GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Lederpapier - was ist das?

Un­ter Le­der­pa­pier (eng­lisch faux lea­ther pa­per) ver­steht man eine Pa­pier­sor­te, de­ren Ober­flä­che zum ei­nen wie Le­der aus­sieht und die zum an­de­ren man­che Ei­gen­schaf­ten der ge­gerb­ten Tier­haut teilt. In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie, war­um Le­der­pa­pier so be­son­ders ist, was Sie da­mit al­les ma­chen kön­nen und wor­auf Sie beim Kauf un­be­dingt ach­ten soll­ten.

Bild von Lederpapier in drei unterschiedlichen Farben
Le­der­pa­pier ist in un­ter­schied­li­chen, er­di­gen Far­ben er­hält­lich. Durch die auf­wen­di­ge Her­stel­lung und die Ma­te­ri­al­ei­gen­schaf­ten, die bei Bast­lern sehr be­leibt sind, ist Le­der­pa­pier ein Edel­pa­pier und be­fin­det sich da­her in der ge­ho­be­nen Preis­ka­te­go­rie.

Ist in Lederpapier wirklich Leder?

Bild von hellbraunem LederpapierLe­der­pa­pier ist je nach Ma­se­rung und Far­be auch als Ei­dech­sen­pa­pier oder Krokohaut-Papier be­kannt. In den heu­ti­gen Pa­pier­sor­ten be­fin­den sich je­doch kei­ner­lei Tier­häu­te, we­der von der Kuh noch von der Ei­dech­se oder dem Kro­ko­dil. Der Name geht wahr­schein­lich auf eine längst ver­gan­ge­ne Zeit zu­rück, in der Pa­pier­fa­bri­ken vor al­lem Pap­pe aus Le­der­ab­fäl­len (Le­der­pap­pe) her­ge­stellt ha­ben.

Die heu­ti­ge Her­stel­lung von Le­der­pa­pier ba­siert auf fes­tem Kar­ton­pa­pier.

  • Um das Kar­ton­pa­pier bieg­sam und ge­schmei­dig wie Le­der zu ma­chen, wird ein Ge­misch aus Gly­ce­rin und Was­ser in das Pa­pier ein­mas­siert. Au­ßer­dem färbt sich das Kar­ton­pa­pier da­durch dunk­ler.

It’s ran re­al­ly dark now. It star­ted to be more ben­dy.

sheenad29: Sheena’s Faux Lea­ther Tech­ni­que. youtube.com (03/2015).

  • Im An­schluss wird das nas­se Pa­pier fest zu­sam­men­ge­knüllt und di­rekt da­nach wie­der glatt ge­zo­gen. Durch die­se Maß­nah­me sind vie­le klei­ne Fal­ten ins Kar­ton­pa­pier ge­kom­men.

[...] gent­ly crump­le it into a loo­se ball. [...] Un­crump­le the card­stock and lay it flat.

Strong, Mi­cha­el: Too­led Pa­per Lea­ther. scrapbooking.com (03/2015).

Das Pa­pier sieht von der Fer­ne be­reits aus wie ech­tes Le­der. Durch das Gly­ce­rin fühlt es sich au­ßer­dem schon sehr weich an.

Bild von braunem und gemustertem Lederpapier

Es gibt Le­der­pa­pier, wel­ches mit Auf­dru­cken wie Schmet­ter­lin­gen oder Blu­men ver­ziert ist. Da­bei wird das nas­se Pa­pier ein­fach mit ei­nem der­ar­ti­gen Stem­pel­mo­tiv durch eine Pres­se ge­las­sen. Die in Le­der ty­pi­schen Schat­tie­run­gen kom­men durch Stem­pel­far­be zu­stan­de, die in der Re­gel gleich in meh­re­ren, un­ter­schied­li­chen Farb­tö­nen auf­ge­tra­gen wird. Im An­schluss wer­den die ein­zel­nen Bö­gen ge­trock­net.

  • Da­mit das Le­der­pa­pier was­ser­ab­wei­send wird und schön glänzt, wird es zu gu­ter Letzt mit ei­nem Glanz­lack ver­sie­gelt.

Basteln mit Lederpapier

Bild von kleinen Taschen aus LederpapierDie fle­xi­ble und raue Ober­flä­che er­in­nert ein we­nig an hand­ge­schöpf­tes Pa­pier. Auf­grund der be­son­de­ren Be­hand­lung und weil es Le­der­pa­pier erst ab ei­ner Gram­ma­tur von 120 g/m² gibt, ist das Spe­zi­al­pa­pier je­doch we­sent­lich riss­fes­ter. Durch die­se Be­schaf­fen­heit eig­net sich Le­der­pa­pier be­son­ders als Buch­ein­band oder als Schutz­hül­le für Etuis und Bo­xen.

  • Selbst­ver­ständ­lich kann Le­der­pa­pier ge­nau­so ge­schnit­ten und ge­klebt wer­den wie je­des an­de­re Pa­pier auch.
  • Beim Be­ma­len und Be­stem­peln gibt das Le­der­imi­tat die ver­wen­de­ten Far­ben je­doch nur stark ver­än­dert wie­der.

Vorteile des Edelpapiers

Bild von Kuh aus Lederpapier gebasteltMit Le­der­pa­pier ha­ben Bast­ler eine ve­ga­ne Al­ter­na­ti­ve, um ex­klu­si­ve Din­ge in Le­der­op­tik her­zu­stel­len. Durch die un­ter­schied­li­chen Far­ben sind Sie beim Ge­stal­ten auch we­nig ein­ge­schränkt. Dank der ro­bus­ten Ober­flä­che ist es eben­so mög­lich, Ge­brauchs­ge­gen­stän­de zu bas­teln, die nicht so schnell ab­nut­zen. Das Pa­pier ist zu­dem ge­ruchs­neu­tral und fühlt sich beim Ar­bei­ten sehr an­ge­nehm an.

Preise und Fazit

Ein Bo­gen Le­der­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 150 g/m² und ei­ner Ab­mes­sung von 23 x 33 Zen­ti­me­tern, also et­was grö­ßer als DIN A4, kos­tet zir­ka 1,60 Euro. Da­durch ist die­ses Edel­pa­pier nur für ganz be­son­de­re Bas­tel­mo­ti­ve zu emp­feh­len. Wenn Sie be­reits wis­sen, in wel­cher Far­be Ihr zu­künf­ti­ges Mo­tiv ein­mal er­strah­len soll, ach­ten Sie dar­auf nur ein­far­bi­ge Sets zu kau­fen, um Geld zu spa­ren.

Uns ge­fällt am Le­der­pa­pier die Struk­tur am bes­ten. Wenn man auf das Pa­pier blickt, kann man sich schon rich­tig vor­stel­len, ei­nen Schuh oder eine Hand­ta­sche dar­aus zu bas­teln.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Kratz­pa­pier?
Aus FIMO eine Le­der­op­tik her­stel­len

Büttenpapier zum Basteln

Als Mit­te des 15. Jahr­hun­derts der Buch­druck von Jo­han­nes Gu­ten­berg er­fun­den war, ging es dar­um, ein pas­sen­des Pa­pier für die Dru­cker­pres­sen zu fin­den. Das ver­wen­de­te Pa­pier muss­te weich sein, um von den me­tal­li­schen Buch­sta­ben nicht zer­ris­sen zu wer­den. Au­ßer­dem muss­te es gut und schnell Tin­te auf­sau­gen. Die Wahl fiel schnell auf Büt­ten­pa­pier, wel­ches be­reits seit dem 12. Jahr­hun­dert im abend­län­di­schen Raum her­ge­stellt wird. Über 300 Jah­re, bis im 19. Jahr­hun­dert die in­dus­tri­el­le Pa­pier­her­stel­lung be­gann, war Büt­ten­pa­pier das am meis­ten ver­wen­de­te Pa­pier für Druckerzeug­nis­se. Heu­te wird das Pa­pier, wel­ches sei­nen Na­men ei­ner höl­zer­nen Wan­ne (Büt­te) ver­dankt, fast nur noch von Künst­lern und Bast­lern ver­wen­det. Was es mit die­sem ge­schichts­träch­ti­gen Pa­pier auf sich hat und war­um es vor al­lem bei Krea­ti­ven so be­liebt ist, dass er­fah­ren Sie nun.

Bild von zwei Bögen Büttenpapier
Die­ses wei­che, leicht bräun­li­che Pa­pier wur­den be­reits im 12. Jahr­hun­dert in Büt­ten her­ge­stellt.

Besonderheiten von Büttenpapier

Nahaufnahme auf Büttenpapier

Büt­ten­pa­pier ist ein hand­ge­schöpf­tes Pa­pier aus Ha­dern. Ha­der war frü­her das Wort für ab­ge­ris­se­nen Stoff (Lum­pen). Da­bei ist es egal, aus was der Stoff ist. Büt­ten­pa­pier be­steht in der Re­gel aus ei­nem Mix aus Lei­nen, Baum­wol­le oder Hanf. Büt­ten­pa­pier ist also holz­frei­es Pa­pier und ist da­durch we­sent­lich län­ger halt­bar als nor­ma­les Pa­pier aus Zell­stoff. Durch die Ha­dern ist es lang­fa­se­rig und fühlt sich sehr sam­tig an.

Jeder kann Büttenpapier herstellen

Bild von weichem BüttenpapierMen­schen konn­ten Büt­ten­pa­pier be­reits vor fast 1000 Jah­ren her­stel­len, des­halb ist es heut­zu­ta­ge mög­lich, dass je­der sei­nen ei­ge­nen Werk­stoff her­stel­len kann. Dazu wer­den die Ha­dern in Was­ser so lan­ge ge­stampft, bis sich alle Fa­sern auf­ge­trennt ha­ben und die Büt­te voll mit ei­nem Ein­zel­fa­ser­brei ist. Wäh­rend des Stamp­fens, wird im­mer wie­der fri­sches Was­ser nach­ge­gos­sen, um den Weiß­grad des Pa­piers zu er­hö­hen.

  • Im An­schluss wird das Gan­ze mit ei­nem fei­nen Sieb ab­ge­schöpft, zwi­schen zwei Filz­mat­ten ge­legt und ge­presst, bis der Groß­teil des Was­sers ent­fernt ist.
  • Da­nach wer­den die ein­zel­nen Pa­pier­bö­gen zum Trock­nen an der Wä­sche­lei­ne auf­ge­han­gen.
  • Zu gu­ter Letzt wird das Büt­ten­pa­pier glatt ge­bü­gelt und mit ei­nem Leim ver­sie­gelt. Frü­her ver­wen­de­te man da­für Tier­leim (Ge­la­ti­ne), heu­te wer­den Di­sper­si­ons­kleb­stof­fe ver­wen­det.

Auf­grund der vie­len eu­ro­päi­schen Krie­ge zwi­schen dem 18. und dem 19. Jahr­hun­dert gab es ei­nen Ha­dern­man­gel. Dar­auf­hin wur­de 1851 in Eng­land der Zell­stoff von Hugh Bur­gess und Charles Watt er­fun­den und der Grund­stein für die in­dus­tri­el­le Pa­pier­her­stel­lung ge­legt.

In 1851 he and Watt de­ve­lo­ped a pro­cess in which pulp­wood was cut into small chips [...].

The Edi­tors of En­cy­clopæ­dia Bri­tan­ni­ca: Hugh Bur­gess. britannica.com (02/2015).

Basteln mit Büttenpapier

Bild von Lesezeichen aus Büttenpapier
Wie je­der Stoff lässt auch Büt­ten­pa­pier sich sehr schlecht schnei­den und rei­ßen. Für Pa­pier­bast­ler ist es also kein ge­eig­ne­tes Ba­sis­ma­te­ri­al. Die Stär­ken lie­gen ganz klar in der De­ko­ra­ti­on. Des Wei­te­ren lässt sich Büt­ten­pa­pier nur mit flüs­si­gem Kle­ber voll­stän­dig auf ei­nen an­de­ren Un­ter­grund ver­kle­ben.

  • Be­son­ders ge­eig­net ist die­ses Spe­zi­al­pa­pier, um De­ko­ra­ti­ons­tech­ni­ken in Sze­ne zu set­zen. Bei dem Le­se­zei­chen ha­ben wir zum ei­nen mit in­di­schen Holz­stem­peln ge­ar­bei­tet. Die Stem­pel tau­chen tief in die Pa­pier­struk­tur ein und hin­ter­las­sen ein her­vor­ra­gen­des Mus­ter.
  • Au­ßer­dem ha­ben wir eine Bü­gel­tech­nik mit Wachs­mal­krei­de auf das Büt­ten­pa­pier ge­brannt. Durch die lan­gen Fa­sern ent­steht so­mit ein sehr ver­we­ge­nes Mus­ter.
  • Ge­ne­rell sind die Rän­der der Pa­pier­bö­gen aus­ge­franst, so­dass sich mit Büt­ten­pa­pier ein rus­ti­ka­ler Look der Bas­tel­mo­ti­ve her­stel­len lässt.

Preise und Fazit

Bild von Glücksschweinchen aus BüttenpapierBüt­ten­pa­pier ist nicht nur ein Name, son­dern ein Qua­li­täts­merk­mal. Hand­ge­schöpf­tes Pa­pier, aus 100% Ha­dern, mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² und ei­ner Ab­mes­sung von 50 x 70 Zen­ti­me­tern kos­tet zir­ka 9,00 Euro. Bei ei­nem solch teu­rem Pa­pier, soll­ten Sie als Bast­ler also schon vor der Be­stel­lung wis­sen, wel­ches Mo­tiv Büt­ten­pa­pier ein­mal ver­edeln soll.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Lich­ter­pa­pier?

Vorlagen für E-Mail Signaturen zum Download

Tot­ge­sag­te le­ben län­ger. Die­se ein­gän­gi­ge Volks­weis­heit wird auch von der klas­si­schen E-Mail be­stä­tigt, die nun schon Ge­ne­ra­tio­nen von In­ter­net­be­nut­zern als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel dient. Trotz der Kon­kur­renz, die von In­stant Mes­sen­gern wie Whats­App oder Sky­pe aus­geht, steigt das welt­wei­te E-Mail-Volumen jähr­lich. So wur­den al­lei­ne im Jah­re 2015 rund 205 Mil­li­ar­den¹ di­gi­ta­le Brie­fe zu­ge­stellt. Das ent­spricht ei­nem Wachs­tum von sie­ben Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr. Hin­ge­gen nimmt die Flut der Spam-E-Mails ste­tig ab. Dies liegt dar­an, dass sich Di­ät­pil­len, Po­tenz­mit­tel und Co. zwi­schen­zeit­lich viel bes­ser mit­hil­fe von ge­hack­ten Ac­counts in so­zia­len Netz­wer­ken an­prei­sen las­sen.

The­re have, ho­we­ver, been si­gns that spam­mers are tur­ning to al­ter­na­ti­ve me­thods to e-mail for dis­tri­bu­ting their mes­sa­ges - such as Face­book and Twit­ter [...]. In De­cem­ber, Twit­ter ac­counts were hi­ja­cked to dis­tri­bu­te diet pill spam [...].

Mor­gan, Ga­reth: Glo­bal spam e-mail le­vels sud­den­ly fall. bbc.com (07/2017).

Die E-Mail ist des­halb so be­liebt, da sie recht­lich re­le­vant ist und dazu er­mu­tigt, die for­ma­len Brief­kon­ven­tio­nen ein­zu­hal­ten. Au­ßer­dem ist es je­dem mög­lich, eine in­di­vi­du­el­le Si­gna­tur un­ter sei­ne di­gi­ta­len Nach­rich­ten zu set­zen.

Bild von einer ausgedruckten E-Mail, die über eine Scharia konforme Signatur einer GmbH verfügt. Mit Tiefenschärfe inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wäh­rend­des­sen so ein nütz­li­cher Stem­pel für Pri­vat­per­so­nen und Frei­be­ruf­ler nur eine zwang­lo­se Vi­si­ten­kar­te ist, dür­fen² man­che Ge­sell­schafts­for­men kei­ne E-Mail ohne eine voll­stän­di­ge Si­gna­tur ver­schi­cken. Au­ßer­dem gibt es zwei gän­gi­ge Da­tei­for­ma­te, in de­nen die schön ge­glie­der­ten Im­pres­sen ge­spei­chert wer­den kön­nen. Die­se un­ter­schei­den sich nicht nur in der Dar­stel­lung, son­dern spie­len auch für die Sys­tem­si­cher­heit eine gro­ße Rol­le.

Wie Sie se­hen, gibt es beim Ab­schluss­si­gnie­ren Ih­rer di­gi­ta­len Brie­fe sehr viel zu be­ach­ten. Aus die­sem Grund stel­len wir Ih­nen hier vor­ge­fer­tig­te E-Mail Si­gna­tu­ren zum kos­ten­lo­sen Down­load be­reit. Au­ßer­dem hel­fen wir Ih­nen da­bei her­aus­zu­fin­den, wel­che un­se­rer Si­gna­tur­vor­la­gen am bes­ten zu Ih­nen passt.

Unterschiede von E-Mail Signaturen

Bild von Textdatei versus HTML-Signatur. Tipps für das perfekte E-Mail-ImpressumZu­nächst soll­ten Sie sich Ge­dan­ken dar­über ma­chen, in wel­chem For­mat Ihre E-Mail Si­gna­tur ge­spei­chert sein soll. Die gän­gigs­te Form ist da­bei die schlich­te Text­da­tei, in der nur die Zei­chen­sät­ze dar­ge­stellt wer­den kön­nen, die sich auf Ih­rer Tas­ta­tur be­fin­den. Da­ne­ben ha­ben Sie auch die Mög­lich­keit, eine bun­te HTML-Signatur mit ei­ge­nen Bil­dern zu er­stel­len. Die­se kön­nen je­doch vor al­lem auf Fir­men­com­pu­tern aus Si­cher­heits­grün­den oft­mals nicht rich­tig dar­ge­stellt wer­den. Über HTML lässt sich näm­lich auch Schad­soft­ware aus­füh­ren, wes­halb IT-Abteilungen der­ar­ti­ge Si­gna­tu­ren von vorn­her­ein blo­ckie­ren.

Ne­ben dem For­mat wird eben­falls zwi­schen ei­ner pri­va­ten und ei­ner ge­schäft­li­chen E-Mail Si­gna­tur un­ter­schie­den.

Kostenlose Vorlagen für private Signaturen

Bei pri­va­ten E-Mails gibt es kei­ne Nor­men. Dem­zu­fol­ge kön­nen Sie krea­tiv sein und ein­falls­rei­che Si­gna­tu­ren im HTML-Format mit Bil­dern er­stel­len.

Bild von privater Signatur des GWS2.de Maskottchens Gustl von Mausbach. Kostenlose Vorlage der E-Mail Signatur enthält ein Foto und Social Media Buttons. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se Si­gna­tur ent­hält ein Foto und Links zu den Social-Media-Plattformen Face­book, Goog­le+ und Twit­ter. Die­ses mo­di­sche Mus­ter er­hal­ten Sie als ge­pack­te ZIP-Datei, in­dem Sie auf die wei­ße Maus kli­cken.

Wie edi­tie­re ich HTML-Signaturen?

Ein wei­te­rer Nach­teil von HTML-Signaturen ist, dass die­se nicht ein­fach mit ei­nem ge­wöhn­li­chen Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm ge­öff­net wer­den kön­nen. Zum Edi­tie­ren un­se­rer di­gi­ta­len Mus­ter ha­ben Sie des­halb fol­gen­de zwei Op­tio­nen:

  1. In­stal­lie­ren Sie ei­nen kos­ten­lo­sen HTML-Editor auf Ih­rem Sys­tem. Wir emp­feh­len hier­für die deutsch­spra­chi­ge Soft­ware Kom­po­Zer. Die­se schlan­ke Ap­pli­ka­ti­on ist nicht nur für Win­dows, son­dern eben­so für Ubun­tu und ma­cOS er­hält­lich. Nach­dem Sie Kom­po­Zer ge­star­tet ha­ben, müs­sen Sie nur noch eine un­se­rer HTML-Signaturen in das Pro­gramm la­den und kön­nen gleich dar­auf mit dem Ein­tra­gen Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten be­gin­nen.
  2. Edi­tie­ren Sie die Vor­la­gen mit Ih­rem E-Mail-Programm. Öff­nen Sie da­für die HTML-Datei durch ei­nen Dop­pel­links­klick in Ih­rem Web­brow­ser und mar­kie­ren Sie da­nach alle In­hal­te mit der Maus. Kli­cken Sie an­schlie­ßend die rech­te Maus­tas­te und wäh­len Sie fol­gend den Me­nü­punkt „Ko­pie­ren“ aus. Öff­nen Sie im nächs­ten Schritt eine neue E-Mail in Ih­rem E-Mail-Programm und fü­gen Sie das Ko­pier­te an der Stel­le ein, an die­ser Sie nor­ma­ler­wei­se den Text schrei­ben wür­den. Nun kön­nen Sie alle Da­ten an­pas­sen und die Si­gna­tur wie­der im HTML-Format ab­spei­chern.

Soll­te Ih­nen das al­les zu kom­pli­ziert oder zu um­ständ­lich sein, dann ent­schei­den Sie sich für die de­zen­te Text­vor­la­ge. Die­se Da­tei kann mit je­dem Edi­tor oder Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm (Mi­cro­soft Word, Libre­Of­fice Wri­ter, etc.) ge­öff­net und an­ge­passt wer­den. Das Ein­brin­gen von Bil­dern ist je­doch nicht mög­lich.

Abmahnfalle: Geschäftliche E-Mail Signaturen

Ge­schäft­li­che E-Mails müs­sen als sol­che ein­wand­frei zu iden­ti­fi­zie­ren sein. Aus die­sem Grund gibt es bei Fir­men­si­gna­tu­ren viel Feh­ler­po­ten­zi­al, wo­von fin­di­ge Ab­mahn­an­wäl­te seit Jah­ren pro­fi­tie­ren.

Seit Jah­ren häu­fen sich je­doch Ab­mahn­wel­len von un­se­riö­sen An­wäl­ten, die schnel­les Geld ver­die­nen wol­len. Ach­ten Sie da­her un­be­dingt auf die Voll­stän­dig­keit der An­ga­ben […].

Im­busch, Sa­ri­na: Ge­schäft­li­che E-Mails – So kor­re­spon­die­ren Sie rechts­si­cher und pro­fes­sio­nell. selbständig-im-netz.de (07/2017).

Bild von einer Mustersignatur für E-Mails zum Herunterladen. Mit Logo zum selber Editieren. Kostenlos bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mus­ter­si­gna­tur für eine GmbH im HTML-Format

Eine stil­vol­le E-Mail Si­gna­tur im HTML-Format ei­ner GmbH oder ei­ner UG (haf­tungs­be­schränkt) könn­te so aus­se­hen. Bei die­sen Ge­sell­schafts­for­men ist es zwin­gend not­wen­dig, fol­gen­de In­for­ma­tio­nen an­zu­ge­ben:

  • Ab­sen­der: Vor- und Zu­na­me. Die in­ner­be­trieb­li­che Funk­ti­on ist op­tio­nal.
  • Name des Un­ter­neh­mens mit Rechts­form.
  • Un­ter­neh­mens­sitz.
  • Han­dels­re­gis­ter­num­mer und Re­gis­ter­ge­richt.
  • Name des Ge­schäfts­füh­rers.

Es spielt je­doch über­haupt kei­ne Rol­le, wie die­se In­for­ma­tio­nen prä­sen­tiert wer­den. Des­halb könn­ten Sie in un­se­rer Bei­spiel­vor­la­ge zur GmbH so­gar Ihr Fir­men­lo­go ein­fü­gen.

In der Re­gel ist es je­doch Usus auf HTML-Signaturen im Ge­schäfts­ver­kehr zu ver­zich­ten.

Man mer­ke, ist das E-Mail-Impressum ab­mahn­si­cher ge­stal­tet, ha­ben Sie krea­ti­ven Spiel­raum für die E-Mail-Signatur im All­ge­mei­nen. Aber auch hier gilt: we­ni­ger ist manch­mal mehr.

Für-Gründer.de GmbH: Das E-Mail-Impressum in der Si­gna­tur als Teil der Im­pres­sums­pflicht. fuer-gruender.de (07/2017).

Aus die­sem Grund soll­ten Sie die schlich­te Va­ri­an­te im Text­for­mat von hier her­un­ter­la­den.

Vorlage: E-Mail Signatur für Einzelunternehmen

Bei Ein­zel­un­ter­neh­men herr­schen in Sa­chen E-Mail Si­gna­tur nicht ganz so stren­ge Re­geln. Wich­tig sind hier nur der voll­stän­di­ge Name des Un­ter­neh­mers und die Fir­men­an­schrift.

Bild von E-Mail Signatur für Einzelunternehmen. Kostenlose Vorlage zum Herunterladen. Barbara Feile bekommt viele neue Kunden, wenn sie ihre geschäftliche Signatur an E-Mails anhängt

Das Bild zeigt, wie eine E-Mail Si­gna­tur ei­ner Kos­me­ti­ke­rin im Mo­zil­la Thun­der­bird aus­se­hen könn­te. Falls Sie die­se Va­ri­an­te für sich selbst an­pas­sen möch­ten, dann fin­den Sie hier die Vor­la­ge da­für.

Achtung: Disclaimer in Signaturen sind wertlos

Ich be­kom­me hin und wie­der E-Mails, bei de­nen un­ter den Si­gna­tur­da­ten fol­gen­der Hin­weis steht:

„Die­se E-Mail kann ver­trau­li­che und recht­lich ge­schütz­te In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten. Wenn Sie nicht der be­ab­sich­tig­te Emp­fän­ger sind oder die­se E-Mail irr­tüm­lich er­hal­ten ha­ben, in­for­mie­ren Sie bit­te so­fort den Ab­sen­der te­le­fo­nisch oder per E-Mail und lö­schen Sie die­se E-Mail aus Ih­rem Sys­tem. Das un­er­laub­te Ko­pie­ren so­wie die un­be­fug­te Wei­ter­ga­be die­ser Mail ist nicht ge­stat­tet.“

Die­ser Dis­clai­mer ist un­nö­tig.

Zur Wirk­sam­keit und den Rechts­fol­gen bei der Ver­wen­dung ei­nes sol­chen Haf­tungs­aus­schlus­ses gibt es bis heu­te noch kei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung. Die­ser Zu­satz wird von den Ver­sen­dern der Mails gern als Haf­tungs­ver­ein­ba­rung ge­se­hen. Eine sol­che Ver­ein­ba­rung ist je­doch ein Ver­trag und kann nach den Re­geln des Ver­trags­rechts nicht ein­sei­tig ent­ste­hen.

Sol­me­cke, Chris­ti­an: Pflicht­an­ga­ben und Dis­clai­mer in E-Mails. wbs-law.de (07/2017).

Wie baue ich die Signaturvorlagen in meine E-Mails ein?

Um eine Si­gna­tur an Ihre di­gi­ta­len Brie­fe an­hän­gen zu kön­nen, be­nö­ti­gen Sie ein E-Mail-Programm. Wir emp­feh­len Mo­zil­la Thun­der­bird für die­ses Ein­satz­ge­biet. Die funk­tio­nel­le Ap­pli­ka­ti­on ist nicht nur kos­ten­los, son­dern eben­falls für alle gän­gi­gen Be­triebs­sys­te­me ver­füg­bar.

  • Nach­dem Sie eine der Vor­la­gen her­un­ter­ge­la­den ha­ben, müs­sen Sie die klei­ne ZIP-Datei zu­nächst ent­pa­cken. Hin­weis: Für die­sen Schritt ist kei­ne zu­sätz­li­che Soft­ware von­nö­ten. Wäh­len Sie die Mus­ter­si­gna­tur ein­fach nach dem Down­load mit ei­nem Dop­pel­links­klick an.
  • Di­rekt im An­schluss soll­ten Sie die Si­gna­tur nach Ih­ren Wün­schen an­pas­sen. Über­schrei­ben Sie dazu die Platz­hal­ter mit Ih­ren per­sön­li­chen Da­ten.

Screenshot von Mozilla Thunderbird Menüpunkt "Konto-Einstellungen bearbeiten"

Als Nächs­tes kön­nen Sie Ihre E-Mail-Signatur im Mo­zil­la Thun­der­bird hin­ter­le­gen.

  • Öff­nen Sie hier­für die Ap­pli­ka­ti­on und kli­cken Sie gleich da­nach links oben auf Ihre be­reits ein­ge­rich­te­te E-Mail-Adresse.
  • Dar­auf­hin er­scheint in der Pro­gramm­mit­te der Me­nü­punkt „Konto-Einstellungen be­ar­bei­ten”. Na­vi­gie­ren Sie in die­ses Un­ter­me­nü und wäh­len Sie di­rekt im An­schluss die Ka­te­go­rie „Ver­fas­sen & Adres­sie­ren” aus.
Screenshot von Mozilla Thunderbird: E-Mail-Programm zeigt keine HTML-Signaturen an, was tun? Dieser Menüpunkt muss für HTML aktiviert werden

Das Ver­fas­sen von HTML-Signaturen muss im Mo­zil­la Thun­der­bird hän­disch ak­ti­viert wer­den

Ak­ti­vie­ren Sie dar­auf­fol­gend im rech­ten Me­nü­fens­ter den Punkt „Nach­rich­ten im HTML-Format ver­fas­sen”.

  • Wäh­len Sie da­nach mit ei­nem Links­klick Ihre E-Mail-Adresse an. Die­ser Ein­trag be­fin­det sich di­rekt über der Ka­te­go­rie „Server-Einstellungen”.
  • Dar­auf­hin er­scheint un­ter an­de­rem der Me­nü­punkt „Si­gna­tur­text”.
Screenshot vom Hinterlegen einer eigenen E-Mail-Signatur im Mozilla Thunderbird

Hin­zu­fü­gen ei­ner E-Mail-Signatur im Mo­zil­la Thun­der­bird 52.2.1 un­ter Ubun­tu 16.04.2 LTS

Ak­ti­vie­ren Sie in die­sem Me­nü­ab­schnitt den Punkt „Statt­des­sen eine Da­tei als Si­gna­tur an­hän­gen”.

  • Na­vi­gie­ren Sie nun über die Schalt­flä­che „Durch­su­chen” in den Ord­ner, in dem sich Ihr in­di­vi­du­el­ler Si­gna­tur­stem­pel be­fin­det, und fü­gen Sie das Gan­ze ab­schlie­ßend in Ih­ren Mo­zil­la Thun­der­bird ein.

Ab so­fort wird Ihre hin­ter­leg­te Si­gna­tur im­mer au­to­ma­tisch ein­ge­blen­det, so­bald Sie eine neue E-Mail ver­fas­sen.

Fazit: E-Mail Signaturen sind keine Poesiealben

Ge­ne­rell soll­ten Sie beim Er­stel­len Ih­rer ei­ge­nen E-Mail Si­gna­tur ein Spie­ßer sein. Schließ­lich ist ein sol­cher di­gi­ta­ler Stem­pel eine nütz­li­che Vi­si­ten­kar­te und kein in­fan­ti­les Poe­sie­al­bum.

Ob­wohl wir von GWS2.de ger­ne Kunst er­zeu­gen und uns viel mit die­sem The­ma be­schäf­ti­gen, ver­wen­den wir alle Text­si­gna­tu­ren. Denn schließ­lich ist Face­book oder In­sta­gram ein we­sent­lich bes­se­rer Ort, um sich er­ha­ben in Sze­ne zu set­zen.

Ver­wand­te The­men:

Kas­sen­buch­vor­la­ge zum Her­un­ter­la­den - alle Ein­nah­men im Blick
Kos­ten­lo­ser Wo­chen­plan - nie wie­der ein schmut­zi­ges Ba­de­zim­mer

¹Ra­di­ca­ti, Sara: Email Sta­tis­tics Re­port, 2015-2019. radicati.com (PDF) (07/2017).
²Die­ser Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Die Ver­wen­dung der Vor­la­gen ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.

Plugin by Social Author Bio