GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Küken basteln - Alternative zum Osternest

Ha­ben Sie sich schon je­mals ge­fragt, was Kü­ken mit Os­tern zu tun ha­ben? Klar, Kü­ken sind sehr süß und flau­schig und der Os­ter­ha­se fin­det die klei­nen Ba­by­hüh­ner be­stimmt put­zig. Je­doch hat dies, da­mit nichts zu tun. Das Kü­ken ein be­lieb­tes Sym­bol zu Os­tern sind hängt da­mit zu­sam­men, dass das Ei als Sym­bol für die Wie­der­ge­burt steht. Aus et­was Leb­lo­sen wie dem Ei schlüpft ein quick­le­ben­di­ges Kü­ken. Ich habe als Al­ter­na­ti­ve zum ge­wöhn­li­chen Os­ter­nest ein Kü­ken ge­bas­telt, wel­ches in ei­ner Ei­er­scha­le sitzt.

Bild von Küken als Osternest in der Eierschale
Das drei­di­men­sio­na­le Kü­ken in der Ei­er­scha­le ist 15 Zen­ti­me­ter breit und 15 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von befülltem Osterküken aus PapierDie Be­son­der­heit des Pa­pier­kü­kens ist der Kopf, denn die­ser ist wie­der­ver­schließ­bar. Durch eine smar­te Klapp­tech­nik lässt sich das Kü­ken wie ein Ver­deck ei­nes Ca­brio­lets öff­nen und mit Sü­ßig­kei­ten, Os­ter­ei­ern oder an­de­ren klei­nen Ge­schen­ken be­fül­len. Auch zwi­schen dem Kör­per und der Ei­er­scha­le ist noch Platz für Os­ter­gras und Os­ter­le­cke­rei­en, so­dass das Kü­ken ein per­fek­tes Os­ter­nest ab­gibt.

Gelbe Flügel mit Bügeltechnik

Bild von der Seite von OsterkükenDas Kü­ken be­steht aus den Ton­pa­pier­far­ben Gelb, Oran­ge und Weiß. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Chomolhari-Papier in Beige, gel­bes Krepp­pa­pier und gel­ben Chen­il­le­draht. Für die wei­te­ren Ver­zie­run­gen ka­men oran­ge­far­be­ne Fe­dern, wei­ße Pom­pons, blaue Schmuck­stei­ne so­wie Wachs­mal­krei­de mit ei­nem Bü­gel­eisen zum Ein­satz. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, Bas­tel­pins mit Kom­bi­zan­ge, ein spit­zes Dot­ting­tool und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bilder von Bügeltechnik mit WachsmalkreideZu­al­ler­erst fer­tig­te ich die bei­den gro­ßen Flü­gel­ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus gel­bem Ton­pa­pier, und die klei­nen Qua­dra­te aus gel­bem Krepp­pa­pier an. Alle Ele­men­te, die ich aus dem gel­ben Ton­pa­pier an­fer­tig­te, ver­zier­te ich di­rekt mit ei­ner Bü­gel­tech­nik. Da­für schab­te ich wei­ße, gel­be und oran­ge­far­be­ne Wachs­mal­krei­de auf das Ton­pa­pier. Ich leg­te ein wei­ßes Dru­cker­pa­pier dar­über und fuhr kurz mit ei­nem hei­ßen Bü­gel­eisen über das Pa­pier­sand­wich. Die ge­schmol­ze­ne Wachs­mal­krei­de gibt ein wun­der­ba­res Mus­ter. Da­mit sieht das Kü­ken so aus, als wäre es wirk­lich ge­ra­de aus dem Ei ge­schlüpft.

Bild von zwei Elementen für die Flügel des Kükens

Ich nahm ein Flü­gel­ele­ment und schob das größ­te Qua­drat aus Krepp­pa­pier in den un­ters­ten Schlitz. Ich dreh­te das Ele­ment auf die spä­te­re In­nen­sei­te um und schnitt das Krepp­pa­pier drei­mal ein. Fol­gend kleb­te ich es am Ton­pa­pier fest. Nun dreh­te ich das Ele­ment wie­der auf die Vor­der­sei­te um und schob das nächst­klei­ne­re Krepp­pa­pier ein und wie­der­hol­te die Schrit­te. Sind alle sechs Qua­dra­te im Flü­gel­ele­ment ver­klebt, schnitt ich mit­hil­fe ei­ner Sche­re das Krepp­pa­pier in klei­ne Fran­sen. So sieht es aus, als hät­te das Kü­ken klei­ne bu­schi­ge Flü­gel­chen.

Grundgerüst des süßen Osterkükens

Bild von vier Elementen für das OsterkükenIch fer­tig­te die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus gel­bem Ton­pa­pier an und ver­zier­te die­se di­rekt mit der Bü­gel­tech­nik. Im An­schluss falz­te ich von al­len vier Ton­pa­pier­ele­men­ten die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe des Falz­beils und Li­ne­als. An­schlie­ßend stach ich die klei­nen Lö­cher (sie­he Scha­blo­nen) in die ein­zel­nen Ele­men­te ein.

Bild vom Grundgerüst des gelben KükensDie vier Ele­men­te habe ich nun mit­ein­an­der, zu ei­nem qua­dra­ti­schen Kör­per, ver­klebt. Selbst­ver­ständ­lich müs­sen die Flü­gel­ele­men­te an der Sei­te sein. Zur Ver­stär­kung fer­tig­te ich die vier Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 eben­falls aus gel­bem Ton­pa­pier an. Die­se habe ich nicht ver­ziert, son­dern di­rekt in die In­nen­sei­ten des Kü­kens ge­klebt. So­mit bleibt das Kü­ken auch bei vol­ler Be­la­dung in Form.

Kükenkopf ist wiederverschließbar

Bilder vom Basteln des KükenkopfesDer Kopf des Kü­kens ist der schwers­te Teil, die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Ab­ge­se­hen vom Hah­nen­kamm, den ich aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt habe, wer­den alle Strei­fen aus gel­bem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Im An­schluss falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Ein Strei­fen ist be­son­ders, die­ser ist die Mit­te. Die­sen habe ich wie ei­nen Fä­cher ge­knickt und mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ein­ge­schnit­ten.

Bild vom Verdeck des KükensFol­gend habe ich den oran­ge­far­be­nen Hah­nen­kamm dar­an be­fes­tigt und mit oran­ge­far­be­nen Fe­dern ver­ziert. Ich nahm nun ein Li­ne­al und zog eine Li­nie, quer durch die Mit­te, die­ses Pa­pier­strei­fens. Nun nahm ich die an­de­ren gel­ben Strei­fen und mar­kier­te hier eben­falls die Mit­te mit ei­nem klei­nen Punkt. An­schlie­ßend kleb­te ich das ge­fä­cher­te Ele­ment ge­nau in die Mit­te des gro­ßen Strei­fens mit der Kle­be­la­sche.

Bild vom aufgefächerten Dach des KükensDie zwölf Strei­fen kleb­te ich nun nach und nach, im­mer mit­tig, am auf­ge­fä­cher­ten Strei­fen fest. Dies muss im­mer ab­wech­selnd im Zick-Zack ge­sche­hen, so­dass das Dach des Kü­kens spä­ter auf­ge­fä­chert wer­den kann. Wenn das für Sie nicht er­sicht­lich ist, emp­feh­le ich Ih­nen sich den Schritt hier im Vi­deo an­zu­se­hen. Wenn alle zwölf Strei­fen ver­klebt sind, wird der größ­te Strei­fen mit der Run­dung fest­ge­klebt. Das Gan­ze soll­te sich be­reits jetzt auf­fä­chern las­sen.

Bild vom Kopf des KükensIch dreh­te das Kopf­teil auf die Rück­sei­te, leg­te es auf­ge­fä­chert vor mich hin und nahm ein Li­ne­al und ei­nen Blei­stift. Vom äu­ße­ren Rand setz­te ich mir auf den bei­den letz­ten Strei­fen eine Mar­kie­rung bei 1,0 Zen­ti­me­tern. Bei den nächs­ten bei­den Ele­men­ten bei 0,9 Zen­ti­me­tern und bei den nächs­ten Strei­fen bei 0,8 Zen­ti­me­tern usw. Am vor­de­ren Ende muss die Mar­kie­rung bei 0,5 Zen­ti­me­tern ge­setzt sein.

  • Mit ei­nem spit­zen Dot­ting­tool stach ich nun die Lö­cher in mei­ne Mar­kie­run­gen.
  • Durch die In­nen­sei­te der Flü­gel­ele­men­te stach ich je­weils ei­nen Bas­tel­pins und fä­del­te die ein­zel­nen Strei­fen nach­ein­an­der auf.
  • Ich bog die En­den des Drah­tes aus­ein­an­der und ver­klei­de­te die­se mit den bei­den gel­ben Krei­sen von Scha­blo­ne #4.
  • Ich kleb­te die hin­te­re Kle­be­la­sche des Kop­fes am Kör­per des Kü­kens fest. Da­mit ist das wie­der­ver­schließ­ba­re Dach des Os­ter­nes­tes voll­endet.

Gesicht und Beine des Kükens

Bild vom Gesicht des KükensIch fer­tig­te alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #5 aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, ver­kleb­te den Schna­bel mit sich selbst und kleb­te die­sen di­rekt in das Ge­sicht des Kü­kens. Auf zwei Pom­pons kleb­te ich zwei blaue Schmuck­stei­ne auf, auf die­se ich wei­ße Krei­se aus Ton­pa­pier kleb­te. Dies sind mei­ne Au­gen, die ich jetzt über den Schna­bel kleb­te. Für die Bei­ne schnitt ich mir zwei Stü­cke á 10 Zen­ti­me­ter aus gel­bem Chen­il­le­draht. Je­weils ein Ende des Drah­tes kleb­te ich zwi­schen zwei Fuß­hälf­ten des Kü­kens fest.

Geflochtene Eierschale ist Osternest

Bilder von Elementen für die Eierschale

Von Scha­blo­ne #6 fer­tig­te ich zwei Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter aus beige­far­be­nem Chomolhari-Papier an. Mit­hil­fe von Scha­blo­ne #7 und #8 setz­te ich das Grund­ge­rüst der Ei­er­scha­le aus wei­ßem Ton­pa­pier zu­sam­men. Auf Scha­blo­ne #9 be­fin­det sich die Ver­klei­dung des Bo­dens, wel­che ich eben­falls aus wei­ßem Ton­pa­pier an­fer­tig­te.

Bild von Eierschale aus PapierZu­nächst schnitt ich die ein­zel­nen Strei­fen und den Bo­den der run­den Ei­er­scha­le ein. Da­nach nahm ich ei­nen 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen und kleb­te die­sen an ei­nem wei­ßen Ele­ment fest. An­schlie­ßend flech­te­te ich den Strei­fen ein­mal rund um die Ei­er­scha­le und kleb­te das Ende an ei­nem wei­ßen Ele­ment fest. An­schlie­ßend nahm ich den zwei­ten Strei­fen und flech­te­te die­sen dar­über durch die Ei­er­scha­le. Bei die­sem Strei­fen wird je­doch je­des Ele­ment mit der Ei­er­scha­le ver­klebt.

Bild von Unterseite der PapiereierschaleIch setz­te das Kü­ken in die fer­ti­ge Ei­er­scha­le, fä­del­te die vier Kle­be­la­schen durch den Bo­den und kleb­te die­se dar­an fest. Da­nach nahm ich mei­ne Bo­den­ver­klei­dung und kleb­te die­se dar­über. Zu gu­ter Letzt schob ich die bei­den Bei­ne des Kü­kens durch die Ei­er­scha­le und durch den Kör­per. Da­mit ist mei­ne Al­ter­na­ti­ve zum klas­si­schen Os­ter­nest ein­satz­be­reit.

Fazit

Das Kü­ken ist im In­ne­ren äu­ßerst ge­räu­mig, es bie­tet Platz für acht Os­ter­ei­er der Grö­ße M. Durch den wie­der­ver­schließ­ba­ren Kopf ist es je­doch ein re­la­tiv schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für das ich un­ge­fähr drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Selbst­ver­ständ­lich kommt mein Os­ter­kü­ken die­ses Jahr am Os­ter­sonn­tag zum Ein­satz. Be­füllt mit vie­len Le­cke­rei­en darf sich je­mand aus mei­ner Ver­wandt­schaft dar­auf freu­en.

Ver­wand­te The­men:

Tisch­de­ko­ra­ti­on zu Os­tern bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für schö­ne Os­ter­kar­te

Büttenpapier zum Basteln

Als Mit­te des 15. Jahr­hun­derts der Buch­druck von Jo­han­nes Gu­ten­berg er­fun­den war, ging es dar­um, ein pas­sen­des Pa­pier für die Dru­cker­pres­sen zu fin­den. Das ver­wen­de­te Pa­pier muss­te weich sein, um von den me­tal­li­schen Buch­sta­ben nicht zer­ris­sen zu wer­den. Au­ßer­dem muss­te es gut und schnell Tin­te auf­sau­gen. Die Wahl fiel schnell auf Büt­ten­pa­pier, wel­ches be­reits seit dem 12. Jahr­hun­dert im abend­län­di­schen Raum her­ge­stellt wird. Über 300 Jah­re, bis im 19. Jahr­hun­dert die in­dus­tri­el­le Pa­pier­her­stel­lung be­gann, war Büt­ten­pa­pier das am meis­ten ver­wen­de­te Pa­pier für Druckerzeug­nis­se. Heu­te wird das Pa­pier, wel­ches sei­nen Na­men ei­ner höl­zer­nen Wan­ne (Büt­te) ver­dankt, fast nur noch von Künst­lern und Bast­lern ver­wen­det. Was es mit die­sem ge­schichts­träch­ti­gen Pa­pier auf sich hat und war­um es vor al­lem bei Krea­ti­ven so be­liebt ist, dass er­fah­ren Sie nun.

Bild von zwei Bögen Büttenpapier
Die­ses wei­che, leicht bräun­li­che Pa­pier wur­den be­reits im 12. Jahr­hun­dert in Büt­ten her­ge­stellt.

Besonderheiten von Büttenpapier

Nahaufnahme auf Büttenpapier

Büt­ten­pa­pier ist ein hand­ge­schöpf­tes Pa­pier aus Ha­dern. Ha­der war frü­her das Wort für ab­ge­ris­se­nen Stoff (Lum­pen). Da­bei ist es egal, aus was der Stoff ist. Büt­ten­pa­pier be­steht in der Re­gel aus ei­nem Mix aus Lei­nen, Baum­wol­le oder Hanf. Büt­ten­pa­pier ist also holz­frei­es Pa­pier und ist da­durch we­sent­lich län­ger halt­bar als nor­ma­les Pa­pier aus Zell­stoff. Durch die Ha­dern ist es lang­fa­se­rig und fühlt sich sehr sam­tig an.

Jeder kann Büttenpapier herstellen

Bild von weichem BüttenpapierMen­schen konn­ten Büt­ten­pa­pier be­reits vor fast 1000 Jah­ren her­stel­len, des­halb ist es heut­zu­ta­ge mög­lich, dass je­der sei­nen ei­ge­nen Werk­stoff her­stel­len kann. Dazu wer­den die Ha­dern in Was­ser so lan­ge ge­stampft, bis sich alle Fa­sern auf­ge­trennt ha­ben und die Büt­te voll mit ei­nem Ein­zel­fa­ser­brei ist. Wäh­rend des Stamp­fens, wird im­mer wie­der fri­sches Was­ser nach­ge­gos­sen, um den Weiß­grad des Pa­piers zu er­hö­hen.

  • Im An­schluss wird das Gan­ze mit ei­nem fei­nen Sieb ab­ge­schöpft, zwi­schen zwei Filz­mat­ten ge­legt und ge­presst, bis der Groß­teil des Was­sers ent­fernt ist.
  • Da­nach wer­den die ein­zel­nen Pa­pier­bö­gen zum Trock­nen an der Wä­sche­lei­ne auf­ge­han­gen.
  • Zu gu­ter Letzt wird das Büt­ten­pa­pier glatt ge­bü­gelt und mit ei­nem Leim ver­sie­gelt. Frü­her ver­wen­de­te man da­für Tier­leim (Ge­la­ti­ne), heu­te wer­den Di­sper­si­ons­kleb­stof­fe ver­wen­det.

Auf­grund der vie­len eu­ro­päi­schen Krie­ge zwi­schen dem 18. und dem 19. Jahr­hun­dert gab es ei­nen Ha­dern­man­gel. Dar­auf­hin wur­de 1851 in Eng­land der Zell­stoff von Hugh Bur­gess und Charles Watt er­fun­den und der Grund­stein für die in­dus­tri­el­le Pa­pier­her­stel­lung ge­legt.

In 1851 he and Watt de­ve­lo­ped a pro­cess in which pulp­wood was cut into small chips [...].

The Edi­tors of En­cy­clopæ­dia Bri­tan­ni­ca: Hugh Bur­gess. britannica.com (02/2015).

Basteln mit Büttenpapier

Bild von Lesezeichen aus Büttenpapier
Wie je­der Stoff lässt auch Büt­ten­pa­pier sich sehr schlecht schnei­den und rei­ßen. Für Pa­pier­bast­ler ist es also kein ge­eig­ne­tes Ba­sis­ma­te­ri­al. Die Stär­ken lie­gen ganz klar in der De­ko­ra­ti­on. Des Wei­te­ren lässt sich Büt­ten­pa­pier nur mit flüs­si­gem Kle­ber voll­stän­dig auf ei­nen an­de­ren Un­ter­grund ver­kle­ben.

  • Be­son­ders ge­eig­net ist die­ses Spe­zi­al­pa­pier, um De­ko­ra­ti­ons­tech­ni­ken in Sze­ne zu set­zen. Bei dem Le­se­zei­chen ha­ben wir zum ei­nen mit in­di­schen Holz­stem­peln ge­ar­bei­tet. Die Stem­pel tau­chen tief in die Pa­pier­struk­tur ein und hin­ter­las­sen ein her­vor­ra­gen­des Mus­ter.
  • Au­ßer­dem ha­ben wir eine Bü­gel­tech­nik mit Wachs­mal­krei­de auf das Büt­ten­pa­pier ge­brannt. Durch die lan­gen Fa­sern ent­steht so­mit ein sehr ver­we­ge­nes Mus­ter.
  • Ge­ne­rell sind die Rän­der der Pa­pier­bö­gen aus­ge­franst, so­dass sich mit Büt­ten­pa­pier ein rus­ti­ka­ler Look der Bas­tel­mo­ti­ve her­stel­len lässt.

Preise und Fazit

Bild von Glücksschweinchen aus BüttenpapierBüt­ten­pa­pier ist nicht nur ein Name, son­dern ein Qua­li­täts­merk­mal. Hand­ge­schöpf­tes Pa­pier, aus 100% Ha­dern, mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² und ei­ner Ab­mes­sung von 50 x 70 Zen­ti­me­tern kos­tet zir­ka 9,00 Euro. Bei ei­nem solch teu­rem Pa­pier, soll­ten Sie als Bast­ler also schon vor der Be­stel­lung wis­sen, wel­ches Mo­tiv Büt­ten­pa­pier ein­mal ver­edeln soll.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Lich­ter­pa­pier?

Babyflasche basteln - Papierdekoration

So prak­tisch die Ba­by­fla­sche auch ist, sie ist haupt­ver­ant­wort­lich für schlech­te Tisch­ma­nie­ren. Mit dem sü­ßen Ba­by­fläsch­chen ler­nen wir näm­lich, eine Fla­sche zu hal­ten und dar­aus zu trin­ken. Be­reits im Früh­mit­tel­al­ter, als es noch kei­ne Fla­schen gab, be­gann die­se Ent­wick­lung. Ba­bys wur­de die Nah­rung über aus­ge­höhl­te Hör­ner von Rin­dern oder Hir­schen zu­ge­führt. Na­tür­lich wur­de spä­ter dar­aus auch der Met Trunk und der Ho­nig­schnaps ge­trun­ken, ob­wohl es Kel­che schon seit Tau­sen­den von Jah­ren gibt.

In the Midd­le Ages, the horn was very com­mon used as a baby bot­t­le, also for adults too but for wa­ter and al­co­hol of cour­se.

An­drew: Baby Bot­t­les Histo­ry. de.scribd.com (02/2015).

Ich habe eine Ba­by­fla­sche aus Pa­pier ge­bas­telt, die als schö­ne De­ko­ra­ti­on für die Baby Par­ty oder als Ge­schenk­ver­pa­ckung für Söck­chen und Stramp­ler ver­wen­det wer­den kann.

Bild von Babyflasche aus Papier
Die Pa­pier­ba­by­fla­sche ist 17 Zen­ti­me­ter hoch und 11 Zen­ti­me­ter breit.

Bild von Schnuller und Flasche einzeln

Das Bas­tel­mo­tiv be­steht aus dem ab­nehm­ba­ren Sau­ger (Dut­zi) und dem Ge­fäß. Die Ba­by­fla­sche ist wie­der­ver­schließ­bar, der Nu­ckel ras­tet am Ge­fäß sau­ber ein. Die Pa­pier­fla­sche ver­fügt au­ßer­dem über sechs Fens­ter, die ich mit pas­sen­den Baby-Prints ver­ziert habe. Ins­ge­samt ist die Ba­by­fla­sche aus Pa­pier da­durch eine per­fek­te Ge­schenk­ver­pa­ckung.

Flasche für Mädchen und Jungen

Bild von Material zum Basteln einer BabyflascheAls Ba­sis dient bei mei­ner Ba­by­fla­sche Ton­pa­pier in Hell­blau und Weiß. Als Ver­zie­run­gen ka­men rosa ge­mus­ter­tes Trans­pa­rent­pa­pier, gel­ber Bast, blaue Stem­pel­far­be samt Make-up Schwämm­chen, ein va­nil­le­far­be­ner Paper-Pen so­wie Schmuck­stei­ne und Per­len zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter,

Bild von Papiersorten für das BabygefäßFalz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te die Sei­ten­ele­men­te und das Bo­den­ele­ment aus dem hell­blau­en Ton­pa­pier an. Die Fens­ter be­stehen bei mir aus ge­mus­ter­tem Trans­pa­rent­pa­pier und aus wei­ßem Ton­pa­pier. Ich kleb­te also zu­nächst die sechs quad­er­för­mi­gen Trans­pa­rent­pa­pier­strei­fen und die wei­ßen Ton­pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ent­fern­te ich im An­schluss die Fens­ter aus den Sei­ten­ele­men­ten.

Bild vom vorbereiteten Grundgerüst der Babyflasche

Mit ei­nem Eyelet-Setter stanz­te ich zur Zier­de je­weils vier Lö­cher in ein Sei­ten­ele­ment. Die Lö­cher be­fin­den sich an den Stel­len, an de­nen sich das Fens­ter nach in­nen wölbt. Nun falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­ne) und kleb­te die ro­sa­far­be­nen, ge­mus­ter­ten Fens­ter in die sechs Sei­ten­ele­men­te ein. Die bun­ten Fens­ter schim­mern jetzt nach au­ßen, in­nen sind sie weiß. Fol­gend be­fes­tig­te ich die Sei­ten­ele­men­te am Bo­den­ele­ment.

Bilder vom Zusammenbauen des Babygefäßes

Ich stell­te im­mer zwei Sei­ten­ele­men­te auf und ver­kleb­te die­se mit­ein­an­der. So nimmt das Ge­fäß nach und nach Ge­stalt an. Als die Ba­by­fla­sche von al­lei­ne stand, kleb­te ich die Ober­sei­te zu­sam­men. Hier­bei ist es be­son­ders wich­tig ak­ku­rat zu ar­bei­ten, da­mit der Sau­ger spä­ter sau­ber ein­ras­ten kann. Zu gu­ter Letzt ver­zier­te ich die ein­zel­nen Sei­ten noch mit Punk­ten, die ich mit ei­nem Paper-Pen auf­setz­te, da­nach ist der ers­te Teil der Ba­by­fla­sche aus Pa­pier ein­satz­be­reit.

Halterung für das Saugstück

Bild von Verschluss der BabyflascheDa­mit das Ba­by­fläsch­chen spä­ter wie­der­ver­schließ­bar ist, wid­me­te ich mich nun der Hal­te­rung für das Saug­stück. Dazu fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Dar­auf fol­gend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te die sechs Ein­zel­tei­le um das Sechs­eck. Im­mer ab­wech­selnd, ein­mal ein Ele­ment mit und ein­mal ein Ele­ment ohne Kle­be­la­schen. Ab­schlie­ßend kleb­te ich die Hal­te­rung zum drei­di­men­sio­na­len Sechs­eck zu­sam­men.

Dutzi aus Papier

Bilder vom Zusammenbau eines Dutzis aus PapierFür den Sau­ger fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Ein­zel­tei­le und färb­te die­se mit ei­nem blau­en Stem­pel­kis­sen „Sky Blue” und ei­nem Make-up Schwämm­chen ein. Ich kleb­te die sechs ge­falz­ten Ele­men­te an das grö­ße­re Sechs­eck der Scha­blo­ne, wel­ches in­nen hohl ist. Im An­schluss stell­te ich im­mer zwei Tei­le auf und ver­kleb­te die­se mit­ein­an­der.

Bild von Dutzi einer PapierbabyflascheSind alle sechs Ele­men­te auf­ge­stellt, kleb­te ich das klei­ne Sechs­eck dar­über und voll­ende­te da­mit den Dut­zi. Fol­gend stülp­te ich die wei­ße Hal­te­rung über den Nu­ckel und kleb­te die­sen an der Un­ter­sei­te fest. Da­mit ist auch die­ser Teil der Ba­by­fla­sche voll­endet. Der Sau­ger kann nun auf das Ge­fäß auf- und ab­ge­setzt wer­den. So­mit ist die prak­ti­sche Ver­pa­ckung in Fla­schen­form je­der­zeit wie­der­ver­schließ­bar.

Letzte Verzierungen und Fazit

Kleines Bild der fertigen Babyflasche aus PapierUm der Fla­sche noch ei­nen letz­ten Schliff zu ge­ben, fä­del­te ich Buch­sta­ben­per­len mit dem Wort „BABY” auf gel­ben Bast auf. Als Ab­stand­hal­ter zwi­schen den Buch­sta­ben setz­te ich nor­ma­le Bas­tel­per­len. Da­nach wi­ckel­te ich den Bast mehr­mals um die Hal­te­rung und band eine Schlei­fe, die ich mit ei­nem Glas­herz­chen ab­schloss. Die Ba­by­fla­sche ist ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich un­ge­fähr 60 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Tipp: Ver­wen­den Sie wie ich für die Fens­ter Motiv-Papier. Mit klei­nen Ele­fan­ten, Ent­chen oder Bug­gys, wird das Fläsch­chen be­son­ders nied­lich.

Ver­wand­te The­men:

Kin­der­wa­gen bas­teln - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für schö­nes Ba­by­bett