Gerade wenn Sie eine Hochzeit im kleinen Rahmen arrangieren und auf Dekorateure verzichten, können Sie trotzdem im Handumdrehen eine wunderschöne Tischdekoration zaubern. Ich habe eine Variation gebastelt, welche den Mittelpunkt auf den einzelnen Tischen der Hochzeitsgesellschaft darstellen kann, außerdem bietet die Deko Möglichkeiten, um Gimmicks zu verstecken.

Die Tischdekoration besteht aus zwei sich anschmiegenden Schwänen, welche auf einem See in Herzform schwimmen. Auf dem See schwimmen vier Seerosen. Auf der vordersten Seerose liegen zwei Ringe, einer mit einem Diamanten. Der Schwanaufsteller ist 33 Zentimeter lang, 21 Zentimeter breit und 20 Zentimeter hoch.
Papierschwan mit Überraschungsfach
Für die Tischdekoration verwendete ich verschiedenste Papiersorten. Es kamen Tonpapier in Weiß, Gelb (hell/dunkel), Grün, Blau und Schwarz zum Einsatz. Neben Metallicpapier und Hologrammfolie, verwendete ich des Weiteren schwarzes Kartonpapier. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Naturbast, ein spitzes Dottingtool, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal, Bleistift, einen Silbermarker, ein graues Stempelkissen mit einem Schwämmchen und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2 / #3) zurechtlegen.
Als Besonderheit haben beide Schwäne im Inneren ihres Körpers eine Schachtel versteckt, welche ähnlich wie eine Streichholzschachtel funktioniert. Die Vorlage dafür finden Sie auf Schablone #2. Ich zeichnete diese Vorlage auf weißes Tonpapier auf, falzte die Klebe- und Knicklinien der ausgeschnittenen Elemente und baute die beiden Schachteln mit Kleber zusammen. Im Anschluss nahm ich Schablone #1 zur Hand und kümmerte mich um den Papierschwan.
Den Flügel und den Körper des Schwans zeichnete ich ebenfalls auf weißes Tonpapier auf und schnitt alles aus. Die Flügel benetzte ich mithilfe eines Schwämmchens und grauer Stempelfarbe „Dove Grey”. Anschließend klebte ich die Flügel symmetrisch auf die Schwanhälften. Nun verzierte ich den Kopf, die Elemente dafür finden Sie ebenfalls auf Schablone #1.
Pupillen, welche ich mit einem Silbermarker verzierte und der Schnabel sind bei mir aus Tonpapier und werden einfach auf den Kopf aufgeklebt. Kleben Sie nun eine der bereits angefertigten Papierschachteln auf eine Schwanhälfte auf. Versuchen Sie die andere Hälfte so symmetrisch wie möglich an die noch freie Seite der Papierschachtel zu kleben. Sie haben damit einen dreidimensionalen Papierschwan erzeugt. Kleben Sie des Weiteren die beiden Schwanhälften am Kopf und am Flügel zusammen. Wenn Sie zwei dieser Schwäne gebastelt haben, ist der erste Teil der Hochzeitsdekoration vollendet.
Blauer See ist ein Papierherz
Beide Schwäne schwimmen auf einem blauen Papierherz, die Vorlage dafür finden Sie auf Schablone #3. Insgesamt benötigen Sie zwei Herzen aus blauem Tonpapier und ein Herz aus Kartonpapier. Kleben Sie ein blaues Herz auf das Kartonpapierherz und schneiden Sie es anhand der Schablone viermal ein. In die Einschnitte schieben Sie die beiden Papierschwäne und kleben an der Unterseite das letzte blaue Papierherz darüber. Die Unterseite der Hochzeitsdeko ist damit sauber verkleidet und die Schwäne stehen stabil.
Seerosen aus Papier - schöne Dekoration
Aus den kleinen Elementen von Schablone #3, bastelte ich nun drei Seerosen. Drei gelbe Blütenelemente, welche in unterschiedlichen Gelbtönen angefertigt sind, klebte ich einfach auf das grüne Bodenelement und stellte die Blätter auf. Aus dem vierten gelben Blütenelement stellte ich den verpackten Blütenstempel her. Dafür stach ich mithilfe eines spitzen Dottingtools in jedes Blütenblatt ein kleines Loch ein.
Aus einem langen und dünnen Stück Naturbast schnürte ich aus dem Blütenelement ein Päckchen. Die drei kleinen Päckchen klebte ich anschließend auf die drei kleinen Seerosen auf. Zu guter Letzt finden Sie auf Schablone #2 die Vorlage, um eine große Seerose nach demselben Muster herzustellen. Diese große Seerose wird genau vor die Mitte der beiden Schwäne geklebt und trägt die Ringe.
Hochzeitsringe aus Spezialpapier
Der Diamant und die Ringe befinden sich auf Schablone #3. Inmitten der Hochzeitsdekoration ziehen die beiden Ringe natürlich die größte Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb verwendete ich hochwertiges und glitzerndes Metallicpapier. Auf einen der Ringe klebte ich einen Diamanten, welcher aus silberner Hologrammfolie gefertigt ist. Die beiden Hochzeitsringe klebte ich abschließend auf die große Seerose, damit ist die Tischdekoration fertig.
Fazit und Spieleideen
Als Bastelzeit benötigte ich für einen Schwanaufsteller zirka 90 Minuten. Das einzusetzende Bastelmaterial habe ich absichtlich in Grenzen gehalten, sodass es möglich und erschwinglich ist, auch mehrere dieser Tischdekorationen anzufertigen.
Am besten gefällt mir am Aufsteller, das dieser nicht nur schön anzusehen, sondern auch für kleine Spiele geeignet ist. Die Schachteln und die Seerosen eignen sich sehr gut, um darin etwas zu verstecken. Ich war einmal auf einer Hochzeit, da wurden in einer ähnlichen Tischdekoration verschiedene Dinge versteckt. Die Gäste des Tisches, der eine goldene Nuss in der Deko hatte, mussten eine Stunde lang die Butler des Brautpaares sein, ein anderer Tisch hatte ein Bild von Queen Mary in der Deko und alle Personen am Tisch mussten eine Bloody Mary auf ex trinken usw.
Verwandte Themen:
Herzschachtel für den Muttertag basteln
Klassische Hochzeitskarte - Bastelanleitung

Der Stiel wird nach unten hin breiter, somit liegt der Papierhammer sehr gut in der Hand. Der Hammerkopf lässt sich öffnen und als Geschenkverpackung verwenden. In der Verpackung finden sechs Flaschen Jägermeister mit jeweils 0,2 Litern Platz. Der Stiel ist im Hammerkopf verankert, somit fällt dieser auch beim wilden und unsanften Umgang nicht ab.
Der Papierhammer benötigt wenig Material, Sie sollten deshalb auf hochwertige und stabile Papiersorten achten, damit der Hammer auch seinem Namen gerecht wird. Ich verwendete grüne Wellpappe, rotes und grünes Tonpapier und silberfarbenes Metallicpapier sowie Goldfolie. Als Werkzeuge benötigen Sie eine Schere, flüssigen Kleber, einen Bleistift, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich begann mit dem Stiel, diesen finden Sie auf Schablone #2. Für den Stiel des Hammers eignet sich hervorragend Wellpappe, damit geht dieser auch nicht kaputt, wenn er kräftig angepackt wird. Nachdem Ausschneiden falzte ich die vier Knicklinien, formte die 
Nehmen Sie den Stiel aus Wellpappe in die Hand und schieben das Mittelstück aus Tonpapier darüber. Anschließend bestreichen Sie die Innenseite des Unterstücks mit Kleber und schieben es bis zum Anschlag auf die Unterseite des Hammerstiels. Bestreichen Sie den oberen Rand des aufgeschobenen Unterstücks mit Kleber und schieben Sie das rote Mittelstück darüber.
Den Hammerkopf von Schablone #1 zeichnete ich ebenfalls auf das silberfarbene Metallicpapier auf, schnitt diesen aus und falzte mit Falzbeil und Lineal die Knick- und Klebelinien. In der Mitte schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers viermal ein (siehe Schablone). Den Papierstiel schob ich nun durch die Einschnitte des gefalzten Papierhammerkopfes. Die Außenseite der durchschauenden Wellpappe bestrich ich mit
Abschließend klebte ich den Hammerkopf noch zusammen. Eine der beiden Schlagseiten kleben Sie nicht zu, dann kann der Hammerkopf als Geschenkverpackung benutzt werden. Damit mein Papierhammer noch königlicher erscheint, verzierte ich die Seitenteile mit einem königlichen Muster (Schablone #2). Die beiden Schlagseiten verzierte ich mit denselben Elementen wie die Unterseite des Hammerstiels, anschließend ist der Hammer einsatzbereit.
Ein weiteres Highlight der Pralinenschachtel ist die Oberseite, welche gleichzeitig eine Muttertagskarte ist. Die Schleife des oberen Herzens kann geöffnet werden, nach dem Aufklappen gibt es genügend Platz, um der lieben Mama Grüße oder Danksagungen zu hinterlassen. Mit dieser Geschenkverpackung müssen Sie nur noch die Pralinen besorgen, schon haben Sie ein einzigartiges und persönliches Geschenk.
Als Papier verwendete ich Tonpapier in Bordeauxrot,
Ich begann zunächst mit den vier Schachteln, in diese die Pralinen gelegt werden sollen. Ich zeichnete die Schublade von Schablone #2 viermal auf Elefantenhaut und den Deckel auf das bordeauxrotfarbene Tonpapier von Schablone #4 auf und schnitt alles aus. Anschließend falzte ich alle Knick- und Klebelinien mit einem Falzbeil und Lineal.
Die Schublade und der Deckel müssen jeweils mit sich selbst verklebt werden, dann können Sie die kleinen Schachteln zusammenfügen. Als Dekoration bastelte ich noch kleine Schleifen (siehe Schablone #1) aus Krepppapier und Elefantenhaut und klebte diese samt einer weißen Bastelfeder auf Bastelsteinchen auf. Letztes gilt als Abstandhalter. Anschließend klebte ich die Schleifenverzierungen auf die Boxen. Als letztes Finish, stanzte ich mit einem
Für die große Herzschachtel zeichnete ich das Herz von Schablone #3 und die Seitenelemente von #1 auf Elefantenhaut auf. Das Bodenelement von Schablone #2 kam wieder auf das bordeauxfarbene Tonpapier. Nachdem Ausschneiden haben Sie acht Elemente vor sich liegen. Ich begann mit der Unterseite der Pralinenschachtel, falzte die Knick- und Klebelinien der Seitenteile und klebte immer zwei zum Viereck zusammen.
Als Boden klebte ich nun in das Viereck, das quadratische und bordeauxfarbene Element aus Tonpapier. Diesen halb fertigen Baukasten klebte ich nun auf das Herz aus Elefantenhaut. Für die Oberseite wiederholte ich die Arbeitsschritte. Am Ende können Sie beide Seiten aufeinanderstecken. Auf Schablone #4 befindet sich ein weiteres großes Herz. Dieses fertigte ich aus dem bordeauxfarbenem
Für die Muttertagskarte verwendete ich ein kleineres (Schablone #3) Herz aus Elefantenhaut und ein großes Herz aus Tonpapier an dem sich zwei Herzhälften zum Aufklappen befinden. Letzteres ist aufgrund der Größe nicht auf den Schablonen enthalten, Sie können es jedoch problemlos mit dem Herz von Schablone #4 anfertigen.
Das kleine Herz aus Elefantenhaut verzierte ich nun. In die Mitte stempelte ich mithilfe einer Schablone „Alles Liebe!” und kleine Herzen auf. Die Muttertagskarte ziert außerdem noch ein kleiner Vogel, welchen ich mit einem
Ich klappte die Karte zu und verzierte die Außenseite noch mit einem