Tief im Inneren Australiens gibt es sie noch, spitzer Kopf, großer buschiger Schwanz und großer Beutel, die Kängurus. Für unsere Serie Stecktiere habe ich eine Bastelanleitung samt Schablone erstellt, mithilfe dieser Sie ein süßes Känguru aus Papier zusammenstecken können. Damit nicht genug, denn das hüpfende Beuteltier trägt außerdem noch ein Babykänguru vor sich her.

Das Känguru zum Zusammenstecken ist 12 Zentimeter hoch und 14 lang. Das Bastelmotiv steht, einmal gesteckt, sehr stabil, ist sehr einfach zu basteln und deshalb ideal für Kinder geeignet.
Schablone und Material für Känguru
Mein Stecktier besteht aus braunem, weißen und beigen Tonpapier, wobei ich vier verschiedene Brauntöne verwendete. Des Weiteren setzte ich rotes Krepppapier, Glattleder und braunes Transparentpapier ein. Für die Accessoires kamen Silbermarker, pinker Acrylmalstift, Schmucksteinchen, Fineliner und Naturbast zum Einsatz. Als Bastelwerkzeuge verwendete ich einen Locher, Schere, Bleistift, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablone.
Nachdem Sie die Schablone im Querformat ausgedruckt haben, beginnen Sie damit die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl aufzuzeichnen und auszuschneiden. Für den Beutel verwendete ich Leder und für die innere Verzierung der Ohren ein braunes Transparentpapier. Egal welches Papier Sie verwenden, dass Mutterkänguru besteht am Ende aus sechs Teilen zum Stecken.
Zusammenstecken des Kängurus
Bevor Sie das Känguru zusammenstecken, sollten Sie zunächst den Kopf verzieren und zusammenbauen. Aus rotem Krepppapier klebte ich dem Korpus eine schöne runde Nase auf. Die Augen stanzte ich mithilfe eines Lochers, aus weißem Tonpapier, aus und malte mit einem Fineliner und Silbermarker die Pupille auf. Nachdem ich auf beide Seiten die Augen aufgeklebt hatte, malte ich dem Beuteltier noch einen Mund und mit einem pinken Acrylmaler süße Wangen auf. Zu guter Letzt schnitt ich in die Unterseite des Kopfes leicht ein und steckte dem Känguru seine Ohren auf.
Jetzt können Sie die anderen Steckelemente anbringen. Schauen Sie auf die Bastelschablone, sehen Sie direkt wo Sie welche Elemente einschneiden müssen. Bei den Beinen ist beim Einschneiden große Sorgfalt geboten damit das Känguru am Ende auch gerade stehen kann. Wenn Sie sauber schneiden und stecken, ist es bei den Beinen nicht notwendig, zusätzlich mit Kleber zu fixieren.
Kind und Beutel basteln
Das Babykänguru besteht aus zwei Hälften. Am Kopf habe ich in Mitten der Hälften etwas Naturbast eingearbeitet, welcher die Haare des niedlichen Kindes darstellt. Der Kopf ist auch die einzige Stelle, an dieser das Babykänguru zusammengeklebt wird. Die Kopfverzierung (Ohren/Nase/Mund) ist identisch mit dem Muttertier.
Mein Lederbeutel besteht ebenfalls aus zwei Hälften. Der Beutel wird auf das Muttertier geklebt und hier müssen Sie aufpassen, dass Sie diesen nicht komplett zukleben. Lassen Sie in Mitten des Kängurubeutels noch etwas Platz, damit Sie das kleine Kind hineinschieben können. Als Letztes habe ich dem Muttertier noch eine Kette aus Naturbast mit einem Schmucksteinchen umgehangen und dann ist das hüpfende Stecktier mit Kind im Beutel auch schon fertig.
Fazit
Das einfach Bastelmotiv ist in 20 Minuten gebastelt, mit Kindern planen Sie zirka eine Stunde ein. Durch die vielen Papiere und das Leder ist das Känguru für seine Größe schon materialintensiv, dafür wirklich etwas besonderes.
Mein Papiermotiv stellt übrigens ein rotes Riesenkänguru dar. Diese Rasse wird in Natura übrigens bis zu 1,80 Meter groß und bis zu 55 Kilogramm schwer. Weil die Hauptnahrung Gras ist, sind diese Kängurus eigentlich immer am fressen, wenn sie nicht gerade schlafen.
Verwandte Themen:

Als Bastelmaterial verwendete ich braune Wellpappe, Tonpapier in den Farben Rot, Braun und Grün, silberne und goldene Bastelfolie, flüssigen Kleber, einen Locher, Schere, Falzbeil, Bleistift, Silbermarker, einen pinken Lackmalstift, Lineal, Fineliner und die beiden DIN A4 Bastelschablonen (
Alle Teile, welche später das Geäst darstellen, kommen auf
Der Baumstumpf des Weihnachtsbaums besteht aus Wellpappe, wird nach Schablone eingeschnitten, gefalzt und zu einem Viereck geklebt. Die Wellpappe ist sehr stabil und gibt dem gesamten Bastelmotiv einen guten Stand. Nun können Sie mit dem langsamen Aufbau des Tannenbaums beginnen. Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit der Bezeichnung GU an den Seiten zusammen und stecken es in den Baumstumpf.
Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit GO und stecken diese in GU. Achten Sie darauf, dass alles fest eingesteckt ist. Die erste Ebene wäre jetzt noch zu windig, deshalb kommen noch Schrägelemente hinzu. Verkleben Sie also die beiden größten SU-Elemente an der Seite und stecken diese auf die Geraden. Auf die SU kommen die SO und die unterste Ebene des Weihnachtsbaums ist fertig und äußerst buschig. Wenn Ihnen das noch zu unverständlich ist, empfehle ich Ihnen die Videoanleitung.
Sieht Ihr Christbaum ungefähr so aus, ist sehr dicht und stabil geht es nun ums Dekorieren. Zunächst schnitt ich mir kleine 
Möchten Sie mir dieses Häuschen nachbasteln, benötigen Sie Tonpapier in vielen verschiedenen Farben, Krepppapier in weiß und rot, Transparentpapier, einen Locher, flüssigen Kleber, Lineal, Bleistift, Schere, Zick-Zack-Schere, Bastelmesser, Falzbeil, optional ein elektrisches Teelicht und die beiden DIN A4 Bastelschablonen. Die Schablonen (
Ich zeichnete zuerst die Seitenwände von der ersten Schablone auf braunes
Der Kamin besteht ebenfalls aus braunem Tonpapier und wird erst mit sich selbst und anschließend mit den Seitenwänden verklebt. Das Grundgerüst des Hauses ist nun fertig. Unten bleibt das Lebkuchenhaus offen, damit es über ein elektrisches Teelicht gestülpt werden kann. Durch das Transparentpapier, kann demnach ein angenehmes Licht flackern.
Die Elemente für das Dach auf der zweiten Schablone, zeichnete ich wieder auf cremefarbenes Tonpapier auf. Ich verwendete deshalb kein Weiß, weil diese Farbe ein zu starker Kontrast zum Lebkuchenbraun wäre. Das Dach wird einfach auf die Seitenwände aufgeklebt. Die Schneeelemente für den Kamin ebenso. Nun kann das Häuschen verziert werden.
Mithilfe einer Zick-Zack-Schere, schnitt ich aus braunem Tonpapier kleine Lebkuchenplatten (3,5 x 3 Zentimeter) und klebte diese auf das weiße Dach. Aus rotem und weißen
Zu guter Letzt erstellte ich mit einem Locher und bunten Tonpapierresten mein eigenes Konfetti. Das Papierkonfetti klebte ich zum einen über die Lebkuchenplatten auf dem Dach und über die Unterseite der Hauswände. Auf dem Bild sehen Sie, wie stark ein elektrisches Teelicht aus dem Lebkuchenhäuschen schimmert und welch angenehmes Licht dies ist.