GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Basteln für St. Martin: So entsteht die Figur mit Mantel und Gans

In vie­len Kir­chen­ni­schen des Abend­lan­des thront ein bär­ti­ger Bi­schof, der an­däch­tig auf eine Gans zu sei­nen Fü­ßen blickt. „Das ist Sankt Mar­tin”, denkt wohl je­der Christ, der be­reits die Erst­kom­mu­ni­on emp­fan­gen hat. Der po­pu­lä­re Man­tel­tei­ler schmun­zelt ver­mut­lich je­des Mal von sei­ner Wol­ke her­ab, wenn er solch eine Sta­tue er­blickt. Schließ­lich hat­te der spät­an­ti­ke Gar­dist, Pries­ter und Wun­der­hei­ler zu Leb­zei­ten kaum et­was mit den ge­fie­der­ten Nutz­tie­ren zu tun. Na­tür­lich mag Mar­ti­nus als Abt von Li­gu­gé Haus­gän­se für Fleisch und Fe­dern ge­züch­tet ha­ben. Das ge­hör­te sei­ner­zeit je­doch zu den Auf­ga­ben ei­nes je­den Haus­halts, wo­bei sich die rö­mi­sche Bour­geoi­sie bei Be­darf ihre Spei­se­gän­se eher bei ger­ma­ni­schen Händ­lern be­sorg­te.

Die ger­ma­ni­sche Gän­se­zucht war ja so­gar bei den rö­mi­schen Fein­schme­ckern be­rühmt.

Mil­ler, Tho­mas: Wie Sankt Mar­tin auf die Gans kam. traunsteiner-tagblatt.de (11/2024).

Doch wie kam Sankt Mar­tin zu sei­nem wat­scheln­den Be­glei­ter, der nun schon seit bei­na­he 1700 Jah­ren sym­bo­lisch an sei­ner Sei­te weilt? Die Ge­schich­te vom be­rühm­ten Gän­se­stall, in dem sich der de­si­gnier­te Bi­schof von Tours anno 371 ver­steck­t¹ ha­ben soll, um der Wei­he zu ent­ge­hen, kennt wohl je­der. Es stimmt, der ge­bür­ti­ge Un­gar war kei­nes­wegs scharf auf ein ho­hes Kir­chen­amt, da er ein as­ke­ti­sches Le­ben in Zu­rück­ge­zo­gen­heit be­vor­zug­te² und sich we­nig für die ad­mi­nis­tra­ti­ven Pflich­ten be­geis­tern konn­te. Zu­dem fiel ihm die Ver­stän­di­gung mit dem ein­fa­chen gal­li­schen Vol­k³ nicht leicht. Den­noch war es mit Si­cher­heit nicht ein ver­rä­te­ri­sches Gän­se­ge­schnat­ter, das Mar­ti­nus auf den Bi­schofs­stuhl be­för­der­te.

Vor einem strahlend weiß-blauen Himmel entfaltet sich eine zauberhafte Szene im Miniaturformat. Im Mittelpunkt steht ein spätantikes, charmant geöffnetes französisches Häuschen mit rustikalen Lehmwänden und einer liebevoll gestalteten Holztür. In dieser detailreichen Szenerie tummeln sich zwei niedliche Fimo-Gänse und ein ebenso bezauberndes Fimo-Schweinchen, umgeben von DIY-Holzkisten, die randvoll mit saftig grünen Äpfeln, frischen Kartoffeln und Blumenkohl bestückt sind. Eine kleine Schubkarre, beladen mit Kohle, rundet das ländliche Bild perfekt ab. Im Herzen dieser Kulisse stehen zwei laminierte Sankt-Martins-Figuren, die – noch als Legionäre in Rüstung, rotem Umhang und mit Heiligenschein – jeweils liebevoll eine Gans in ihren Armen halten. Die Hände der Figuren wurden mit bronzefarbenen Musterbeutelklammern so zusammengefügt, dass die einst zweidimensionalen Figuren nun wie eine prächtige Krone wirken. Diese zauberhafte Szene wurde von der renommierten Papierkünstlerin Veronika Helga Vetter gestaltet, die ihre Wurzeln im Freistaat Bayern hat und nun in Österreich lebt. Ihre Kunstwerke, bekannt aus dem ZDF Fernsehgarten, faszinieren immer wieder. Die Schablonen zum Nachbasteln der Martinsfigur mit Gans stehen als PDF kostenlos auf GWS2.de bereit – für alle, die diese Magie zu Hause selbst erschaffen möchten

Die all­seits be­kann­te Gän­sele­gen­de ent­stand erst im Früh­mit­tel­al­ter und dien­te vor­nehm­lich dazu, die frisch be­kehr­ten Fran­ken⁴ christ­lich zu in­spi­rie­ren. Ger­ma­ni­sche Stäm­me ze­le­brier­ten An­fang No­vem­ber eine Art Ern­te­dank­fest, bei dem sie Gän­se zu Eh­ren Thors op­fer­ten. Die­ses wohl­ge­nähr­te Fe­der­vieh war dem gött­li­chen Ham­mer­schwin­ger ge­ra­de recht, denn im Herbst sind Haus­gän­se be­son­ders fett und - nicht zu ver­ges­sen - äu­ßerst de­li­kat.

Die Ger­ma­nen hat­ten die Gans zu Eh­ren des Got­tes Thor ge­fut­tert. Und war­um wird die Gans im Herbst ver­zehrt? Gans ein­fach: Sie ist ein Zug­vo­gel, der vor dem Flug En­er­gie tankt und tüch­tig frisst. Eine Ge­wohn­heit, die auch die flug­un­fä­hi­ge Haus­gans nicht ver­ges­sen hat.

Wald­stein, Mel­la: Gans ein­fach gans­heit­lich. diepresse.com (11/2024).

Diese detaillierte und aufwendig gestaltete Bilddatei zeigt eine ausgebreitete, altrömische Schriftrolle aus Pergament, die auf eindrucksvolle Weise den Lebenslauf von Martin von Tours präsentiert. Die antike Optik der Rolle wird links oben durch das markante Wappen des römischen Adlers mit der Inschrift „SPQR“ ergänzt, was dem Bild eine authentische historische Note verleiht. Am unteren rechten Bildrand ist die humorvoll illustrierte Cartoon-Maus Gustl von Mausbach als römischer Legionär zu sehen, die mit Speer und Schild den Betrachter freundlich begrüßt. Diese spielerische Illustration sorgt für einen leichten und unterhaltsamen Zugang zu dem ernsten historischen Thema. Der Inhalt der Schriftrolle umfasst sämtliche bedeutenden Stationen im Leben des heiligen Martinus von Tours, angefangen von seiner Geburt im Jahr 316 bis zu seinem Tod im Jahr 397. Jede prägnante Etappe wird chronologisch und detailliert aufgeführt: von seiner Zeit als Katechumene, seiner Ausbildung an der Militärakademie, der berühmten Mantelteilung, bis hin zur Gründung der Abtei in Ligugé. Diese akribisch recherchierten Daten stammen aus der Feder des renommierten Historikers und Literaten Dr. phil. Carl Vossen, der bis zu seinem Tod im Jahr 2002 intensiv zum Leben des heiligen Martin forschte. Seine Arbeit stellt einen bedeutenden Beitrag zur Geschichtsforschung dar, wobei die Vita Sancti Martini lediglich eine der vielen Quellen ist, die Vossen herangezogen hat, um ein vollständiges Bild von Martin zu zeichnen. Im unteren Viertel der Schriftrolle werden besondere Aspekte des Lebens von Martin von Tours hervorgehoben, etwa, dass er einer der wenigen Heiligen ist, der nicht als Märtyrer starb. Auch wird hier der 11. November als sein offizieller Namenstag aufgeführt. Diese detailreiche Darstellung bereichert den kulturellen Wissensschatz des Betrachters und ist auf der Plattform GWS2.de kostenlos zugänglich. Die beeindruckende Grafik wurde von Veronika Helga Vetter, einer herausragenden Photoshop-Künstlerin, entworfen. Vetter, die als Führungskraft bei LIDL in Linz tätig ist, widmet sich in ihrer Freizeit intensiv historischen und christlichen Themen. Ihr künstlerischer Beitrag verleiht der Grafik eine einzigartige ästhetische und didaktische Qualität

Die Ge­schich­te von ei­nem kai­ser­li­chen Gar­dis­ten, der nach 25 Jah­ren⁵ in der Le­gi­on plötz­lich Ver­ste­cken spie­len muss­te, war ein sol­cher Gas­sen­hau­er, dass sie es so­gar in die ba­ro­cke Dich­tung ge­schafft hat. So schrieb Si­mon Dach⁶ im 17. Jahr­hun­dert: „Wann der hei­li­ge Sankt Mar­tin will der Bi­schofs­ehr’ ent­fliehn, sitzt er in dem Gän­se­stall, nie­mand findt ihn über­all, bis der Gän­se groß Ge­schrei sei­ne Su­cher ruft her­bei.” Da­bei den­ken nur we­ni­ge über die Fol­gen die­ser An­ek­do­te nach - schließ­lich le­gi­ti­miert sie das all­jähr­li­che Gans­les­sen am 11. No­vem­ber.

Rund zehn Mil­lio­nen Gän­se lan­den zwi­schen No­vem­ber und Weih­nach­ten auf deut­schen Tel­lern.

Weik, Sa­rah: Oh du teu­re! In: ÖKO-TEST Nr. 12 (2022). S. 20.

So ver­läss­lich wie das Fest­essen fin­den in der Ka­len­der­wo­che 45 die La­ter­nen­um­zü­ge statt. Zu­vor müs­sen Krip­pen, Krab­bel­stu­ben und Kin­der­gär­ten selbst­ver­ständ­lich dem An­lass ent­spre­chend ge­schmückt wer­den - eine Her­aus­for­de­rung so­wohl für Er­zie­he­rin­nen als auch für El­tern.

  • Über­las­te­te Be­treu­ungs­schlüs­sel, ver­ur­sacht durch Krank­heits­aus­fäl­le, vie­le Teil­zeit­kräf­te oder all­ge­mein zu we­nig Per­so­nal, er­schwe­ren es den päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten, ihre Ein­rich­tun­gen pas­send für die Sankt-Martins-Feier vor­zu­be­rei­ten.

Gleich­zei­tig ste­hen auch die El­tern un­ter dem Druck ver­dich­te­ter Ar­beits­ab­läu­fe. Be­son­ders Frau­en, die häu­fig im Han­del, im Ge­sund­heits­we­sen oder bei Rei­ni­gungs­diens­ten be­schäf­tigt sind, müs­sen ih­ren Le­bens­un­ter­halt zu Rand­zei­ten si­chern. Da­durch bleibt ih­nen oft kei­ne Mög­lich­keit, den Be­treu­ungs­ein­rich­tun­gen un­ter­stüt­zend zur Sei­te zu ste­hen.

Ob­wohl Kita ein fa­mi­li­en­er­gän­zen­des An­ge­bot sein soll, las­sen uns die El­tern im Stich. Wenn ich Ein­la­dun­gen zum La­ter­nen­bas­teln ver­schi­cke, ern­te ich nur Spott und Häme.

Siller-Baldini, Ales­sia: Pa­pier­gans im Kin­der­gar­ten bas­teln - St. Mar­tin ge­fällt das. gws2.de (11/2024).

Vor einer warmen, hellbraunen Korkwand entfaltet sich eine malerische, winterliche Szene. Der Boden ist kunstvoll mit edlen, rotfarbenen Dunilin-Servietten ausgekleidet, die den festlichen Charme unterstreichen. Im Zentrum steht eine liebevoll gestaltete Papierfigur des heiligen Sankt Martin, der zärtlich eine schneeweiße Gans in seinen Armen hält. Umrahmt von winterlichen Tannenzweigen, glänzenden Stechpalmenblättern und deren leuchtend roten Beeren, fügt sich diese handgefertigte Kita-Dekoration perfekt in die Szenerie ein. Neben dem Sankt Martin sitzt eine bezaubernde Fimo-Gans, deren flauschige Federn aus weicher Watte bestehen und das Bild harmonisch abrunden. Diese kunstvolle Kreation stammt von der renommierten Online-Künstlerin Veronika Helga Vetter, die mit ihrem unermüdlichen Schaffensdrang begeistert. Als zweifache Mutter und Führungskraft bei LIDL findet sie dennoch Zeit, ihre kreativen Ideen zu verwirklichen und dabei Kinder wie Erwachsene gleichermaßen zu inspirieren

Das Sankt-Martins-Brauchtum ist ein ur­altes christ­li­ches Kul­tur­gut, das nicht dem öko­no­mi­schen Exis­tenz­druck zum Op­fer fal­len darf. Des­halb habe ich eine Rei­he von Scha­blo­nen ent­wi­ckelt, mit de­nen sich Kin­der­ta­ges­stät­ten zum 11. No­vem­ber stim­mungs­voll de­ko­rie­ren las­sen. Im Zen­trum steht ein 10,5 Zen­ti­me­ter gro­ßer Le­gio­när mit ro­tem Man­tel, der eine Gans lie­be­voll in den Ar­men trägt.

  • Da­bei muss das Chla­mys des Mar­tin von Tours le­dig­lich nach vor­ne ge­bo­gen und an den Hän­den fi­xiert wer­den - schon steht die Hei­li­gen­fi­gur von selbst.
  • Hin­ge­gen sein schnat­tern­der Be­glei­ter fin­det kunst­voll in den Ar­men des ehe­ma­li­gen „Ger­ma­nen­schrecks” Platz, wo­durch es aus­sieht, als wür­de der fröh­li­che Sol­dat zärt­lich eine Gans um­ar­men.

Zu­sätz­lich gibt es bei­de Fi­gu­ren so­wohl in schwarz-weiß zum Aus­ma­len als auch fer­tig ko­lo­riert - ide­al für Last-Minute-Dekorateure!

St. Martin basteln

Zur An­fer­ti­gung ei­nes spät­an­ti­ken Sol­da­ten mit Hei­li­gen­schein und Gans ist vor al­lem die Wahl des Pa­piers ent­schei­dend, auf das die PDF-Vor­la­gen ge­druckt wer­den. Ge­wöhn­li­ches DIN-A4-Kopierpapier ist gänz­lich un­ge­eig­net. Statt­des­sen emp­fiehlt sich ein wei­ßer Fo­to­kar­ton mit ei­ner Stär­ke von 100 bis 120 g/m².

Die Bildcollage zeigt in vier übersichtlichen Schritten, wie eine liebevoll gestaltete Sankt-Martins-Figur mit Gans entsteht. Bei einem Klick auf die Collage entfaltet sich das Bild förmlich auf dem Bildschirm und zieht den Betrachter in die Szenerie hinein. Foto 1 (links oben): Hier sieht man die vorkolorierte Schablone von Sankt Martin, die auf Fotokarton gedruckt und sorgfältig ausgeschnitten wurde. Vorder- und Rückseite der Figur liegen perfekt aufeinander, ein klarer Hinweis darauf, dass diese beiden Teile miteinander verbunden werden sollen, um die Figur in ihrer finalen Form zu gestalten. Foto 2 (rechts oben): Ein Pinsel mit weißem Papierkleber schwebt über den zusammengedrückten Ecken der Figur. Dieser Schritt verdeutlicht, dass es nun an der Zeit ist, die Hände des Sankt Martin zusammenzukleben, damit die Figur steht und ihre charakteristische Form annimmt. Foto 3 (links unten): Eine schlichte Wäscheklammer wird hier zum praktischen Werkzeug, das die Klebestellen fixiert, bis sie vollständig getrocknet sind. Der Heilige steht bereits stolz aufrecht, was den Fortschritt des Bastelprojekts anschaulich macht. Foto 4 (rechts unten): Der finale Schritt zeigt, wie der kleinere Gänsekreis, nach dem gleichen Prinzip hergestellt, in den Hohlraum der Arme von Sankt Martin gelegt wird. Es sieht nun so aus, als würde der römische Soldat zärtlich seinen gefiederten Freund tragen. Die ganze Collage führt den Betrachter mit klaren, gut nachvollziehbaren Schritten durch den Bastelprozess - mit einer ansprechenden Mischung aus praktischem Handwerk und liebevoller Detailarbeit

So­bald die Scha­blo­nen aus­ge­druckt und aus­ge­schnit­ten sind, wird die Rück­sei­te von Sankt Mar­tin - samt Man­tel und Le­gio­närs­gür­tel - pass­ge­nau mit der wei­ßen Vor­der­sei­te vor­aus auf die hin­te­re Soldaten-Silhouette ge­klebt. Im An­schluss dar­an las­sen sich die bei­den Gän­se­pro­fi­le im gol­de­nen Gras nach dem glei­chen Prin­zip zu­sam­men­bau­en.

  • Nach­dem aus den vier Ein­zel­tei­len zwei beid­sei­tig be­druck­te Fi­gu­ren ent­stan­den sind, bie­tet es sich an, die noch fla­chen De­ko­ele­men­te in Ther­mo­fo­li­en zu le­gen und an­schlie­ßend zu la­mi­nie­ren.

An­dern­falls ist es jetzt an der Zeit, den zwei­di­men­sio­na­len Sankt Mar­tin mit­samt sei­nem Be­glei­ter zum Ste­hen zu brin­gen. Da­für müs­sen le­dig­lich die Arme des Gar­dis­ten gleich­zei­tig auf­ein­an­der zu­ge­zo­gen und sei­ne Hän­de nach dem Über­lap­pen mit­ein­an­der ver­klebt wer­den.

Auf dem stimmungsvollen Foto sieht man eine liebevoll gestaltete Puppenhauskrippe, die uns in das Jahr 360 nach Christi ins ländliche Frankreich entführt. Das kleine Gebäude ist detailverliebt mit einem Holzdach aus echter Baumrinde gedeckt, und die Lehmwände lassen an einigen Stellen das darunterliegende Mauerwerk erahnen, was der Szene einen authentischen, altertümlichen Charme verleiht. Es ist Herbst, das zeigt sich auch an den kleinen Kisten unter dem Dach, die mit Feldfrüchten wie Äpfeln und Kartoffeln gefüllt sind - eine Anspielung auf die herbstliche Erntezeit. Neben diesen Kisten ruhen zwei wohlgenährte Gänse aus Modelliermasse, die ein Lächeln auf die Gesichter der Betrachter zaubern. Vor der Krippe verläuft ein kleiner Steinweg, der aus sorgsam platzierten Steinplatten besteht, umrahmt von weichem, grünem Moos, das die idyllische Natur der Szenerie unterstreicht. Im Mittelpunkt dieses historischen Schauplatzes stehen zwei beeindruckende Figuren von Sankt Martin, die mit Hilfe der kostenlosen Schablone von GWS2.de entstanden sind. Die Papierfiguren, die als römische Legionäre gestaltet wurden, tragen stolz ihre detailreich bemalten Rüstungen und den charakteristischen roten Umhang. Ursprünglich als schwarz-weiße Vorlage gedruckt, wurden sie sorgfältig mit Buntstiften ausgemalt, wodurch sie zum Leben erweckt wurden und perfekt in die Szenerie passen. Die gesamte Komposition, die rustikale Krippe, die prallen Gänse und die kunstvollen Sankt-Martins-Figuren, stammt aus der kreativen Feder von Veronika Helga Vetter, einer renommierten Online-Künstlerin. Seit 2011 begeistert sie das Internet mit ihren originellen Bastelideen. Vetter, die zugleich eine erfolgreiche Führungskraft bei LIDL in Linz, Oberösterreich, ist, bringt in dieses Werk ihre unerschöpfliche Kreativität und Liebe zum Detail ein

Die bei­den Gra­sen­den wer­den hin­ge­gen wie ein Stirn­band nach hin­ten ge­fal­tet und nach dem Über­ein­an­der­le­gen fi­xiert. An­schlie­ßend lässt sich der klei­ne­re Gän­se­kreis be­hut­sam in die Arme des hei­li­gen Mar­tin schie­ben, so­dass es wirkt, als tra­ge der rö­mi­sche Sol­dat sei­nen ge­fie­der­ten Ge­fähr­ten auf ei­nen Spa­zier­gang.

Ver­wand­te The­men:

Kita-Krone bas­teln - Kin­der­ge­burts­ta­ge ge­büh­rend fei­ern
Wunsch­zet­tel an das Christ­kind - eine Vor­la­ge zum Aus­ma­len

¹K­un­ter, Ka­tha­ri­na & Evi Gas­ser: Weih­nachts­zeit, du schö­ne Zeit. Fes­te und Bräu­che von Sankt Mar­tin bis Hei­li­ge Drei Kö­ni­ge. Stutt­gart: Ga­bri­el | Thie­ne­mann Ver­la­ge 2023.
²Stadt­feld, Sa­bi­ne & Ute Thö­nis­sen: Sankt Mar­tin. Die schöns­ten Ge­schich­ten für Kin­der er­zählt. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2012.
³Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Sankt Mar­tin zum Aus­ma­len - his­to­ri­sche Rät­sel­spie­le für Kin­der. gws2.de (11/2024).
⁴Ra­de­stock, Klaus: Weih­nachts­gans Au­gus­te. In: Wald­bo­te Nr. 59 (1995). radestock.waldbote.de (PDF) (11/2024).
⁵Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Ein Mann und sein Man­tel. 1700 Jah­re Mar­tin von Tours. In: Kar­fun­kel Nr. 126 (2016). S. 21.
⁶Vos­sen, Carl: Sankt Mar­tin. Sein Le­ben und Fort­wir­ken in Ge­sin­nung, Brauch­tum und Kunst. Düs­sel­dorf: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Ver­lags­ge­sell­schaft 1975.

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Basteln

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*