GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schultüte mit Bienengesicht basteln

Als Erst­kläss­ler wer­den wir ein­mal im Le­ben für das fol­gen­de an­stren­gen­de Schul­le­ben ent­schä­digt. Mit ei­ner Schul­tü­te voll­ge­packt mit Sü­ßig­kei­ten, Auf­kle­bern und Spiel­zeug ste­hen wir mit der Schul­ta­sche auf dem Rü­cken glück­lich da und wis­sen nicht, was uns die nächs­ten 9 - 13 Jah­re er­war­tet. Da­mit die­ses ein­ma­li­ge Er­leb­nis ge­büh­rend ze­le­briert wer­den kann, habe ich eine gro­ße und ganz be­son­de­re Schul­tü­te ge­bas­telt, die ein lus­ti­ges Bie­nen­ge­sicht hat. Die Scha­blo­nen und die Bas­tel­an­lei­tung stel­le ich Ih­nen hier zur Ver­fü­gung.

Bild von einer Schultüte mit Bienenmotiv

Die Bienen-Schultüte ist 90 Zen­ti­me­ter lang (mit Füh­lern) und 30 Zen­ti­me­ter breit. Da­mit ist die­se Schul­tü­te be­son­ders groß und un­ge­fähr 15 Zen­ti­me­ter län­ger als han­dels­üb­li­che Mo­del­le.

Bild von Veronika Vetter (DAoCFrEak) die eine Schultüte trägtDas obe­re Ende der Schul­tü­te kann ver­schlos­sen wer­den, so­dass der In­halt vor dem Schul­kind zu­nächst ver­bor­gen bleibt. Des Wei­te­ren habe ich be­son­ders auf die Sta­bi­li­tät ge­ach­tet, so­dass selbst ein Fal­len auf dem Bo­den der Schul­tü­te nichts an­ha­ben kann. Zur Zier­de trägt die Bie­ne eine be­weg­li­che Blu­me in den Hän­den und zwei lus­ti­ge Füh­ler auf dem Kopf.

Stabilität der Schultüte ist wichtig

Bild vom Material zum Basteln einer SchultüteDie Sta­bi­li­tät wird der Schul­tü­te durch gel­be und schwar­ze Well­pap­pe ver­lie­hen. Als wei­te­re Pa­pier­sor­ten ka­men Ton­pa­pier in Schwarz, Rot, Haut­far­ben, Weiß und Blau so­wie wei­ßes Krepp­pa­pier (120 x 70 Zen­ti­me­ter) zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich Chen­il­le­draht in Schwarz und Oran­ge, rote Stem­pel­far­be mit ei­nem Schwämm­chen, sil­ber­nen und schwar­zen Mar­ker und gel­ben Bast. Als Werk­zeu­ge nahm ich mir ei­nen Lo­cher, eine Sche­re, Blei­stift, Wä­sche­klam­mern, flüs­si­gen Kle­ber, Dot­ting­tool, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zur Hil­fe.

Zusammenbau der Schablonen

Bild von gelber Wellpappe die aussieht wie eine EiswaffelDa die Schul­tü­te so groß ist, müs­sen Sie sich zu­nächst die Haupt­scha­blo­ne zu­sam­men­bau­en. Dazu dru­cken Sie die Scha­blo­nen #1 und #2 aus, schnei­den die­se aus und bau­en dar­aus ein gleich­schenk­li­ges Drei­eck. Die­ses lan­ge Drei­eck zeich­nen Sie nun fünf­mal auf Well­pap­pe auf und schnei­den dann die Ein­zel­tei­le aus. Die Well­pap­pe ist sehr hart und sta­bil, des­halb soll­ten

Bild von Falzbeil und Lineal auf gelber WellpappeSie nun ein Falz­beil und ein Li­ne­al neh­men und die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en fal­zen. Im An­schluss bau­en Sie aus den fünf ge­falz­ten Ein­zel­tei­len zwei gro­ße Schul­tü­ten­ele­men­te. Ein Ele­ment be­steht aus zwei, das an­de­re aus drei gleich­schenk­li­gen Drei­ecken. Kle­ben Sie die Drei­ecke mit viel flüs­si­gem Kle­ber zu­sam­men und ach­ten Sie dar­auf, dass die un­te­ren Spit­zen sau­ber ab­schlie­ßen.

Schultüte wird eine Biene

Bild von schwarzen Elementen für einen BienenkörperAuf Scha­blo­ne #3 fin­den Sie die Quer­strei­fen für das Bie­nen­mus­ter. Die drei un­ter­schied­lich gro­ßen Strei­fen zeich­ne­te ich je­weils fünf­mal auf schwar­zes Ton­pa­pier auf, schnitt die­se aus und kleb­te die Quer­strei­fen von oben nach un­ten auf die Well­pap­pe. Auch hier soll­ten Sie akri­bisch dar­auf ach­ten, dass die schwar­zen Strei­fen auf den bei­den Haupt­ele­men­ten sym­me­trisch ver­lau­fen.

Bilder vom Basteln der BienenarmeUn­ter­halb der zwei­ten Quer­strei­fen, stach ich auf dem Haupt­ele­ment mit drei Drei­ecken zwei Lö­cher ein. Durch die­se Lö­cher fä­del­te ich Chen­il­le­draht. Die In­nen­sei­te des Drah­tes ver­klei­de­te ich mit zwei Well­pap­pe­krei­sen (sie­he Scha­blo­ne #7). An die En­den des Chen­il­le­drah­tes der Au­ßen­sei­te kleb­te ich zwei Hän­de (sie­he Scha­blo­ne #7), wel­che ich aus haut­far­be­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te.

Innenfutter zum Verschließen der Schultüte

Bild vom Einkleben des Krepppapiers in die Schultüte

Ver­kle­ben Sie jetzt die zwei Haupt­ele­men­te der Schul­tü­te und le­gen Sie die­se flach vor sich hin. Die kom­plet­te In­nen­sei­te der hüg­li­gen Ober­sei­te ver­klei­den Sie nun mit wei­ßem Krepp­pa­pier. Die Knick- und Kle­be­la­schen der bei­den Au­ßen­sei­ten mei­ner auf­ge­fä­cher­ten Well­pap­pe falz­te ich nun noch ein­mal mit dem Falz­beil. An­schlie­ßend be­strich ich die bei­den Kle­be­la­schen mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te die Schul­tü­te zu­sam­men.

  • Da­mit die Schul­ta­sche die Form be­hält und der Kle­ber gut trock­nen kann, fi­xier­te ich die Kle­be­stel­le mit Wä­sche­klam­mern.
  • Nach zir­ka ei­ner Stun­de nahm ich die Wä­sche­klam­mern ab und kleb­te die schwar­zen Quer­strei­fen an den Über­gän­gen fest.
Verstärkte Spitze und Verzierungen

Bilder vom Basteln der unteren Spitze der SchultüteAuf Scha­blo­ne #3 be­fin­det sich die Vor­la­ge für die un­te­re Spit­ze der Vor­la­ge. Die­se fer­tig­te ich aus schwar­zer Well­pap­pe an. Die Spit­ze wird ein­fach auf die Un­ter­sei­te der Schul­tü­te ge­klebt und ver­klei­det zum ei­nen un­schö­ne Kle­be­stel­len und zum an­de­ren dient die­se als zu­sätz­li­che Ver­stär­kung. Die Schul­tü­te wäre ab die­sem Schritt ein­satz­be­reit. Da­mit aus dem Mo­dell eine ech­te Bie­ne wird, habe ich noch wei­te­re Ver­zie­run­gen an­ge­bracht.

Bilder vom Basteln des BienenkopfesFür den Bie­nen­kopf zeich­ne­te ich zu­nächst das Oval von Scha­blo­ne #4 auf gel­be Well­pap­pe auf und schnitt die­ses aus. Das Oval ist der Hin­ter­grund des Kop­fes. Auf den Scha­blo­nen #5 und #6 be­fin­den sich die Ele­men­te für das Bie­nen­ge­sicht. Die­ses bau­te ich aus un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben zu­sam­men und ver­zier­te die Wan­gen mit ro­ter Stem­pel­kis­sen­far­be und zeich­ne­te den Mund und die Schat­tie­rung der Nase mit ei­nem schwar­zen und sil­ber­far­be­nen Mar­ker auf.

  • Das Wei­ße in den Au­gen ist nicht auf den Scha­blo­nen. Hier­für stanz­te ich ein­fach wei­ßes Ton­pa­pier mit ei­nem Lo­cher aus und kleb­te es auf die Pu­pil­len.
  • Das Bie­nen­ge­sicht kleb­te ich nun auf das gel­be Oval aus Well­pap­pe. Zwi­schen das Ton­pa­pier und die Well­pap­pe, kleb­te ich noch zwei Füh­ler aus Chen­il­le­draht ein. An­schlie­ßend wird der Bie­nen­kopf wie­der mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf die Schul­tü­te ge­klebt.

Bild von Blume zwischen den Händen der SchultütenbieneAb­schlie­ßend fer­ti­ge ich aus wei­ßem und ro­tem Ton­pa­pier eine gro­ße Blu­me (sie­he Scha­blo­ne #6) an. Die schö­ne Pa­pier­blu­me kleb­te ich in die Hän­de der Bie­ne. Durch die be­weg­li­chen Arme aus Chen­il­le­draht bleibt die Blu­me eben­falls be­weg­lich. Wenn Sie dies nicht mö­gen, kle­ben Sie die Pa­pier­blu­me ein­fach an der Schul­tü­te fest. Nach­dem die Tüte be­füllt wur­de, ver­schlie­ßen Sie die­se oben mit dem Krepp­pa­pier und bin­den Sie das Gan­ze mit ei­ner Schlei­fe aus gel­bem Bast zu.

Fazit

Für die Bie­nen­schul­tü­te habe ich zir­ka zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Mit Tro­cken­zeit des Kle­bers kön­nen Sie das Mo­tiv von A bis Z in un­ge­fähr drei Stun­den bas­teln.

Lie­be El­tern und Groß­el­tern. Egal, ob Sie eine Schul­tü­te kau­fen oder mein Mo­dell nach­bas­teln, eine gro­ße Schul­tü­te ge­hört zu je­der Ein­schu­lung dazu. Sei­en Sie auch beim In­halt der Tüte nicht zu gei­zig und kau­fen Sie viel­leicht auch ein­mal Din­ge ge­gen Ihre Über­zeu­gung. Bun­te, künst­li­che und Zäh­ne zer­fres­sen­de Sü­ßig­kei­ten kön­nen Sie Ih­rem Kind we­nigs­tens an die­sem und den nächs­ten Ta­gen gön­nen. Den­ken Sie an Ihre Schul­zeit zu­rück, Sie wis­sen selbst am bes­ten, was Ih­rem Spröss­ling das nächs­te Jahr­zehnt blüht.

Ver­wand­te The­men:

Süße klei­ne Schul­ta­sche aus Pa­pier
Mal­spiel mit Bie­ne Maja

Elefant aus Wabenpapier basteln

Sie möch­ten et­was Gro­ßes mit Kin­dern bas­teln, um die Lan­ge­wei­le zu be­kämp­fen oder ein High­light auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag zu set­zen? Dann emp­feh­le ich Ih­nen ein Tier, wel­ches fast je­des Kind auf sei­ner Lieb­lings­tier­lis­te ste­hen hat, den lus­ti­gen Ele­fan­ten aus Wa­ben­pa­pier. Für Mäd­chen und Jungs glei­cher­ma­ßen ge­eig­net ist der schi­cke Dick­häu­ter nicht nur eine lie­be­vol­le De­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer, son­dern bie­tet auch lus­ti­ge Fea­tures.

Papierelefanten mit langem Rüssel

Auf dem Bild se­hen Sie zwei Ele­fan­ten mit aus­ge­fah­re­nem Rüs­sel in rosa für Mäd­chen und in blau für Jungs.

Bild von zwei Wabenpapierelefanten mit eingezogenem RüsselEin Ele­fant ist 20 Zen­ti­me­ter hoch und 30 Zen­ti­me­ter breit. Die Be­son­der­hei­ten die­ses Bas­tel­mo­tivs lie­gen zum ei­nen im Wa­ben­pa­pier, mit dem sich lus­ti­ge Din­ge wie der di­cke Bauch und der Rüs­sel bas­teln las­sen. Zum an­de­ren ist der Ele­fan­ten­rüs­sel durch den Ein­satz von Ma­gne­ten ein- und aus­fahr­bar. Ba­sis des Pa­pier­ele­fan­ten ist ein simp­ler Pa­pier­be­cher, da­durch er­hält das Mo­tiv vie­le lus­ti­ge Ein­satz­ge­bie­te.

Großer Kopf und große Elefantenohren

Bild von Material zum Basteln eines Elefanten aus Papier für KinderAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich für den Kopf eine Sty­ro­por­ku­gel mit ei­nem Durch­mes­ser von 10 Zen­ti­me­tern. Für den Kör­per nahm ich ei­nen ge­wöhn­li­chen Pa­pier­be­cher mit 0,2 Li­tern Fas­sungs­ver­mö­gen und für die Füße Well­pap­pe. Für den blau­en Ele­fan­ten ka­men des Wei­te­ren Ton­pa­pier in Blau, Ma­gen­ta, Weiß und Schwarz, blau­es Krepp­pa­pier, blau­es Wa­ben­pa­pier und Pa­py­rus als Pa­pier­sor­ten zum Ein­satz.

Bild von Styroporkugel mit zwei Elefantenohren aus PapierAls wei­te­res Gim­mick ver­ar­bei­te­te ich klei­ne Pom­pons und blau­en Chen­il­le­draht. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Ma­gnet­band, Blei­stift, Kom­bi­zan­ge, ein Bas­tel­mes­ser, Li­ne­al und Falz­beil, ei­nen Lo­cher, Dot­ting­tool und mei­ne bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen. Zu­nächst zeich­ne­te ich die gro­ßen Oh­ren von Scha­blo­ne #2 auf Ton­pa­pier und schnitt die­se aus.

Halb fertiger Elefantenkopf aus PapierDas Ton­pa­pier ver­klei­de­te ich mit Krepp­pa­pier. Die in­ne­re Ver­zie­rung der Ele­fan­ten­oh­ren be­fin­det sich eben­falls auf der zwei­ten Scha­blo­ne. Die­se Ver­zie­rung fer­tig­te ich aus Pa­py­rus an und kleb­te sie auf die gro­ßen Oh­ren. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers schnitt ich an bei­den Sei­ten der Sty­ro­por­ku­gel Ein­schnit­te ein und kleb­te dar­in die bei­den gro­ßen Ele­fan­ten­oh­ren fest.

  • An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich die Sty­ro­por­ku­gel eben­falls mit Krepp­pa­pier.
  • Die Au­gen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2 und wur­den von mir aus Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und dem Ele­fan­ten­kopf auf­ge­klebt.
  • Als Haa­re kleb­te ich dem Kopf klei­ne Stü­cke aus flau­schi­gem Chen­il­le­draht auf.

Elefantenkopf bekommt Magnetrüssel

Bilder vom Anfertigen eines Papierelefantenrüssels mit MagnetenDa­mit der Ele­fan­ten­rüs­sel ein- und aus­fahr­bar ist, ver­wen­de­te ich ein Ma­gnet­band. Ein klei­nes Stück da­von kleb­te ich dem Kopf als Nase auf. Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich ein klei­ner Kreis, die­sen zeich­ne­te ich auf Wa­ben­pa­pier auf und schnitt die­sen aus. Auf den Kreis aus Wa­ben­pa­pier kleb­te ich zu­erst das Ge­gen­stück des Ma­gne­ten und da­nach ei­nen grö­ße­ren Kreis (sie­he Scha­blo­ne #2) aus Ton­pa­pier, wel­chen ich mit Krepp­pa­pier ver­klei­de­te und mit Na­sen­lö­chern aus Pa­py­rus ver­zier­te.

  • Das kom­plet­te Rüs­sel­kon­strukt kleb­te ich nun auf der Ma­gne­ten­na­se auf und mach­te da­mit den Ele­fan­ten­rüs­sel aus­fahr­bar.

Papierelefant basiert auf Papierbecher

Bild eines blauen PapierbechersIst der Ele­fan­ten­kopf fer­tig, wid­men Sie sich dem Kör­per und der Füße. Ich ver­klei­de­te ei­nen Pa­pier­be­cher mit blau­em Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #1). Das Gan­ze ver­klei­de­te ich im An­schluss mit blau­em Krepp­pa­pier. Die Vor­la­gen für die Füße von der ers­ten Scha­blo­ne zeich­ne­te ich auf Well­pap­pe auf. Nach­dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als.

Bild von Elementen aus Wellpappe für ElefantenfüßeAus je­weils zwei Ele­men­ten bau­te ich an­schlie­ßend die Ele­fan­ten­fü­ße zu­sam­men. Wenn Sie kei­ne Well­pap­pe ha­ben, kön­nen Sie eben­so gut eine Kü­chen­rol­le in Stü­cke schnei­den und die­se als Füße ver­wen­den. Die bei­den Stamp­fer ver­klei­de­te ich wie­der mit dem blau­en Krepp­pa­pier. Auf die Fuß­soh­le kleb­te ich ein ty­pi­sches Ab­druck­mus­ter für Tie­re aus Pa­py­rus (sie­he Scha­blo­ne #2).

Elefant bekommt sein Finish

Bild von Körper eines Elefanten aus WabenpapierMit ei­nem Bas­tel­mes­ser schnitt ich an die Sei­ten des ver­klei­de­ten Pa­pier­be­chers Ein­schnit­te ein. Dar­in steck­te ich den obe­ren Teil der Füße fest und ver­kleb­te die La­schen im In­ne­ren des Be­chers. Als Arme be­kommt mein Pa­pier­ele­fant zwei Pom­pons an­ge­klebt, wel­che mit blau­em Krepp­pa­pier ver­klei­det wur­den. Der Bauch ist aus Wa­ben­pa­pier. Ich zeich­ne­te den Halb­kreis von Scha­blo­ne #2 auf das Wa­ben­pa­pier auf und schnitt die­sen aus.

Anbringen des Schwanzes aus Chenilledraht

Ich kleb­te eine Sei­te des Halb­krei­ses auf den Ele­fan­ten­bauch, fä­cher­te das Wa­ben­pa­pier auf und kleb­te die an­de­re Sei­te eben­falls fest. Ich dreh­te den Be­cher um, stach mit ei­nem spit­zen Dot­ting­tool ein Loch an die Un­ter­sei­te des Pa­pier­be­chers und steck­te dort ein Stück Chen­il­le­draht für den Schwanz fest. Die Schwanz­spit­ze ver­klei­de­te ich noch mit Pa­py­rus.

  • Zu gu­ter Letzt be­strei­chen Sie die Ober­sei­te des Pa­pier­be­chers mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kle­ben Sie den Kopf dar­auf fest. Ihr Pa­pier­ele­fant ist da­mit voll­endet.
Fazit und Einsatzgebiete

Ich habe die­sen Ele­fan­ten schon mit vie­len Kin­dern zwi­schen 5 und 12 Jah­ren ge­bas­telt und un­ge­fähr 2,5 Stun­den be­nö­tigt, bis je­des Kind ein Ex­em­plar vor sich ste­hen hat­te. Be­son­ders gut ge­fällt den Klei­nen na­tür­lich der aus­zieh­ba­re Rüs­sel mit dem sich wun­der­bar spie­len lässt.

Auf die Idee mit dem Be­cher kam ich, als ich mei­ne Nich­te ein­mal vom Hand­ball­trai­ning ab­hol­te. Die Be­treue­rin woll­te nicht, dass die Kin­der alle aus ei­ner Fla­sche trin­ken, und stülp­te bun­te Be­cher über die Fla­schen. So er­kann­ten die Kin­der an­hand der Far­ben ihre Fla­schen im Kas­ten. Als Merk­hil­fe für Fla­schen ist der Ele­fant dann doch zu pom­pös, als lus­ti­ge Fens­ter­brett­de­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer passt er je­doch per­fekt.

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant aus Pa­pier ohne Kle­ber - Steck­tier
Ba­by­schu­he bas­teln - sehr süß

Parkscheibe selbst basteln - Vorlage

Eine selbst ge­bas­tel­te Park­schei­be ist das per­fek­te Män­ner­ge­schenk. Denn der nütz­li­che Park­zeit­mes­ser spart nicht nur Geld, son­dern steht in die­ser Rei­hen­fol­ge auch für das Ein­par­ken, Ter­min­druck und die Ord­nungs­wid­rig­keit. Das sind be­kannt­lich al­les The­men­be­rei­che, mit de­nen sich Mann bes­tens aus­kennt. Au­ßer­dem lässt sich an den sinn­li­chen Kur­ven ei­ner Park­schei­be deut­lich er­ken­nen, dass sie fran­zö­si­sche Vor­fah­ren hat.

Die ers­ten Park­schei­ben wur­den 1957 in Pa­ris ein­ge­führt [...]. Er­fun­den wur­de das Sys­tem vom In­ge­nieur Ro­bert Thie­bau­lt und dem Po­li­zei­prä­fek­ten Ro­ger Ge­ne­brier.

An­ker, Sa­scha: Die Ge­schich­te der Park­schei­be – das Übel, das Ih­nen Park Easy er­spart! park-easy.ch (04/2017).

Bild von Parkscheibe selbst basteln. Schablonen von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinAls die Park­schei­be 1961 auch in der BRD ein­ge­führt wur­de, wuss­te nie­mand so recht, wie man mit der blau­en Pap­pe um­ge­hen soll. Kein Wun­der, zu die­ser Zeit gab es auch noch Park­plät­ze in Hül­le und Fül­le. Spä­tes­tens An­fang der 1980er Jah­re en­de­ten je­doch die pa­ra­die­si­schen Zu­stän­de für deut­sche Au­to­fah­rer und wer sei­ner­zeit ei­nen gu­ten Park­platz fand, der gab ihn so schnell nicht wie­der her. Um das Dau­er­par­ken auf den we­ni­gen Park­flä­chen in den Stadt­zen­tren ef­fi­zi­ent zu ver­hin­dern, ging ohne Park­schei­be schon bald nichts mehr.

Die Park­schei­be wur­de zeit­gleich zu ei­nem of­fi­zi­el­len Ver­kehrs­zei­chen (Richt­zei­chen) er­nannt, wel­ches auch heu­te noch für die Füh­rer­schein­prü­fung re­le­vant ist.

In Be­rei­chen, die mit die­sem Zei­chen ver­se­hen wur­den, dür­fen Fahr­zeu­ge nur für zwei Stun­den ab­ge­stellt wer­den und die Nut­zung ei­ner Park­schei­be ist vor­ge­schrie­ben.

Reh­berg, Con­stan­tin: Ver­kehrs­zei­chen Park­schei­be 2 Stun­den. fahrschule-123.de (04/2017).

Collage mit Parkscheiben aus Papier. GWS2.de Maskottchen Gustl liefert Pizza mit seinem Papierauto aus. Szenerie gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dies ist auch wich­tig, denn die Be­nut­zung ei­ner Park­schei­be ist gar nicht so ein­fach. Klar ist, dass die An­kunfts­zeit auf der Pa­pier­uhr an­ge­zeigt wer­den muss. Aber wuss­ten Sie, dass beim Ein­stel­len des Zei­gers ge­mäß §13 StVO groß­zü­gi­ges Auf­run­den er­laubt ist? Wenn Sie bei­spiels­wei­se um 13:03 Uhr ein­ge­parkt ha­ben, dann dür­fen Sie die Park­schei­be auf 13:30 Uhr vor­stel­len.

Laut Pa­ra­graf 13 der Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung ist die Park­schei­be nur dann gül­tig, wenn du den Zei­ger der Schei­be auf eben die hal­be Stun­de ein­ge­stellt hast, die dem Zeit­punkt folgt, an dem du dei­nen Wa­gen ge­parkt hast [...].

Pack­hei­ser, Phil­ipp: Park­schei­be rich­tig ein­stel­len. teilehaber.de (04/2017).

Bild von zwei selbst gebastelten Parkscheiben für das Auto in den Farben Blau und Rosa. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinNe­ben der un­sach­ge­mä­ßen Ver­wen­dung ist es vor al­lem das Aus­se­hen der Park­schei­ben, wel­ches Po­li­tes­sen oft­mals den Knöll­chen­block zü­cken lässt. Denn das durch­dach­te Ver­kehrs­zei­chen hat eine fest­ge­schrie­be­ne Norm. Eine zu­läs­si­ge Park­schei­be muss zwin­gend ei­nen blau­en Rah­men und eine wei­ße dreh­ba­re Schei­be ha­ben. Sie darf zu­dem nicht klei­ner als 15 Zen­ti­me­ter lang und 11 Zen­ti­me­ter breit sein. Wenn die­se Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den, kön­nen Sie eine ver­kehrs­taug­li­che¹ Park­schei­be auch sel­ber bas­teln. Es spielt näm­lich kei­ne Rol­le, aus wel­chem Ma­te­ri­al der durch­dach­te Park­zeit­mes­ser be­steht.

Bei al­len Vor­schrif­ten ist es je­doch in al­ler Re­gel un­er­heb­lich, ob die Park­schei­be aus Pap­pe oder Plas­tik be­steht. Und auch ein in­te­grier­ter Eis­krat­zer an ei­nem der Rän­der ei­ner Kunststoff-Parkscheibe lässt die­se nicht gleich un­gül­tig wer­den.

Voigt, Ma­thi­as: Par­ken mit Park­schei­be – Wie stel­len Sie die Park­schei­be rich­tig ein? bussgeldkatalog.org (04/2017).

Bild von einer blauweißen Parkscheibe aus Deutschland. Aufgenommen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se selbst ge­bas­tel­te Park­schei­be ent­spricht der Ver­kehrs­blatt­ver­laut­ba­rung Nr. 237. Und da­mit auch Sie schnell zu solch ei­nem Ex­em­plar kom­men, ha­ben wir von GWS2.de vier kos­ten­lo­se Bas­tel­scha­blo­nen für Sie vor­be­rei­tet.

Parkscheibe selbst basteln - Anleitung

Bild vom Zusammenkleben der ParkscheibenvorderseiteZum Bas­teln ei­ner ech­ten blau­en Park­schei­be soll­ten Sie sich Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² in den Far­ben Ca­li­for­ni­ablau, Hell­blau und Weiß zu­recht­le­gen. Als Hilfs­mit­tel be­nö­ti­gen Sie au­ßer­dem et­was Bas­tel­draht, eine Zan­ge, eine Sche­re, ein Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser, eine Na­del und et­was flüs­si­gen Kle­ber. Ha­ben Sie sich die­se Bas­tel­ma­te­ria­li­en be­reit­ge­legt? Dann dru­cken Sie zu­al­ler­erst un­se­re DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2A /#3 /#4) aus.

Be­gin­nen Sie mit der Park­schei­ben­vor­der­sei­te, in­dem Sie das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 je­weils ein­mal aus den bei­den Blau­tö­nen an­fer­ti­gen.

Bild von selbst gebastelter Parkscheibenvorderseite mit weißer ZeitscheibeKle­ben Sie im An­schluss bei­de Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der und schnei­den Sie gleich dar­auf das Zeit­fens­ter mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei. Fal­zen Sie dar­auf­fol­gend die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en so, dass die hell­blaue Sei­te spä­ter nach in­nen zeigt. Als Nächs­tes soll­ten Sie sich der Zeit­schei­be von Scha­blo­ne #2 wid­men, die Sie nach dem Aus­dru­cken ein­fach nur aus­schnei­den müs­sen.

ATipp: Sie er­hal­ten so­fort eine voll funk­ti­ons­tüch­ti­ge Zeit­schei­be, in­dem Sie wei­ßes Ton­pa­pier im DIN A4 For­mat in Ih­ren Dru­cker le­gen und Scha­blo­ne #2 auf die­sen Un­ter­grund dru­cken.

Collage mit Anleitungsschritten: Bewegliche Zeitscheibe mithilfe von Basteldraht an der Parkscheibenvorderseite fixieren

So­bald die Park­schei­ben­vor­der­sei­te und die Zeit­schei­be vor Ih­nen lie­gen, be­ginnt der schwie­rigs­te Teil.

  • Ste­chen Sie zu­nächst je­weils ein Loch (sie­he Scha­blo­nen) mit­hil­fe ei­ner Na­del in die bei­den Ele­men­te.
  • Dre­hen Sie da­nach eine brei­te Öse aus ei­nem Stück Bas­tel­draht.
  • Ste­cken Sie die bei­den Drah­ten­den dar­auf­hin vor­ne durch das Loch der Park­schei­ben­vor­der­sei­te.
  • Fä­deln Sie nun eben­falls die Dreh­schei­be auf den Draht.
  • Fi­xie­ren Sie die Zeit­schei­be an der Park­schei­ben­vor­der­sei­te, in­dem Sie die Drah­ten­den hin­ten mit­ein­an­der verz­wir­beln.

Lässt sich die wei­ße Schei­be mü­he­los dre­hen? Dann ha­ben Sie al­les rich­tig ge­macht.

Deutsche Richtzeichen sind akkurat beschriftet

Bild von Parkscheibenvorderseite nach dem Ankleben der BeschriftungenAuf Scha­blo­ne #3 be­fin­den sich die Be­schrif­tun­gen der Park­schei­be. Fer­ti­gen Sie sämt­li­che Ele­men­te zu­nächst ein­mal aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Den Zei­ger soll­ten Sie zu­erst auf­kle­ben, denn die­ser ver­steckt zu­gleich die un­schö­ne Draht­ö­se. Hin­ge­gen beim An­brin­gen der an­de­ren Be­schrif­tun­gen dür­fen Sie sich ger­ne Zeit las­sen, da­mit die Park­schei­be auch ein ma­kel­lo­ses Er­schei­nungs­bild be­kommt.

Bild vom Aufeinanderkleben der Vorder- und RückseiteNach die­ser Si­sy­phus­ar­beit ha­ben Sie es fast ge­schafft, denn es fehlt nur noch die Rück­sei­te von Scha­blo­ne #4. Auch die­ses Ein­zel­teil soll­ten Sie wie die Vor­der­sei­te aus Ih­ren zwei Blau­tö­nen an­fer­ti­gen. Kle­ben Sie als Nächs­tes die bei­den prä­pa­rier­ten Ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass auch die Rück­sei­te der Park­schei­be et­was sta­bi­ler wird. Be­strei­chen Sie nun die äu­ße­ren ge­falz­ten Kle­be­la­schen der Park­schei­ben­vor­der­sei­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

Le­gen Sie dar­auf­hin die Rück­sei­te ge­ra­de auf die Vor­der­sei­te und strei­chen Sie ei­ni­ge Male mit Ih­rer Hand kräf­tig über die Pa­pie­re. Da­mit ha­ben Sie Ihre selbst ge­bas­tel­te Park­schei­be fer­tig­ge­stellt.

Fazit: Einfaches Geschenk mit großem Nutzen

Bild von köstlichem Fast Food aus dem McDrive auf einer rosafarbenen Parkscheibe. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDas Bas­teln ei­ner Park­schei­be ist selbst für Bas­tel­an­fän­ger oder Kin­der ohne Hil­fe pro­blem­los mög­lich. Zum An­fer­ti­gen ei­nes Ex­em­plars habe ich un­ge­fähr 30 Mi­nu­ten be­nö­tigt. Falls Sie die Park­schei­be ver­schen­ken, soll­ten Sie even­tu­ell das Wis­sen des Be­schenk­ten über die­ses Ver­kehrs­zei­chen auf­fri­schen. Denn wuss­ten Sie, dass die Park­schei­be nach Ab­lauf der Zeit nicht nach­ge­stellt wer­den darf?

Das Wei­ter­dre­hen der Park­schei­be nach Ende der er­laub­ten Park­zeit ist ver­bo­ten. [...] Über­zie­hen Au­to­fah­rer die er­laub­te Zeit um 30 Mi­nu­ten, wer­den zehn Euro fäl­lig, bei ei­ner Stun­de 15 Euro.

ADAC e.V.: Tipps und Tricks: Al­les zur Park­schei­be. adac.de (04/2017).

Wer sei­nen Park­platz nach der höchst­mög­li­chen Park­dau­er wei­ter­ver­wen­den möch­te, der muss ein­mal um den Block fah­ren und die Park­schei­be nach dem Ein­par­ken er­neut ein­stel­len. Ich kann mir al­ler­dings kaum vor­stel­len, dass sich ir­gend­je­mand je­mals an die­se vor­ge­schrie­be­ne Vor­ge­hens­wei­se ge­hal­ten hat. In der Re­gel schaut man doch ein­fach ein­mal nach links und nach rechts und dreht die Zeit­schei­be um­welt­freund­lich wei­ter.

Ver­wand­te The­men:

Auto aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für gru­se­li­ge Lut­scher - Ko­jak lässt grü­ßen

¹Al­le An­ga­ben sind ohne Ge­währ und kön­nen sich je­der­zeit än­dern. Die Be­nut­zung der Park­schei­be ge­schieht im­mer auf ei­ge­nes Ri­si­ko.