Die Adventszeit eignet sich jedes Jahr hervorragend dafür, um denen zu danken, die sich das ganze Jahr für einen krumm gemacht haben. Denken Sie dabei an Ihre Friseurin, der Sie vielleicht einmal im Monat Ihr Herz ausschütten oder an den Paketdienstfahrer, der jeden dritten Tag bei Ihnen reinschneit und Weihnachtsmann spielt. Nicht zu vergessen Ihr Lieblingsitaliener, der selbst auf das Anschauen der Fußballweltmeisterschaft verzichtet, damit Sie beim Anfeuern von Thomas Müller und Co. nicht vom Fleisch fallen. Falls Sie also Ihrer persönlichen Servicemannschaft ein kleines Festtagsgeschenk machen möchten, dann steuere ich in der folgenden Anleitung die perfekte Weihnachtstüte zum Nachbasteln hinzu.
Beim Entwerfen der liebenswerten Geschenktüte habe ich mich an nordamerikanischen Lunch Bags orientiert. Die zumeist braunen Originale bestechen durch ihre Geräumigkeit und Anpassungsfähigkeit. Somit spielt es keine Rolle, ob Sie die Weihnachtstüte mit Flaschen, Kosmetika oder Pralinen befüllen. Diese vielseitigen Tüten sind übrigens bereits seit 1852 ein Erfolgsmodell, denn in diesem Jahr patentierte Francis Wolle die erste Papierbeutelmaschine in den USA.
Francis Wolle born in Jacobsburg, Pennsylvania, December 17, 1817 invented the paper bag making machine in 1852 in the United States.
Mills, Mike: Francis Wolle Inventor of The Paper Bag Machine? projectgreenbag.com (12/2016).
Nichts verkörpert die handlungsorientierte Denkweise unserer transatlantischen Freunde seitdem mehr als Lunch Bags. Die Redewendung „Time is Money!” gilt vor allem für diejenigen, die körperlich schwer arbeiten müssen oder viel unterwegs sind. Wer keine Zeit oder kein Geld für ein gemütliches Mittagessen im Restaurant mit Kollegen hat, der greift in seine Lunch Bag und holt das heraus, was er am Morgen hineingeworfen hat. Wie wichtig diese Papiertüten für die US-Gesellschaft sind, weiß jeder, der gerne amerikanische Sitcoms ansieht.
- Prominentestes Beispiel hierfür ist Kevin James in seiner Rolle als Doug Heffernan. Beim „King of Queens” sah es oftmals so aus, als wäre die Lunch Bag an seiner Hand angewachsen.

Dieselbe Papiertüte bekommen Sie in den USA übrigens auch unter dem Namen Doggie Bag, wenn Sie im Restaurant bestelltes Essen nicht aufessen und die Reste mit nach Hause nehmen möchten. Hingegen die Brown Bag benötigen Sie als Verpackung für alkoholische Getränke. Wer in den allermeisten US-Bundesstaaten in der Öffentlichkeit sein Feierabendbier genießen möchte und die Flasche nicht in einer Brown Bag versteckt, der muss Strafe zahlen und kann sogar im Gefängnis landen.
Hundreds of thousands, if not millions, of people are arrested or ticketed for drinking in public every year.
Satran, Joe: The Secret History Of The War On Public Drinking. huffingtonpost.com (12/2016).
Die Vorfahren meiner drolligen Geschenktasche kommen also aus der Neuen Welt. Um dies weiter zu verdeutlichen, verzierte ich die festliche Lunch Bag auch nicht mit dem Christkind, sondern mit dem Kopf von Santa Claus.

Die Weihnachtstüte ist 15 Zentimeter lang, 9 Zentimeter breit und 25 Zentimeter hoch. Die Papiertasche verfügt über einen simplen Schließmechanismus und ist deshalb wiederverwendbar.
Bastelanleitung für Weihnachtstüte
Für eine Lunch Bag verwendete ich insgesamt vier Tonpapierfarben. Zwei Grüntöne sowie Weiß und Beige für das Gesicht von Santa Claus. Zur Verstärkung des Bodens nahm ich zudem Tonkarton zur Hilfe. Die Verzierung hielt ich mit unterschiedlichen Stempelfarben und bereits vorgefertigten Augen zum Aufkleben sehr schlicht. Als Werkzeuge benötigen Sie nichts weiter als eine Schere, etwas flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).
Ich begann mit dem Basteln des stabilen Tütenbodens von Schablone #1. Hinweis: Die Außenseite meiner Weihnachtsverpackung ist dunkler als die Innenseite. Deshalb fertigte ich jedes Bauteil in zwei Grüntönen an. Zwischen die beiden Bodenelemente klebte ich ein Stück Tonkarton, sodass später selbst schwere Flaschen nicht unten durchbrechen können. Der Boden ist dabei die Ausnahme. Bei allen anderen Schablonen klebte ich meine beiden Tonpapierfarben direkt und ohne Verstärkung aufeinander.
Lunch Bag basteln in wenigen Schritten
Als Nächstes fertigte ich die Vorderseite der Lunch Bag von Schablone #2 aus Tonpapier an. Nach dem Falzen befestigte ich dieses quaderförmige Element direkt über die Klebelasche am Boden. Gleich darauf schnitt ich mir aus Schablone #3 die einfaltbaren Seitenelemente zurecht. Von diesen beiden Einzelteilen hängt die Funktionalität der Weihnachtstüte ab. Ich achtete beim Anfertigen deshalb besonders darauf, dass ich die Knicklinien akkurat falzte und beide Seiten auch exakt gleichgroß waren.
Nachdem ich die Seiten am Boden und an der Vorderseite angeklebt hatte, fertigte ich zu guter Letzt die Rückseite mit der Verschlusslasche von Schablone #4 an. Mit dem Anbringen dieses Bauteils hatte ich die typische Lunch Bag Form erzeugt. Tipp: Damit die Geschenkverpackung später gut schließt, verschloss ich daraufhin die Tüte und fixierte die Verschlusslasche für 30 Minuten mithilfe von Magneten. Sie könnten dafür auch auf Wäscheklammern zurückgreifen.
- Auf der Außenseite des Bodens waren nunmehr noch die Klebelaschen sämtlicher Seitenelemente zu sehen. Aus diesem Grund fertigte ich mir von Schablone #1 nochmals ein großes Bodenelement aus Tonpapier an und verkleidete damit die Unterseite meiner Weihnachtstüte.
Gesicht von Santa Claus und Grußkarte
Als die Lunch Bag stand, trat das kreative Arbeiten in den Vordergrund. Meine Weihnachtstüte ziert der Kopf von Santa Claus. Die Einzelteile für den lustigen Weißbart befinden sich auf Schablone #5. Die Wangen, die Nase und die Nikolausmütze akzentuierte ich vor dem Aufkleben mit verschiedenen Stempelfarben. Apropos Aufkleben, ich befestigte das Gesicht so auf dem Vorderseitenelement, dass die Mütze 4,5 Zentimeter über die Papiertüte ragte.
- Wichtig: Deshalb bestrich ich vor dem Ankleben auch nur die untere Hälfte der Kopfrückseite mit Kleber.
Es hat einen guten Grund, dass das Gesicht nur abwärts der Nasenspitze an der Geschenkverpackung festklebt. Santa Claus ist nämlich ein unverzichtbarer Teil des wiederverschließbaren Verschlusssystems, da die obere Lasche perfekt hinter seiner Bommelmütze einrastet. Abschließend brachte ich die Grußkarte von Schablone #6 ebenfalls auf der Vorderseite der Weihnachtstüte an. Diese besteht aus zwei Teilen und verfügt über ausreichend Platz für Ihre Weihnachtsgrüße.
Fazit - Advent bedeutet Auszeit
Das Basteln meiner Weihnachtstüte ist nicht nur ausgesprochen einfach, sondern dauert auch nicht länger als 90 Minuten. Somit haben Sie zum einen im Handumdrehen eine individuelle Geschenkverpackung gezaubert und zum anderen noch genügend Freizeit um die Vorweihnachtszeit zu genießen. Denn trotz Globalisierung ist in Europa der Advent immer noch die Zeit der Entschleunigung und Stille. Allerdings nur, wenn Sie es zulassen.
Verwandte Themen:
Adventsgesteck mit Kerze aus Papier basteln - Anleitung
Bastelanleitung für Geburtstagskarte im American Style
Lange Zeit waren die verkleideten Nachfahren des
Um die Lümmel wieder auf den rechten Weg zu führen, tauchten im 17. Jahrhundert plötzlich Flugblätter auf, die Höllenwesen zeigten, welche Kinder in ihren Klauen gefangen hielten. Und so erzählte man sich, dass der Heilige Nikolaus an einem 5. Dezember bei einer nächtlichen Wanderung Knecht Ruprecht traf. Dieser bot sich an, ungezogene Kinder mit seiner Rute zu disziplinieren. Sollte das auch nicht helfen, dann würde er die kleinen Rabauken sogar mit in die Unterwelt nehmen, um sie dort weiter zu quälen.
Die Figur des Knecht Ruprecht entwickelte sich demzufolge aus dem gehörnten Krampus. Vor der Christianisierung waren diese geißbockartigen Zeitgenossen für die Dämonenvertreibung zuständig, später aßen sie für den Nikolaus bösartige Kinder. Das Wort Krampus bedeutet im Althochdeutschen Klaue, was beweist, dass man diese Teufelsburschen bereits früher besser gemieden hat.
Für die Stabilität der Nikolaus Geschenkverpackung sorgt roter Tonkarton. Zudem verwendete ich hautfarbenes Tonpapier und rotes Krepppapier. Für die sanfte Haptik ist weiße Watte, weißer
Im ersten Schritt fertigte ich mir die Blumentopfform an. Auf Schablone #1 befinden sich dafür die beiden Seitenwände und auf Schablone #2 das Bodenelement. Zuerst schnitt ich die Seitenteile aus meinen beiden Papiersorten zurecht und klebte gleich danach das hautfarbene
Als ich die Mütze mit einem flauschigen, roten
Dieses Moosgummielement klebte ich auf die andere Blumentopfseite. Hinweis: Durch die beiden Gesichtshälften werden die Kleberänder der Mütze automatisch verkleidet. Auf Schablone #5 befinden sich der Bart und die Nase des Nikolaus. Zudem klebte ich der Geschenkverpackung noch zwei vorgefertigte Kulleraugen auf. Die Wangen und den Schnurrbart akzentuierte ich zudem noch mit Stempelfarben.
Zu guter Letzt klebte ich der Nikolausmütze noch eine breite Krempe aus handelsüblicher, weißer Watte auf. Auch die Augenbrauen waren bei mir aus diesem samtigen Material. Tipp: Bevor ich die Geschenkverpackung befüllte, ließ ich das Motiv für eine Stunde bei Zimmertemperatur gut trocknen. Apropos Befüllen, was schenkt man eigentlich Freunden zum Nikolaus?
Das hängt wohl damit zusammen, welche Verpackung sich der Beschenkte verdient hat. Der original Krampus beglückte seine Opfer neben Rutenhieben auch gerne mal mit Kohlebriketts. Heutzutage würde Knecht Ruprecht jedoch eher langweilige Nüsse, Mandarinen und Äpfel verschenken. Wer im vergangenen Jahr allerdings ein treuer Freund war, der hat sich etwas Besseres verdient.
Wie wäre es also, wenn Sie für Ihre Liebsten die Weihnachtsbäckerei öffnen und eine Variation aus selbst gebackenen Plätzchen zusammenstellen? Platz genug bietet die Nikolaus Geschenkverpackung allemal und in nur 45 Minuten haben Sie ein flauschiges Exemplar gebastelt. Ich befülle meine Weihnachtsverpackungen mit echten Nürnberger Lebkuchen. Vielleicht lege ich in Knecht Ruprecht zur Strafe nur braune, naturbelassene Honigkuchen, die immer bis zum Schluss übrig bleiben.
Letztere denken bei einem Weihnachtsstern selbstverständlich an den Stern von Bethlehem (englisch Christmas Star). Diesem folgten keine Geringeren als die Weisen aus dem Morgenland, um den neugeborenen Erlöser zu preisen. Was viele nicht wissen ist, dass der Stern die Heiligen Drei Könige zunächst nach Jerusalem zum Palast von König Herodes führte. Erst dessen Gelehrte fanden heraus, dass sich der kleine Jesus in Bethlehem befand.
Das farbintensive Gewächs war bereits bei den mittelamerikanischen Azteken sehr beliebt. Als diese im 16. Jahrhundert hispanisiert und gleichzeitig christianisiert wurden, entstand in Mexiko die Legende um den botanischen Weihnachtsstern. Diese handelt von dem sehr armen Mädchen Pepita, die an Heiligabend auf dem Weg zu ihrer Dorfkirche war.
Sie hätte so gerne ein schönes Geschenk für Jesus vor den Kirchenaltar gelegt, hatte jedoch kein Geld dafür. Deshalb pflückte sie beschämt Unkraut vom Straßenrand und band es zu einem Blumenstrauß zusammen. Plötzlich als Pepita gesenkten Hauptes das Gotteshaus betrat, erblühte das Unkraut zu einer wunderschönen roten Pflanze, die wohl dem Weihnachtsstern ähnlich sah. Aufgrund dieser Geschichte heißt der Weihnachtsstern in Mexiko Flores de Noche Buena (deutsch Blumen der Heiligen Nacht).
Die Weihnachtssterne sind natürlich wegen ihres Aussehens eine der beliebtesten Adventsdekorationen. Knallrote und saftige grüne Blätter, goldene Blüten sowie ein kräftiger Stamm, sind die Merkmale der Wintergewächse. Bis die Pflanzen jedoch so aussahen, war eine jahrzehntelange Kultivierung vonnöten. Erst als im Jahre 1964 die Sorte „Dark Red Anette Hegg” in Norwegen auf den Markt kam, fanden Weihnachtssterne allmählich ihren festen Platz auf den Fensterbrettern der Wohnstuben während der Adventszeit.
Der außergewöhnliche Adventsstern aus Papier besteht lediglich aus den beiden Quilling-Figuren Loose Coil und Eye (Marquise). Damit jede Figur der anderen gleicht, habe ich mir zuallererst eine Abmessungsschablone mit zwei Löchern aus Tonkarton gebastelt. Die beiden kreisförmigen Aussparungen hatten einen Durchmesser von 2,5 und 1,5 Zentimetern.
Als Nächstes legte ich mir eine Schere, etwas flüssigen Kleber, 48 Haushaltsgummis (Gummiringe) und einen hölzernen Schaschlikspieß bereit. Den Holzspieß spaltete ich an einem Ende mithilfe eines Bastelmessers, sodass ich einen Papierstreifen dazwischenstecken konnte. Apropos Papierstreifen - davon schnitt ich mir im nächsten Schritt insgesamt 49 Stück aus grünem und rotem 

Beim Entnehmen der einzelnen Figuren aus der Schablone achtete ich penibel darauf, dass sich der Kreisumfang nicht mehr veränderte. Außerdem klebte ich nun das äußere Papierende jeder Schnecke fest. Hinweis: Durch diese Aktion wurden aus 48 Tight Coils gleichgroße, lockere Loose Coils. Aus den 30 Loose Coil Figuren mit einem Durchmesser von 2,5 Zentimetern formte ich im nächsten Schritt die Figur Eye (Marquise), welche ein wenig wie ein
Zu guter Letzt krönte ich meinen Kerzenhalter, indem ich die restlichen 13 schmalen Loose Coils als obere Ebene am Ring befestigte. Tipp: Ich klebte die lockeren Papierkreise versetzt zur unteren Ebene auf, um das Bastelmotiv weiter zu stabilisieren. Außerdem legte ich meinen Weihnachtsstern aus Papier noch für ungefähr 30 Minuten auf die Heizung, sodass der Kleber völlig aushärtete.
Dieser Quilling Kerzenhalter ist aufgrund seiner Einfachheit ideal, um ihn zusammen mit Kindern oder besten Freunden zu basteln. Redselige andere Bastler und Weihnachtsplätzchen helfen auch dabei, wenn es darum geht, sich von den vielen unspektakulären Schneide- und Drehschritten nicht demotivieren zu lassen. Sollten Sie dieselben Farben wie ich verwenden und auch nur goldene Stumpenkerzen in Ihren Kerzenhalter setzen, dann hat Ihr Weihnachtsstern genauso wie die Pflanze eine goldene Mitte mit satten, leuchtenden Blättern.