GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Kleber und Kinder - was muss ich beachten?

Vie­le un­se­rer Bas­tel­an­lei­tun­gen sind sehr gut für (Klein-)Kinder ge­eig­net, je­doch muss da­bei meis­tens ge­klebt wer­den. Zum The­ma Kle­ber und Kin­der be­kom­men wir auch re­gel­mä­ßig E-Mails, ob wir wüss­ten, wel­ches Fa­bri­kat für ein ge­wis­ses Al­ter passt oder was es ge­ne­rel­les zu be­ach­ten gibt.

In die­sem Ar­ti­kel wer­de ich of­fe­ne Fra­gen klä­ren, zei­ge Ih­nen ty­pi­sche Fett­näpf­chen beim Kauf von Kle­ber und fas­se die all­ge­mei­nen Emp­feh­lun­gen für Kin­der­kle­ber zu­sam­men.

Warum ist Kleber nichts für Kinder?

Bild von weißem KleberDie meis­ten han­dels­üb­li­chen Al­les­kle­ber be­stehen aus di­ver­sen Lö­sungs­mit­teln wie Ace­ton (oft­mals in Na­gel­lack­ent­fer­ner), Bu­t­a­non, Me­thy­len­chlo­rid und/oder Te­tra­hy­dro­f­uran. Alle die­se Stof­fe ha­ben eine nar­ko­ti­sie­ren­de Wir­kung, wes­halb Kle­ber vor al­lem noch in Süd­ame­ri­ka von Kin­dern und Ju­gend­li­chen kon­su­miert (ge­schnüf­felt) wird.  Au­ßer­dem greift je­des un­na­tür­li­che Lö­sungs­mit­tel auch die Schleim­häu­te an, wes­halb bei län­ge­rem Kle­ben auch oft­mals Hus­ten bzw. eine lau­fen­de Nase die Fol­gen sind. In spe­zi­el­len Kle­bern, bei­spiels­wei­se für Par­kett, be­fin­det sich oft­mals auch Me­tha­nol, wel­ches im schlimms­ten Fall Seh­stö­run­gen her­vor­ru­fen kann.

Wie Sie se­hen, ist der gute alte Haus­halts­kle­ber eine rei­ne Che­mie­bom­be und nichts für Kin­der­hän­de.

Ab wann sollte ein Kind kleben?

Die Fra­ge ab wann ein Kind kle­ben soll­te, lässt sich mit der Frei­ga­be spe­zi­el­ler Kle­be­pro­duk­te be­ant­wor­ten.

  • Es gibt Pa­pier­kle­ber, wel­che auf Was­ser­ba­sis und Na­tur­pro­duk­ten wie Kar­tof­fel­stär­ke oder Mehl be­ru­hen. Die­se ent­spre­chen der EU-Sicherheitsnorm EN-71 bzw. EN-71-3 und sind für Kin­der ab 3 Jah­ren ge­eig­net.
  • Ab dem Grund­schul­al­ter kön­nen Kin­der mit so­ge­nann­tem „Schul­kle­ber” ar­bei­ten. Hier­mit las­sen sich ne­ben Pa­pier, auch Kunst­stof­fe, bzw. Holz zu­sam­men­kle­ben. Die­ser Kle­ber be­steht aus ei­ner Acrylat-Copolymer-Dispersion. Der An­teil die­ser che­mi­schen Ver­bin­dung, liegt in­ner­halb der Ober­gren­ze, ist den­noch beim Ver­schlu­cken bzw. bei Au­gen­kon­takt ge­fähr­lich und mit ei­nem Arzt­be­such ver­bun­den. Gif­ti­ge Stof­fe tre­ten bei die­sem Kle­ber nur aus, wenn die­ser brennt.
  • Für Holz­ar­bei­ten soll­te so­wohl in der Schu­le, als auch zu Hau­se, ein Holz­leim ver­wen­det wer­den. Für Kin­der ist ein Glu­tin­leim bzw. ein Ka­se­in­leim zu emp­feh­len. Der Ers­te be­ruht auf ei­ner na­tür­li­chen Ei­weiss­ver­bin­dung und der Zwei­te auf Kalk­ba­sis.

Die all­ge­mei­ne Emp­feh­lung für ge­wöhn­li­chen Alles- bzw. Spe­zi­al­kle­ber liegt bei Ju­gend­li­chen ab 16 Jah­ren.

Tipps für den Kauf

Kau­fen Sie Kleb­stof­fe für Ihre Kin­der nicht ein­fach off­line im Ein­zel­han­del. Ich be­haup­te jetzt ein­fach mal, die meis­ten Ver­käu­fer ha­ben kei­ne Ah­nung von den In­halts­stof­fen Ih­rer Pro­duk­te und eine Mög­lich­keit zum In­for­mie­ren ha­ben Sie vor Ort auch nicht.

  • Je­der Kle­ber­her­stel­ler (Henkel,Tesa,Gonis,Bungarten) hat für je­des Pro­dukt, im In­ter­net ein Da­ten­blatt on­line, in­dem die In­halts­stof­fe ste­hen.
  • In die­sem Da­ten­blatt steht auch, wie man den Kle­ber an­wen­det bzw. wel­che Ge­fah­ren ent­ste­hen kön­nen.
  • Ver­trau­en Sie also nicht ein­fach dem Eti­kett, son­dern schau­en Sie nach. Nur weil ein Stoff in­ner­halb ir­gend­wel­cher EU-Obergrenzen liegt, be­deu­tet dies nicht, dass die­ser kei­ne ge­sund­heit­li­chen Schä­den her­vor­ru­fen kann.

Fazit und Tipp

Ge­ra­de wenn Sie mit Klein­kin­der bas­teln, ist es wirk­lich sehr wich­tig, dass Sie auf die o. g. At­tri­bu­te beim Kle­ber ach­ten. Wie schnell lan­det bei klei­nen Kin­dern et­was im Mund, wäh­rend­des­sen Sie nur kurz ans Te­le­fon bzw. auf die Toi­let­te ge­hen.

Tipp: Ken­nen Sie Gummibärchen-Kleber? Ge­ben Sie ein­fach eine Hand voll han­dels­üb­li­cher Gum­mi­bär­chen in ein seich­tes Was­ser­bad und er­hit­zen die­ses auf zir­ka 50 Grad. Sind die Gum­mi­bär­chen ge­schmol­zen, ha­ben Sie ei­nen un­gif­ti­gen Kle­ber, der sich am bes­ten mit ei­nem Pin­sel auf­tra­gen lässt und her­vor­ra­gend für Pa­pier ge­eig­net ist.

Ver­wand­te The­men:

Ab wel­chem Al­ter eine Sche­re be­nut­zen?
Lus­ti­ge Mal­spie­le für Kin­der

Bastelperlen - Grundausstattung und Empfehlung

Wenn Sie mit dem Bas­teln an­fan­gen und sich eine Grund­aus­stat­tung zu­sam­men­stel­len möch­ten, sind Bas­tel­per­len un­er­läss­lich, auch wenn Sie nicht vor­ha­ben Schmuck her­zu­stel­len. Es gibt un­zäh­li­ge Ar­ten von Bas­tel­per­len, des­halb stel­le ich Ih­nen hier die Wich­tigs­ten vier vor, wel­che sich in je­dem Bas­tel­schrank be­fin­den soll­ten. Au­ßer­dem sage ich Ih­nen, wel­che Per­le sich für was und wen am bes­ten Eig­net und war­um un­se­re Blog­bast­le­rin Vro­ni bei die­sem The­ma im­mer klagt.

Runde Holzperlen - für kleine Bastler

Bild von HolzperlenIm­mer wenn Sie mit klei­nen Kin­dern bas­teln und Bas­tel­per­len be­nö­ti­gen, grei­fen Sie un­be­dingt zu Na­tur­holz­per­len. Ich möch­te nicht wis­sen, wie vie­le die­ser Per­len, mei­ne Toch­ter schon ver­schluckt hat als Sie klein war. Holz­per­len kön­nen auch bunt sein, dann soll­ten je­doch die Zu­sät­ze „Spei­chel­fest”, „Frei von Me­tal­len” bzw. „rein aus Na­tur­stof­fen” ent­hal­ten sein.

  • Für eine Grund­aus­stat­tung grei­fen Sie zu ei­ner Holz­per­len­grö­ße zwi­schen 12 und 16 Mil­li­me­tern. Da­mit las­sen sich dann wun­der­bar Freund­schafts­arm­bän­der oder Kas­ta­ni­en­männ­chen bas­teln.
  • Na­tür­lich sind die­se Per­len in der An­schaf­fung auch mit die Teu­ers­ten, für 20 Holz­per­len mit den o. g. Ma­ßen, müs­sen Sie zir­ka mit 2,50 - 3,50 Euro rech­nen.

Plastikperlen - vielseitige Massenware

Bild von PlastikperlenAm güns­tigs­ten sind Plas­tik­per­len im Ei­mer oder in der Dose mit min­des­tens 1000 Stück In­halt. In vie­len un­se­ren Bas­tel­an­lei­tun­gen sind klei­ne, 8 Mil­li­me­ter gro­ße, Plas­tik­per­len ent­hal­ten.  Ent­we­der ver­wen­den wir die­se als Platz­hal­ter, zur Zier­de, je­doch Haupt­säch­lich als Bas­tel­pins (zur An­lei­tung). Als Bast­ler soll­te des­halb ein gro­ßes Be­hält­nis voll mit bun­ten Plas­tik­per­len, zu Ih­rer Aus­stat­tung ge­hö­ren.

  • Die Plas­tik­per­len kom­men aus Chi­na, von 1000 Stück sind bei uns Er­fah­rungs­ge­mäß im­mer 200 be­schä­digt, d. h. ohne Far­be oder ohne Loch. Trotz­dem kos­ten 500 Plas­tik­per­len nur zir­ka 0,50 Euro und es lohnt sich des­halb trotz­dem, in gro­ßen Men­gen zu or­dern.
  • Für Kin­der sind die­se klei­nen und gif­ti­gen Per­len na­tür­lich nicht ge­eig­net, viel zu schnell sind die­se ver­schluckt oder in der Nase.

Un­se­rer Mei­nung und Er­fah­rung nach, sind run­de Bas­tel­per­len aus Holz und Plas­tik wirk­lich ein Muss für je­den Bast­ler. Sie ha­ben au­ßer­dem noch ecki­ge Per­len dazu ge­kauft? Na umso bes­ser!

Schicken Bastelschmuck - Metall- und Glasperlen

Bild von MetallperlenWie in der Ein­lei­tung be­reits er­wähnt, ist un­se­re Bast­le­rin, wenn es um Per­len geht, im­mer et­was trau­rig. Sie schaut in ihre Schub­la­den und fin­det eine Un­zahl an Per­len aus ver­schie­dens­ten Ma­te­ria­li­en, kann die­se aber (noch) nicht be­nut­zen, schließ­lich sol­len so gut wie alle un­se­re Bas­tel­an­lei­tun­gen, ein­fach und für je­den, nach­zu­ma­chen sein. Aber ab jetzt ist da­mit Schluss, denn Sie wis­sen ja nun, was auf Sie zu­kom­men kann.

  • Metall- und Glas­per­len gel­ten zu den Son­der­for­men von Bas­tel­per­len und wir set­zen lie­ber auf Me­tall­per­len, da Glas­per­len sich un­se­rer Mei­nung nach, nicht aus­rei­chend von Plas­tik­per­len un­ter­schei­den.
  • Kom­men Me­tall­per­len auf die Haut, als Schmuck oder Spa­cer, soll­ten die­se un­be­dingt Blei- und Ni­ckel­frei sein, im Ide­al­fall ha­ben die­se noch eine Zink­le­gie­rung. So ist ga­ran­tiert, dass die Me­tall­per­le nicht ab­färbt bzw. Schwer­me­tal­le aus­strahlt.

Bild von DrahtperlenPer­len aus Draht hin­ge­gen, soll­ten bei uns am bes­ten aus Kup­fer sein. Das Ma­te­ri­al lässt sich im Bas­tel­mo­tiv gut bie­gen und nach­träg­lich pas­send ma­chen, wenn es mal nicht ge­nau passt. Preis­lich ge­se­hen, sind Me­tall­per­len gar nicht mal so teu­er. Gro­ße und schwe­re Per­len, wie oben auf dem Bild, kos­ten mit den ge­nann­ten At­tri­bu­ten zir­ka 0,35 Euro pro Stück. Draht­per­len gibt es Pa­ckungs­wei­se, 25 Stück, für zir­ka 2,00 Euro.

Fazit zu Bastelperlen

Ich hof­fe Sie konn­ten ei­nen Ein­druck über un­ser Per­len­ma­te­ri­al ge­win­nen und wis­sen nun, wel­che Prio­ri­tä­ten Sie beim Kauf ei­ner Grund­aus­stat­tung set­zen soll­ten.

Beim Kauf gebe ich Ih­nen noch ei­nen Tipp, blei­ben Sie preis­lich in der Mit­te. Wenn Sie nicht vor­ha­ben, bei­spiels­wei­se Ih­ren Bas­tel­schmuck zu ver­kau­fen, ist es nicht not­wen­dig, das Holz­per­len­set aus Süd­afri­ka für 20,00 Euro zu kau­fen. Ge­nau­so ver­hält es sich auch an­ders­her­um. In 1,00-Läden gibt es oft­mals gro­ße Me­tall­per­len für 0,05 Euro das Stück, ein­mal so et­was in der Hand, ist die­se ent­we­der schwarz ge­färbt oder die Per­le halb zer­bro­chen.

Ver­wand­te The­men:

Bast ist un­se­re Bas­tel­schnur

Papier für den Outdoorbereich - wichtige Details

Sie sind Bush­craf­ter, Ar­chi­tekt, lie­ben Geo­caching, oder sind Fuß­ball­trai­ner und müs­sen sich wäh­rend des Spiels No­ti­zen ma­chen? Im­mer wenn Sie im Frei­en schrei­ben, sind Ihre Da­ten Ri­si­ken aus­ge­setzt. Es gibt Pa­pier, wel­ches spe­zi­ell für den Out­door­be­reich kon­zi­piert wur­de, in die­sem Ar­ti­kel brin­ge ich Ih­nen die Funk­tio­nen, Na­men und das Her­stel­lungs­ver­fah­ren, ei­nes sol­chen Spe­zi­al­pa­piers nä­her.

Gute Landkarten - wasserfestes Papier

Bild von Bushcrafter mit LandkartePa­pier für den Out­door­be­reich soll­te nicht nur was­ser­ab­wei­send sein, wie es bei­spiels­wei­se bei Kraft­pa­pier der Fall ist, son­dern es muss was­ser­fest sein. Was­ser­fest be­deu­tet, Sie le­gen das Pa­pier in eine Wan­ne mit Was­ser und kön­nen zum ei­nen noch le­sen was drauf steht, zum an­de­ren darf sich das Spe­zi­al­pa­pier nicht auf­lö­sen. Für die­se Sze­na­ri­en, gibt es ver­schie­de­ne Pa­pie­re.

  • Ein ame­ri­ka­ni­sches Pa­tent für Out­door­pa­pier wird als „RitR” ab­ge­kürzt und be­deu­tet Rite in the Rain. Eine Pa­pier­sei­te die­ses Pa­piers hat eine Gram­ma­tur von 100 g/m² und wird in ge­bun­den Blö­cken, in ver­schie­de­nen Grö­ßen, ver­kauft.
  • Rite in the Rain Pa­pier, wird vom ame­ri­ka­ni­schen Mi­li­tär in Form von Schreib- und Kar­ten­ma­te­ri­al ver­wen­det und ist auch ge­gen di­ver­se Säu­ren und Lau­gen re­sis­tent.
  • Ein eu­ro­päi­sches Pen­dant für was­ser­fes­tes Out­door­pa­pier, bie­tet der fran­zö­si­sche Her­stel­ler Ba­la­déo.

Prin­zi­pi­ell ist es egal, wel­ches was­ser­fes­te Spe­zi­al­pa­pier Sie ver­wen­den, wich­tig ist, dass Sie das Her­stel­lungs­ver­fah­ren ken­nen.

Herstellung von Rite in the Rain Papier

Na­tür­lich ge­ben die Her­stel­ler die Re­zep­te Ih­rer Pa­ten­te nicht völ­lig preis, um was­ser­fes­tes Pa­pier her­zu­stel­len, be­nö­tigt es je­doch fol­gen­des:

  • Wie bei der ge­wöhn­li­chen Pa­pier­her­stel­lung, wird Rite in the Rain Pa­pier auch aus Zell­stoff her­ge­stellt, wel­cher aus Hack­schnit­zeln von Laub- bzw. Na­del­höl­zern be­steht. Pro­duk­te die­ses Her­stel­lers be­sit­zen das FSC-Siegel, das Holz wird also aus nach­hal­ti­ger Wie­der­auf­fors­tung ge­won­nen.
  • Nun gibt es zwei Her­stel­lungs­we­ge. Was­ser­fes­tes Pa­pier, wie bei­spiels­wei­se von Ba­la­déo, be­steht zu ei­nem Teil aus Syn­the­se­fa­sern. Ein Gra­nu­lat wird ein­ge­schmol­zen, zu zir­ka 6 Mil­li­me­ter lan­gen Fa­sern ge­spon­nen und mit den Zell­stoff­fa­sern ver­bun­den. Rite in the Rain Pa­pier wird nach An­ga­ben des Her­stel­lers da­ge­gen mit syn­the­ti­schen Po­ly­me­ren, mit­hil­fe von Was­ser­dampf, nach­träg­lich be­schich­tet.

Bei­de Her­stel­lungs­ver­fah­ren bie­ten eine Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit, ohne Ver­fär­bung und Ver­än­de­rung, bis 180 Grad.

Einsatzgebiete, Tipps und Funktionsweise

  • Wann im­mer Sie drau­ßen sind und wich­ti­ge No­ti­zen oder Zeich­nun­gen an­fer­ti­gen müs­sen, soll­ten Sie zu was­ser­fes­ten Pa­pier grei­fen.
  • Ein Be­kann­ter von mir ist Ar­chi­tekt und oft auf Bau­stel­len un­ter­wegs. Er hat ei­nen klei­nen Rift in the Rain Block im­mer in sei­ner Hemd­brust­ta­sche. Ne­ben der Wit­te­rung kommt noch hin­zu, dass er oft­mals schwitzt, was dem Block eben­so nichts aus­macht.
  • Schrei­ben Sie auf was­ser­fes­tes Pa­pier wenn mög­lich nur mit Blei­stift. Die Farb­ei­gen­schaf­ten die­ser Mi­nen, bie­ten un­ter an­de­rem Was­ser­fes­tig­keit. Na­tür­lich könn­ten Sie auch mit was­ser­fes­ter Tin­te schrei­ben.
  • Wenn Sie Bush­craf­ter sind und sich eine Erst­aus­stat­tung kau­fen, da­mit Sie mit al­ten Ve­te­ra­nen die Na­tur ge­nie­ßen kön­nen, ver­mei­den Sie ein Fett­näpf­chen. Kau­fen Sie kei­nen Block mit weiß ge­bleich­tem Pa­pier, son­dern in oliv­grün. Dar­in wird die Son­ne nicht re­flek­tiert, d. h. Ihre Stel­lung wird dem „Feind” nicht ver­ra­ten und Sie kön­nen blen­dungs­frei schrei­ben.

Recycling und Fazit

Egal von wel­chem Her­stel­ler Sie Out­door­pa­pier kau­fen, die ers­te und letz­te Sei­te ist im­mer mit ei­ner spe­zi­el­len Plas­tik­hül­le ge­schützt. Die­se müs­sen Sie beim Re­cy­celn in den gel­ben Sack wer­fen. Das Pa­pier, auch wenn ein An­teil an Syn­the­se­fa­sern ent­hal­ten ist, kann laut Her­stel­ler­an­ga­ben in die Pa­pier­ton­ne.

Wenn Sie mal se­hen wol­len, was was­ser­fes­tes Pa­pier im Här­test kann, emp­feh­le ich Ih­nen die­se Vi­de­os. Ein wirk­lich tol­les Pro­dukt.

Ver­wand­te The­men:

Wel­ches Pa­pier für ei­nen hand­schrift­li­chen Brief?
Tipps - Fly­er selbst ma­chen

Plugin by Social Author Bio