GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Eulen ausmalen - lustiges Malspiel für Kinder

Für un­se­re Se­rie Mal­spie­le ha­ben wir drei Kin­der­rät­sel er­stellt, bei de­nen es Eu­len zum Aus­ma­len gibt. Die Rät­sel sind La­by­rin­the durch die­se die Kin­der, nur mit­hil­fe ei­nes Blei­stifts, na­vi­gie­ren kön­nen. Sie kön­nen die drei Vor­la­gen di­rekt im Hoch­for­mat aus­dru­cken und mit Ih­ren Klei­nen los­le­gen.

Eule will sich ausruhen

Bild von Malspiel mit Eule zum AusmalenIn die­sem Mal­spiel will die gro­ße Eule auf den Baum, um sich aus­zu­ru­hen. Um den Vo­gel be­fin­den sich vie­le Wol­ken, wel­che die­sem den Weg ver­sper­ren. Hel­fen Sie also der Eule durch das La­by­rinth. Eu­len schla­fen üb­ri­gens nicht auf Bäu­men, son­dern ja­gen da­von nur in der Nacht aus. Tags­über müs­sen sie sich ver­ste­cken, denn Eu­len ha­ben zwar nicht vie­le Fein­de, je­doch wer­den die­se ger­ne von an­de­ren Vö­geln ge­är­gert (Has­sen). Die Eu­len zie­hen sich in der Mor­gen­däm­me­rung also ent­we­der in von Men­schen ge­mach­te Nist­käs­ten, in dich­te He­cken oder in Höh­len zu­rück. Nur in be­son­ders dich­ten Wäl­dern, kön­nen Eu­len im Ge­äst ab vier Me­ter Höhe in Ruhe schla­fen.

Die Käuze haben Hunger

Bild von Eulen im LabyrinthIn die­sem Mal­spiel sind die Eu­len auf der Jagd. Hun­ger ha­ben die drei Eu­len, wel­che sich schön aus­ma­len las­sen, auf Fle­der­mäu­se. Wel­cher Weg führt also durch das La­by­rinth zur Beu­te? Eu­len sind be­son­ders wich­tig, im Kampf ge­gen ei­ner Über­po­pu­la­ti­on von In­sek­ten­ar­ten. Nur sehr gro­ße Eu­len­ar­ten wie der Uhu fres­sen haupt­säch­lich klei­ne Säu­ge­tie­re wie Mäu­se und Mar­der oder an­de­re Vö­gel wie Tau­ben und En­ten. Die Durch­schnitts­eu­le er­nährt sich von Mot­ten, Kä­fern und klei­nen Schlan­gen. Jede Eule jagt jede Nacht zir­ka fünf Stun­den, räumt also ganz schön auf in ih­rem Re­vier.

Schönes Eulenlabyrinth

Bild von EulenlabyrinthAuf die­ser Mal­spiel­vor­la­ge ist die Eule selbst das La­by­rinth. Durch das schö­ne Ge­fie­der führt nur ein Aus­gang zum Ziel. Die­ses Rät­sel ist be­son­ders kniff­lig, denn  der Weg ist weit. Mei­ner Mei­nung nach sind al­len Eu­len­art wun­der­schön, egal ob braun oder weiß, die Vö­gel ha­ben sich per­fekt ih­rer Um­ge­bung an­ge­passt und sind nur beim mehr­ma­li­gen Hin­schau­en zu er­ken­nen. In Deutsch­land sind in der frei­en Wild­bahn nur noch klei­ne­re Eu­len wie die Waldohr- bzw. Schlei­er­eu­le be­hei­ma­tet.  Ob­wohl die­se bei­den Eu­len­ar­ten theo­re­tisch 20 - 25 Jah­re le­ben könn­ten, ha­ben die­se nur eine durch­schnitt­li­che Le­bens­er­war­tung von 5 Jah­ren.

Schuld ist na­tür­lich der Mensch, denn die meis­ten Eu­len fin­den durch aus­ge­dehn­te land­wirt­schaft­li­che Flä­chen und Wohn­ge­bie­te kei­ne Nah­rung mehr, wer­den über­fah­ren oder fal­len in Schorn­stei­ne und Ka­mi­ne und kom­men nicht mehr her­aus. Na­tür­lich wer­den auch vie­le Ba­by­eu­len von Nest­räu­bern ge­fres­sen.

Ausmalen und Rätselspaß

Als mei­ne Töch­ter noch et­was klei­ner wa­ren, ka­men Sie meist am Wo­chen­en­de zu mir und ih­nen war na­tür­lich lang­wei­lig. Ich leg­te ih­nen also eine Pa­ckung Bunt­stif­te und ei­nen Sta­pel Mal­spie­le hin und rucki-zucki wa­ren zwei Stun­den vor­bei und ich durf­te mir stolz die ge­lös­ten Rät­sel und aus­ge­mal­ten Ge­gen­stän­de an­schau­en.

Als Pri­vat­per­son kön­nen Sie zum Schutz der Eu­len bei­tra­gen, vor­aus­ge­setzt Sie sind Haus/Gartenbesitzer, in­dem Sie Ih­ren Ka­min ab­de­cken und an Obst­bäu­me, gro­ße Brut­käs­ten an­brin­gen, die­se wer­den ger­ne von der Schlei­er­eu­le ge­nutzt.

Ver­wand­te The­men:

Mit Christ­bäu­men das Al­pha­bet ler­nen
Sil­ben­rät­sel und Schmet­ter­lin­ge zum Aus­ma­len

Bastelholz - Grundausstattung für Bastler

Es gibt Bas­tel­holz, die­ses soll­ten Sie auch als Pa­pier­bast­ler, im­mer vor­rä­tig ha­ben. Durch die­se spe­zi­el­len Höl­zer las­sen sich näm­lich Mo­ti­ve sta­bi­li­sie­ren bzw. be­son­ders ver­zie­ren. Was Sie mit Bas­tel­holz al­les ma­chen kön­nen, was Sie un­be­dingt ha­ben soll­ten und auf was Sie ach­ten müs­sen, er­fah­ren Sie in den fol­gen­den Zei­len.

Was ist Bastelholz?

Bild von Holzfigur aus BastelholzAls Bas­tel­holz wird be­reits ge­schnit­te­nes und in Form ge­brach­tes Holz­ma­te­ri­al be­zeich­net, wel­ches sich da­durch sehr gut zum Bas­teln, auch mit an­de­ren Ma­te­ria­li­en eig­net. Im Ge­gen­satz zum Werk­holz (Roh­holz), ist Bas­tel­holz also schon ver­edelt und kann di­rekt wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den und ist des­halb na­tür­lich teu­rer. Es gibt zwei Ar­ten von Bas­tel­höl­zern, wel­che am meis­ten für die­sen Zweck ver­wen­det wer­den.

  • In der Re­gel wird ein Bu­chen­holz ver­ar­bei­tet. Bas­tel­holz aus Bu­che ist fein­po­rig und hat eine gleich­mä­ßi­ge Ma­se­rung. Au­ßer­dem ist es hell und lässt sich des­halb auch gut be­ma­len.

  • Die Bu­che ist ein Laub­baum, wel­cher in Eu­ro­pa weit ver­brei­tet ist und nicht un­ter Schutz steht. Des Wei­te­ren ist die­ser Baum fes­ter Be­stand­teil nach­hal­ti­ger Forst­wirt­schaft.
  • Zu den Bas­tel­höl­zern ge­hört lei­der auch Bal­sa­holz. Die­ses be­son­ders leich­te Holz, wird in Süd­ame­ri­ka ge­ern­tet, hat also we­nig mit Nach­hal­tig­keit zu tun und wird auf­grund der Leich­tig­keit meist von Mo­dell­bau­ern für Flug­zeu­ge ver­wen­det.

Welches Bastelholz sollten man haben?

Bild von Bastelholz

  • Je­der Bast­ler soll­te Zahn­sto­cher zu Hau­se ha­ben. Mit Zahn­sto­chern kön­nen Sie Bas­tel­mo­ti­ve sta­bi­li­sie­ren bzw. Kleb­stof­fe um­rüh­ren. Die klei­nen spit­zen Höl­zer las­sen sich auch gut be­ma­len und als bei­spiels­wei­se Blu­men­stiel ein­set­zen.
  • Wä­sche­klam­mern aus Na­tur­holz sind nicht nur öko­lo­gi­scher als aus Plas­tik, son­dern auch gut zum Bas­teln ge­eig­net. Wir ver­wen­den Wä­sche­klam­mern häu­fig zum Fi­xie­ren von Well­pap­pe, bei die­ser der Kleb­stoff noch trock­nen muss. Di­rekt in Bas­tel­mo­ti­ven kom­men Wä­sche­klam­mern na­tür­lich auch vor, wenn Sie sich zum Bei­spiel ei­nen Pa­pa­gei auf die Schul­ter klam­mern wol­len.

Die­se bei­den Bas­tel­höl­zer gibt es nicht nur im Bas­tel­la­den, son­dern auch teil­wei­se so­gar in Le­bens­mit­tel­lä­den und sind äu­ßerst güns­tig.

Spezielles Bastelholz

Bild von Figurenkegel aus HolzBlan­ko Fi­gu­ren­ke­gel wie man Sie von Mensch är­ge­re dich nicht kennt, gibt es in ver­schie­de­nen Grö­ßen im Bas­tel­la­den zu kau­fen. Die kleins­te Fi­gur mit 28 Mil­li­me­ter Höhe kos­tet meist nur zir­ka 0,15 Euro und es las­sen sich wirk­lich vie­le Sa­chen da­mit an­stel­len. Auf dem Bild se­hen Sie, dass Holz­ke­gel sehr gut mit Bas­tel­stof­fen har­mo­nie­ren. Auch Ge­sich­ter las­sen sich pro­blem­los mit Filz­stif­ten oder Acyrl­mal­stif­ten auf­zeich­nen und so könn­te ein Holz­ke­gel, bei­spiels­wei­se eine Fi­gur im  selbst ge­bas­tel­tem Krip­pen­spiel wer­den.

  • Ein wei­te­res Must-have sind Holz­stä­be, wel­che Sie viel­leicht vom Eis am Stiel aus dem Frei­bad ken­nen. Die­ses Bas­tel­holz gibt es in Na­tur oder schon ge­färbt in ver­schie­de­nen Grö­ßen.

Bild von Zaun aus Bastelholz

  • Die Holz­stä­be mit ei­ner Län­ge von 11 Zen­ti­me­tern kos­ten in ei­ner Pa­ckung mit 100 Stück zir­ka 2,50 Euro.
  • Auf dem Bild ha­ben wir auf die Schnel­le ei­nen Zaun in Ver­bin­dung mit Bast und Ton­pa­pier ge­bas­telt. Holz­stä­be las­sen sich äu­ßert gut mit flüs­si­gem Kle­ber mit­ein­an­der ver­kle­ben, sind leicht und sta­bil. Durch die her­vor­ra­gen­den Kle­be­ei­gen­schaf­ten, eig­nen sich die Holz­stä­be auch sehr gut für Ser­vi­et­ten­tech­nik.

Fazit und Empfehlungen

Ein ge­wis­ses Re­per­toire an Bas­tel­holz soll­te also je­der Bas­tel­lieb­ha­ber zu Hau­se ha­ben. Ich gehe so­weit und sage, dass Holz­ac­ces­soires nach den grund­le­gen­den Pa­pier­sor­ten und Kle­ber das wich­tigs­te Bas­tel­ma­te­ri­al sind. Be­vor Sie also Sty­ro­por oder Moos­gum­mi kau­fen, schau­en Sie zu­nächst mal ins Holz­sor­ti­ment.

Kau­fen Sie gleich gro­ße Pa­ckun­gen mit 50, 75 oder 100 Stück In­halt und spa­ren Sie da­durch eine Men­ge Geld, au­ßer­dem hal­ten die­se dann Jah­re.

Zur Vor­stel­lung, was mit Bas­tel­holz al­les mög­lich ist, emp­feh­le ich Ih­nen un­se­re Ski­fah­rer. In die­sen be­fin­det sich mit ei­ner Holz­per­le, Zahn­sto­chern und Holz­stä­ben rich­tig viel Holz.

Ver­wand­te The­men:

In­di­sche Holz­stem­pel - exo­ti­sches Bas­tel­ma­te­ri­al

Protokoll schreiben - Vorlage und Tipps

Sie müs­sen ein Pro­to­koll schrei­ben aber wis­sen nicht, wie das geht? Dann be­nö­ti­gen Sie un­be­dingt un­se­re kos­ten­lo­se Mus­ter­vor­la­ge. Zu­dem er­fah­ren Sie al­les, was es über das kor­rek­te Ver­fas­sen von Er­eig­nis­pro­to­kol­len zu wis­sen gibt. Dank un­se­rer vor­ge­fer­tig­ten Vor­dru­cke müs­sen Sie sich auch kei­ne Ge­dan­ken über die rich­ti­ge For­ma­tie­rung ma­chen, son­dern kön­nen so­fort mit dem Ein­tra­gen des ers­ten Ta­ges­ord­nungs­punkts be­gin­nen.

Mustervorlage für ein Ereignisprotokoll

Bild von Protokollvorlage im PDF-FormatDa­mit Sie sich den Pro­to­koll­vor­druck¹ kos­ten­los her­un­ter­la­den kön­nen, müs­sen Sie nur links auf das Bild kli­cken. Dar­auf­hin öff­net sich eine PDF-Datei, die nach dem Aus­dru­cken nur dar­auf war­tet, von Ih­nen hand­schrift­lich aus­ge­füllt zu wer­den. Falls Sie an der For­ma­tie­rung der Vor­la­ge noch et­was än­dern möch­ten, dann spei­chern Sie sich die­se ODT-Datei (Libre­Of­fice). Mit­hil­fe die­ses di­gi­ta­len Vor­drucks könn­ten Sie das Pro­to­koll auch gleich auf ei­nem Com­pu­ter schrei­ben.

Der sechs­sei­ti­ge Pro­to­koll­vor­druck setzt sich fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men:

  1. Die ers­te Sei­te ist das Da­ten­blatt, auf dem sämt­li­che Eck­da­ten über­sicht­lich zu­sam­men­ge­fasst wer­den. Dar­un­ter fal­len un­ter an­de­rem der Dis­kus­si­ons­an­lass, die Na­men der Teil­neh­mer und na­tür­lich die Über­schrif­ten der ein­zel­nen Ta­ges­ord­nungs­punk­te.
  2. Die fünf wei­te­ren Sei­ten sind zum de­tail­lier­ten Er­fas­sen der dis­ku­tier­ten Ta­ges­ord­nungs­punk­te da. Ne­ben der Über­schrift bie­ten wei­te­re Zei­len aus­rei­chend Platz, den Dis­kus­si­ons­ver­lauf und das Er­geb­nis stich­punkt­ar­tig fest­zu­hal­ten.

Anleitung: Ein Protokoll schreiben

Das Pro­to­koll wird von Ar­beit­neh­mern, Schü­lern oder Stu­den­ten oft als läs­ti­ge An­ge­le­gen­heit an­ge­se­hen. Tat­säch­lich bie­tet die­ses Stück Pa­pier je­dem Teil­neh­mer die Ge­le­gen­heit, über di­ver­se The­men ak­tiv mit­zu­be­stim­men.

Bild von ausgefülltem Protokoll

Um ein Pro­to­koll an­fer­ti­gen zu kön­nen, sind drei Par­tei­en von­nö­ten:

  • Sit­zungs­lei­tung: In der Re­gel der Vor­ge­setz­te. Er be­stimmt das Zeit­fens­ter und den Ort der Dis­kus­si­on.
  • Teil­neh­mer: Die Un­ter­ge­be­nen.
  • Pro­to­koll­füh­rer: Be­lie­bi­ge Per­son, die ver­sucht eine ob­jek­ti­ve Grund­ein­stel­lung zu be­wah­ren.

Hin­weis: Der Pro­to­koll­füh­rer als neu­tra­le In­stanz ist al­lei­ne da­für ver­ant­wort­lich, dass das Ver­ein­bar­te un­ver­än­dert und sach­lich auf­ge­zeich­net wird. Eben­so er­fasst er ab­we­sen­de Teil­neh­mer, die zum Team ge­hö­ren, und un­ter­rich­tet die­se bei ih­rer Rück­kehr über das Ver­säum­te mit­hil­fe des Pro­to­kolls.

Sie sind sich noch nicht ganz si­cher, wie Sie die ers­te Sei­te des Vor­drucks rich­tig aus­fül­len sol­len? Dann se­hen Sie sich als Un­ter­stüt­zung un­ser Pro­to­koll­mus­ter an.

Wie wird ein Protokoll geführt?

So­bald alle wich­ti­gen Da­ten er­fasst wur­den und die Dis­kus­si­on be­ginnt, ent­schei­det der Pro­to­koll­füh­rer, was wirk­lich wich­tig ist.

Mer­ke: Ein Pro­to­koll wird stich­punkt­ar­tig ge­führt.

  • TOP: Die Über­schrif­ten für die Ta­ges­ord­nungs­punk­te muss der Pro­to­koll­füh­rer selbst er­fin­den. Auch eher tri­via­le Din­ge wie die Be­grü­ßung oder Ver­ab­schie­dung sind wich­tig. Denn hier­bei wird oft­mals auf ver­gan­ge­ne Er­eig­nis­se ein­ge­gan­gen.
  • Dis­kus­si­ons­ver­lauf: Bei der Aus­füh­rung der Ta­ges­ord­nungs­punk­te ist we­ni­ger mehr. Es zäh­len in ei­nem Pro­to­koll nur Fak­ten. Dies wä­ren bei­spiels­wei­se Vor­schlä­ge oder Be­schwer­den.
  • Er­geb­nis: Wie ha­ben sich die Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer ge­ei­nigt?
  • Maß­nah­men: Ist et­was Au­ßer­ge­wöhn­li­ches er­for­der­lich, um das Pro­blem aus der Welt zu schaf­fen? Müs­sen bei­spiels­wei­se Hand­wer­ker en­ga­giert, oder ein Lie­fe­rant ge­wech­selt wer­den?
  • Verantwortlich/Mitwirkend: Wer küm­mert sich um die Um­set­zung des Be­schlos­se­nen?
  • Ter­min:  Bis wann soll das Er­geb­nis um­ge­setzt wer­den?

Können Protokolle verpflichtend sein?

Bild von Ergebnissen auf einem handschriftlichen ProtokollWäh­rend­des­sen Pro­to­kol­le bei Ei­gen­tü­mer­ver­samm­lun­gen in der Re­gel im­mer recht­lich bin­den sind, ist dies im Ar­beits­le­ben oft­mals nicht der Fall. Da­mit ein Pro­to­koll zu ei­ner ver­bind­li­chen Dienst­an­wei­sung wird, müs­sen oh­ne­hin ei­ni­ge Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sein. Zum ei­nen ist es nö­tig, dass je­der Teil­neh­mer eine Ko­pie des Ori­gi­nal­pro­to­kolls aus­ge­hän­digt be­kommt. Des Wei­te­ren muss die Zu­stel­lung des Do­ku­ments durch die Un­ter­schrift des Emp­fän­gers be­stä­tigt wer­den.

Da­durch, dass das Pro­to­koll un­ter­schrie­ben wird, wird es zu ei­ner Ur­kun­de (ge­nau­er: ei­ner sog. “Pri­vat­ur­kun­de”).

Jans­sen, Axel: Ge­setz­li­che Grund­la­gen der Pro­to­koll­füh­rung. jes-beratung.de (12/2016).

Wie Sie se­hen, hat der Pro­to­koll­füh­rer eine äu­ßerst ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­be. Üb­ri­gens, das fer­tig­ge­stell­te Pro­to­koll wird dem Sit­zungs­lei­ter noch­mals vor­ge­legt, da­mit die­ser es ab­seg­nen kann. Der Pro­to­kol­lant hat hier­bei die Sor­ge da­für zu tra­gen, dass im Nach­hin­ein nichts mehr ohne Zu­stim­mung der Teil­neh­mer ge­än­dert wird.

Ver­wand­te The­men:

Vor­druck für ei­nen Prak­ti­kums­be­richt
All­ge­mei­ne Voll­macht zum Her­un­ter­la­den

¹Die­ser Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Die Ver­wen­dung der Vor­la­gen ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.