Mit zwölf Metern Höhe, war der T-Rex der König der Dinosaurier seinerzeit und stand an der Spitze der Nahrungskette. Die Skelette in Museen wirken majestätisch, furchterregend und beeindruckend zugleich, aus diesem Grund habe ich daraus ein Papiermodell gebastelt. Mein Dinosaurier ist ein Stecktier, welches ohne Kleber zusammengebaut werden kann.

Der T-Rex ist 13 Zentimeter hoch und 14 Zentimeter lang. Die große Besonderheit an diesem Stecktier ist, dass es aufrecht stehen kann und durch die Beinhaltung und den Schwanz stabilisiert wird. Es wird außerdem kein Tropfen Kleber benötigt.
Dinosaurier bietet viel Schneidespaß
Als Bastelmaterial verwendete ich für das Skelett ein giftgrünes und für die Knochen ein orangefarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 300 g/m². Als Werkzeuge benötigen Sie nur ein Bastelmesser mit einer schnittfesten Unterlage oder alternativ eine kleine Spitzschere und meine DIN A4 Bastelschablone, welche Sie einfach nur ausdrucken müssen.
Insgesamt besteht der Papierdinosaurier aus 22 Einzelteilen, die es auszuschneiden gilt. Währenddessen der T-Rex-Kopf eher zur Zierde weiter mit dem Bastelmesser bearbeitet wird, sehen Sie auf der Schablone welche Elemente wie tief eingeschnitten werden müssen, damit diese zusammensteckbar werden. Haben Sie die Vorbereitungs- und Schneidearbeit abgeschlossen, beginnt bereits der Zusammenbau des Stecktiers.
T-Rex aus Papier zusammenstecken
Das Zusammenstecken beginnt mit dem Dinosaurierhals. Daran wird eine Art Querträger (Zunge) eingeschoben und im Anschluss die beiden Seitenteile des Schädels. Vom Hals abwärts werden anschließend fünf Rippen, welche nach unten hin größer werden, angesteckt. An Rippe Nummer drei, steckte ich die beiden Arme des T-Rex.
Der Beckenknochen verbindet den Dinosaurierhals mit dem Schwanz. Von jetzt an ist das Zusammenstecken kein Problem mehr. Die beiden langen Beine werden ans Becken gesteckt und der Schwanz bekommt noch sechs Querrippen, welche nach unten hin kleiner werden eingeschoben. Das Stecktier kann nun aufgestellt werden. Die Beine sind auf der Schablone bereits so in Stellung gebracht, dass sich das Gewicht auf diese und den Schwanz verteilt und der Dinosaurier aufrecht stehen kann.
Kleine Papierknochen als letztes Gimmick
Auf der Bastelschablone befinden sich des Weiteren noch Papierknochen in unterschiedlichen Größen. Natürlich können die Knochen auch gesteckt werden und benötigen keinen Kleber. Als Kontrast zum fast schon giftgrünen T-Rex verwendete ich dafür orangefarbenes Tonpapier. Als nettes Gimmick steckte ich meinem Dinosaurier einen Knochen in seinen Mund.
Armer T-Rex und Fazit
Der T-Rex war in Wahrheit wohl gar keine allesfressende Killermaschine wie bisher angenommen. Dieses Bild hat sich durch Steven Spielbergs grandiosen Filmhit Jurassic Park (1993), welchen ich als Kind auch mehrmals gesehen habe, ziemlich manifestiert. Dieser Dinosaurier ist nach neueren Erkenntnissen ein Aasfresser gewesen, der oft mit Parasiten zu kämpfen hatte.
Dies kann meinem Papierdinosaurier nicht passieren. Für das Bastelmotiv sollten Sie mit 45 Minuten Bastelzeit rechnen und vorher Ihre Handgelenke ordentlich lockern, denn das Motiv fordert viel Schneidearbeit.
Verwandte Themen:

Für den Kuchenboden verwendete ich braunes und für die Kirsche ein farblich passendes Tonpapier. Die Sahnehaube können Sie entweder auch aus Tonpapier machen oder Sie probieren eine besondere Papiersorte wie
Meine Variationen verzierte ich noch mit anderen verschiedenen Hilfsmitteln. So stellte ich beispielsweise Zuckerstreusel mit weißen Pompons dar oder bestempelte die weiße Sahnehaube aus Tonpapier mit violettfarbener Stempelfarbe. Zunächst müssen Sie jedoch die Schablone ausdrucken und die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl übertragen.
Sie benötigen drei kleine Kreise für die Kirsche, sechs für die Sahnehaube, sechs für den Teigboden und zwei für die Bodenplatte. Ein Cupcake aus Papier besteht also aus 15 Einzelteilen. Beginnen Sie mit dem Teigboden. Hier falzte ich mit einem Falzbeil und Lineal jedes der sechs Teile, sodass sich die vier runden Seiten umklappen lassen.
Nach dem Falzen verkleben Sie die Seitenteile. Die unteren runden Einheiten, der Boden, wird nach unten geklappt und eine Bodenplatte darauf geklebt. Jetzt können Sie das Gefäß was aussieht wie
Wenn Sie die sechs Elemente für die Papiersahnehaube verzieren möchten, ist nun die Zeit dazu. Einer meiner Cupcakes bekommt eine Sahnehaube aus weißem Tonpapier, welches ich mit Stempelfarbe bestempelte und die Konturen farblich verstärkte. Anschließend schnitt ich in die drei Kirschelemente einen Mund ein, sodass diese aussehen wie ein kleiner Pacman. Diese drei Elemente klebte ich auf drei Elemente der Sahnehaube.
Die sechs Elemente der Sahnehaube werden nun auf die abstehenden Teile des Teigbodens geklebt. Immer abwechselnd, eins ohne und daneben eins mit Kirschelement. Ist der Kleber gut getrocknet, können Sie den Cupcake aus Papier nun verschließen. Der Papierkuchen ist wiederverschließbar, Sie müssen also zum Verschließen keinen Kleber einsetzen. Die fettfreie Köstlichkeit ist nun bereit zum Einsatz.

Grundlegend besteht der Elefant aus Papier aus sechs Elementen. Zeichnen Sie die Schablonen also auf ein Papier Ihrer Wahl und schneiden Sie alles aus. Ich habe weißes Tonpapier genommen, welches ich als Besonderheit mit Elefantenhaut verkleidet habe. So wird das Stecktier noch stabiler und wirkt durch diese edle Papiersorte natürlich noch hochwertiger.
Wenn Sie die Steckschlitze einschneiden und solch dickes Papier verwenden wie ich, sollten Sie die Schlitze etwas breiter gestalten. Ich begann damit und steckte die Ohren in den Kopf mit Elefantenrüssel und Oberkörper. Im Anschluss schob ich die beiden Papierelemente für die Vorder- und Hinterbeine ein. Im Prinzip könnte der Elefant jetzt schon stehen, damit das Bastelmotiv noch stabiler wird, werden noch die beiden Seitenteile eingeschoben.
Der Papierelefant ist nun fertig und bereit für die Verzierung. Mit einem Locher stach ich aus weißem Tonpapier zwei Löcher aus und klebte diese als Augen auf das Gesicht. Die Pupillen und Ränder malte ich mit einem schwarzen Fineliner auf. Auf die Rückseite der Ohren klebte ich einzelne Streifen von
Mithilfe eines spitzen Dottingtools stach ich ein Loch an die Stelle, an welche die Stoßzähne kommen sollen. Ich nahm ein Stück weißen Chenilledraht, zog diesen durch das gestochene Loch und klebte ein Stück davon am Elefantengesicht fest. Den Schwanz verkleidete ich mit braunem
Abschließend fädelte ich noch ein Bastelsteinchen um ein Stück pinkes Satinband und verpasste dem Papierelefanten noch ein Halstuch mit Schleife. Für die Zehennägel stanzte ich aus dem roten Tonpapier, mithilfe des Lochers, kleine Löcher aus und klebte diese auf die Füße. Damit ist mein Papiertier fertig verziert und sieht doch wirklich süß aus, oder?