Wenn Sie am 31. Dezember nicht persönlich oder via Telefon Ihren Liebsten ein frohes neues Jahr wünschen können, verschicken Sie doch rechtzeitig eine selbst gebastelte Silvesterkarte. Ich habe eine Karte entworfen, welche sich aufklappen lässt und die drei Stufen eines typischen Jahreswechsels anzeigt.

Meine Silvesterkarte ist 15 Zentimeter lang und 11 breit, sie passt damit in einen ganz normalen C6-Briefumschlag. Auf der Karte befinden sich die drei Phasen des Silvesterabends, dass „Happy New Year”, das Feuerwerk und das neue Jahr.
Schablone und Material für Karte
Als Material verwendete ich Tonpapier in Weiß, Lila und Pink, Schmucksteine, Kleber (flüssig), Schere, Bleistift, Lineal, Bastelmesser, Falzbeil, silbernes Deco Spray, Glossgel in Violett, Satinband, Stempelkissen in Himmelblau, einen Pinsel und meine Bastelschablonen (#1 / #2). Drucken Sie beide Schablonen im Querformat auf ein DIN A4 Blatt aus und befreien Sie die einzelnen Elemente vom überschüssigen Papier.
Bildanleitung zur selbst gebastelten Silvesterkarte
Die Karte besteht insgesamt aus zehn Teilen, welche auf die beiden Schablonen verteilt sind. Auf der ersten Schablone finden Sie das Grundgerüst der Silvesterkarte, währenddessen sich die Klappelemente auf der zweiten Vorlage befinden. Mit den Klappelementen geht es auch los, nehmen Sie den 23,5 Zentimeter langen Papierstreifen zur Hand und falzen Sie nach Schablone die drei Linien hinein.
Im Anschluss schneiden Sie mithilfe eines Bastelmessers die Öffnung für das Satinband hinen. und klappen die gefalzten Teile um. Mit dem kleinen Fähnchen aus Satin können Sie die beweglichen Elemente später bewegen. Das Fähnchen befindet sich nicht auf den Schablonen, schneiden Sie es einfach mit einer Schere passend zu, fädeln es durch die Schnittstelle und verkleben es miteinander.
Die drei Klappelemente können Sie verzieren wie sich möchten. Bevor ich mit der Verzierung begann, besprühte ich alle weißen Elemente der Silvesterkarte leicht mit silbernen Deco Spray. Durch das Silberspray wird wenn Licht auf die Karte fällt, dieses gebrochen und die Karte glitzert. Über das erste Teil fuhr ich mit einem Pinsel, welchen ich in ein himmelblaues Stempelkissen tunkte, die Buchstaben für „Happy New Year” nach. Das zweite Element ist ein Feuerwerk. Die Explosion stellte ich mit einem Glossgel und Schmucksteinen dar. Auf das dritte Klappelement schrieb ich die Jahreszahl des neuen Jahres, wieder mit Pinsel und Stempelkissen.
Zum Abschluss klebte ich noch weitere Schmucksteine auf die einzelnen Klappelemente und setzte mit dem Glossgel weitere Akzente.
Silvesterkarte wird zusammengebaut
Die drei verzierten Klappelemente klebte ich nun auf die etwas größere Unterlage in Lila. Im Anschluss wird jedes Element an eine der gefalzten und gefalteten Stellen festgeklebt. Nachdem der Kleber getrocknet ist können Sie die drei Phasen des Silvesterfestes bereits umklappen und das erste Element der Silvesterkarte ist komplett fertig.
Zu guter Letzt verkleben Sie das Kartengrundgerüst der ersten Schablone. Durch das doppelte Tonpapier ist die Karte am Ende sehr stabil und wirkt hochwertiger. Kleben Sie im Anschluss den Querstreifen auf dem Grundgerüst fest und schieben Sie die Klappelemente ein. Wenn Sie mögen können Sie nun noch weitere Verzierungen anbringen, ich klebte auf den Querstreifen noch zwei Schmucksteine und dann war meine Silvesterkarte fertig.
Fazit und Einsatzgebiete
Das Basteln dieser Silvesterkarte ist nicht schwer, selbst der Klappeffekt lässt sich einfach herstellen. Als Bastelzeit können Sie 60 Minuten einplanen. Um die Karte optisch aufzuwerten verwendete ich viel Material für die Verzierung, rein vom Papier her ist der Materialeinsatz natürlich niedrig.
Diese Karte lege ich in ein Paket mit einer Flasche Champagner und schicke diese an meine Oma in Straßburg. Ich hoffe wenn ich es am 27.12. aufgebe, es bis an Silvester geliefert wird.
Verwandte Themen:
Sektflasche aus Papier - Bastelanleitung
Knallbonbon - Silvesterdeko

Als Bastelmaterial verwendete ich braune Wellpappe, Tonpapier in den Farben Rot, Braun und Grün, silberne und goldene Bastelfolie, flüssigen Kleber, einen Locher, Schere, Falzbeil, Bleistift, Silbermarker, einen pinken Lackmalstift, Lineal, Fineliner und die beiden DIN A4 Bastelschablonen (
Alle Teile, welche später das Geäst darstellen, kommen auf
Der Baumstumpf des Weihnachtsbaums besteht aus Wellpappe, wird nach Schablone eingeschnitten, gefalzt und zu einem Viereck geklebt. Die Wellpappe ist sehr stabil und gibt dem gesamten Bastelmotiv einen guten Stand. Nun können Sie mit dem langsamen Aufbau des Tannenbaums beginnen. Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit der Bezeichnung GU an den Seiten zusammen und stecken es in den Baumstumpf.
Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit GO und stecken diese in GU. Achten Sie darauf, dass alles fest eingesteckt ist. Die erste Ebene wäre jetzt noch zu windig, deshalb kommen noch Schrägelemente hinzu. Verkleben Sie also die beiden größten SU-Elemente an der Seite und stecken diese auf die Geraden. Auf die SU kommen die SO und die unterste Ebene des Weihnachtsbaums ist fertig und äußerst buschig. Wenn Ihnen das noch zu unverständlich ist, empfehle ich Ihnen die Videoanleitung.
Sieht Ihr Christbaum ungefähr so aus, ist sehr dicht und stabil geht es nun ums Dekorieren. Zunächst schnitt ich mir kleine 
Möchten Sie mir dieses Häuschen nachbasteln, benötigen Sie Tonpapier in vielen verschiedenen Farben, Krepppapier in weiß und rot, Transparentpapier, einen Locher, flüssigen Kleber, Lineal, Bleistift, Schere, Zick-Zack-Schere, Bastelmesser, Falzbeil, optional ein elektrisches Teelicht und die beiden DIN A4 Bastelschablonen. Die Schablonen (
Ich zeichnete zuerst die Seitenwände von der ersten Schablone auf braunes
Der Kamin besteht ebenfalls aus braunem Tonpapier und wird erst mit sich selbst und anschließend mit den Seitenwänden verklebt. Das Grundgerüst des Hauses ist nun fertig. Unten bleibt das Lebkuchenhaus offen, damit es über ein elektrisches Teelicht gestülpt werden kann. Durch das Transparentpapier, kann demnach ein angenehmes Licht flackern.
Die Elemente für das Dach auf der zweiten Schablone, zeichnete ich wieder auf cremefarbenes Tonpapier auf. Ich verwendete deshalb kein Weiß, weil diese Farbe ein zu starker Kontrast zum Lebkuchenbraun wäre. Das Dach wird einfach auf die Seitenwände aufgeklebt. Die Schneeelemente für den Kamin ebenso. Nun kann das Häuschen verziert werden.
Mithilfe einer Zick-Zack-Schere, schnitt ich aus braunem Tonpapier kleine Lebkuchenplatten (3,5 x 3 Zentimeter) und klebte diese auf das weiße Dach. Aus rotem und weißen
Zu guter Letzt erstellte ich mit einem Locher und bunten Tonpapierresten mein eigenes Konfetti. Das Papierkonfetti klebte ich zum einen über die Lebkuchenplatten auf dem Dach und über die Unterseite der Hauswände. Auf dem Bild sehen Sie, wie stark ein elektrisches Teelicht aus dem Lebkuchenhäuschen schimmert und welch angenehmes Licht dies ist.