Das neue Jahr wird am Silvesterabend meist mit vielen Symbolen, welche für Glück stehen, eingeleitet. Bei der Symbolwahl darf natürlich auch ein Schornsteinfeger nicht fehlen, welcher dem Menschen der ihn berührt Glück beschert. Wie Sie einen Schornsteinfeger für Ihre Silvesterdekoration basteln, was Sie alles dafür benötigen und warum diese Figur auf keinen Fall fehlen sollte, habe ich hier für Sie zusammengestellt.

Der dreidimensionale Schornsteinfeger hat eine Höhe von 31 Zentimetern und eine Breite von 12 Zentimetern. Das Bastelmotiv hat mit einer Leiter und einem Kehrgerät alles, was ein Schornsteinfeger haben muss.
Material und Bastelschablonen
Der Hauptbestandteil des Kaminkehrers ist schwarze Wellpappe. Des Weiteren verwendete ich Tonpapier in den Farben Grün (hell/dunkel), Hautfarben, Braun, Weiß, Rot, Schwarz und Pink (hell/dunkel). Für die Accessoires verwendete ich Chenilledraht, Bastelstoff und gelbes Krepppapier. Außerdem kamen Schere, Kleber (flüssig), Locher, Lineal, Falzbeil, Pompons, Goldfolie, Fineliner und ein Silbermarker zum Einsatz.
- Zunächst drucken Sie sich die drei Bastelschablonen, im Querformat, aus (#1 / #2 / #3).
- Im Anschluss schneiden Sie die Elemente der Schablonen aus.
Schornsteinfeger aus Papier - Bastelanleitung
Beginnen Sie mit der Hose des Schornsteinfegers von Schablone #1. Ich zeichnete die Hosenelemente auf die glatte Seite der Wellpappe auf und schnitt diese aus. Anschließend falzte ich mit einem Falzbeil die Faltlinien und klebte die Hose zu einem dreidimensionalen Objekt zusammen. Wenn die Wellpappe nicht bündig abschließt und übersteht, schneiden Sie diese nachdem Trocknen des Klebers passend zu.
Die Bastelelemente für den Kopf, finden Sie auf Schablone #2. Ich zeichnete alle Elemente des Kopfes auf hautfarbenes Tonpapier auf und klebte diese zusammen. Für das Gesicht gibt es eine ovale Scheibe. Diese kleben Sie auf die Vorderseite des Kopfes und zeichnen mit einen Fineliner den Mund auf. Die kleine Nase aus Hautfarben wird mit einem Locher gestanzt. Für die Augen schneiden Sie jeweils ein kleines Oval aus und malen dann die Pupillen auf.
Für die Arme verwenden Sie die vier langen Streifen der zweiten Schablone. Immer zwei hautfarbene Tonpapierstreifen werden abwechselnd übereinander gefaltet, sodass es aussieht wie ein Akkordeon, anschließend werden die Enden miteinander verklebt. Zeichnen Sie jetzt den Oberkörper des Schornsteinfegers auf schwarze Wellpappe und schneiden Sie die Teile dafür aus.
Zusammenbauen des Kaminkehrers
Verkleben Sie die Rückseite des Oberkörpers mit den Schultern. Nun können Sie den Kopf und die Arme, wie auf dem Bild zu sehen, einkleben. Im Anschluss können Sie jetzt den Korpus zukleben. Ich kümmerte mich nun um die Haare. Dafür werden drei gleichgroße Stücke von gelben Krepppapier auf den Oberkopf des Schornsteinfegers geklebt. Danach bastelte ich den Zylinder von Schablone #2 aus schwarzem Tonpapier und klebte diesen auf die Haare auf. Mit einer Schere verpasste ich dem Schornsteinfeger jetzt noch eine schöne Frisur.
Die Accessoires finden Sie auf der dritten Schablone. Davon bekommt mein Schornsteinfeger eine braune Leiter aus Tonpapier um den Arm geklemmt. Weitere Glückssymbole wie ein kleines Kleeblatt und einen Marienkäfer, klebte ich auf die Jacke und den Zylinder auf. Natürlich hat mein Motiv auch Knöpfe und schwarze Jackentaschen. Wichtig: Der Übergang zwischen Kopf und Oberkörper ist nicht besonders schön, deshalb bekommt mein Schornsteinfeger ein blaues Halstuch aus Bastelstoff.
Kleben Sie jetzt Oberkörper und Hose zusammen. Die Hose wird in den Oberkörper geklebt, so sieht es aus, als würde die Jacke über die Hose stehen. Um den anderen Arm bekommt mein Schornsteinfeger noch ein Kehrgerät aus Chenilledraht umgehängt. Anfang und Ende werden mit Kugeln aus Tonpapier (Schablone #3) verkleidet, so scheint es, als hätte der kleine Kerl eine Rußkugel dabei.
Optionale Verzierungen der Silvesterdeko
Bevor ich meinen Schornsteinfeger auf grüne Kleeblätter klebe, bekommt er noch braune Schuhe. Als weiteres Glückssymbol habe ich noch ein Glücksschwein an das Bastelmotiv angeklebt. Das Schweinchen ist zweidimensional und die Besonderheit ist das Ringelschwänzchen aus flauschigem Chinelledraht. Bei der Verzierung können Sie völlig frei und kreativ sein.
Fazit
Der Schornsteinfeger aus Papier ist ein äußerst aufwendiges Bastelmotiv, welches aus vielen Bastelschritten und Details besteht. Sie können mit einer Bastelzeit von 2,5 Stunden rechnen. Die vielen Details machen das Motiv auch ziemlich materialintensiv.
Wenn Sie jedoch diesen Schornsteinfeger für Ihre Silvesterparty als Tischdekoration benutzen verspreche ich Ihnen nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch viel Lob und Gesprächsstoff.
Es bringt übrigens deshalb Glück einen Schornsteinfeger/in anzufassen, weil diese früher die Bürger vor Hausbränden durch verstopfte Schornsteine bewahrt haben. Währenddessen Männer dem Schornsteinfeger eher auf die Schulter klopfen, drehen ältere Frauen gerne an den Jackenknöpfen und junge Frauen geben, vor allem in Bayern, feschen Fegern auch mal ein Busserl auf die Wange.
Verwandte Themen:
Silvesterkarte - Grüße fürs neue Jahr
Flaschenanhänger für die Sektflasche

Als Bastelmaterial verwendete ich braune Wellpappe, Tonpapier in den Farben Rot, Braun und Grün, silberne und goldene Bastelfolie, flüssigen Kleber, einen Locher, Schere, Falzbeil, Bleistift, Silbermarker, einen pinken Lackmalstift, Lineal, Fineliner und die beiden DIN A4 Bastelschablonen (
Alle Teile, welche später das Geäst darstellen, kommen auf
Der Baumstumpf des Weihnachtsbaums besteht aus Wellpappe, wird nach Schablone eingeschnitten, gefalzt und zu einem Viereck geklebt. Die Wellpappe ist sehr stabil und gibt dem gesamten Bastelmotiv einen guten Stand. Nun können Sie mit dem langsamen Aufbau des Tannenbaums beginnen. Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit der Bezeichnung GU an den Seiten zusammen und stecken es in den Baumstumpf.
Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit GO und stecken diese in GU. Achten Sie darauf, dass alles fest eingesteckt ist. Die erste Ebene wäre jetzt noch zu windig, deshalb kommen noch Schrägelemente hinzu. Verkleben Sie also die beiden größten SU-Elemente an der Seite und stecken diese auf die Geraden. Auf die SU kommen die SO und die unterste Ebene des Weihnachtsbaums ist fertig und äußerst buschig. Wenn Ihnen das noch zu unverständlich ist, empfehle ich Ihnen die Videoanleitung.
Sieht Ihr Christbaum ungefähr so aus, ist sehr dicht und stabil geht es nun ums Dekorieren. Zunächst schnitt ich mir kleine 
Möchten Sie mir dieses Häuschen nachbasteln, benötigen Sie Tonpapier in vielen verschiedenen Farben, Krepppapier in weiß und rot, Transparentpapier, einen Locher, flüssigen Kleber, Lineal, Bleistift, Schere, Zick-Zack-Schere, Bastelmesser, Falzbeil, optional ein elektrisches Teelicht und die beiden DIN A4 Bastelschablonen. Die Schablonen (
Ich zeichnete zuerst die Seitenwände von der ersten Schablone auf braunes
Der Kamin besteht ebenfalls aus braunem Tonpapier und wird erst mit sich selbst und anschließend mit den Seitenwänden verklebt. Das Grundgerüst des Hauses ist nun fertig. Unten bleibt das Lebkuchenhaus offen, damit es über ein elektrisches Teelicht gestülpt werden kann. Durch das Transparentpapier, kann demnach ein angenehmes Licht flackern.
Die Elemente für das Dach auf der zweiten Schablone, zeichnete ich wieder auf cremefarbenes Tonpapier auf. Ich verwendete deshalb kein Weiß, weil diese Farbe ein zu starker Kontrast zum Lebkuchenbraun wäre. Das Dach wird einfach auf die Seitenwände aufgeklebt. Die Schneeelemente für den Kamin ebenso. Nun kann das Häuschen verziert werden.
Mithilfe einer Zick-Zack-Schere, schnitt ich aus braunem Tonpapier kleine Lebkuchenplatten (3,5 x 3 Zentimeter) und klebte diese auf das weiße Dach. Aus rotem und weißen
Zu guter Letzt erstellte ich mit einem Locher und bunten Tonpapierresten mein eigenes Konfetti. Das Papierkonfetti klebte ich zum einen über die Lebkuchenplatten auf dem Dach und über die Unterseite der Hauswände. Auf dem Bild sehen Sie, wie stark ein elektrisches Teelicht aus dem Lebkuchenhäuschen schimmert und welch angenehmes Licht dies ist.