GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Pinguin aus Papier basteln - Stecktier

Pin­gui­ne sind ein­fach lie­bens­wert und ich ken­nen nie­man­den der die­se wat­scheln­den Vö­gel nicht mag. Am be­kann­tes­ten sind wohl die Kai­ser­pin­gui­ne, wuss­ten Sie das die­se Art, bis zu 500 Me­ter tief taucht und am Tag bis zu 80 Ki­lo­me­ter schwimmt? Ich habe die Her­aus­for­de­rung an­ge­nom­men und ei­nen Pin­gu­in mit Kind als Steck­tier ge­bas­telt und prä­sen­tie­re Ih­nen hier eine Bild­an­lei­tung samt Scha­blo­nen.

Bild von zwei Pinguinen (TUX) aus Papier

Die Be­son­der­heit an die­sem Bas­tel­mo­tiv ist, dass Mut­ter­pin­gu­in und Kind zu­sam­men­ge­steckt wer­den aber auch ein­zeln ste­hen kön­nen.

Bild von zwei zusammengesteckten PapierpinguinenZu­sam­men­ge­steckt ist das kom­plet­te Mo­tiv 28 Zen­ti­me­ter breit und 17 Zen­ti­me­ter hoch. Das Steck­tier ist so auf­ge­baut, dass Sie grund­sätz­lich kei­nen Kle­ber be­nö­ti­gen. Als Vor­la­ge für die lus­ti­gen Pa­pier­vö­gel habe ich Tux ge­nom­men, das ist das Mas­kott­chen von Li­nux. Weil un­se­re gan­zen GWS2-Computer mit Ubun­tu (Linux-Betriebssystem) seit Jah­ren gut funk­tio­nie­ren war es so­wie­so ein­mal an der Zeit dies mit ei­nem Mo­tiv zu eh­ren.

Pinguin zum Stecken aus Papier

Bild von Material zum Basteln eines Papierpinguins

Ich ver­wen­de­te für mei­ne Pin­gui­ne Ton­pa­pier in den Far­ben Gelb, Oran­ge, Weiß und Schwarz. Zur Ver­zie­rung be­nutz­te ich grü­nen Moos­gum­mi, wei­ße Pom­pons, Stem­pel­far­be „Bla­zing Red” und „Dove Grey” samt Schwämm­chen, Fine­li­ner und ei­nen Sil­ber­mar­ker. Als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, ein Blei­stift und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zum Ein­satz.

Bilder von Papierelementen für den Zusammenbau eines PinguinsDas Grund­ge­rüst ei­nes Pin­gu­ins be­steht aus sie­ben Tei­len, wel­che über die drei Scha­blo­nen ver­teilt sind. Ich zeich­ne­te die­se Ele­men­te auf gelb­far­be­nes Ton­pa­pier auf und schnitt al­les aus. Auf der je­wei­li­gen Scha­blo­ne er­ken­nen Sie, wo und wie tief Sie die ein­zel­nen Pa­pier­ele­men­te wei­ter ein­schnei­den müs­sen. Das Zu­sam­men­ste­cken ist selbst­er­klä­rend, in die bei­den Kör­per­tei­le wer­den die vier Bei­ne ge­steckt und al­les mit­hil­fe des klei­nen Rü­cken­ele­ments samt Schwänz­chens sta­bi­li­siert.

Bild von Watschelfüßen eines Pinguins aus PapierAls farb­lich pas­sen­des High­light, habe ich den Bauch aus grü­nem Moos­gum­mi ge­fer­tigt und vor­ne am Pin­gu­in ein­ge­steckt. Sie kön­nen den Bauch na­tür­lich ge­nau­so gut aus  Ton­pa­pier ma­chen, an der Sta­bi­li­tät wird sich da­durch nichts än­dern. Be­vor ich die bei­den Wat­schel­fü­ße aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an­steck­te, ver­zier­te ich die Ze­hen des Pin­gu­ins.

Stecktiere benötigen fast keinen Kleber

Bild vom Einfärben mit Stempelfarbe von PinguinfüßenWenn Sie die Wat­schel­fü­ße vor­ne an­ste­cken, ste­hen gel­be Ze­hen vor, wel­che ei­nen zu star­ken Kon­trast ha­ben und das Gan­ze un­na­tür­lich wir­ken las­sen. Aus die­sem Grund färb­te ich die Spit­ze der Ze­hen mit ro­ter Stem­pel­far­be und ei­nem Schwämm­chen. Im An­schluss kön­nen Sie die Wat­schel­fü­ße auf­ste­cken. An­schlie­ßend dar­an wid­me­te ich mich dem Pin­guin­ge­sicht.

Bilder vom Zusammenbau eines Pinguingesichts aus PapierIch woll­te das mei­ne bei­den Pin­gui­ne et­was ver­wirrt schau­en, des­halb ist ein Auge grö­ßer als das An­de­re. Ich zeich­ne­te also den Au­gen­hin­ter­grund auf wei­ßes, die Pu­pil­len auf schwar­zes und den Schna­bel auf oran­ge­far­be­nes Ton­pa­pier auf und schnitt al­les aus. Die Kan­ten des Au­gen­hin­ter­grun­des ver­zier­te ich mit grau­er Stem­pel­far­be, dies gibt ein tol­les Ge­samt­bild.

  • An­schlie­ßend kleb­te ich die Pu­pil­len und den Schna­bel auf den Au­gen­hin­ter­grund.
  • Mit ei­nem Sil­ber­mar­ker zeich­ne­te ich noch die Pu­pil­len ein und mit ei­nem schwar­zen Fine­li­ner die Na­sen­lö­cher auf den Schna­bel, da­nach kann die Au­gen­par­tie auf den Pin­gu­ins­kopf ge­steckt wer­den.

Pinguine bekommen den letzten Schliff

Bild von zwei zusammengesteckten Papierpinguinen von hintenZu gu­ter Letzt kleb­te ich je­dem Pin­gu­in noch ei­nen Bauchnabel-Pompon auf den Moos­gum­mi. Auf dem Bild se­hen Sie die Rück­sei­te von den zu­sam­men­ge­steck­ten Pin­gui­nen. Hier ist zu er­ken­nen, dass Ma­ma­pin­gu­in ihr Kind an der rech­ten Flos­se an­ge­steckt hat. Da­mit ist das Bas­tel­mo­tiv fer­tig und eine lus­ti­ge De­ko­idee nicht nur für Com­pu­ter­freaks.

Fazit

Be­son­ders gut ge­fällt mir an den Pa­pier­pin­gui­nen die di­cke und tap­si­ge Form so­wie der dazu pas­sen­de Ge­sichts­aus­druck. Das passt auch zum la­tei­ni­schen Be­griff pen­gu­is (dick). Das kom­plet­te Mo­tiv be­steht aus ins­ge­samt 28 Ele­men­ten, wel­che im Prin­zip nur aus­ge­schnit­ten wer­den müs­sen und ist des­halb in 40 Mi­nu­ten pro­blem­los zu bas­teln.

Ich habe mich schon im­mer ge­fragt, war­um Eis­bä­ren nur Rob­ben und kei­ne Pin­gui­ne fres­sen, ko­misch oder?

Ver­wand­te The­men:

Elch als Steck­tier bas­teln - An­lei­tung
Kat­ze bas­teln - aus Wa­ben­pa­pier

Girlanden in Herzform basteln

Gir­lan­den wer­den be­kannt­lich für die De­ko­ra­ti­on zu be­son­de­ren An­läs­sen be­nö­tigt. Ich habe zwei Mo­del­le ge­bas­telt, wo­von sich ei­nes sehr gut für den Mut­ter­tag und das an­de­re für den Va­len­tins­tag oder ge­ne­rell für Lie­ben­de eig­net. Ne­ben der Bas­tel­an­lei­tung für die Gir­lan­den in Herz­form und der Scha­blo­nen gebe ich Ih­nen Tipps, wie Sie mit die­ser Bas­te­lei Ihre Lie­be zum Aus­druck brin­gen kön­nen.

Bild von vier Papierherzen an einer Girlande zum Muttertag

Die­se ein­fa­chen Herz­gir­lan­den eig­nen sich be­son­ders gut für den Mut­ter­tag und kön­nen pro­blem­los von den Kin­dern oder Papa ge­bas­telt wer­den. Ein Pa­pier­herz ist 15 Zen­ti­me­ter hoch und 13 Zen­ti­me­ter breit. Auf­ge­han­gen ist die­se Gir­lan­de ein schö­ner Rah­men für den ge­deck­ten Früh­stücks­tisch.

Girlande für den Muttertag - mega einfach

Bild von buntem Material für eine Muttertagskarte

Für die­se süße Gir­lan­de be­nö­ti­gen Sie nur bun­tes Ton­pa­pier, ei­nen Ta­cker, ei­nen Lo­cher, eine Schnur, flüs­si­gen Kle­ber, Blei­stift und eine Sche­re. Als wei­te­re Bas­tel­hil­fe dru­cken Sie sich mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne aus. Auf der Scha­blo­ne be­fin­den sich vier un­ter­schied­lich gro­ße Strei­fen. Zeich­nen Sie die­se auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf und schnei­den Sie al­les aus.

Bilder vom Zusammenbau einer HerzgirlandeEin Herz be­steht aus sie­ben Strei­fen, die bei­den kleins­ten be­nö­ti­gen Sie erst am Schluss. Hal­ten Sie die Pa­pier­strei­fen, wie auf dem Bild zu se­hen, zu­sam­men und ta­ckern Sie das un­te­re Ende fest. Den Strei­fen in der Mit­te las­sen Sie ge­ra­de nach oben lau­fen, die drei auf je­der Sei­te bie­gen Sie zur Mit­te hin und ta­ckern die­se an der Mit­te fest. Jetzt erst kom­men die bei­den kleins­ten Strei­fen zum Ein­satz.

Bild vom Papierherz was am unteren Ende verkleidet wird Mit die­sen ver­klei­den Sie nun das un­te­re Ende des Pa­pier­her­zens und die mitt­le­re Klam­mer, da­mit die­se nicht mehr zu se­hen sind. Zu gu­ter Letzt neh­men Sie ei­nen ge­wöhn­li­chen Lo­cher und stan­zen am obe­ren Ende des mitt­le­ren Strei­fens ein Loch aus. Durch die­ses kön­nen Sie jetzt ei­nen Fa­den zie­hen und die Gir­lan­de auf­hän­gen. Ich ver­spre­che Ih­nen, dass Sie mit die­ser Mut­ter­tags­de­ko­ra­ti­on bei je­der Frau punk­ten wer­den.

Papierherzen zum Aufhängen für Liebende

Bild von drei Girlanden in Herzform für den Valentinstag

Die­se drei Gir­lan­den in Herz­form se­hen aus wie klei­ne Heiß­luft­bal­lons. Am un­te­ren Ende hängt ein Fähn­chen, so­dass Sie mit drei Her­zen „Ich lie­be dich” schrei­ben kön­nen.

Bild von acht Herzen aus Papier

Für die klei­nen Herz­bal­lons ver­wen­de­te ich ge­mus­ter­tes Trans­pa­rent­pa­pier, ro­tes Sei­den­pa­pier so­wie Me­tal­lic­pa­pier. Zum Auf­hän­gen der Gir­lan­de ka­men Na­tur­bast und klei­ne Bas­tel­per­len zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Blei­stift, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne aus­ge­druck­te Scha­blo­ne für Bal­lon­her­zen zu­recht­le­gen.

Bilder vom Zusammenbau einer Herzballon GirlandeEin Bal­lon­herz be­steht aus acht Herz­schei­ben. Vier da­von sind bei mir aus ge­mus­ter­tem Trans­pa­rent­pa­pier, die an­de­ren vier aus Sei­den­pa­pier. Ich kleb­te die Sei­den­pa­pier­her­zen auf die Trans­pa­rent­pa­pier­her­zen. Die vier be­leg­ten Schei­ben fal­te­te ich nun in der Mit­te zu ei­nem Schmet­ter­ling. Mit ei­nem Falz­beil ver­stärk­te ich die Knick­li­ni­en. An­schlie­ßend ver­kleb­te ich drei der Schmet­ter­lin­ge mit­ein­an­der zu ei­nem Kreis.

Bild von halbem Ballonherz durch das eine Schnur führtDurch die Mit­te der drei Herz­hälf­ten leg­te ich eine Schnur aus Na­tur­bast und voll­ende­te den Bal­lon, in­dem ich den vier­ten Schmet­ter­ling dar­über kleb­te. Zur Ver­zie­rung fä­del­te ich nun von un­ten und oben je­weils eine Bas­tel­per­le auf den Na­tur­bast auf. Die Per­len bil­den den Rah­men für mei­ne Herz­gir­lan­de. Zum Ab­schluss zeich­ne­te ich das Bot­schafts­fähn­chen auf Me­tal­lic­pa­pier auf.

Girlande überbringt eine Botschaft

Bild von Zettel der an einer Girlande klebt

Auf das Pa­pier schrei­ben Sie nun Ihre Bot­schaft und schnei­den das Fähn­chen aus. Wich­tig hier­bei ist, dass die Bot­schaft dop­pelt, also auf je­der Sei­te steht. Durch den Wind ist die Gir­lan­de öf­ters in Be­we­gung und die lie­ben Wor­te sol­len schließ­lich im­mer zu le­sen sein. Kle­ben Sie das Bot­schafts­fähn­chen an der Un­ter­sei­te Ih­rer Gir­lan­de in Herz­form fest, kön­nen Sie die­se di­rekt auf­hän­gen.

  • Die klei­nen Herz­bal­lons las­sen sich üb­ri­gens wun­der­bar an ei­ner Nacht­tisch­lam­pe be­fes­ti­gen. Ver­wen­den Sie wie ich eben­falls Trans­pa­rent­pa­pier, wird Ih­rem Part­ner beim Ein­schal­ten der Lam­pe eine be­leuch­te­te Lie­bes­bot­schaft ent­ge­gen­strah­len.

Fazit

Bei­de Gir­lan­den sind sehr ein­fa­che Bas­tel­mo­ti­ve, wel­che wirk­lich je­der re­la­tiv zü­gig bas­teln kann. Mit die­sen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stän­den ha­ben Sie dann et­was für Ihre Frau, Mut­ter oder den Part­ner was wirk­lich vom Her­zen kommt.

Ver­wand­te The­men:

Ma­gne­ti­sche Kar­te - Bas­tel­an­lei­tung

Sessel aus Papier - Bastelvorlage mit Anleitung

Ing­var Kam­prad Elm­ta­ryd Agun­na­ryd - könn­te ein nor­man­ni­sches Ge­bet oder der Lo­sungs­vers zum Be­tre­ten des Bern­stein­zim­mers sein. Das Akro­nym die­ser Wör­ter ist IKEA und da­mit ein Teil der deut­schen Leit­kul­tur. We­der Fürs­ten noch die römisch-katholische Kir­che kul­ti­vier­ten die Nach­fah­ren der Ot­to­nen so sehr wie Strand­mon, Ek­erö und Söder­hamn. Erst durch die Mis­sio­nie­rung die­ser IKEA Ses­sel lern­ten vor al­lem jun­ge Deut­sche, dass sie nicht mehr auf Bier­kis­ten sit­zen oder in Sitz­sä­cken lüm­meln müs­sen. Der jahr­zehn­te­lan­ge Auf­wand uns eine an­stän­di­ge Wohn­kul­tur bei­zu­brin­gen hat sich für IKEA aus­ge­zahlt. Denn das schwe­di­sche Mö­bel­haus ver­kauft im welt­wei­ten Ver­gleich die meis­ten sei­ner Pro­duk­te in Deutsch­land.

Thrif­ty Ger­mans are IKEA’s best cus­to­mers, ac­coun­ting for 15% of sa­les. It has be­co­me part of Ger­man cul­tu­re [...].

MALMO: The se­cret of IKEA’s suc­cess. economist.com (02/2017).

Bild von blauem Papiersessel. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie zwei­te schwe­di­sche Re­for­ma­ti­on Deutsch­lands star­te­te im Jah­re 1973 holp­rig. Das ers­te IKEA Mö­bel­haus in der BRD soll­te ei­gent­lich in Ko­blenz er­öff­net wer­den. Al­ler­dings dach­te bei der Pla­nung ein Ver­ant­wort­li­cher wohl zu sehr an die Ni­xen der Lo­re­ley, so­dass man die blau­gel­be IKEA Fah­ne aus­ver­se­hen in Kon­stanz hiss­te. Bis man den Feh­ler kor­ri­gier­te, war 1974 be­reits das Ver­kaufs­haus in Eching bei Mün­chen fer­tig­ge­stellt. Seit­dem ent­stan­den hier­zu­lan­de über 50 Ver­kaufs­zi­ta­del­len, die mit stein­har­ten Kött­bullar ver­tei­digt wer­den.

In 1963, IKEA ope­ned its first store out­side Swe­den, in Oslo. Ten ye­ars la­ter, IKEA was ex­pan­ding so fran­ti­cal­ly that Ger­man exe­cu­ti­ves ac­ci­den­tal­ly ope­ned a store in Kon­stanz when they had meant to open one in Ko­blenz.

Coll­ins, Lau­ren: House Per­fect. newyorker.com (02/2017).

Ob­wohl IKEA be­reits im Jah­re 1943 ge­grün­det wur­de, de­signt das Un­ter­neh­men erst seit 1955 ei­ge­ne Mö­bel.

Bild von zwei bunten Sesseln aus Papier. Bastelanleitung und Schablonen von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Das ers­te Ver­kaufs­stück war ein blatt­för­mi­ger Bei­stell­tisch na­mens Lö­vet, der 1956 über den haus­ei­ge­nen Ka­ta­log be­stellt wer­den konn­te.

The first item of Ikea flat­pack fur­ni­tu­re was the LOVET, a leaf-shaped side ta­ble, which first ap­peared in the 1956 ca­ta­lo­gue.

Wal­lop, Har­ry: Ikea: 25 facts. telegraph.co.uk (02/2017).

Bild von weißer Maus, die auf einem Sessel aus Papier sitzt. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZu die­ser Zeit gab es schon längst Mö­bel­ge­schäf­te und so­gar Ver­sand­ka­ta­lo­ge. Ing­var Kam­prad ent­wi­ckel­te je­doch ein Al­lein­stel­lungs­merk­mal für sei­ne Pro­duk­te. Er ent­schied sich da­für kei­ne fer­tig mon­tier­ten Mö­bel­stü­cke, son­dern äu­ßerst preis­wer­te Bau­sät­ze zu ver­kau­fen. Seit­dem ver­drängt der schwe­di­sche Mö­bel­gi­gant sei­ne Kon­kur­ren­ten mit bio­lo­gi­schen Waf­fen, denn je­der IKEA Ka­ta­log macht süch­tig.

Picture of Paper Armchair for Dollhouse. Crafted by Veronika Vetter Fine ArtistDie ex­trem güns­ti­gen Prei­se ma­chen uns Men­schen zu­nächst neu­gie­rig. Die schö­nen Ar­ran­ge­ments rei­zen uns und wir stel­len uns die ab­ge­bil­de­ten Mö­bel­stü­cke be­reits in un­se­rer ei­ge­nen Woh­nung vor. Dar­auf folgt dann ein Do­pa­min­aus­stoß, der uns wahr­schein­lich be­stel­len lässt. Wir ver­ges­sen da­bei völ­lig, dass wir IKEA Mö­bel nach der Lie­fe­rung selbst zu­sam­men­bau­en müs­sen. Das ist auch nicht so schlimm, denn lie­gen die Ein­zel­tei­le erst ein­mal vor uns, ent­steht in uns au­to­ma­tisch eine Er­folgs­er­war­tung.

Das nor­ma­ler­wei­se la­ten­te (ru­hen­de) Leis­tungs­mo­tiv (Be­dürf­nis, Leis­tung zu er­brin­gen) wird in ei­ner aku­ten Si­tua­ti­on ins­be­son­de­re durch die Er­folgs­er­war­tung und den emo­tio­na­len An­reiz an­ge­regt.

Edel­mann, Wal­ter: In­trin­si­sche und ex­trin­si­sche Mo­ti­va­ti­on. bauberufe.eu (PDF) (02/2017).

  • Wis­sen Sie was pas­siert, wenn Sie die IKEA Mö­bel er­folg­reich auf­ge­baut ha­ben? Ihr Ge­hirn schüt­tet En­dor­phi­ne aus und Sie wer­den IKEA in Zu­kunft im­mer als Ih­ren Mö­bel­händ­ler in Be­tracht zie­hen.

Mei­nen kom­for­ta­blen Ses­sel aus Pa­pier habe ich auf den Na­men Bek­väm ge­tauft. Er ist nicht nur be­quem, son­dern auch äu­ßerst funk­tio­nell. So lässt sich die Sitz­flä­che nach oben klap­pen, um die klei­nen Kis­sen or­dent­lich zu ver­stau­en. Zu­dem ist die Rü­cken­leh­ne gleich­zei­tig eine Hal­te­rung für Gruß­kar­ten. Da­mit prä­sen­tiert sich der Pa­pier­ses­sel als idea­le Ver­pa­ckung für klei­ne Ge­schen­ke.

Collage mit Papiersessel als Geschenkverpackung. Arrangiert mit Fimo Schokolade von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Bek­väm ist 12,5 Zen­ti­me­ter breit, 8,5 Zen­ti­me­ter tief und 11,5 Zen­ti­me­ter hoch. Sie möch­ten aus­pro­bie­ren, ob das Bas­teln die­ses Ses­sels bei Ih­nen eben­falls Glücks­hor­mo­ne frei­setzt? Dann er­war­ten Sie nun nicht nur die Scha­blo­nen, son­dern auch eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Auf­bau­an­lei­tung.

Bastelvorlagen für Sessel und Material

Bild von aufklappbarer Sitzfläche eines PapiersesselsZum Bas­teln ei­nes Ses­sels ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in drei ver­schie­de­nen Far­ben. In man­che Pa­pie­re präg­te ich un­ter­schied­li­che Mus­ter, um ei­nen le­ben­di­ge­ren Look und eine in­ter­es­san­te Hap­tik zu er­zeu­gen. Für die Ver­zie­rung nahm ich nichts wei­ter als Acryl­far­ben zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ein Falz­beil samt Li­ne­al, viel flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zu­recht­le­gen.

Bild eines Sitzkissens von einem Sessel aus PapierIch be­gann mit dem Zu­sam­men­bau­en der auf­klapp­ba­ren Sitz­flä­che von Scha­blo­ne #1. Hin­weis: Da­mit der Ses­sel sta­bil steht, habe ich je­des Ein­zel­teil aus zwei La­gen Ton­pa­pier her­ge­stellt. Nach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en des Sitz­pols­ters ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich das Bau­teil mit sich selbst. Beim Zu­sam­men­kle­ben der Sitz­flä­che muss­te ich be­son­ders dar­auf ach­ten, dass ich die Front­blen­de nicht aus­ver­se­hen am Sitz­kas­ten fest­kleb­te.

Gemütliche Armlehnen sorgen für Stabilität

Als Nächs­tes küm­mer­te ich mich um die Arm­leh­nen. Dazu fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #2 vier­mal aus Ton­pa­pier an. Di­rekt im An­schluss präg­te ich zwei der vier Ein­zel­tei­le mit ei­nem eng­ma­schi­gen Punk­te­mus­ter. Da­durch er­zeug­te ich mei­ne rei­zen­den Arm­leh­nen­au­ßen­sei­ten, die ich da­nach auf ihre in­ne­ren Ver­stär­kun­gen kleb­te. Ab­schlie­ßend muss­te ich nur noch die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der bei­den fer­tig prä­pa­rier­ten Bau­tei­le fal­zen.

Bild vom Ankleben der Armlehne an die SitzflächeZum Ver­kle­ben der Arm­leh­nen klapp­te ich zu­nächst je­des Ein­zel­teil wie eine Bur­ger­box zu­sam­men. Da­nach kleb­te ich alle brei­ten Kle­be­la­schen an­ein­an­der. Erst ganz zum Schluss be­fes­tig­te ich die Za­cken au­ßen am Kor­pus. Im nächs­ten Schritt brach­te ich die bei­den Arm­leh­nen sym­me­trisch zu­ein­an­der am Sitz­kis­sen an. Wich­tig: Beim An­kle­ben muss­te ich auf­pas­sen, dass die Arm­leh­nen den Öff­nungs­me­cha­nis­mus des Sitz­kas­tens nicht be­hin­dern.

Bunte Rückenlehne ist eine Kartenhalterung

Bild vom Display aus Papier, welches gleichzeitig eine Kartenhalterung istDie Rü­cken­leh­ne des Ses­sels be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #3. Nach dem An­fer­ti­gen habe ich das Ele­ment mit sich selbst ver­klebt und wie ein Dis­play auf­ge­stellt. Be­vor ich die Kar­ten­hal­te­rung am Sitz­kis­sen be­fes­ti­gen konn­te, muss­te ich erst die Sitz­be­zü­ge an­brin­gen. Dazu fer­tig­te ich mir die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 aus wei­ßem Ton­pa­pier an.

Dar­auf­hin nahm ich vier ver­schie­de­ne Acryl­far­ben zur Hand und mal­te da­mit ein mo­der­nes Strei­fen­mus­ter auf mei­ne Pa­pier­sitz­be­zü­ge.

Collage mit Anleitungsschritten: Sitzbezüge eines Papiersessels mit Acrylfarben bemalen. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als die Far­be ge­trock­net war, kleb­te ich die bei­den ko­lo­rier­ten Ver­zie­rungs­ele­men­te auf die Sitz­flä­che und auf die Front­sei­te des Dis­plays.

  • Di­rekt im An­schluss be­fes­tig­te ich die Rü­cken­leh­ne mit viel flüs­si­gem Kle­ber am Sitz­kas­ten und voll­ende­te da­mit mei­nen Pa­pier­ses­sel.

Kleiner Sessel erhält den letzten Schliff

Bild vom Ankleben der Frontblenden für die ArmlehnenDie Kar­ten­hal­te­rung er­zeug­te auf der Ses­sel­rück­sei­te zwei un­schö­ne Kle­be­l­i­ni­en. Ge­ne­rell sa­hen die schma­len Arm­leh­nen­sei­ten noch sehr un­sau­ber aus. Des­halb fer­tig­te ich nun noch das lat­ten­zaun­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #5 vier­mal aus dem glei­chen Ma­te­ri­al wie die bei­den Arm­leh­nen an. Mit dem Auf­kle­ben die­ser Blen­den form­voll­ende­te ich zum Ab­schluss den Ses­sel.

Bild von Papierkissen für einen bunten SesselAls be­son­de­re De­ko­ra­ti­on bas­tel­te ich zu­dem mit­hil­fe der­sel­ben Scha­blo­ne noch rasch drei Ton­pa­pier­kis­sen. Ge­ne­rell ist mein schi­cker Ses­sel aus Pa­pier ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches kei­ne Tü­cken be­reit­hält. Für ein Ex­em­plar muss­te ich un­ge­fähr zwei Stun­den Bas­tel­zeit auf­wen­den. Ne­ben dem ein­la­den­den Aus­se­hen ge­fal­len mir an mei­nem Mö­bel­stück vor al­lem die smar­ten Ex­tras am bes­ten. Im Sitz­fach ist ge­nü­gend Platz für klei­ne Prä­sen­te und die prak­ti­sche Kar­ten­hal­te­rung in der Rü­cken­leh­ne macht es mög­lich, den Pa­pier­ses­sel als kom­plet­tes Ge­schenk zu über­rei­chen.

Fazit: Spielt IKEA mit den deutschen Tugenden?

Bild von lilafarbener Milka-Kuh aus Fimo die vor einem Papiersessel sitzt. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDass IKEA wo­mög­lich psy­cho­lo­gi­sche Tricks an­wen­det, um er­folg­reich Mö­bel ab­zu­set­zen habe ich be­reits wei­ter oben ge­schil­dert. Der Grund für den au­ßer­or­dent­li­chen Ge­schäfts­er­folg in Deutsch­land könn­te je­doch auch noch an­de­re Ur­sa­chen ha­ben. Zu den deut­schen Tu­gen­den ge­hö­ren un­ter an­de­rem Spar­sam­keit, Fleiß und Durch­hal­te­ver­mö­gen. Das sind al­les Ei­gen­schaf­ten, die mit dem IKEA Prin­zip durch­weg kom­pa­ti­bel sind.

Au­ßer­dem liebt man hier­zu­lan­de die Be­stän­dig­keit. Dies wird auch da­durch er­sicht­lich, dass Kanz­ler in der BRD ein Job mit Pla­nungs­si­cher­heit ist. IKEA spielt mit die­sen Tu­gen­den und lie­fert des­halb mei­ner Mei­nung nach mit Ab­sicht im­mer we­ni­ger Schrau­ben als er­for­der­lich aus.

Geht es euch auch im­mer so, dass min­des­tens eine Schrau­be fehlt, wenn ihr was von IKEA zu­sam­men­baut?

Didi: Feh­len­de Tei­le! ikea-fans.de (02/2017).

Denn der Mö­bel­gi­gant weiß, dass wir oh­ne­hin lie­ber un­se­re be­währ­ten Schrau­ben aus dem Obi oder Bau­haus in die Press­span­plat­ten hin­ein­dre­hen.

Tipp: Ih­nen ge­fällt das fran­zö­si­sche Club­ses­sel De­sign aber Bek­väm ist nicht ganz das Rich­ti­ge für Sie? Wie wäre es dann mit dem Rent­ner­ses­sel von Lomi?

Ver­wand­te The­men:

Pumps bas­teln: Sexy Da­men­schu­he aus Pa­pier - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für Bil­der­rah­men - Up­cy­cling