Ein Cupcake hat durchschnittlich 360 Kalorien und führt gerade uns Frauen regelmäßig in Versuchung. Zur Ablenkung habe ich deshalb verschiedene Cupcakes aus Papier gebastelt. Die kleinen Cremetörtchen sehen alle anders aus, vorausgesetzt Sie verwenden außergewöhnliche Papiersorten.

Diese fettfreie Köstlichkeit ist nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine Verpackungsidee. Die Sahnehaube aus Papier kann geöffnet und ein kleines Geschenk hineingelegt werden. Der Cupcake ist 9 Zentimeter hoch und 11 Zentimeter breit und ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches auch für Kinder sehr gut geeignet ist.
Verschiedene Cupcakes basteln
Für den Kuchenboden verwendete ich braunes und für die Kirsche ein farblich passendes Tonpapier. Die Sahnehaube können Sie entweder auch aus Tonpapier machen oder Sie probieren eine besondere Papiersorte wie Kokospapier aus. Als Werkzeuge kamen eine Schere, Bleistift, Lineal, Falzbeil, flüssiger Kleber und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz.
Meine Variationen verzierte ich noch mit anderen verschiedenen Hilfsmitteln. So stellte ich beispielsweise Zuckerstreusel mit weißen Pompons dar oder bestempelte die weiße Sahnehaube aus Tonpapier mit violettfarbener Stempelfarbe. Zunächst müssen Sie jedoch die Schablone ausdrucken und die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl übertragen.
Sie benötigen drei kleine Kreise für die Kirsche, sechs für die Sahnehaube, sechs für den Teigboden und zwei für die Bodenplatte. Ein Cupcake aus Papier besteht also aus 15 Einzelteilen. Beginnen Sie mit dem Teigboden. Hier falzte ich mit einem Falzbeil und Lineal jedes der sechs Teile, sodass sich die vier runden Seiten umklappen lassen.
Zusammenbauen des Papierkuchens
Nach dem Falzen verkleben Sie die Seitenteile. Die unteren runden Einheiten, der Boden, wird nach unten geklappt und eine Bodenplatte darauf geklebt. Jetzt können Sie das Gefäß was aussieht wie eine Teelichtblume aufstellen und in die Innenseite eine weitere Bodenplatte zur Verstärkung einkleben. Der Teigboden kann nun in Ruhe trocknen, es geht mit der Sahnehaube weiter.
Wenn Sie die sechs Elemente für die Papiersahnehaube verzieren möchten, ist nun die Zeit dazu. Einer meiner Cupcakes bekommt eine Sahnehaube aus weißem Tonpapier, welches ich mit Stempelfarbe bestempelte und die Konturen farblich verstärkte. Anschließend schnitt ich in die drei Kirschelemente einen Mund ein, sodass diese aussehen wie ein kleiner Pacman. Diese drei Elemente klebte ich auf drei Elemente der Sahnehaube.
Die sechs Elemente der Sahnehaube werden nun auf die abstehenden Teile des Teigbodens geklebt. Immer abwechselnd, eins ohne und daneben eins mit Kirschelement. Ist der Kleber gut getrocknet, können Sie den Cupcake aus Papier nun verschließen. Der Papierkuchen ist wiederverschließbar, Sie müssen also zum Verschließen keinen Kleber einsetzen. Die fettfreie Köstlichkeit ist nun bereit zum Einsatz.
Fazit, Verwendungszweck und Anekdote
Ein Cupcake ist einfach zu basteln, meine Nichten im Grundschulalter benötigen für ein Exemplar ungefähr 40 Minuten. Die kleinen Papierkuchen sind des Weiteren nicht sehr materialintensiv.
Auf die Bastelidee kam ich durch einen typischen Mädelsabend. Eines Tages verabredeten wir uns, um am Abend bei einer Freundin fernsehen zu schauen. Auf Sixx war ein Marathon unserer Lieblingsserie „Drop Dead Diva” angekündigt, bei der die Hauptdarstellerin bekanntlich Gewichtsprobleme hat. Ich sagte zu für diesen Abend Cupcakes zu backen.
Aus weiblicher Solidarität zur Hauptfigur Jane, bastelte ich zehn der Papiercupcakes, verkleidete diese innen mit Alufolie und schnitt frisches Gemüse in die Verpackungen, welches wir später vor dem Fernsehen aßen. Fürs Erste kam der Gag sehr gut an, trotzdem haben wir dann noch Pizza bestellt.
Verwandte Themen:
Torte aus Papier basteln
Geburtstagskuchen mit Kerze - Bastelanleitung

Als Bastelmaterial verwendete ich eine Styroporkugel mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern, Krepppapier in Hautfarben, rot und braun, Tonpapier in Hautfarben, weiß, braun, schwarz, rot und blau (hell/dunkel),
Als weitere Werkzeuge verwendete ich neben einer Schere, Falzbeil, Lineal, Silbermarker, Sicherheitsnadel und flüssigen Kleber, auch eine Zange und Bastelpins. Drucken Sie die vier Bastelschablonen (
Ich nahm eine Styroporkugel und hautfarbenes Krepppapier zur Hand. Die Kugel wickelte ich nun ein. Ist die Styroporkugel komplett mit dem
Natürlich hat der Gondoliere auch Haare. Dafür verwendete ich braunes Krepppapier, welches ich zunächst einfach auf die eingewickelte Styroporkugel klebte. Beim Haarschnitt sind Sie völlig frei. Mein Gondoliere bekommt eine Langhaarfrisur, welche ich mithilfe einer Schere zuschnitt. Mit dem Kopf ist der erste Teil der dreidimensionalen Figur abgeschlossen, im Anschluss widmete ich mich dem Hut.
Die Körperelemente finden Sie auf der Schablone #3. Das größte Element wird zu einem Trichter geformt und mit sich selbst verklebt. Am unteren Ende verschließe ich den Trichter mit einer Papierscheibe, oben bleibt dieser offen. Die beiden Arme werden nach demselben Prinzip geformt. Die Schultern stellen zwei weiße Pompons dar, welche die Arme zugleich verschließen.
Die drei Querstreifen finden Sie auf Schablone #2. Diese bestehen bei mir aus weißer Faserseide und werden einfach um den Körper geklebt. Abschließend können Sie die Arme am Körper festkleben. Für die Beine verwendete ich
Kopf und Beine klebte ich am Körper mit viel Kleber fest. Zwei Kugeln aus hautfarbenem Krepppapier sind die Hände und die Schnürsenkel bestehen aus Naturbast. Um den Hals trägt der kleine Gondoliere ein rotes Halstuch aus rotem Krepppapier. Zum Anschluss klebte ich der 3D-Figur noch ein Paddel aus (Schablone #2) aus Chenilledraht an die Hand, danach ist das Bastelmotiv fertig.
Das Grundgerüst des
Bugbeschlag und Heck befindet sich auf Schablone #2 und wird einfach an die Gondel geklebt. Im Anschluss ist die kleine Papiergondel prinzipiell fertig. Mit einem Motivlocher stanzte ich abschließend noch kleine Rosen aus Goldfolie aus und verzierte die süße Gondola. Stellen Sie den Gondoliere in das Schiff, haben Sie eine wunderschöne Fensterdekoration und eventuell eine schöne Urlaubserinnerung.
Für den Drachenkopf verwendete ich hauptsächlich Wellpappe und für die Verzierungselemente Transparent- und Tonpapier. Die typisch chinesischen Barthaare für Drachen, stellte ich mit grünem Bast dar. Als Bastelwerkzeug benutzte ich eine Schere, Bastelmesser, flüssigen Kleber, Sicherheitsnadel, Bleistift und meine drei DIN A4 Bastelschablonen.
Schneiden Sie alle aufgezeichneten Elemente mit der Schere aus und kümmern Sie sich direkt um die Details. Kleben Sie das weiße Transparentpapier in die Aussparung für die Augen und die Pupillen gleich auf. Stechen Sie mit der Sicherheitsnadel in die Seitenteile zwei Löcher und fädeln Sie gleich den Bast für die Barthaare durch. Die Innenseite habe ich übrigens verknotet und nicht geklebt.
Jetzt können Sie damit beginnen die Wellpappe mit dem Drachenkopfgerüst zu verkleben. Die Wellpappe kann hierbei sehr störrisch sein, benutzen Sie also viel Kleber und machen Sie kurze Pausen, damit der Kleber gut antrocknen kann. Achtung: Kleben Sie den Kopf noch nicht zu, dieser muss von einer offenen Seite nämlich noch weiter bearbeitet werden.
In das Maul, des halb geöffneten Drachenkopfes, können Sie jetzt die Elemente für den Mundinnenraum kleben. Bereiten Sie diese vor, d. h. kleben Sie erst die Zähne und unten die Zunge auf und lassen es trocknen. Im Anschluss erst, kleben Sie die beiden Maulteile auf den Ober- bzw. Unterkiefer. Währenddessen der Kleber trocknet, können Sie sich jetzt den Hörnern widmen.
Die Hörner baute ich mithilfe der Schablone und brauner Wellpappe zusammen. Anschließend schnitt ich auf die hintere Oberseite des Drachenkopfes zwei kleine Schnitte mit einem Bastelmesser ein. Die Verbindungsstelle der Hörner wird dort eingeschoben und innerhalb des Kopfes verklebt. Aufgrund dieses Schrittes, sollten Sie oben den Kopf noch nicht komplett schließen. Die Nase können Sie nun einfach vorne aufkleben.
Jetzt kleben Sie das zweite Seitenteil auf und der Drachenkopf ist fertig. Wenn Sie mögen, können Sie jetzt noch weitere Verzierungen anbringen. Ich habe meinem Drachenkopf beispielsweise noch weitere Barthaare in Form von Dreiecken aus Transparentpapier angeklebt. Wichtig ist abschließend, dass der viele Kleber im Kopf, für mehrere Stunden austrocknen kann.