Echte Männer sind bekanntlich einfacher gestrickt als Frauen, was die Suche nach einem passenden Geschenk zum Vatertag trotzdem nicht einfacher macht. Gute Erfahrungen mit Präsenten für Männer habe ich bisher immer gemacht, wenn diese nützlich und/oder witzig waren. Diese Erfahrung habe ich in eine Bierkarte einfließen lassen, welche ich als Vatertagskarte zu meinem Geschenk beilege.

Die Bierkarte ist 15,5 Zentimeter lang und 10,5 Zentimeter breit, sie passt damit in gewöhnliche Briefkuverts. Der Henkel des Bierkruges lässt sich herausziehen und es erscheint der Schriftzug „PROST”.
Auf die Rückseite ist es möglich, einen Vatertagsgruß zu schreiben. Der Vatertag ist bekanntlich im Frühsommer, deshalb habe ich die Karte im blau-weißen Design gehalten. Die Bierkarte eignet sich ebenso sehr gut als Einladungskarte für ein Grillfest. Der einfache Schwierigkeitsgrad der Grußkarte macht es auch Kindern möglich, diese für ihren Papa zu basteln und die Bierkarte einigen Flaschen seines Lieblingsbieres beizulegen.
Geflochtenes Biergartendesign aus Papier
Die Grundlage für die Bierkarte ist Tonpapier in den Farben Blau, Weiß, Grau und Gelb. Als Besonderheit für die Rückseite verwendete ich außerdem Elefantenhaut. Für die Verzierung kamen Buntstifte in Braun und Gelb, Stempelfarbe „Sky Blue” und „Dove Grey” samt Schwämmchen, zwei Motivstempel „Löwe” und „Blatt” sowie Bastelsteinchen zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, einen Bleistift, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen.
Auf der ersten Schablone finden Sie die Vorlagen der Papierstreifen. Ich zeichnete diese auf blaues und weißes Tonpapier auf und schnitt diese aus. Je nachdem wie groß die Bierkarte werden soll, können Sie insgesamt 20 Papierstreifen verwenden. Ich verwendete 18. Die Papierstreifen flechtete ich zu einem blau-weißen Muster. Die äußeren Streifen verklebte ich mit flüssigem Kleber.
- Legen Sie nun die größere Kartenschablone von Bastelschablone #1 auf das Flechtmuster und zeichnen Sie diese auf.
- Schneiden Sie die aufgezeichnete Schablone aus, ist das Grundgerüst der Vatertagskarte fertig.
Verzierung der Grußseite
Die kleinere Kartenschablone ist die Grußseite der Bierkarte, welche bei mir aus Elefantenhaut besteht. Diese Seite bestempelte ich mit einem blauen Löwen und blauen Blättern. Ist die Stempelfarbe getrocknet, können Sie jetzt direkt Ihren Vatertagsgruß aufschreiben. Generell sollten Sie dies vor dem Aufkleben auf das Flechtmuster tun, da dieses leicht uneben ist und sich darauf nicht so schön schreiben lässt.
- Die Grußseite kleben Sie nun in Mitten des blau-weißen Flechtmusters, damit haben Sie die Rückseite der Bierkarte vollendet.
Bierkrug mit ausziehbarem Henkel

Die Elemente für den Bierkrug finden Sie auf Schablone #2. Der Krug und der Henkel besteht bei mir aus grauem Tonpapier. Nachdem Ausschneiden verzierte ich die Konturen der beiden Elemente mit grauer Stempelfarbe. Anschließend klebte ich auf die Hinterseite des Kruges vier flache Bastelsteinchen auf. Links neben den Henkel schrieb ich senkrecht „PROST”. Die drei Elemente für das Bier bestehen bei mir aus gelbem, die für den Schaum aus weißem Tonpapier.
- Die gelben Bierelemente bemalte ich sanft mit einem braunen Buntstift. Die Konturen der weißen Schaumkreise verzierte ich mit einem Gelben.
Der Henkel wird zwischen die aufgeklebten Bastelsteinchen eingefädelt. Anschließend bestrich ich die vier Bastelsteinchen mit flüssigem Kleber und klebte diese an der Vorderseite des Flechtmusters fest. Auf den Krug klebte ich jetzt die drei senkrechten Bierstreifen und darauf die Schaumkreise. Der Henkel ist durch die Bastelsteinchen so justiert, dass dieser sich genau bis zum Schriftzug ausfahren lässt. Damit ist die Bierkarte zum Vatertag fertig.
Fazit
Die größte Schwierigkeit dieser Grußkarte liegt im Flechtmuster, wenn Sie dies geschafft haben ist der Rest ein Klacks. Ich habe für die Karte zirka 40 Minuten benötigt. Auch wenn Sie und Ihr Vater geografisch weit auseinander liegen und Sie gewöhnlich nur telefonieren, überraschen Sie ihn dieses Jahr doch mit dieser Karte auf dem Postweg. Glauben Sie mir, die Karte wird bei seinen Freunden freudig die Runde machen.
Verwandte Themen:

Für alle drei Papierfische benötigen Sie Tonpapier und Wabenpapier in unterschiedlichen Farben. Für die Verzierung verwendete ich einen Silbermarker, Stempelkissen „Blazing Red” und „Dove Grey” sowie ein Schwämmchen. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Bastelmesser, einen Bleistift, flüssigen Kleber, einen Locher und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Für den Clownfisch von Schablone #1 verwendete ich orangefarbenes und weißes Tonpapier. Auch das verwendete Wabenpapier ist in diesen Farben. Die Konturen der Elemente, welche ich aus weißem
Den Fischkörper schnitt ich nun mithilfe eines Bastelmessers, an der Oberseite, zweimal ein. Anschließend klebte ich die weißen und verzierten Tonpapierelemente auf den Korpus auf. Die Pupillen stanzte ich mithilfe eines Lochers aus schwarzem Tonpapier aus und klebte diese auf. Mit einem Silbermarker verzierte ich diese noch leicht. Wichtig: Der gestreifte Bauch besteht aus Wabenpapier, dieses wird nur an der Unterseite blanko auf den Fischkörper geklebt.
Der runde Doktorfisch von Schablone #2 und der kuglige Zitronengaukler von Schablone #3 sind von den Arbeitsschritten her identisch. Auch hier zeichnete ich alles auf farbiges Tonpapier und Wabenpapier auf und schnitt alles aus. Im Gegensatz zum Clownfisch verzierte ich bei den Kugelfischen die komplette Kontur mit roter Stempelfarbe und Schwämmchen.
Ein weiterer Unterschied sind die Einschnitte. Bei den runden Fischen müssen Sie einmal oben und einmal unten einschneiden. Dies ist nötig, weil der Bauch nicht aus drei kleinen, sondern aus einem großen Streifen Wabenpapier besteht. Kleben Sie das Wabenpapier einmal blanko auf der Oberseite des Fischkörpers auf. Auf die andere Seite kleben Sie wieder das
Zwischenstück aus Tonpapier, fächern den Bauch nach unten hin auf und stecken diesen ein. Auf der anderen Seite des Fisches wiederholen Sie Schritte nur andersherum, sodass der Bauch an der Oberseite festgesteckt wird. Tipp: Mein Doktorfisch ist oben gelb und unten blau. Fertigen Sie die Zwischenstücke in der Tonpapierfarbe an, in welche diese später gesteckt werden. Auch diese Kugelfische werden mit dem Anbringen der vorderen Flossen vollendet und sind anschließend einsatzbereit.
Meiner Meinung nach sind die bunten Papierfische eine perfekte und bunte Wanddekoration fürs Kinderzimmer. Ich habe viele verschiedene Wabenpapierfische mit meiner jüngsten Nichte gebastelt und diese wie eine Bordüre mithilfe von Reißzwecken aufgehängt. Das ist der große Vorteil der Stecktechnik, der dicke Bauch kann auf einer Seite einklappt werden und stört nicht beim Festnageln, die andere Seite strotzt dem Betrachter voluminös entgegen.
Hinzu kommt, dass die allermeisten Glockenblumensorten über dicke Blüten verfügen, die mit dem Kopf nach unten hängen. Es ist also kein Wunder, dass Glockenblumen den botanischen Namen Campanula tragen, der sich von dem lateinischen Wort „campana” ableitet, was übersetzt Glocke bedeutet. Wegen ihrer unterwürfigen gebückten Haltung stehen Glockenblumen in der Blumensprache auch für Bescheidenheit und Trauer.
Glockenblumen werden hierzulande gerne wegen ihrer langen Blütezeit gepflanzt. Von Anfang Juni bis Ende September gedeihen die anspruchslosen Blumen auf so gut wie jedem
Aufgrund dessen, dass es wenig filigrane Bastelarbeit bedarf, um die einzigartige Charakteristik der beliebten Glockenblume herauszuarbeiten, kann so eine Pflanze auch problemlos von Kindern gebastelt werden. Deshalb habe ich für meine Anleitung auf raues Wabenpapier zurückgegriffen, mithilfe dessen selbst kleine Knirpse in kürzester Zeit viele voluminöse Papierglockenblumen anfertigen können.
Die glanzvolle Glockenblume besteht aus einem Papiersortenmix. Ich verwendete Wabenpapier in Blau, Rot und Grün sowie Tonpapier in denselben Farben. Hinzukamen grünes
Ich begann mit dem Grundgerüst der Glockenblüte und damit mit Schablone #1. Die Elemente dieser Schablone fertigte ich aus meinen Tonpapierfarben an und klebte diese zusammen. In der Mitte ist das große, blaue Grundgerüst der Blüte. An diesem klebte ich vorne und hinten den Blütenstempel und die Kreise für den Blütenboden fest.
Ich legte die fertiggestellte Glockenblumenblüte beiseite und kümmerte mich nun um den Stiel. Dazu fertigte ich die Elemente von Schablone #3 aus grünem Tonpapier an. Damit die Blume auch stabil steht, verstärkte ich den grünen Stängel mehrfach. Dazu klebte ich zuallererst immer ein angefertigtes Tonpapierelement mit Blätteransatz auf eines mit Halbkreis am Fuß.
Auf Schablone #4 befindet sich der runde Boden der Glockenblume. Zunächst fertigte ich den Kreis mit Loch einmal aus Tonpapier und einmal aus Tonkarton an. Nachdem ich den Karton auf das Tonpapier geklebt hatte, fädelte ich den Basteldraht des Stiels durch das Loch des kreisförmigen Einzelteils. Direkt im Anschluss klebte ich auch den Stielboden am gelochten Kreis fest.
Um den Basteldraht zu verkleiden, klebte ich den zweiten Kreis der Schablone, welcher bei mir ebenfalls aus Tonkarton und Tonpapier bestand an der Unterseite meiner Papierpflanze fest. Die Oberseite des Blumenbodens verzierte ich anschließend, indem ich kleine Krepppapierstücke aufklebte. Ganz zum Schluss bekam meine Glockenblume am Stiel noch zwei bauschige Röckchen.
