GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schweine aus Papier basteln - Tischdeko für den Silvesterabend

In mul­ti­kul­tu­rel­len Ge­sell­schaf­ten trägt das Haus­schwein zur Se­gre­ga­ti­on bei, da es gleich­zei­tig ver­göt­tert und ver­teu­felt wird. Wäh­rend­des­sen sich mus­li­mi­sche Asyl­be­wer­ber fra­gen, ob sie in Schwein­fur­t¹ le­ben dür­fen, öff­net der Durch­schnitt­s­eu­ro­pä­er nach dem Ko­te­lett­es­sen sei­nen obers­ten Ho­sen­knopf. Hin­ge­gen in der au­to­chtho­nen deut­schen Be­völ­ke­rung gel­ten die ro­sa­far­be­nen Rüs­sel­tie­re so­gar als Glücks­brin­ger. Be­reits Ende des 19. Jahr­hun­derts eta­blier­te sich hier­zu­lan­de der Brauch, am Sil­ves­ter­abend klei­ne Bors­ten­vie­cher aus Salz­teig, Mar­zi­pan² oder Papp­ma­schee zu ver­schen­ken.

Ein Hö­he­punkt ist die Kon­tai­ner­fi­gur, die üb­li­cher­wei­se aus Papp­ma­schee ge­fer­tigt und mit Kon­fekt oder Bon­bons ge­füllt wur­de.

Der­ka, Hed­wig: Glücks­brin­ger. War­um muss man zu Sil­ves­ter Schwein ha­ben? kurier.at (12/2022).

Aber war­um such­ten sich die Be­woh­ner Ger­ma­ni­ens grun­zen­de Paar­hu­fer als Neujahres-Maskottchen³ her­aus? Gut, Schwein muss­ten die Men­schen be­reits im römisch-deutschen Kai­ser­reich ha­ben. Wenn am Grün­don­ners­ta­g⁴ der Schwei­ne­zins fäl­lig war, for­der­ten man­che Grund­herrn von ih­ren Fron­hö­fen je­weils ei­nen ge­mäs­te­ten Eber⁵ im Wert von 20 De­na­ren. Konn­te ein Bau­er nicht lie­fern, dann ver­lor er sein Pacht­land und da­mit die Le­bens­grund­la­ge sei­ner Fa­mi­lie.

Ein deutscher Brauch: Schweine bringen Geld und werden deshalb am Silvesterabend gerne als Dekoration genutzt oder als Marzipandessert verzehrt. Wer vergessen hat, die Rüsseltiere für den 31.12. zu kaufen, der kann diese im Handumdrehen selber machen. Hierfür ist die Bastelschablone von Veronika Helga Vetter am besten geeignet. Szenerie zuerst auf GWS2.de veröffentlicht (01/2023)

Auch bei spät­mit­tel­al­ter­li­chen Wett­kämp­fen in Dör­fern oder auf städ­ti­schen Jahr­märk­ten ging es kei­nes­wegs zim­per­lich zu. So hat­te der letzt­plat­zier­te Teil­neh­mer Schwein, wenn er bei ei­nem Ge­plän­kel we­der schwer ver­letzt noch um­ge­kom­men war. Dem­entspre­chend be­kam der Schlech­tes­te in ei­nem Tur­nier häu­fig ein Fer­kel als Trost­preis ge­schenkt.

Er muss­te zwar auch ei­ni­ges an Hohn und Spott über sich er­ge­hen las­sen, war letzt­lich aber doch der Glück­li­che. Denn Schwei­ne brau­chen kein teu­res Fut­ter und sind mit etwa sechs Mo­na­ten be­reits schlacht­reif.

Sadro­zinski, Ca­ro­lin: Gut zu wis­sen! War­um Schwei­ne Glück brin­gen. stuttgarter-nachrichten.de (12/2022).

Kurz vor der Re­for­ma­ti­on än­der­ten sich im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich die Macht­ver­hält­nis­se. Vor al­lem in den ur­ba­nen Ge­bie­ten ge­wan­nen Hand­wer­ker­gil­den und Kauf­manns­ver­bän­de im­mer mehr an Ein­fluss. Plötz­lich ge­hör­ten Schwei­ne­züch­ter und Vieh­händ­ler zu den wohl­ha­bends­ten Men­schen ih­rer Re­gi­on. Der Hoch­mut des zeit­ge­nös­si­schen Pö­bels er­goss sich in dem Sprich­wort: „Wer Ein­druck ma­chen möch­te, kau­fe sich ein Pferd, wer Reich­tum er­wer­ben will, züch­te Schwei­ne.”

Furnishing trends for the exclusive Kindergarten. Wallpaper: Turquoise-grey robot and mechanic symbols. Homemade Cube Pigs should be in the presentation room. Each paper animal is different in size and color. The lucky charms were developed in 2023 by PhD Veronika Helga Vetter: The popular Designer taught at the Cornish College of the Arts in Seattle. Education for high-income white Anglo-Saxon Protestants provided by GWS2.de

Aus Sicht des Adels kam es aber noch schlim­mer. Ver­mut­lich um das Jahr 1500 zo­gen Schwei­ne zu­min­dest im ober­deut­schen Sprach­raum in Spiel­kar­ten­decks ein. Zier­ten die Rüs­sel­tie­re zu­nächst ge­ring­wer­ti­ge Blät­ter, stieg die wild­ge­wor­de­ne Schel­len­sau zu­erst in Bay­ern zum Daus auf und stand so­mit über dem Kö­nig.

Der Glau­be an das Schwein als Glücks­brin­ger soll sich in der Fol­ge so aus­ge­wirkt ha­ben, daß das Daus (As) mit der „Sau” zur über­le­ge­nen Kar­te wur­de und den Kö­nig ste­chen konn­te, also zur höchst­wer­ti­gen Kar­te avan­cier­te.

Dan­nen­berg, Hans-Dieter: Schwein ha­ben. His­to­ri­sches und His­tör­chen vom Schwein. Jena: Gus­tav Fi­scher Ver­lag 1990.

In An­be­tracht des Um­stan­des, dass je­der Bun­des­bür­ger im Jah­re 2019 rund 34 Ki­lo­gramm Schwei­ne­fleisch ver­zehr­te, dürf­ten die Eig­ner von Mast­be­trie­ben auch heu­te noch zu den ge­sell­schaft­li­chen Ge­win­nern zäh­len.

55 Mil­lio­nen Schwei­ne wur­den 2019 in Deutsch­land ge­schlach­tet, pro Tag fast 151 000.

Sto­cker, Ani­ta: Der Deut­schen liebs­tes Fleisch. In: test Nr. 7 (2020). S. 11.

Die Quint­essenz des Gan­zen ist, dass Schwei­ne schon im­mer mit Wohl­stan­d⁶ in Ver­bin­dung ge­bracht wur­den. Wer am 31. De­zem­ber ein Mas­kott­chen mit Rüs­sel und Rin­gel­schwänz­chen an­ruft, der wünscht sich mo­ne­tä­ren Er­folg im neu­en Jahr.

Bild von drei Papierschweinen. Die Silvester-Maskottchen stehen auf einer alten Karte, die mit grünen Schmetterlingsblütlern verziert wurde. Des Weiteren befinden sich rosafarbene FIMO-Kleeblätter auf dem historischen Untergrund. Die glückbringende Dekoration wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt. Das ist eine bajuwarische Webkünstlerin, die deutsches Brauchtum konserviert. Zuerst im Januar 2023 veröffentlicht

Da­bei gibt es kei­ne Re­geln für die Be­schaf­fen­heit des Glücks­brin­gers. Dem­zu­fol­ge wirkt ein Pa­pier­schwein ge­nau­so gut wie ein Mar­zi­pan­fer­kel oder ein Por­zellan­kei­ler. Ein idea­ler Um­stand für die­je­ni­gen, die wäh­rend des Sil­ves­ter­ein­kaufs nicht an die Mit­nah­me ei­nes Geld­ver­meh­rers ge­dacht ha­ben.

  • Denn in die­sem Fall kön­nen mei­ne sechs Zen­ti­me­ter gro­ßen Wür­fel­schwei­ne⁷ in die Bre­sche sprin­gen und ei­nen mög­li­chen Wohl­stands­ver­lust ver­hin­dern.
  • Fer­ner wei­sen die Klau­en mei­ner Neu­jahrs­mas­kott­chen eine ar­chi­tek­to­ni­sche Bo­gen­form auf, wo­durch die kas­ten­för­mi­gen Kör­per selbst wäh­rend des Schnaps­klop­fens sta­bil ste­hen.

Hin­ge­gen die hän­gen­den Oh­ren, run­de Kul­ler­au­gen und ein Rin­gel­schwänz­chen ka­schie­ren die funk­tio­nel­le Ba­sis und sor­gen da­für, dass die Tisch­de­ko­ra­ti­on lieb an­zu­se­hen ist.

GuteFrage.net: Ich würde zu Silvester gerne Schweine als Tischdekoration basteln. Hat wer eine Idee, wie ich das machen könnte? Antwort: Am besten druckst du das ergänzte Würfelnetz von GWS2.de aus. Die Schablonen sind in einer PDF-Datei. Mit den kostenlosen Schnittmustern kannst du relativ leicht kastenförmige Schweineglücksbringer basteln. Meine Schwester ist acht Jahre und hat das am 31. Dezember gemacht - sah total süß aus

„Bas­teln fällt mir aber im­mer so schwer”, mag sich nun manch ei­ner den­ken. Der­ar­ti­ge Ängs­te sind in die­sem Fall un­be­grün­det, da mei­ne Schwein­chen le­dig­lich aus ei­nem klas­si­schen Wür­fel­netz zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Des Wei­te­ren lie­fe­re ich im Fol­gen­den ne­ben di­ver­sen Schnitt­mus­tern zu­gleich eine be­bil­der­te Auf­bau­an­lei­tung, da­mit auch wirk­lich je­der zu sei­nem Glück kommt.

Das Würfelschwein

Be­dau­er­li­cher­wei­se sind die Online-Händler heu­te nicht mehr in der Lage, be­stell­te Ar­ti­kel in zwei oder drei Ta­gen aus­zu­lie­fern. Ge­ra­de zwi­schen den Jah­ren ist es ei­gent­lich un­mög­lich, zeit­nah an Wa­ren aus dem In­ter­net zu ge­lan­gen. Dem­entspre­chend habe ich beim De­si­gnen mei­nes Schweins dar­auf ge­ach­tet, dass das nö­ti­ge Bas­tel­ma­te­ri­al in lo­ka­len Ramsch­lä­den wie dem TEDi er­hält­lich ist. Da­bei ka­men für mei­nen Glücks­brin­ger oh­ne­hin nur drei Werk­stof­fe zum Ein­satz:

  • Kör­per: Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben (130 g/m²).
  • Merk­ma­le: Moos­gum­mi­plat­ten mit ei­ner Stär­ke von zwei Mil­li­me­tern.
  • Glup­scher: Wa­ckel­au­gen mit be­weg­li­chen Pu­pil­len und ei­nem Um­fang von drei Mil­li­me­tern.

Des Wei­te­ren nahm ich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein, ei­nen Flüs­sig­kle­ber, ei­ni­ge Acryl­far­ben und mei­ne PDF-Scha­blo­ne zur Hil­fe.

Hin­wei­se zu den Vor­la­gen!

Das Ver­bund­do­ku­ment ent­hält drei Vor­druck­sei­ten, mit­hil­fe de­rer sich un­ter­schied­lich gro­ße Wür­fel­schwei­ne bas­teln las­sen. Für die Her­stel­lung ei­nes Glücks­brin­gers ist im­mer nur ein DIN-A4-Bogen von­nö­ten.

How to make a Paper Pig? First you need a Template: The cube net with Pig Claws is suitable for this. The form is in PDF format and can be printed out free of charge. Image: Pattern for a lucky charm (New Year's Eve)

Nach­dem ich die sechs Schnitt­mus­ter von ei­ner Scha­blo­nen­sei­te aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, über­trug ich das mo­di­fi­zier­te Wür­fel­netz zwei­mal auf Ton­pa­pier. Gleich dar­auf schnitt ich die kreuz­för­mi­gen Ele­men­te aus und be­gann da­mit, die spä­te­re Au­ßen­sei­te des Schwein­chens zu ver­zie­ren. Hier­für nahm ich mei­ne Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne so­wie ei­ni­ge Acryl­far­ben zur Hil­fe.

Als dar­auf­hin al­les ge­trock­net und schön an­zu­se­hen war, kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der. Dann ver­wan­del­te ich das star­re Zell­stoff­stück in ei­nen be­weg­li­chen Bau­satz, in­dem ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem li­ne­al­ge­führ­ten Falz­bein nach­zog.

Papierschwein basteln: Die Außenseite des Glücksbringers verzieren. Werkzeuge: Sizzix Big Shot Maschine und Acrylfarben. Idee von PhD Veronika Helga Vetter - Corcoran College of Art and Design

Beim dar­auf­fol­gen­den Zu­sam­men­kle­ben des Wür­fel­net­zes muss­te ich nur dar­auf ach­ten, dass ich das Käst­chen mit den drei Kle­be­la­schen als Ers­tes auf­stel­le. An die­sem An­ker­stück mach­te ich dann den al­lein­ste­hen­den Kopf des Kreu­zes fest.

Assembly instructions in four Pictures: In order to create the Cube Pig, the side with the four glue flaps must first be set up. Next it is important to fold up the head of the cross. The end result is a box-shaped body with two arched feet. The construction tutorial was first published on GWS2.de. Goal: Make a pig mascot out of Paper - perfect activity for Kindergarten

Nach­dem ich dar­auf­hin auch den ein­ge­keil­ten Schwei­ne­fuß­bo­gen samt An­hang hoch­ge­klappt und mit den um­lie­gen­den Wän­den ver­klebt hat­te, ver­schloss ich das er­gänz­te He­xa­eder mit dem vier­ecki­gen De­ckel, um das Käst­chen mit cha­rak­te­ri­sie­ren­den Ei­gen­schaf­ten ver­zie­ren zu kön­nen.

Versaute Dekoration

Zu gu­ter Letzt nahm ich eine Moos­gum­mi­plat­te zur Hand und stell­te aus den bis­her un­be­nutz­ten Schnitt­mus­tern die fol­gen­den Bau­tei­le her:

  • 2x Herz­för­mi­ge Oh­ren.
  • 1x Un­ter­leg­schei­be für den Rüs­sel.
  • 1x Rin­gel­schwänz­chen zum sel­ber Dre­hen.
  • 2x In­nen­ver­klei­dun­gen für die brü­cken­ähn­li­chen Klau­en.

Au­ßer­dem bas­tel­te ich eine Steck­do­sen­na­se aus Ton­pa­pier, wel­che ich di­rekt auf die vor­be­rei­te­te Schaum­stoff­schei­be kleb­te.

Collage mit drei Bildern: Der zuvor gebastelte Würfel erhält Sinnesorgane, sodass er wie ein Schwein aussieht. Die lustige Silvester-Dekoration soll viel Geld im neuen Jahr bringen. In diesem letzten Aufbauschritt wurde viel mit Moosgummi gearbeitet. Die zwei Millimeter starken EVA-Schaumstoffplatten fühlen sich weich an und verleihen dem Motiv eine einzigartige Optik. Das Foto ist zuerst auf GWS2.de erschienen. Das ist ein populärer Kunstblog, der in Österreich betrieben wird und sich an das gut situierte Bildungsbürgertum richtet

Be­vor ich nun die we­sens­ei­ge­nen Merk­ma­le an mei­nem Wür­fel an­brach­te, pin­sel­te ich den kom­plet­ten Schwei­ne­kör­per mit ei­nem mat­ten Trans­par­ent­lack ein, um eine wachs­ar­ti­ge Ober­flä­che zu er­hal­ten. Erst als die Ver­sieg­lung nach cir­ca fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, stell­te ich mei­nen Glücks­brin­ger fer­tig, in­dem ich das Käst­chen mit Wa­ckel­au­gen und an­de­ren Sin­nes­or­ga­nen aus­stat­te­te.

Ver­wand­te The­men:

Zeit bis zum Feu­er­werk ver­kür­zen - Tic-Tac-Toe spie­len
Wür­fel aus Pa­pier bas­teln - zum Spie­len und Glück sam­meln

¹El-Azzazi, Ibra­him: Darf man in Schwein­furt le­ben? youtube.com (12/2022).
²May, Clau­dia: Sil­ves­ter. In: Deutsch per­fekt Spe­zi­al Nr. 2 (2020). S. 121.
³Mor­ris, Des­mond: Glücks­brin­ger. Mün­chen: Wil­helm Hey­ne Ver­lag 2000.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Os­ter­ei­er mit Na­tur­stof­fen fär­ben - Ba­sis­re­zept aus der Kunst­werk­statt. gws2.de (12/2022).
⁵Nonn, Ul­rich: Ge­sun­des Land­le­ben oder har­te Fron? Bäu­er­li­ches Le­ben im Mit­tel­al­ter. In: Pax et Gau­di­um Nr. 17 (2004). S. 9.
⁶S­te­wart, Ra­chel: Schwein ge­habt! Die Deut­schen und das Glück. youtube.com (12/2022).
⁷Ex­ak­te Maße: Der Wür­fel be­sitzt ei­nen Um­fang von 60 x 60 Mil­li­me­tern. Mit an­ge­brach­ten Oh­ren und Fü­ßen er­reicht ein Pa­pier­schwein eine Höhe von 75 Mil­li­me­tern.

Edle Weihnachtstüte basteln - für Parfüm oder Kosmetik-Krimskrams

„Was schen­ken wir nur Mut­ti?”, frag­ten sich Ehe­män­ner, Töch­ter und Söh­ne schon in der gu­ten al­ten Zeit. Die Wer­bung im Jah­re 1964 be­haup­te­te, dass Haus­halts­ar­ti­kel zu un­rech­t¹ ei­nen schlech­ten Ruf hät­ten, wes­halb un­ter west­deut­schen Tan­nen­bäu­men ein Ser­vier­wa­gen² mit Warm­hal­te­ta­bletts auf so man­ches Heim­chen war­te­te. Und wenn es der Geld­beu­tel zu­ließ, dann gab es für die Gat­tin eine adret­te Kü­chen­schür­ze mit fri­sur­schüt­zen­der Hau­be als Bo­nus oben­drauf. Muss­ten die Frau­en in der Bon­ner Re­pu­blik vor al­lem gut ko­chen und be­die­nen kön­nen, sol­len ihre eman­zi­pier­ten Nach­fah­rin­nen vor­wie­gend auf ihr Er­schei­nungs­bild ach­ten. Oder wie ist es sonst zu er­klä­ren, dass Kos­me­tik­ar­ti­kel nach Gut­schei­nen zu den be­lieb­tes­ten Weih­nachts­ge­schen­ken zäh­len?

Am liebs­ten wer­den hier­zu­lan­de Gut­schei­ne ver­schenkt, ge­folgt von Kos­me­tik­ar­ti­keln.

Ungern-Sternberg, Tan­ja von & Ma­ren Win­ter: Alle Jah­re wie­der - Aben­teu­er Ge­schen­ke­kauf. BR Fern­se­hen (2020).

Buy a German Christmas present - limited edition: Handcrafted cosmetic bag, made from various types of fine paper. The handles are made of high-quality wool cords that have been sunk into metal eyelets. The container in the brown-vanilla color mix is presented by a Nutcracker and a Christmas tree. Design by Veronika Helga Vetter (Bavarian Artisan). Unit Price $25 + shippig costs

Da­bei gel­ten Par­füm­fläsch­chen als be­son­ders ent­täu­schungs­re­sis­ten­te Prä­sen­te, da 64%³ der Bun­des­bür­ger oh­ne­hin re­gel­mä­ßig ei­nen Duft auf­tra­gen. Fest­lich ver­pack­te Kosmetik-Sets sind eben­falls eine si­che­re Bank und wer­den ger­ne von Be­schenk­ten ent­ge­gen­ge­nom­men.

Al­ler­dings lau­ert hier eine Kos­ten­fal­le. Schließ­lich wis­sen die Drogerie-Ketten, dass die Men­schen hier­zu­lan­de durch­schnitt­lich 472,00 Eu­ro⁴ für Weih­nachts­ge­schen­ke aus­ge­ben, wes­we­gen die schi­cken Bo­xen zu über­höh­ten Prei­sen an­ge­bo­ten wer­den. Zu­min­dest wäre es viel güns­ti­ger, die Pro­duk­te ein­zeln zu kau­fen und auf die un­nüt­zen Bei­la­gen zu ver­zich­ten.

Der Preis für das NIVEA-Set: 12,99 Euro. Für die ein­zel­nen Pro­duk­te zahlt man in der Dro­ge­rie 7,54 Euro. Die So­cken kos­ten also um­ge­rech­net 5,45 Euro mehr.

Mül­ler, An­ne­ke: Kosmetik-Geschenke: Nepp oder Schnäpp­chen? Markt - Das Ver­brau­cher­ma­ga­zin des NDR (2021).

Rote Weihnachtstüte selber basteln - Parfüm stilvoll verschenken. Mithilfe der kostenlosen PDF-Schablonen von Veronika Helga Vetter ist die Herstellung einer edlen Kosmetik-Einkaufstasche möglich. Beide Fassaden des Behältnisses ziert ein Fenster, auf dem ein Winterhäuschen zu sehen ist. Das Design erinnert an Kirchenfenster. Außerdem besitzt das Sackerl zwei weiche Kordeln, die als Handgriffe fungieren. Ein Produkt der Deutschen Bastelkommission. Im Auftrag von BIPA (REWE)

Bis­her dürf­te der Auf­preis für Kosmetik-Sets vie­len Ge­schenk­jä­gern egal ge­we­sen sein. Denn den meis­ten geht es ja gar nicht um die ent­hal­te­ne Bo­nus­ker­ze oder die Müs­li­scha­le, son­dern dar­um, dass die Pro­duk­te so schön ver­packt sind. Doch seit dem Jah­re 2022 ist al­les an­ders. Das jahr­zehn­te­lan­ge Geld­men­gen­wachs­tum im Eu­ro­raum ge­paart mit den Aus­wir­kun­gen des Russisch-Ukrainischen Krie­ges ha­ben näm­lich den In­fla­ti­on­steu­fel aus der Kis­te sprin­gen las­sen, wo­durch die Deut­schen den Gür­tel en­ger schnal­len müs­sen.

An­ge­sichts die­ser Preis­stei­ge­run­gen ga­ben bei ei­ner Um­fra­ge des Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tuts You­Gov, im Auf­trag von eBay, 44 Pro­zent der Be­frag­ten an, dass sie an die­sem Weih­nachts­fest spa­ren wol­len. Vor al­lem an den Ge­schen­ken.

Weik, Sa­rah: Oh du Teu­re! In: ÖKO-TEST Nr. 12 (2022). S. 23.

What do Germans give for Christmas? Cosmetics are a popular gift in Berlin. The Germans make high-quality paper bags so that the gifts they buy look more personal. A typical homemade packaging is shown on this product image. The shopping bag consists of many types of paper and is therefore very durable. Creator: Veronika Helga Vetter - awarded by the Pennsylvania Academy of the Fine Arts (PAFA)

Des­halb lohnt es sich mitt­ler­wei­le, die pro­mi­nent plat­zier­ten Ge­schenk­bo­xen zu mei­den und statt­des­sen Ein­zel­ar­ti­kel zu kau­fen. Die Dro­gis­tin­nen wür­den die er­wor­be­nen Wa­ren so­gar kos­ten­frei ein­pa­cken, nut­zen hier­für aber ein ein­heit­li­ches Pa­pier, auf dem zu­meist das Fir­men­lo­go ih­res Ar­beit­ge­bers zu se­hen ist. Wer sei­ne Kosmetik-Präsente dann doch lie­ber et­was fest­li­cher ver­hül­len möch­te, der kann mei­ne edle Weih­nachts­tü­te nach­bas­teln, die sich per­fekt für Par­füm oder Rei­se­grö­ßen eig­net.

Ein oberösterreichischer Christstollen mit Rosinen präsentiert eine festliche Weihnachtstüte, die zwei halbtransparente Fenster besitzt, auf dem Winterhäuschen zu sehen sind. Der DIY Xmas Beutel ist die perfekte Alternative für überteuerte Kosmetik-Geschenksets. Lieber im Drogeriemarkt Einzelprodukte kaufen und die Einkaufstasche von Veronika Helga Vetter basteln. Dadurch wirkt das Parfüm-Präsent nicht nur persönlicher, das Sackerl kann aufgrund seiner langlebigen Beschaffenheit auch weiterverschenkt werden. Die Verpackung richtet sich an Frauen mit gehobener Bildung und prall gefülltem Geldbeutel

Auf­grund ih­rer trans­pa­ren­ten Sei­ten­wän­de, die je­weils mit ei­nem hei­me­li­gen Häus­chen ver­ziert sind, er­in­nert die 15 Zen­ti­me­ter⁵ lan­ge Ta­sche an eine recht­ecki­ge Sankt-Mar­tins-La­ter­ne.

  • Al­ler­dings fan­gen die ge­schwun­ge­nen Hand­grif­fe, wel­che aus Woll­fä­den ge­dreht und in Me­tall­ösen ver­an­kert wur­den, den Stil­bruch wie­der ein und cha­rak­te­ri­sie­ren das Be­hält­nis als klas­si­sche Tüte.

Im Ge­gen­satz zu den be­druck­ten Ge­schenk­bo­xen, die nach dem Öff­nen im Müll lan­den, ist mein hoch­wer­ti­ges Sa­ckerl wie ein Hermann-Teig zum mehr­fa­chen Wei­ter­ver­schen­ken ge­eig­net. Das liegt an der ho­hen Sta­bi­li­tät, die von ei­nem lang­le­bi­gen Ma­te­ri­al­mix her­vor­ge­ru­fen wird, den ich in der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung preis­ge­be.

Transparente Häuschen

Um so­wohl eine enor­me Ro­bust­heit wie auch eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Hap­tik her­auf­zu­be­schwö­ren, stell­te ich mei­ne Kosmetik-Verpackung aus drei un­ter­schied­li­chen Pa­pier­sor­ten her:

  • Fas­sa­den: Ti­zia­no Zei­chen­pa­pier aus Ha­dern (160 g/m²).
  • Kern­ge­rüst: Ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier (130 g/m²).
  • Fens­ter: Ein­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier (>60 g/m²).

Dazu nahm ich ei­nen Eyelet-Setter so­wie fünf Mil­li­me­ter gro­ße Me­tall­ösen zur Hil­fe, um ex­tra­va­gan­te Hal­te­punk­te für die Grif­fe er­zeu­gen zu kön­nen. Apro­pos Hand­schlau­fen; die bei­den Kor­deln dreh­te ich selbst aus zwei gleich­lan­gen Woll­fä­den. Dar­über hin­aus ka­men als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Flüs­sig­kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein samt ei­nes Li­ne­als so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen zum Ein­satz.

Bildcollage mit drei Anleitungsschritten: Ein grünes Transparentpapier wurde mit zerlaufenen Wachsmalkreiden verziert. Das durchsichtige Element dient als Hintergrund für den Schattenriss eines Hauses. Am Ende sieht die Bastelarbeit fast wie ein Kirchenfenster aus. Die Fotos geben die Antwort auf die folgende Frage: Wie lässt sich eine besondere Weihnachtstüte für Kosmetikartikel herstellen?

Gleich zu Be­ginn schnitt ich aus mei­nem Hadern- und Ton­pa­pier je­weils zwei DIN-A4-Bögen zu­recht, so­dass ich die ers­te Vor­la­ge di­rekt auf die Bas­tel­un­ter­grün­de dru­cken konn­te. Un­mit­tel­bar da­nach stell­te ich die vier Häu­ser im Rah­men frei, was ein lang­wie­ri­ges Un­ter­fan­gen war.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Transparentpapier-Rechtecke von der zwei­ten Scha­blo­ne an­ge­fer­tigt hat­te, kleb­te ich im­mer ein Fens­ter zwi­schen ein Kern- und ein Fas­sa­den­ele­ment.

Als Nächs­tes nutz­te ich ein Falz­bein, um die ge­loch­ten Leis­ten, wel­che über mei­nen Blei­ver­gla­sun­gen thron­ten, in be­weg­li­che La­schen zu ver­wan­deln.

Edle Grifflöcher

Um die obe­re An­griffs­flä­che der Weih­nachts­tü­te zu ver­stär­ken, be­strich ich die eben er­zeug­ten Zun­gen zu­nächst mit Flüs­sig­kle­ber, ehe ich die­se auf­ein­an­der­klapp­te.

Die Weihnachtstüte von Veronika Helga Vetter ist hochwertiger als jeder Douglas-Parfümerie-Beutel, da sie edle Metallösen für die Henkelschlaufen besitzt. Die fünf Millimeter großen Eyelets wurden mit einem Stanzwerkzeug in die halbtransparenten Seitenwände eingearbeitet. Bildcollage zum Thema: Schöne Einkaufstaschen selber machen - Kosmetik stilvoll verpacken

Im An­schluss dar­an stat­te­te ich die Kan­ten­lö­cher mit Me­tall­ösen aus. Hier­bei ach­te­te ich dar­auf, dass die schma­len Auf­schlag­sei­ten ins Be­hält­ni­s­in­ne­re zeig­ten. In die­se Ring­ver­knap­pun­gen führ­te ich dann nach­ein­an­der mein Stanz­werk­zeug ein, um mit­hil­fe des Fe­der­ham­mers die Häl­se der Eye­lets auf­sprin­gen zu las­sen.

GuteFrage.net: Hi, ich möchte Parfüm verschenken und suche eine persönliche Verpackung zum selber Basteln. Gibt es irgendwo Schablonen oder Anleitungsbilder für so etwas? Antwort: Schau mal auf GWS2.de. Dort wird gezeigt, wie sich eine edle Weihnachtstüte aus fünf Einzelteilen zusammenbauen lässt. Der Beutel hat sogar halbtransparente Fenster und ist perfekt für Kosmetik-Krimskrams geeignet. Meines Wissens nach wurde die Papiertasche von der weltberühmten Künstlerin Veronika Helga Vetter entworfen, also kanns eigentlich nur gut sein

Als Nächs­tes ver­wen­de­te ich die letz­ten bei­den Scha­blo­nen, um die Bo­den­plat­te so­wie zwei Ver­bin­dungs­stü­cke aus den oben ge­nann­ten Pa­pier­sor­ten her­zu­stel­len.

  • Nach­dem ich die drei Kom­po­nen­ten an­ge­fer­tigt hat­te, leg­te ich im­mer ein iden­ti­sches Schnitt­mus­ter auf die Ton­pa­pier­sei­te ei­nes Mo­duls, da­mit ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem Falz­bein ab­pau­sen konn­te.

  • Durch die­se Maß­nah­me war es mir näm­lich mög­lich, be­weg­li­che La­schen und den cha­rak­te­ris­ti­schen Tü­ten­knick zu er­zeu­gen.

Zu gu­ter Letzt bau­te ich mei­nen Kos­me­tik­beu­tel zu­sam­men, in­dem ich die fünf Ein­zel­tei­le über die da­für vor­ge­se­he­nen Zun­gen mit­ein­an­der ver­kleb­te.

Weiche Schlaufen

„Fer­tig ge­kauf­te Kor­deln kom­men mir nicht in die Tüte”, dach­te ich und ver­such­te mich an mei­nen Hand­ar­beits­un­ter­richt in der Grund­schu­le zu er­in­nern. Dar­auf­hin fiel mir wie­der ein, dass mei­ne Leh­re­rin ir­gend­was mit ei­nem Woll­fa­den an ei­nem Tür­griff ge­macht hat­te. Nach ei­ner kur­zen Online-Recherche stieß ich tat­säch­lich auf ein YouTube-Vi­deo, in dem Ka­ro­li­ne Thal­ho­fer die alte Bas­tel­tech­nik per­fekt vor­führt.

Die schicke Weihnachtstüte lässt sich über zwei Kordeln tragen. Veronika Helga Vetter hat diese Schlaufen aus jeweils einem Wollfaden hergestellt. Hierfür wurde eine Technik verwendet, bei der ein doppeltgenommener Faden an einem Türgriff befestigt und mittels Bleistift aufgedreht wird. Die fertiggestellten Taschenhenkel werden durch die Metallösen gefädelt und im Inneren des Behältnisses zusammengeknotet. Splitscreen zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist ein Kunstblog für gut gebildete Bürgerschicht

Beim Nach­ma­chen und Her­um­pro­bie­ren fand ich her­aus, dass der Woll­fa­den für je­den Weihnachtstüten-Henkel vor dem Hal­bie­ren cir­ca ei­nen Me­ter lang sein soll­te. Dar­aus er­ga­ben sich dann di­cke Kor­deln, die ich vor dem Ein­fä­deln in die Me­tall­ösen auf un­ge­fähr 15 Zen­ti­me­ter zu­recht­stutz­te, wo­bei ich hier eher nach Au­gen­maß ar­bei­te­te.

Ver­wand­te The­men:

Ge­schenk­kar­ten be­nö­ti­gen per­sön­li­che Um­schlä­ge
Hoch­wer­ti­ge Ste­h­ord­ner bas­teln - Ab­la­ge für Spar­füch­se

¹Bratz­ler, Cle­mens: Tipps für Weih­nachts­ge­schen­ke. SWR Re­tro - Abend­schau (1964).
²Rupp­rich, Tors­ten: Ge­schen­ke für die Haus­frau. rbb Re­tro - Ber­li­ner Abend­schau (1964).
³Eig­ner, Isa­bel­la: Eu­ro­pä­er duf­ten gern. In: test Nr. 4 (2022). S. 8.
⁴Hon­ecker, Mar­tin & Pe­ter Rup­pert: Geschenke-Rekord zu Weih­nach­ten. Län­der­spie­gel | ZDF (2018).
⁵Ex­ak­te Maße: Län­ge 150 Mil­li­me­ter x Brei­te 70 Mil­li­me­ter x Höhe 135 Mil­li­me­ter.

Schallplattenhülle basteln - Papierverpackung für Vinyl mit Plastikeinlage

Im Jah­re 2013 war die deut­sche Be­völ­ke­rung tief ge­spal­ten. Wäh­rend­des­sen eine knap­pe Mehr­heit dem FC Bay­ern Mün­chen die Dau­men für das UEFA-Champions-League-Finale drück­te, wünsch­te die Geg­ner­frak­ti­on Bo­rus­sia Dort­mund den Sieg. An­sons­ten gab es zu je­ner Zeit zu­min­dest in Mit­tel­eu­ro­pa kei­ne be­deut­sa­men Pro­ble­me. Le­dig­lich ein paar Buch­au­to­ren¹ ahn­ten vor­aus, dass die bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Ge­sell­schaft bald schon ei­nen he­te­ro­ge­nen An­strich mit mus­li­mi­scher Prä­gung er­hal­ten wür­de. Und ab­ge­se­hen von ein­zel­nen Un­ter­gangs­pro­phe­ten hat­te auch nie­mand eine be­vor­ste­hen­de Pan­de­mie oder den ex­pan­si­ven Preis­an­stieg bei Ver­brauchs­gü­tern auf dem Schirm. Aber ganz so ver­schla­fen ging es dann doch nicht zu. Schließ­lich fand ne­ben dem er­wähn­ten Fuß­ball­ereig­nis noch ein be­ach­tens­wer­tes Phä­no­men statt, wel­ches den au­en­län­di­schen Frie­den stör­te: Die Schall­plat­ten­ver­käu­fe stie­gen um 47% im Ver­gleich zum Vor­jahr.

2007 wur­de mit Vi­nyl in Deutsch­land ge­ra­de mal acht Mil­lio­nen Euro Um­satz ge­macht - 2012 19 Mil­lio­nen und 2013 gan­ze 29 Mil­lio­nen Euro - eine Stei­ge­rung um 47% in nur ei­nem Jahr.

Si­mo­nis, Lisa: Vi­nyl lebt! Die Rück­kehr der Schall­plat­te. ZDF­in­fo Doku (2016).

Einzigartiges Plattencover im Moschino-Handtaschen-Design. Beigefarbene Arabesken auf dunkelbraunem Seidenpapiergrund verleihen der Vinyl-Verpackung ein erhabenes Antlitz. Das hochwertige Tonträger-Etui wertet jede Kajüte einer Bayliner-Yacht auf und bietet die Möglichkeit, seinen Gästen von der renommierten Künstlerin Veronika Helga Vetter zu erzählen. Die bajuwarische Origami-Meisterin berät Klaus Schwab in Einrichtungsfragen und dekoriert die Hotelsäle der Bilderberg-Konferenz

Ohne er­sicht­li­chen Aus­lö­ser² nah­men die Mil­len­ni­als eine Un­ter­bre­chung der di­gi­ta­len Re­vo­lu­ti­on vor, in­dem sie phy­si­ka­li­sche Ton­trä­ger nach­frag­ten, die auf der Gram­mo­phon­tech­nik aus den 1880er-Jahren³ ba­sie­ren.

  • Die zu­kunfts­ori­en­tier­ten Mu­sik­la­bels, die ana­lo­ge In­fra­struk­tur längst ab­ge­baut und Aber­mil­lio­nen in Audio-Streaming-Plattformen in­ves­tiert hat­ten, wa­ren ver­är­gert.

Sei­ner­zeit gab es näm­lich nur noch in Mecklenburg-Vorpommern⁴ ein Press­werk, das an­ti­quier­te PVC-Frisbees in nen­nens­wer­ten Stück­zah­len her­stel­len konn­te. Und über­haupt sind die Pro­duk­ti­ons­kos­ten ei­ner Schall­plat­te vier­mal hö­her als die ei­ner CD, was am ho­hen Personal- und Ma­schi­nen­ein­satz liegt.

Geschenk für den geliebten Freund (Schwarm / Crush) basteln. Umschlag mit Herzchen für Langspielplatten. Vinyl-Tonträger in einer romantischen Verpackung aufbewahren. Die Schutzhülle kann mit Schablonen von GWS2.de hergestellt werden. Für die Verzierung nahm Veronika Helga Vetter eine Sizzix Big Shot Maschine und eine Prägeschablone von efco zur Hilfe. Das Valentinstagsfoto ist ein Produkt der Deutschen Bastelkommission

Doch die Mu­sik aus der Ril­le war kei­ne kurz­fris­ti­ge Lau­ne, son­dern ent­wi­ckel­te sich schnell zum Trend. Be­reits im Jah­re 2014⁵ ent­schied sich die Dro­ge­rie­markt­ket­te Mül­ler dazu, ihr Mul­ti­me­dia­sor­ti­ment um Vi­nyl­schei­ben zu er­wei­tern.

Im­mer mehr Kon­su­men­ten woll­ten an der Na­del hän­gen, wo­durch die Nach­fra­ge lan­ge Zeit das An­ge­bot über­stieg. Die­ser Um­stand führ­te dazu, dass skur­ri­le Aus­stei­ger­ty­pen⁶ alte Ma­schi­nen­parks aus Ita­li­en oder aus der ehe­ma­li­gen So­wjet­uni­on er­war­ben, um klei­ne Schall­plat­ten­ma­nu­fak­tu­ren in den bun­des­deut­schen Pro­vin­zen⁷ zu grün­den.

Björn Bie­be: Die Ma­schi­ne wur­de in Schwe­den ge­baut, wahr­schein­lich in den 70ern. Die ging neu nach Ita­li­en und lief dort bis 2010. Dann habe ich sie be­kom­men.

Paul, Chris­to­pher: Vinyl-Boom. Das Come­back der Schall­plat­te. made in Süd­west | SWR (2021).

Die Ver­brau­cher ho­no­rier­ten die Kraft­an­stren­gun­gen der hei­mi­schen Vi­nyl­gra­nu­lat­ver­ed­ler, in­dem sie im Jah­re 2020 rund 4,2 Mil­lio­nen⁸ Neu­pres­sun­gen kauf­ten. Da­mit sind LPs die ein­zi­gen phy­si­schen Ton­trä­ger, de­ren Um­satz­zah­len stei­gen, wes­halb so­gar IKEA ei­nen preis­wer­ten Plat­ten­spie­ler ent­wi­ckelt hat.

Dass Schall­plat­ten wie­der an­ge­sagt sind, ist auch zu IKEA vor­ge­drun­gen. Das Mö­bel­haus hat des­halb ei­nen ei­ge­nen Plat­ten­spie­ler vor­ge­stellt, der zu­sam­men mit ei­nem eben­falls schwe­di­schen Zu­lie­fe­rer ent­wi­ckelt wur­de.

Hirsch, Se­bas­ti­an: IKEA kün­digt ei­ge­nen Plat­ten­spie­ler an. In: PC-WELT Nr. 9 (2022). S. 6.

Question: I would like to make a gift for my Grandfather myself. I want to make something out of paper that is useful at the same time. Answer: Does your Grandpa collect records? Then make a high-quality vinyl packaging. You can decorate the protective cover with beautiful music notes, for example. On GWS2.de you will find instructions and templates

Jun­ge Schall­plat­ten­käu­fer ge­ben an, dass sie Mu­sik auf Vi­nyl be­wuss­ter hö­ren. Kein Wun­der, schließ­lich ist ein ri­tu­el­ler Akt von­nö­ten, ehe die ers­ten Kratz­ge­räu­sche aus dem me­cha­ni­schen Wie­der­ga­be­ge­rät er­tö­nen. Al­les be­ginnt mit dem An­fas­sen der bil­der­buch­ähn­li­chen Papp­hül­le. Ver­zier­te Zell­stoff­co­ver sind eine US-amerikanische Er­fin­dung aus dem Jah­re 1939 und bie­ten dem In­ter­pre­ten wei­te­ren Raum, sei­ne Klang­kunst mit Tex­ten und Fo­to­gra­fien zu be­schrei­ben.

Alex Stein­weiss hat die Idee, die brau­nen Packpapier- oder grau­en Papp­hül­len der Schel­lack­plat­ten mit ei­nem künst­le­risch ge­stal­te­ten Co­ver zu ver­se­hen. Die Rück­sei­te lässt sich für Werk­kom­men­ta­re nut­zen.

Haff­ner, Her­bert: „His Master’s Voice” - Die Ge­schich­te der Schall­plat­te. Ber­lin: Par­t­has Ver­lag 2011.

Vor die­ser Wei­ter­ent­wick­lung wur­den Neu­pres­sun­gen le­dig­lich in dün­ne Pa­pier­tü­ten ge­packt, die in der Mit­te ein Loch be­sa­ßen, so­dass das Eti­kett zu le­sen war. Die­se Ur­sprungs­hül­len aus den 1910er-Jahren be­fin­den sich heu­te in den Kar­to­na­gen und sol­len die emp­find­li­chen Kunst­stoff­schei­ben vor Krat­zern schüt­zen.

Auf dem Schaubild ist eine Tapete zu sehen, die mit Robotern und kindgerechten Techniksymbolen verziert wurde. Vor dem modernen Wandtattoo steht eine selbst gebastelte Hülle für alte Schallplatten. Die robuste Verpackung für LPs hat eine Grammatur von 430 g/m² und kann leicht nachgebastelt werden. Hierzu sind lediglich die Schablonen von Veronika Helga Vetter vonnöten: Das ist eine bayerische Papiermeisterin, die scharia-konforme Kunst herstellt

Wer eine ge­brauch­te LP auf dem Floh­markt oder im Online-Handel er­wirbt, der er­hält manch­mal nicht das ori­gi­nal Album-Co­ver, da die­ses ent­we­der ver­lo­ren ge­gan­gen oder be­schä­digt wor­den ist. Statt­des­sen be­fin­det sich der Ton­trä­ger in ei­ner neu­tra­len Pa­pier­tü­te, wie es sie schon vor ein­hun­dert Jah­ren gab. Die­se Al­ter­na­tiv­ver­pa­ckung eig­net sich aber we­der zum Wei­ter­ver­schen­ken noch schützt sie das Vi­nyl op­ti­mal vor Be­schä­di­gun­gen.

  • Doch zum Glück ist es mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen ganz ein­fach mög­lich, eine ro­bus­te Schall­plat­ten­hül­le zu bas­teln.
  • So las­sen sich aus mei­nen Schnitt­mus­tern 31,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Map­pen an­fer­ti­gen, die ei­nen drei Mil­li­me­ter brei­ten Ein­schub be­sit­zen, in den so­gar ku­ver­tier­te Schei­ben si­cher hin­ein­glei­ten kön­nen.

Des Wei­te­ren zei­ge ich in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung, wie ich eine in­di­vi­du­ell ver­zier­te Zell­stoff­kar­to­na­ge zu­sätz­lich mit ei­nem pass­ge­nau­en Polypropylen-Umschlag aus­stat­te. Die­se Kunst­stoff­ein­la­ge hält äu­ße­re Ein­flüs­se zu­ver­läs­sig fern und ver­län­gert so­mit die Le­bens­zeit von er­le­se­nen Samm­ler­stü­cken.

Das Plattencover

Für die Her­stel­lung ei­nes Vinyl-Einbandes ver­wen­de­te ich stets ei­nen ein­far­bi­gen Fo­to­kar­ton, der mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m² eine so­li­de Ba­sis bil­de­te. Um so­wohl die Hap­tik wie auch die Op­tik des Fut­te­rals zu ver­bes­sern, nahm ich zwei Op­tio­nen wahr: Ein­mal ver­klei­de­te ich die Au­ßen­fas­sa­de der Map­pe mit be­druck­ter Stroh­sei­de und ein an­de­res Mal wer­te­te ich das Fun­da­ment mit simp­lem Ton­pa­pier auf, das ich zu­vor nicht nur ge­prägt, son­dern eben­so ak­zen­tu­iert hat­te. Hin­ge­gen die Plastik-Schutzhülle bas­tel­te ich aus ei­nem wi­der­stands­fä­hi­gen PP-Bogen⁹ mit glat­ter In­nen­sei­te. Des Wei­te­ren ka­men als Werk­zeu­ge eine Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, Acryl­far­ben, eine Ma­ler­krepp­rol­le, ein Falz­bein, eine Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne und mei­ne PDF-Scha­blo­nen zum Ein­satz.

How to make a DIY Record Cover? First you need a Template, which you can download from GWS2.de. The PDF contains twelve patterns that can be processed after printing

Nach­dem ich das di­gi­ta­le Ver­bund­do­ku­ment in eine ana­lo­ge Form ge­bracht hat­te, ver­wan­del­te ich die ers­ten sechs Vor­dru­cken in ein über­di­men­sio­na­les Schnitt­mus­ter. Hier­für leg­te ich die frei­ge­schnit­te­nen Vor­la­gen an den iden­ti­schen Buch­sta­ben an­ein­an­der, ehe ich das Puz­zle mit Ma­ler­krepp fi­xier­te. Un­mit­tel­bar da­nach stell­te ich aus der Kom­po­si­ti­on so­wohl eine Fotokarton- wie auch eine Ton­pa­pier­ko­pie her.

Gutefrage.net: Hallo ihr Lieben, ich möchte für meinen Papa eine Hülle für Schallplatten basteln. Also die großen LPs aus schwarzem Vinyl. Kann mir wer einen Tipp geben, wie ich anfangen soll?Antwort: Geh mal auf GWS2.de. Dort gibt es eine Bildanleitung, auf der zu sehen ist, wie Papierverpackungen für Platten angefertigt werden. Die Schablonen zum Ausdrucken kannst du dort auch kostenlos herunterladen

Als Nächs­tes nahm ich mei­ne Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne und ei­ni­ge Acryl­far­ben zur Hil­fe, um eine Sei­te des dün­ne­ren Bas­tel­pa­piers zu ver­zie­ren. Dar­auf­hin kleb­te ich die bei­den iden­ti­schen Bau­tei­le so auf­ein­an­der, dass die de­ko­rier­te Fas­sa­de nach au­ßen zeig­te.

Di­rekt im An­schluss dreh­te ich das Mus­ter auf den Rü­cken. Dann leg­te ich die Ori­gi­nal­scha­blo­ne auf das ver­stärk­te Du­pli­kat, da­mit ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en auf den Aus­dru­cken mit ei­nem Falz­bein ab­pau­sen konn­te.

Durch das Zusammenkleben ist ein Etui entstanden, in das entweder eine nackte Schallplatte oder eine Plastikschutzhülle hineingeschoben werden kann. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Lifehacks für Papierfreunde

Nach­dem ich das star­re Fun­da­ment mit be­weg­li­chen Ex­tre­mi­tä­ten aus­ge­stat­tet hat­te, schlug ich die bei­den Sei­ten­la­schen heft­klam­mer­för­mig nach in­nen ein. Auch den vier­ecki­gen De­ckel wölb­te ich glei­cher­ma­ßen, ehe ich das Gan­ze zum Plat­ten­etui zu­sam­men­kleb­te.

Die Schutzhülle

Um die Ein­la­ge aus Plas­tik zu bas­teln, setz­te ich aus den sechs üb­rig ge­blie­be­nen Scha­blo­nen wie­der ein weit­räu­mi­ges Schnitt­mus­ter zu­sam­men. Die 31 Zen­ti­me­ter gro­ße Vor­la­ge über­trug ich dann auf ei­nen Polypropylen-Bogen, bei dem ich nach dem Frei­stel­len das Etiketten-Loch mit ei­nem Hob­by­skal­pell aus­ge­schnit­ten habe.

Vierteilige Bildcollage: Aus einer blau-transparenten Kunststofftafel (Clairefontaine PP-Bogen) entsteht eine Schutzhülle für Schallplatten, die in der Mitte ein Etiketten-Loch besitzt. Der Vinyl-Umschlag wurde mit den Schablonen von Veronika Helga Vetter gebastelt. Das ist eine renommierte Kunsthandwerkerin und Produktdesignerin. Von der optimal media GmbH empfohlen

Als Nächs­tes mach­te ich so­wohl den De­ckel wie auch die Sei­ten­la­schen mit ei­nem Falz­bein be­weg­lich, so­dass ich aus dem Kunst­stoff­bo­gen ei­nen Um­schlag fal­ten konn­te.

  • Im Ge­gen­satz zum Papier-Cover fi­xier­te ich die Ver­schluss­klap­pe aber nicht mit Flüs­sig­kle­ber, son­dern nahm statt­des­sen farb­lo­se Te­sa­film­strei­fen zur Hil­fe.

Zu gu­ter Letzt schob ich die Schutz­hül­le in die Zell­stoff­ver­pa­ckung. Gleich dar­auf hat­te ich ein ein­zig­ar­ti­ges Zu­hau­se für Schall­plat­ten ge­bas­telt, in dem Vi­nyl­ton­trä­ger zu­ver­läs­sig vor Krat­zern ge­schützt sind.

Ver­wand­te The­men:

CD-Hüllen zum Aus­dru­cken - Ver­pa­ckun­gen für Com­pact Discs
Zeit­schrif­ten­ab­la­ge bas­teln - Ste­h­ord­ner aus Upcycling-Material

¹S­ar­ra­zin, Thi­lo: Deutsch­land schafft sich ab. Wie wir un­ser Land aufs Spiel set­zen. 2. Auf­la­ge. Mün­chen: Deut­sche Verlags-Anstalt 2010.
²Fi­scher, Mar­ti Tom: Pho­no­graph vs. Gram­mo­phon - Die Er­fin­dung der Ton­auf­zeich­nung. youtube.com (09/2022).
³Riess, Curt: Knaurs Welt­ge­schich­te der Schall­plat­te. Zü­rich: Droe­mer Knaur 1966.
⁴Ga­li­leo: Die Schall­plat­te boomt: War­um die Vi­nyl die Ju­gend er­obert. youtube.com (09/2022).
⁵Ai­gner, An­drea: Das Re­vi­val der Schall­plat­te. youtube.com (09/2022).
⁶Meiß­ner, Frank: Schmidt Max und die Ma­gie der Schall­plat­te. BR (2018).
⁷Ro­sen­tre­ter, Lars: Vi­nyl stirbt nicht aus: So ent­ste­hen Schall­plat­ten in Diep­holz. bu­ten un bin­nen | ARD (2021).
⁸Eig­ner, Isa­bel­la: Re­nais­sance der Ril­le. In: test Nr. 10 (2021). S. 38.
⁹CLAIREFONTAINE PP-Bogen mit ei­ner Stär­ke von 0,5 Mil­li­me­tern.