GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schornsteinfeger basteln - Anleitung zur Silvesterdeko

Das neue Jahr wird am Sil­ves­ter­abend meist mit vie­len Sym­bo­len, wel­che für Glück ste­hen, ein­ge­lei­tet. Bei der Sym­bol­wahl darf na­tür­lich auch ein Schorn­stein­fe­ger nicht feh­len, wel­cher dem Men­schen der ihn be­rührt Glück be­schert. Wie Sie ei­nen Schorn­stein­fe­ger für Ihre Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on bas­teln, was Sie al­les da­für be­nö­ti­gen und war­um die­se Fi­gur auf kei­nen Fall feh­len soll­te, habe ich hier für Sie zu­sam­men­ge­stellt.

Bild von Kaminkehrer aus Papier

Der drei­di­men­sio­na­le Schorn­stein­fe­ger hat eine Höhe von 31 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 12 Zen­ti­me­tern. Das Bas­tel­mo­tiv hat mit ei­ner Lei­ter und ei­nem Kehr­ge­rät al­les, was ein Schorn­stein­fe­ger ha­ben muss.

Material und Bastelschablonen

Bild von Bastelmaterial für Kaminkehrer aus PapierDer Haupt­be­stand­teil des Ka­min­keh­rers ist schwar­ze Well­pap­pe. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Grün (hell/dunkel), Haut­far­ben, Braun, Weiß, Rot, Schwarz und Pink (hell/dunkel). Für die Ac­ces­soires ver­wen­de­te ich Chen­il­le­draht, Bas­tel­stoff und gel­bes Krepp­pa­pier. Au­ßer­dem ka­men Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Lo­cher, Li­ne­al, Falz­beil, Pom­pons, Gold­fo­lie, Fine­li­ner und ein Sil­ber­mar­ker zum Ein­satz.

  • Zu­nächst dru­cken Sie sich die drei Bas­tel­scha­blo­nen, im Quer­for­mat, aus (#1 / #2 / #3).
  • Im An­schluss schnei­den Sie die Ele­men­te der Scha­blo­nen aus.

Schornsteinfeger aus Papier - Bastelanleitung

Bild von Hose für SchornsteinfegerBe­gin­nen Sie mit der Hose des Schorn­stein­fe­gers von Scha­blo­ne #1. Ich zeich­ne­te die Ho­sen­ele­men­te auf die glat­te Sei­te der Well­pap­pe auf und schnitt die­se aus. An­schlie­ßend falz­te ich mit ei­nem Falz­beil die Falt­li­ni­en und kleb­te die Hose zu ei­nem drei­di­men­sio­na­len Ob­jekt zu­sam­men. Wenn die Well­pap­pe nicht bün­dig ab­schließt und über­steht, schnei­den Sie die­se nach­dem Trock­nen des Kle­bers pas­send zu.

Bilder von der Herstellung des Kopfes eines SchornsteinfegersDie Bas­tel­ele­men­te für den Kopf, fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2. Ich zeich­ne­te alle Ele­men­te des Kop­fes auf haut­far­be­nes Ton­pa­pier auf und kleb­te die­se zu­sam­men.  Für das Ge­sicht gibt es eine ova­le Schei­be. Die­se kle­ben Sie auf die Vor­der­sei­te des Kop­fes und zeich­nen mit ei­nen Fine­li­ner den Mund auf. Die klei­ne Nase aus Haut­far­ben wird mit ei­nem Lo­cher ge­stanzt. Für die Au­gen schnei­den Sie je­weils ein klei­nes Oval aus und ma­len dann die Pu­pil­len auf.

Bild von Armen des SchornsteinfegersFür die Arme ver­wen­den Sie die vier lan­gen Strei­fen der zwei­ten Scha­blo­ne. Im­mer zwei haut­far­be­ne Ton­pa­pier­strei­fen wer­den ab­wech­selnd über­ein­an­der ge­fal­tet, so­dass es aus­sieht wie ein Ak­kor­de­on, an­schlie­ßend wer­den die En­den mit­ein­an­der ver­klebt. Zeich­nen Sie jetzt den Ober­kör­per des Schorn­stein­fe­gers auf schwar­ze Well­pap­pe und schnei­den Sie die Tei­le da­für aus.

Zusammenbauen des Kaminkehrers

Bild von Oberkörper des SchornsteinfegersVer­kle­ben Sie die Rück­sei­te des Ober­kör­pers mit den Schul­tern. Nun kön­nen Sie den Kopf und die Arme, wie auf dem Bild zu se­hen, ein­kle­ben. Im An­schluss kön­nen Sie jetzt den Kor­pus zu­kle­ben. Ich küm­mer­te mich nun um die Haa­re. Da­für wer­den drei gleich­gro­ße Stü­cke von gel­ben Krepp­pa­pier auf den Ober­kopf des Schorn­stein­fe­gers ge­klebt. Da­nach bas­tel­te ich den Zy­lin­der von Scha­blo­ne #2 aus schwar­zem Ton­pa­pier und kleb­te die­sen auf die Haa­re auf. Mit ei­ner Sche­re ver­pass­te ich dem Schorn­stein­fe­ger jetzt noch eine schö­ne Fri­sur.

Bild eines halbfertigen SchornsteinfegersDie Ac­ces­soires fin­den Sie auf der drit­ten Scha­blo­ne. Da­von be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger eine brau­ne Lei­ter aus Ton­pa­pier um den Arm ge­klemmt. Wei­te­re Glücks­sym­bo­le wie ein klei­nes Klee­blatt und ei­nen Ma­ri­en­kä­fer, kleb­te ich auf die Ja­cke und den Zy­lin­der auf. Na­tür­lich hat mein Mo­tiv auch Knöp­fe und schwar­ze Ja­cken­ta­schen. Wich­tig: Der Über­gang zwi­schen Kopf und Ober­kör­per ist nicht be­son­ders schön, des­halb be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger ein blau­es Hals­tuch aus Bas­tel­stoff.

Bild von Kehrbesen aus ChenilledrahtKle­ben Sie jetzt Ober­kör­per und Hose zu­sam­men. Die Hose wird in den Ober­kör­per ge­klebt, so sieht es aus, als wür­de die Ja­cke über die Hose ste­hen. Um den an­de­ren Arm be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger noch ein Kehr­ge­rät aus Chen­il­le­draht um­ge­hängt. An­fang und Ende wer­den mit Ku­geln aus Ton­pa­pier (Scha­blo­ne #3) ver­klei­det, so scheint es, als hät­te der klei­ne Kerl eine Ruß­ku­gel da­bei.

Optionale Verzierungen der Silvesterdeko

Bild von Glücksschwein aus PapierBe­vor ich mei­nen Schorn­stein­fe­ger auf grü­ne Klee­blät­ter kle­be, be­kommt er noch brau­ne Schu­he. Als wei­te­res Glücks­sym­bol habe ich noch ein Glücks­schwein an das Bas­tel­mo­tiv an­ge­klebt. Das Schwein­chen ist zwei­di­men­sio­nal und die Be­son­der­heit ist das Rin­gel­schwänz­chen aus flau­schi­gem Chi­nel­ledraht. Bei der Ver­zie­rung kön­nen Sie völ­lig frei und krea­tiv sein.

Fazit

Der Schorn­stein­fe­ger aus Pa­pier ist ein äu­ßerst auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, wel­ches aus vie­len Bas­tel­schrit­ten und De­tails be­steht. Sie kön­nen mit ei­ner Bas­tel­zeit von 2,5 Stun­den rech­nen. Die vie­len De­tails ma­chen das Mo­tiv auch ziem­lich ma­te­ri­al­in­ten­siv.

Wenn Sie je­doch die­sen Schorn­stein­fe­ger für Ihre Sil­ves­ter­par­ty als Tisch­de­ko­ra­ti­on be­nut­zen ver­spre­che ich Ih­nen nicht nur ein op­ti­sches High­light, son­dern auch viel Lob und Ge­sprächs­stoff.

Es bringt üb­ri­gens des­halb Glück ei­nen Schornsteinfeger/in an­zu­fas­sen, weil die­se frü­her die Bür­ger vor Haus­brän­den durch ver­stopf­te Schorn­stei­ne be­wahrt ha­ben. Wäh­rend­des­sen Män­ner dem Schorn­stein­fe­ger eher auf die Schul­ter klop­fen, dre­hen äl­te­re Frau­en ger­ne an den Ja­cken­knöp­fen und jun­ge Frau­en ge­ben, vor al­lem in Bay­ern, fe­schen Fe­gern auch mal ein Bus­serl auf die Wan­ge.

Ver­wand­te The­men:

Sil­ves­ter­kar­te - Grü­ße fürs neue Jahr
Fla­schen­an­hän­ger für die Sekt­fla­sche

Weihnachtsaufsteller basteln - Elch mit roter Nase

Sind Sie auf der Su­che nach ei­ner Tisch­de­ko­ra­ti­on für die Ad­vents­zeit, wel­che ne­ben Ad­vents­kranz und Ker­zen glän­zen kann? In die­sem Fall habe ich ei­nen Weih­nachts­auf­stel­ler für Sie, ei­nen lus­ti­gen Elch­kopf mit ro­ter Nase und Ge­weih.

Papierelch mit roter Nase

Bild von Papierelcht als Tischdekoration

Der Elch ist 18 Zen­ti­me­ter hoch und 12 breit. Auf dem Rü­cken bie­tet er Raum für klei­ne Päck­chen, bzw. Tischu­ten­si­li­en. Das Bas­tel­mo­tiv kann sta­bil von al­lei­ne ste­hen und hat au­ßer­dem eine klei­ne Vor­der­ta­sche.

Bild von Bastelmaterial für PapierelchAls Grund­ma­te­ri­al für den Pa­pie­relch be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Na­tur­bast, Lo­cher, Fine­li­ner, Sche­re, Kle­ber, Blei­stift und die Bas­tel­scha­blo­ne. Ich be­nutz­te au­ßer­dem be­son­de­re Ma­te­ria­li­en wie Glit­ter Glue, sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie, Ma­te­ri­al für Em­bos­sing Tech­nik, Sil­ber­mar­ker, Makeup-Schwämmchen und blau­en Bas­tel­stoff.

Bastelanleitung für Weihnachtsaufsteller

Bild von Arbeittschritten für Weinachtsaufsteller

Als ers­tes dru­cken Sie sich die Bas­tel­scha­blo­ne für den Elch aus (Quer­for­mat). Be­gin­nen Sie mit dem Grund­ge­rüst. Nach­dem aus­schnei­den, knick­te ich die Kle­be­l­i­ni­en und wisch­te die Kan­ten, mit ei­nem Makeup-Schwämmchen, wel­ches ich mit ei­nem Stem­pel­kis­sen (Dove-Grey) leicht be­netz­te, nach. Auf der Brust soll mein Elch glit­zern, hier wen­de­te ich die Em­bos­sing Tech­nik mit blau­em Em­bos­sing­pul­ver (Pe­trol Glit­ter) und ei­nem Stem­pel (Mid­night Snow­fla­ke) an. Jetzt kön­nen Sie das Grund­ge­rüst ver­kle­ben.

Bild von Arbeitsschritten für den ElchkopfWäh­rend­des­sen der Auf­stel­ler trock­net, wid­men Sie sich dem Elch­kopf, die­ser Be­steht aus Ge­weih, Hals, Vorder- und Rück­sei­te, so­wie ei­ner Nase. Be­gin­nen Sie mit der Rück­sei­te, kle­ben Sie dar­auf di­cke­re Strei­fen Na­tur­bast, den Hals und das Ge­weih auf. Zum Ver­schlie­ßen, kle­ben Sie im An­schluss die Vor­der­sei­te dar­über. Mit ei­ner Sche­re kön­nen Sie jetzt die Haa­re des Elchs noch zu­recht­schnei­den.

Mit ei­nem Lo­cher, stach ich aus schwar­zem Ton­pa­pier, zwei Lö­cher aus und ver­wen­de­te die­se als Au­gen. Au­gen­brau­en und Mund zeich­ne­te ich mit ei­nem Fine­li­ner auf. Die Pu­pil­len sind aus Sil­ber­mar­ker. Für die glit­zern­de Nase ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Beige, kleb­te die­se auf und be­strich die Mit­te mit ro­tem Glit­ter Glue.

Zusammenbauen der Tischdekoration

Bild von Hochzeit der einzelnen ElementeDer Elch­kopf kann jetzt an den Auf­stel­ler ge­klebt wer­den. Fi­xiert wird der Kopf über die Ho­sen­trä­ger, wel­che Kopf und Auf­stel­ler fest mit­ein­an­der ver­bin­den. Un­ter­halb der Em­bos­sing Tech­nik, kleb­te ich nun noch die Vor­der­ta­sche auf. Die Hu­fen des Elchs dür­fen na­tür­lich auch nicht feh­len, die­se kom­men an die vor­de­ren Ecken und an die Un­ter­sei­te des Weih­nachts­auf­stel­lers, so­dass die­se ge­ra­de so her­vor­ste­hen.

Bild von Weihnachtselch mit ZuckerstangeAus Bas­tel­stoff kleb­te ich mei­nem Elch noch ein Hals­tuch auf und ver­zier­te die Ho­sen­trä­ger mit sil­ber­nen Ster­nen aus Bas­tel­fo­lie. Für die Vor­der­ta­sche bas­tel­te ich noch eine klei­ne Zu­cker­stan­ge. Für die Strei­fen ver­wen­de­te ich Sil­ber­mar­ker. Der Weih­nachts­auf­stel­ler ist nun ein­satz­be­reit. Ich um­wi­ckel­te alte Mo­del­lier­mas­se mit Ge­schenk­pa­pier und bas­tel­te dar­aus klei­ne Päck­chen, wel­che ich dem Elch auf den Rü­cken pack­te, bei mir ist der Auf­stel­ler also rei­ne De­ko­ra­ti­on.

Weitere Einsatzgebiete und Fazit

Plätz­chen­bä­cker auf­ge­passt, ser­vie­ren Sie Ih­ren Gäs­ten Ihre Köst­lich­kei­ten doch im Rü­cken die­ses Elchs. Na­tür­lich könn­te man die­sen Weih­nachts­auf­stel­ler auch als Etui für Kaf­fee­sah­ne und Zu­cker ver­wen­den. Bas­teln Sie even­tu­ell zwei die­ser Auf­stel­ler, kön­nen Sie die­se Rü­cken an Rü­cken zu­sam­men­kle­ben und ha­ben die­sen, um zwei Fä­cher er­wei­tert.

Der Pa­pie­relch ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, was Sie in ei­ner hal­ben Stun­de ge­bas­telt ha­ben. Mit­hil­fe ver­schie­dens­ter Tech­ni­ken und Ver­zie­rungs­ele­men­ten kön­nen Sie aus ei­nem solch ein­fa­chem Mo­tiv, noch viel mehr her­aus­ho­len.

Ver­wand­te The­men:

Leb­ku­chen­ver­pa­ckung selbst bas­teln
Weih­nachts­schlit­ten mit Ren­tier

Adventsgesteck aus Papier - Bastelanleitung und Schablone

Sie möch­ten zu Weih­nach­ten de­ko­rie­ren, ha­ben aber kei­ne Lust auf Tan­nen­na­deln bzw. wol­len Ihre De­ko­ra­ti­on meh­re­re Jah­re ein­set­zen kön­nen? Ich zei­ge Ih­nen ein Ad­vents­ge­steck aus Pa­pier, wel­ches so­gar leuch­ten kann. Die­ses Ge­steck ist auch eine schö­ne Bas­tel­idee für Kin­der zur Vor­weih­nachts­zeit.

Fast wie ein echtes Adventsgesteck

Bild von Adventsgesteck aus Papier

Das Ge­steck be­steht aus ei­ner Ker­ze, ei­nem Tan­nen­kranz, Oran­gen und ei­nem Weih­nachts­stern. Das Bas­tel­mo­tiv ist 12 Zen­ti­me­ter hoch und 14 breit.

Als Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Well­pap­pe in Rot, Ton­pa­pier in Grün, Weiß, Rot und Creme­far­ben, Trans­pa­rent­pa­pier in Oran­ge und Weiß, Gold­fo­lie, Gold­pul­ver, Bors­ten­pin­sel, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), oran­ge­nen Bunt­stift, Bas­tel­mes­ser, elek­tri­sches Tee­licht, Li­ne­al, Falz­beil und mei­ne DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge.

Schablone und Kerze basteln

Bild von Bastelschritten für PapierkerzeDru­cken Sie sich die Bas­tel­scha­blo­ne im Quer­for­mat auf ein wei­ßes DIN A4 Blatt aus und be­gin­nen Sie zu­nächst mit der Ker­ze. Dazu zeich­nen Sie die Ele­men­te da­für auf Well­pap­pe in der Far­be Ih­rer Wahl und schnei­den al­les aus. Mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ent­fern­te ich das Loch des Dochts und mit­hil­fe ei­nes Falz­beils, glät­te­te ich die Kle­be­kan­ten der Well­pap­pe.

Bild von Kerze aus WellpappeBe­vor Sie die Hül­le der Ker­ze ver­kle­ben, kle­ben Sie das un­te­re Ende ein. Oben kommt eben­falls eine Hal­te­rung für das elek­tri­sche Licht hin. Las­sen Sie nach oben hin gute 2 Zen­ti­me­ter Platz und kle­ben Sie die Hal­te­rung ein, im An­schluss kön­nen Sie die Ker­ze aus Well­pap­pe ver­schlie­ßen. Auf das Tee­licht kommt die letz­te Ab­de­ckung, dann kön­nen Sie die­ses in die Ker­ze stel­len. Die­se Ab­de­ckung wird na­tür­lich nicht ge­klebt, zum ei­nen muss das Tee­licht an der Un­ter­sei­te ge­star­tet wer­den, zum an­de­ren kön­nen sonst kei­ne Lich­ter mehr aus­ge­tauscht wer­den, wenn die Bat­te­rie leer ist.

Tannenast aus drei Tonpapierstreifen

Bild vom Schneiden des grünen TonpapiersFür den Tan­nen­ast, schnitt ich aus ei­nem grü­nen Ton­pa­pier drei Strei­fen, wel­che je­weils 90 Zen­ti­me­ter lang und 3,5 breit sind. Mit ei­nem Li­ne­al zog ich in der Mit­te der Strei­fen eine Blei­stift­li­nie und schnitt bis da­hin mit ei­ner Sche­re, dicht an­ein­an­der, ein. Ein Ein­schnitt ist zir­ka 3 Mil­li­me­ter breit. Wich­tig ist, dass Sie bis ganz an die En­den des Strei­fens ein­schnei­den und kei­ne brei­ten Rän­der ste­hen las­sen.

Bild vom Kleben eines Tannenasts aus TonpapierAuf die zwei­te Sei­te des Tan­nen­as­tes aus Ton­pa­pier strei­chen Sie nun groß­zü­gig flüs­si­gen Kle­ber. Wenn Sie jetzt die Ton­pa­pier­strei­fen eng auf­rol­len, ent­steht nach und nach das Mus­ter ei­nes As­tes ei­nes Na­del­baums. Die drei Äste wer­den be­vor der Kle­ber ge­trock­net ist noch leicht ge­krümmt, da­mit die­se zu ei­nem Kranz zu­sam­men­ge­floch­ten wer­den kön­nen.

Verzierungselemente für Weihnachtsgesteck

Bild von Weihnachtsstern mit GoldpulverDer Weih­nachts­stern be­steht aus vier, un­ter­schied­lich gro­ßen, Blü­ten­tei­len (sie­he Scha­blo­ne), wel­che nach­dem Aus­schnei­den, ver­setzt auf­ein­an­der ge­klebt wer­den. In die Mit­te als Blü­ten­stem­pel, kleb­te ich zer­knüll­te, gol­de­ne Bas­tel­fo­lie. Im An­schluss wird die rote Blü­te noch mit Gold­pul­ver be­netzt. Das fei­ne Pul­ver muss nicht ge­klebt wer­den, son­dern setzt sich so in den Pa­pier­po­ren fest.

Bild von Oragenscheiben aus PapierDie zwei Oran­gen­schei­ben wer­den ein­fach, nach Scha­blo­ne, auf Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net. Auf die In­nen­sei­te wird oran­ge­nes Trans­pa­rent­pa­pier ge­klebt und die Rän­der mit ei­nem farb­lich pas­sen­den Bunt­stift aus­ge­malt. Die Frucht­schei­ben kleb­te ich an eine pas­sen­de Stel­le an das Ad­vents­ge­steck, der Weih­nachts­stern wird nur an­ge­lehnt. Op­tio­nal kön­nen Sie noch ei­nen klei­nen En­gel auf die Ker­ze kle­ben.

Bild von Weihnachtsengel auf PapierkerzeDie Ele­men­te des Weih­nachts­en­gels be­fin­den sich eben­falls auf der Bas­tel­scha­blo­ne. Erst wird ein klei­ner Kreis, wei­ßes Trans­pa­rent­pa­pier auf die Hin­ter­sei­te der Ker­ze des Weih­nachts­en­gels ge­klebt. Jetzt kön­nen Sie das Mo­tiv ein­fach an ei­ner be­lie­bi­gen Stel­le auf die Ker­ze kle­ben. Ihr Ad­vents­ge­steck aus Pa­pier ist nun fer­tig und ein­satz­be­reit.

Einsatzgebiete und Fazit

Bei mir die­nen zwei die­ser Ge­ste­cke als Tisch­de­ko­ra­ti­on für die Ad­vents­zeit. Die fla­ckern­den elek­tri­schen Lich­ter ge­ben ein schö­nes Licht und ma­chen eine ent­span­nen­de Raum­at­mo­sphä­re.

Ob­wohl das Bas­tel­mo­tiv am Ende sehr kom­plex aus­sieht ist es ver­hält­nis­mä­ßig schnell ge­bas­telt. Ich be­nö­tig­te für das kom­plet­te Ge­steck zir­ka 60 Mi­nu­ten. Das Bas­tel­ma­te­ri­al ist zwar viel­sei­tig, je­doch be­nö­ti­gen Sie von al­lem nur et­was, d. h. der Ma­te­ri­al­ein­satz ist durch­schnitt­lich.

Der Selbst­test mit mei­nen klei­nen Nich­ten hat er­ge­ben, dass die­ses Pa­pier­ge­steck wun­der­bar mit Kin­dern zu bas­teln ist. Bis auf die Schnei­de­ar­beit mit dem Bas­tel­mes­ser, vor al­lem bei den Oran­gen, kön­nen die Klei­nen das Mo­tiv selbst­stän­dig zu­sam­men­bau­en.

Ver­wand­te The­men:

Weih­nachts­en­gel für den Tan­nen­baum
Leb­ku­chen­mann als Tisch­de­ko