si­gem Kle­ber, nimmt das Pa­pier den Kleb­stoff sehr gut auf und die­ser lässt sich sehr spar­sam do­sie­ren.

Tipps zum Kauf von Seidenpapier

Die Aus­wahl an Sei­den­pa­pier für Bast­ler ist enorm und es gibt äu­ßert gro­ße Qua­li­täts­un­ter­schie­de. Un­se­rer Mei­nung nach, lässt sich Fa­ser­sei­de mit fol­gen­den Ei­gen­schaf­ten am bes­ten be­ar­bei­ten:

  • Die Gram­ma­tur soll­te bei 22 g/m² oder hö­her lie­gen. Ganz dün­nes Sei­den­pa­pier lässt sich be­son­ders schwer schnei­den und vor al­lem ist es schwer, den Kleb­stoff rich­tig zu do­sie­ren. Op­tisch ist un­se­rer Mei­nung nach zwi­schen ei­nem 18 g/m² und ei­nem 25 g/m² spä­ter kein Un­ter­schied zu er­ken­nen.
  • Es gibt auch Sei­den­pa­pier, wel­ches nicht säu­re­frei ist. Dies ist nicht zu emp­feh­len, weil der Säu­re­ge­halt sich auf die Al­ters­be­stän­dig­keit aus­wirkt.
  • Pa­cken Sie nach dem Ge­brauch das Sei­den­pa­pier wie­der in Fo­lie ein, durch die Fas­rig­keit, lässt sich Staub nicht ein­fach ab­wi­schen, son­dern setzt sich auf dem Pa­pier fest.
  • Ein Set ist wie im­mer güns­ti­ger als ein­zel­ne Pa­pier­bö­gen. So kos­tet ein Farbset mit 30 Bö­gen, 50 x 70 Zen­ti­me­ter, zir­ka 9,00 Euro.

Fazit

Sei­den­pa­pier ge­hört mei­ner Mei­nung nach nicht un­be­dingt zum Stan­dard­re­per­toire ei­nes Bast­lers. Je­doch las­sen sich Bas­tel­ar­bei­ten, bei de­nen die­ses Ma­te­ri­al mit­wirkt, stark auf­wer­ten. Sei­den­pa­pier lässt das Licht ähn­lich durch wie Trans­pa­rent­pa­pier, es wäre des­halb auch gut für La­ter­nen, oder ge­ne­rell be­leuch­te­te Bas­tel­mo­ti­ve, ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Wo gibt es Flip­chart­pa­pier?

Plugin by Social Author Bio