GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Laterne basteln: Fledermaus - leuchtender Abendsegler

Herbst­zeit ist La­ter­nen­zeit und ab Mit­te Ok­to­ber sind am Abend wie­der scha­ren­wei­se Kin­der­gär­ten und Grund­schul­klas­sen un­ter­wegs, um für den Halloween- bzw. Sankt Mar­tins Um­zug zu trai­nie­ren. So kam mir vor Kur­zem eine Kin­der­gar­ten­grup­pe mit selbst ge­bas­tel­ten La­ter­nen ent­ge­gen, die das fol­gen­de eng­li­sche Lied nach der Me­lo­die von „Mor­gen kommt der Weih­nachts­mann” sang:

Flut­ter, flut­ter litt­le bat, How I won­der whe­re you’­re at. Swo­o­ping th­rough the dar­kest night - You find your way wi­t­hout a light. Flut­ter, flut­ter litt­le bat, How I won­der whe­re you’­re at!

Guen­ther, Le­an­ne: Flut­ter, Flut­ter Litt­le Bat.

Es han­del­te sich um ei­nen zwei­spra­chi­gen Kin­der­gar­ten und die Er­zie­he­rin sag­te mir, dass die­ses Jahr die Fle­der­maus (eng­lisch bat) bei den Kids to­tal im Trend liegt und sie des­halb die­ses Lied aus­ge­sucht hat.

Beleuchtete Fledermaus Laterne für KinderFle­der­mäu­se sind schon ziem­lich lan­ge en vogue, doch wie kann das sein? Wahr­schein­lich liegt es ein­fach dar­an, dass Vam­pi­re schon seit Jah­ren cool sind und kei­nen Schre­cken mehr ver­brei­ten. Als ich noch ein klei­nes Mäd­chen war, sah das Gan­ze noch völ­lig an­ders aus. Von we­gen Vampir-Cosplay, denn wenn ich im Fern­se­hen schon eine Fle­der­maus oder ge­schwei­ge denn ei­nen Vampir-Film ge­se­hen habe, schlief ich vor Angst die nächs­ten Tage un­ter dem Bett.

Zu mei­ner Zeit wa­ren Vam­pi­re näm­lich noch kei­ne un­sterb­li­chen, hel­den­haf­ten Schön­lin­ge, die sich in Sterb­li­che ver­lieb­ten, son­dern äh­nel­ten viel­mehr dem ru­mä­ni­schen Prin­zen und Fol­ter­knecht Vlad III. Dră­cu­lea.

Vlad III, Prin­ce of Wal­la­chia li­ved bet­ween 1431 and 1476 as a son of Vlad II Dra­cul [...]. Sto­ries about his un­en­ding hat­red towards Ot­to­m­ans and grue­so­me de­aths of tens of thou­sands pri­soners fue­led the myths [...] that he was one of the most powerful „vam­pi­re” spi­rits that haun­ted that lands.

Ba­tho­ry: Ori­g­ins and Histo­ry of Vam­pi­res. vampirefacts.net (10/2015).

Vampir Laterne aus PapierZu­min­dest gilt Vlad III. als Vor­la­ge zur Ro­man­fi­gur Dra­cu­la von Bram Sto­ker aus dem Jah­re 1897. Bis da­hin war ein Vam­pir ein blut­saugen­der, teuf­li­scher Dä­mon, der nur vor dem Kreuz Chris­ti zu­rück­schreck­te. Der Au­tor er­zeug­te mit sei­nem trans­sil­va­ni­schen Gra­fen ein neu­es Ver­ständ­nis, denn von nun an wa­ren Vam­pi­re au­ßer­dem ele­gan­te, po­ly­ga­me Frau­en­jä­ger, die sich bei Be­darf in eine Fle­der­maus ver­wan­deln konn­ten. Ma­ni­fes­tiert wur­de die­ses Bild durch die Hol­ly­wood­ver­fil­mung des Ro­mans im Jah­re 1931.

Hey Dri­ver! *He sees the bat.*

Mo­vie­clips: Dra­cu­la (3/10) Mo­vie CLIP - Ren­field Meets Dra­cu­la (1931). youtube.com (10/2015).

Ne­ben die­sen gan­zen Hor­ror­ge­schich­ten glaub­te ich als Kind auch noch, dass alle Fle­der­mäu­se Men­schen­blut sau­gen, und trau­te mich des­halb auf Schloss Her­ren­chiem­see nicht ins Fle­der­maus­haus. Heu­te sind die Kids na­tür­lich auf­ge­klär­ter und wis­sen, dass Vam­pir­fle­der­mäu­se, die bis zu 30 Mi­nu­ten an ih­rem Op­fer sau­gen, nicht in der heu­ti­gen EU vor­kom­men.

The bats drink their victim’s blood for about 30 mi­nu­tes.

The Na­tio­nal Geo­gra­phic So­cie­ty: Com­mon Vam­pi­re Bat. animals.nationalgeographic.com (10/2015).

Und weil Fle­der­mäu­se auf­grund ih­rer Viel­sei­tig­keit ei­gent­lich gar nicht an­ders kön­nen, als im­mer im Trend zu lie­gen und vor al­lem im Herbst ein dank­ba­res, schau­ri­ges Mo­tiv sind, habe ich eine gro­ße Fle­der­maus­la­ter­ne ge­bas­telt.

Bild von Laterne Fledermaus
Mei­ne La­ter­ne ist eine fröh­li­che Fle­der­maus. Sie ist 52 Zen­ti­me­ter lang und 20,5 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von Fledermauslaterne, die durch drei Lichter beleuchtet wirdDie gro­ße Pa­pier­la­ter­ne ist ein ech­tes Be­leuch­tungs­ge­nie, denn sie wird mit drei ech­ten Tee­lich­tern be­trie­ben. Zwei da­von schim­mern durch die bei­den Flü­gel und eins durch das Fle­der­maus­ge­sicht. Durch die dop­pel­ten Wän­de ist die Fle­der­maus äu­ßerst sta­bil und da­durch, dass die Ker­zen tief im In­ne­ren ver­bor­gen sind, braucht es schon ei­nen star­ken Wind, der die Flam­men zum Er­lö­schen bringt.

Bastelanleitung für Fledermauslaterne

Bild von zwei Papierelementen für die FledermausflügelAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier und Trans­pa­rent­pa­pier in je­weils drei ver­schie­de­nen Far­ben. Zur De­ko­ra­ti­on ka­men Wachs­mal­stif­te, ein schwar­zes Flie­gen­netz und zwei Eye­lets zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14 /#15 /#16) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verkleben zweier Papierelemente

Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 und #2, die­se müs­sen zu­nächst an der Mar­kie­rung A ver­län­gert wer­den. Dar­auf­fol­gend fer­tig­te ich die lan­ge Scha­blo­ne vier­mal aus je­weils zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an und kleb­te im­mer zwei ver­schie­de­ne Far­ben auf­ein­an­der. Da­mit ist das Grund­ge­rüst für die bei­den Fle­der­maus­flü­gel be­reits fer­tig­ge­stellt.

Flügel haben durchsichtige Haut

Wei­ter fer­tig­te ich die durch­sich­ti­ge Flü­gel­haut von Scha­blo­ne #3 und #4 aus Ton- und Trans­pa­rent­pa­pier an.

Mein wei­ßes Trans­pa­rent­pa­pier ver­zier­te ich zu­nächst mit Wachs­mal­stif­ten. Durch die­sen Schritt kön­nen Sie be­ein­flus­sen, in wel­cher Far­be das Ker­zen­licht spä­ter dar­ge­stellt wird. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne ver­zier­ten Ele­men­te in die vier Fle­der­maus­flü­gel­sil­hou­et­ten ein. Dar­auf­fol­gend ver­kleb­te ich im­mer ein bun­tes Knochen- und Haut­ele­ment mit dem Grund­ge­rüst. Wich­tig: Die un­schö­ne Sei­te zeigt im­mer nach au­ßen.

Bild von Teelicht in einem Fledermausflügel

Da­mit das Tee­licht im Flü­gel si­cher steht, fer­tig­te ich im An­schluss zwei­mal ei­nen Tee­licht­hal­ter von Scha­blo­ne #5 an. Die­sen ver­kleb­te ich zu­nächst mit sich selbst, da­nach kleb­te ich je­weils eine Hal­te­rung auf dem Bo­den der bei­den Fle­der­maus­flü­gel fest. Nun ver­schloss ich das Gan­ze mit dem zwei­ten Knochen- und Haut­ele­ment, so­dass das Ker­zen­licht kom­plett um­schlos­sen war.

Bild von zwei Fledermausflügeln einer PapierlaterneDa­mit die La­ter­ne sta­bi­ler wird und vor al­lem da­mit die Fle­der­maus we­der in­nen noch au­ßen un­an­sehn­li­che Kle­be­rän­der hat, habe ich die Flü­gel mit den vier Ele­men­ten von Scha­blo­ne #6 in ei­ner Kon­trast­far­be zur In­nen­sei­te ver­klei­det. Nach dem Auf­kle­ben schnitt ich die über­ste­hen­den Rän­der noch bün­dig ab, da­mit habe ich die bei­den Fle­der­maus­flü­gel fer­tig­ge­stellt.

Kopf und Körper basteln sich wie im Flug

Der schwie­rigs­te Teil der La­ter­ne ist ab­ge­schlos­sen, jetzt wird es bunt.

Bild von Vorderseite der Papierfledermauslaterne

Aus den Scha­blo­nen #7 - #10 fer­tig­te ich mir zwei­mal die zwei­di­men­sio­na­le Vor­der­sei­te mei­ner Pa­pier­fle­der­maus an. Op­tio­nal: Be­vor ich das klei­ne Herz auf den Bauch auf­kleb­te, habe ich es mit ei­nem schwar­zen Flie­gen­netz als op­ti­sches High­light ver­ziert. Die Ele­men­te für das drei­di­men­sio­na­le Kör­per­ge­fäß be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #11 und #12.

Die bei­den un­ter­schied­lich far­bi­gen Ele­men­te von Scha­blo­ne #12 habe ich wie­der auf­ein­an­der­ge­klebt und dar­an ein Ein­zel­teil von Scha­blo­ne #11 be­fes­tigt. Mit dem Kopf und da­mit mit den Scha­blo­nen #13 - #15 wie­der­hol­te ich das Gan­ze. Dar­auf­fol­gend ver­kleb­te ich das Körper- mit dem Kopf­ge­fäß. Hin­weis: Ver­wen­den Sie beim Zu­sam­men­kle­ben die­ser vo­lu­mi­nö­sen und da­mit sper­ri­gen Ele­men­te viel flüs­si­gen Kle­ber und las­sen Sie die­sen gut trock­nen.

Zusammensetzen der gruseligen Laterne

Verkleiden der Laternenvorderseite mit FledermausgesichtMei­nen nack­ten drei­di­men­sio­na­len Fle­der­maus­kör­per be­strich ich nun mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te vor­ne und hin­ten mei­ne ver­zier­ten, zwei­di­men­sio­na­len Vor­der­sei­ten auf. Auf Scha­blo­ne #16 be­fin­det sich der Tee­licht­hal­ter für den Kopf, nach dem ich die­sen ein­ge­klebt hat­te, nahm ich ei­nen Eyelet-Setter und schoss der Pa­pier­fle­der­maus auf bei­den Sei­ten sym­me­trisch ein Loch in die Stirn.

Bild vom Ankleben der Flügel an den FledermauskörperDas Loch ist da­für, um die La­ter­ne spä­ter über ei­nen Draht an ei­nem Stück Holz zu tra­gen. Ganz zum Schluss kleb­te ich die bei­den Flü­gel über die Kle­be­la­schen am Fle­der­maus­kör­per fest. Nun müs­sen Sie die La­ter­ne nur noch mit drei Tee­lich­tern aus­stat­ten und eine Hand­hal­te­rung be­fes­ti­gen, schon kann der quietsch­fi­de­le La­ter­nen­um­zug be­gin­nen.

Fazit

Um die La­ter­ne aus­zu­pro­bie­ren, sind mei­ne Schwä­ge­rin und ich mit zwei leuch­ten­den Ex­em­pla­ren bei uns ein­mal um den Block ge­lau­fen. Ne­ben ei­ni­gen hu­pen­den Au­tos freu­ten sich alle Pas­san­ten, die uns ent­ge­gen­ka­men über die lus­ti­gen Fle­der­mäu­se.

Bild von zwei leuchtenden Fledermauslaternen aus PapierSo­fort än­der­ten sich de­ren Ge­sprächs­the­men in Hal­lo­ween, Sankt Mar­tin oder die ei­ge­ne Kind­heit. Be­son­ders gut ge­fällt mir ne­ben der phä­no­me­na­len Leucht­kraft der Tra­ge­kom­fort. Trotz der gro­ßen Spann­wei­te bin ich mir si­cher, dass auch grö­ße­re Kin­der­gar­ten­kin­der die Fle­der­maus eine Stun­de pro­blem­los tra­gen kön­nen. Wenn es dann zur Stär­kung noch ei­nen Weck­mann (Stu­ten­kerl) gibt, be­stimmt auch län­ger.

Ver­wand­te The­men:

Mal­spiel zu Sankt Mar­tin
Hal­lo­ween­kar­ten bas­teln - An­lei­tung

Laterne aus Papier basteln: Orientalisch mit Ritterzeltdach - Anleitung

Eine funk­ti­ons­tüch­ti­ge La­ter­ne (eng­lisch lan­tern) zu bas­teln, ist für Pa­pier­bast­ler nicht leicht. Die meis­ten de­kla­rier­ten La­ter­nen sind streng ge­nom­men näm­lich Wind­lich­ter. Den Un­ter­schied der bei­den Ar­ten macht der De­ckel. Den­ken Sie an die präch­ti­gen Stra­ßen­la­ter­nen in Lon­don, an die schwe­ren Wand­la­ter­nen in al­ten Bur­gen und an die La­ter­ne, die der Fähr­mann vor­ne an sei­nem Kahn an­ge­bracht hat, ha­ben alle ei­nes ge­mein­sam; ein ge­schlos­se­nes Ge­häu­se.

Bild von Dach einer PapierlaterneDass Pa­pier bei über 232 Grad Cel­si­us be­ginnt zu bren­nen, mach­te es lan­ge Zeit nur sehr schwer mög­lich, eine ech­te La­ter­ne aus Pa­pier zu bas­teln, die ge­wöhn­lich mit ei­ner of­fe­nen Flam­me be­trie­ben wird. Doch dank der LED-Technik, die zwi­schen­zeit­lich auch war­me Farb­tem­pe­ra­tu­ren äu­ßerst gut op­tisch dar­stel­len kann, ist ein Pa­pier­dach kein Pro­blem mehr. Na­tür­lich könn­ten Sie nun den­ken, dass ech­te Ker­zen we­sent­lich um­welt­freund­li­cher sind als elek­tri­sche Tee­lich­ter, die zu­dem noch eine Knopf­zel­le (Bat­te­rie) be­nö­ti­gen.

Hier kann ich Sie be­ru­hi­gen, denn die meis­ten Tee­licht­ker­zen sind aus Par­af­fin und da­mit aus Erd­öl.

Wich­tigs­ter Ker­zen­roh­stoff ist da­bei Par­af­fin, das aus Mi­ne­ral­öl ge­won­nen wird. Etwa drei Vier­tel in Deutsch­land sind Paraffin-Kerzen.

Dall­mus, Alex­an­der: Gibt’s öko­lo­gisch ein­wand­freie Ker­zen? br.de (10/2015).

Ge­hen Sie da­von aus, dass eine Li­thi­um Knopf­zel­le in ei­nem LED-Teelicht min­des­tens eine Herbst-Winter-Saison durch­leuch­tet, ist das Um­welt­ar­gu­ment mei­ner Mei­nung nach ent­kräf­tet.

Bild von Laterne aus Papier
Beim De­sign mei­ner Pa­pier­la­ter­ne, die 24,5 Zen­ti­me­ter hoch und 15,5 breit ist, habe ich mich aus den Ge­schich­ten des 12. Jahr­hun­derts rund um Ri­chard I. (Ri­chard Lö­wen­herz) und Sul­tan Sa­la­din in­spi­rie­ren las­sen.

Im Jah­re 1187 er­ober­te Sa­la­din die Stadt Je­ru­sa­lem, wel­che seit 1099 in christ­li­cher Hand war.

Im Ok­to­ber 1187 er­ober­te er nach kur­zer Be­la­ge­rung Je­ru­sa­lem zu­rück.

Tessloff Ver­lag: Sa­la­din er­obert Je­ru­sa­lem. wasistwas.de (10/2015).

Kleine Papierlaterne mit Spitzdach

Kai­ser Fried­rich I. Bar­ba­ros­sa zog dar­auf mit 100.000 Man­nen in den drit­ten Kreuz­zug, um die Hei­li­ge Stadt zu­rück­zu­er­obern. Na­tür­lich gin­gen die Sol­da­ten von Re­gens­burg aus zu Fuß gen Ori­ent. Nachts schlie­fen sie in den ty­pi­schen sechs­ecki­gen, mit­tel­al­ter­li­chen Zel­ten, auf die­se mein La­ter­nen­dach an­spielt. Durch die schlech­ten hy­gie­ni­schen Be­din­gun­gen bra­chen Seu­chen aus, und als dann noch der Kai­ser im Jah­re 1190 in Ana­to­li­en er­trank, galt der ers­te Teil des drit­ten Kreuz­zu­ges als ge­schei­tert.

Bild von orientalischer Herbstlaterne aus PapierAuch die fran­zö­si­schen und eng­li­schen Kreuz­rit­ter un­ter Phil­lip II. und Ri­chard Lö­wen­herz im Jah­re 1191 konn­ten Je­ru­sa­lem nicht ein­neh­men. Durch di­plo­ma­ti­sches Ge­schick schloss Ri­chard Lö­wen­herz je­doch mit Sul­tan Sa­la­din ei­nen drei­jäh­ri­gen Waf­fen­still­stand, so­dass Je­ru­sa­lem in die­ser Zeit auch wie­der von christ­li­chen Pil­gern be­sucht wer­den konn­te.

Ein Jahr spä­ter schlos­sen Ri­chard und Sa­la­din ei­nen auf drei Jah­re da­tier­ten Waf­fen­still­stand. Durch das En­ga­ge­ment des eng­li­schen Kö­nigs herrsch­ten die Chris­ten wie­der im Küs­ten­be­reich von Ty­rus bis Jaf­fa, so­dass christ­li­che Pil­ger un­ge­hin­der­ten Zu­gang nach Je­ru­sa­lem hat­ten.

Mo­ser, Chris­ti­an: Die Er­fol­ge von Ri­chard Lö­wen­herz. leben-im-mittelalter.net (10/2015).

Um den ori­en­ta­li­schen Teil die­ses islamisch-christlichen Pak­tes zu wür­di­gen, be­steht mei­ne La­ter­ne un­ten aus ei­nem ge­schwun­ge­nen Ge­stell mit vier Bei­nen und ei­ner run­den, brei­ten Lich­ter­ku­gel, wie es sei­ner­zeit im Sul­tans­pa­last üb­lich war.

Bastelanleitung für Laterne

Bild von vier Papierfüßen für LaterneAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in drei ver­schie­de­nen Far­ben, Trans­pa­rent­pa­pier so­wie Ton­kar­ton. Au­ßer­dem kam ein Ornament-Stempel samt Stem­pel­kis­sen zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Schasch­lik­spieß Falz­beil samt Li­ne­al so­wie mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen.

Bild vom Bestempeln der Füße der LaterneIch be­gann mit dem Bo­den­ge­stell der La­ter­ne und fer­tig­te die Bei­ne von Scha­blo­ne #1 je vier­mal aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an. Nach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der ins­ge­samt acht Bei­ne ge­falzt hat­te, be­stem­pel­te ich vier gleich­far­bi­ge Ele­men­te mit mei­nem Ornament-Stempel. Das qua­dra­ti­sche Ver­bin­dungs­stück von Scha­blo­ne #1 be­stem­pel­te ich an­schlie­ßend eben­falls.

  • Dar­auf fol­gend kleb­te ich im­mer zwei un­ter­schied­lich far­bi­ge Bei­ne auf­ein­an­der. Wich­tig: Die Ele­men­te wer­den nur zur Hälf­te, an der Sei­te mit den fünf Za­cken, ver­klebt.

  • Gleich dar­auf ver­kleb­te ich die vier Bei­ne. Dazu be­strich ich im­mer eine Za­cken­sei­te mit Kle­ber und schob die­se dann in den Hohl­raum ei­nes an­de­ren Ele­ments.

Im An­schluss ver­kleb­te ich die vier Füße und schloss mein Bo­den­ge­stell ab, in­dem ich das be­stem­pel­te, qua­dra­ti­sche Ver­bin­dungs­stück von un­ten ein­kleb­te. Wei­ter fer­tig­te ich die ers­te Ver­stär­kung von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier und Ton­kar­ton an. Ich kleb­te den Kar­ton auf das Ton­pa­pier und bei­des dann auf mein Bo­den­ge­stell. Glei­ches wie­der­hol­te ich mit den bei­den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #3. Durch die­se Tech­nik ist der La­ter­nen­tisch dop­pelt ver­stärkt und gleich­zei­tig de­ko­ra­tiv ver­ziert.

Orientalische Lichterkugel aus Papier

Bild von Einzelteilen fürs Basteln einer orientalischen LichterkugelVon Scha­blo­ne #4 fer­tig­te ich mir die sechs Sei­ten­ele­men­te für die Lich­ter­ku­gel aus Ton­pa­pier an. Nach­dem ich das Mus­ter mit ei­nem Bas­tel­mes­ser frei­ge­schnit­ten hat­te, falz­te ich auch hier die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Die sechs Fens­ter­ele­men­te aus Trans­pa­rent­pa­pier be­stem­pel­te ich eben­falls mit mei­nem Ornament-Stempel und kleb­te die­se da­nach an der In­nen­sei­te der Sei­ten­ele­men­te fest.

Bild von einem Papierkreis aus dem eine Kugel wirdDas klei­ne Ton­pa­pier­sechs­eck von Scha­blo­ne #4 ist die Ba­sis, an des­sen Sei­ten ich je­weils ein Sei­ten­ele­ment fest­kleb­te. Da­mit aus dem Pa­pier­kreis eine Ku­gel wird, habe ich zu­nächst Sei­te für Sei­te an­ein­an­der­ge­klebt. So­bald die Ku­gel Ge­stalt an­ge­nom­men hat, habe ich die obe­ren Kle­be­la­schen mit flüs­si­gem Kle­ber be­stri­chen und nach in­nen hin um­ge­stülpt.

Bild vom Kleben der Lichterkugel auf das BodengestellDurch die­se Tech­nik wer­den gleich­zei­tig sämt­li­che Kle­be­rän­der ver­klei­det. Im nächs­ten Ar­beits­schritt be­strich ich die Un­ter­sei­te der Lich­ter­ku­gel und die Mit­te des Bo­den­ge­stells mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te bei­des zu­sam­men. Wich­tig: Spa­ren Sie hier­bei nicht mit Kle­ber und las­sen Sie das Gan­ze gut aus­trock­nen, da­mit Sie lan­ge Freu­de an Ih­rer Pa­pier­la­ter­ne ha­ben.

Zeltdach aus Papier passt perfekt auf Lichterkugel

Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich mir alle Ein­zel­tei­le der Scha­blo­nen #5 und #6 aus mei­nen bis­her ver­wen­de­ten Ton­pa­pier­far­ben an.

Das größ­te Sechs­eck mit dem Loch in der Mit­te ist die Schnitt­stel­le zur Lich­ter­ku­gel. Nach dem Aus­schnei­den falz­te ich hier die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te die bei­den Bän­der von Scha­blo­ne #5 ein­mal in­nen und ein­mal au­ßen an den ab­ste­hen­den Kle­be­la­schen fest. An­schlie­ßend kleb­te ich mir aus den sechs Drei­ecken von Scha­blo­ne #6 mein spit­zes Zelt­dach zu­sam­men. Zur Ver­stär­kung und zur Ver­klei­dung der Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich dem Gan­zen noch eine klei­ne Ton­pa­pier­spit­ze (sie­he Scha­blo­ne #6) auf.

Bild vom Kleben des Zeltdaches auf die SchnittstelleZu gu­ter Letzt ver­schloss ich das Zelt­dach von un­ten mit dem Sechs­eck von Scha­blo­ne #6. Wei­ter ver­kleb­te ich die Schnitt­stel­le zur Lich­ter­ku­gel mit dem Zelt­dach. Auch hier soll­ten Sie viel flüs­si­gen Kle­ber ver­wen­den und al­les gut trock­nen las­sen. Das sta­bi­le, spit­ze Dach soll­te sich nun per­fekt in der Lich­ter­ku­gel ver­sen­ken las­sen. Da­mit ist die La­ter­ne aus Pa­pier fer­tig­ge­stellt.

Quilling Eicheln als letzte Dachverzierung

Bild vom Basteln einer Quilling EichelMit­hil­fe der Quilling-Figur Tight Coil habe ich als Dach­ver­zie­rung klei­ne Ei­cheln aus Pa­pier an­ge­fer­tigt. Eine Ei­chel be­steht aus zwei Pa­pier­strei­fen (sie­he Scha­blo­ne #7). Wich­tig: Die Pa­pier­strei­fen müs­sen an den Mar­kie­run­gen A bzw. B und C ver­län­gert wer­den. Ich dreh­te je­weils ei­nen di­cken und ei­nen dün­nen Strei­fen eng auf ei­nen Schasch­lik­spieß auf und ver­kleb­te das Ende. Da­nach drück­te ich die bei­den Pa­pier­schne­cken mit dem Fin­ger sanft nach au­ßen. An­schlie­ßend habe ich Ei­chel­scha­le und Ei­chel­frucht mit flüs­si­gem Kle­ber zu­sam­men­ge­klebt. Ganz zum Schluss habe ich an jede der sechs Sei­ten mei­nes Zelt­da­ches eine Pa­pierei­chel an­ge­klebt und mei­ne La­ter­ne da­mit noch herbst­lich ver­ziert.

Fazit

Bild von herbstlicher Papierlaterne mit Quilling EichelnNe­ben dem au­ßer­ge­wöhn­li­chen De­sign mei­ner Pa­pier­la­ter­ne ist es vor al­lem die Leucht­kraft, die mich an mei­nem Bas­tel­mo­tiv be­geis­tert. Da­durch, dass das La­ter­nen­dach die Lich­ter­ku­gel dicht ver­schließt, brei­tet sich das Licht in vol­ler Pracht durch das Trans­pa­rent­pa­pier aus. Tipp: Ein gelblich-weißes LED-Teelicht in Ver­bin­dung mit wei­ßem oder hell­brau­nem Trans­pa­rent­pa­pier er­zeugt mei­ner Er­fah­rung nach eine be­son­ders ent­span­nen­de Wohl­fühl­at­mo­sphä­re.

Ver­wand­te The­men:

Be­leuch­te­tes Leb­ku­chen­haus bas­teln
Bas­teln mit Herbst­laub - 3 Ideen

Vogelhaus basteln - Anleitung und Schablonen

Als fünf­jäh­ri­ges Mäd­chen bau­te ich im Herbst zu­sam­men mit mei­nem Va­ter ein Vo­gel­haus aus Holz für un­se­ren Gar­ten, in die­ses Sta­re ein­zie­hen soll­ten. Ich schau­te in den nächs­ten Wo­chen je­den Tag zu dem Baum, an dem die Brut­stät­te hing, und är­ger­te mich, dass noch kein Vo­gel in un­ser müh­sam ge­bau­tes Haus ein­ge­zo­gen war. Ir­gend­wann er­fuhr ich, dass Sta­re Zug­vö­gel sind und erst im Früh­jahr wie­der nach Deutsch­land kom­men. Und ob Sie es glau­ben oder nicht, di­rekt im Fol­ge­jahr hat sich ein Star­pär­chen für mein Vo­gel­haus ent­schie­den und von da an ist es seit mehr als 20 Jah­ren in der war­men Jah­res­zeit be­wohnt.

Bild vom roten Vogelhäuschen aus Papier in einem BaumSpä­ter dann als Ju­gend­li­che fiel mir oft­mals auf, dass auf ein­mal in je­dem Gar­ten un­se­rer Nach­barn ein Vo­gel­haus hing. Da­mals wuss­te ich noch nichts über die Wich­tig­keit die­ser Häu­ser, setz­te die­se mit Gar­ten­zwer­gen gleich und dach­te: „Ge­hört al­les zum Deut­schen Spie­ßer­tum.” Schaut man sich heu­te Lis­ten an, auf de­nen mehr als 50 ein­hei­mi­sche Brut­vo­gel­ar­ten stark ge­fähr­det, und so­gar vom Aus­ster­ben be­droht sind, gab es da­mals wohl nicht ge­nü­gend von die­sen Spie­ßern.

Wie wich­tig Vö­gel für das lo­ka­le Öko­sys­tem sind, wuss­ten schon die Men­schen des 12. Jahr­hun­derts in der heu­ti­gen Tür­kei, wel­che als die Er­fin­der der Vo­gel­häu­ser gel­ten.

Bird­hou­ses were built in Tur­key [...]. They were crea­ted pri­ma­ri­ly as sanc­tua­ries for birds to pro­tect them from rain, wind and the harsh sun.

Reau­me, Er­rin: The Histo­ry of Bird­hou­ses. ehow.co.uk (08/2015).

Bild vom gelben Papiervogelhaus auf GeästIn der heu­ti­gen EU sind es die Hol­län­der, wel­che den Vo­gel­haus­kult ze­le­brie­ren. Dort wer­den welt­weit die meis­ten Vo­gel­brut­stät­ten in­dus­tri­ell her­ge­stellt. Egal, ob Wind­müh­le, Mehr­fa­mi­li­en­haus oder Leucht­turm un­se­re Nach­barn be­mü­hen sich sehr, dass auch für Vö­gel ein mo­der­nes Woh­nen mög­lich ist. Schließ­lich hat man in den Nie­der­lan­den auch viel wie­der­gut­zu­ma­chen. Hier gab es im 15. Jahr­hun­dert zwar die ers­ten Vo­gel­häu­ser Mit­tel­eu­ro­pas, die­se wur­den je­doch nicht wie bei den Tür­ken für den Tier­schutz ver­wen­det, son­dern als Fal­le, um an die Vo­gel­ei­er und Kü­ken zu kom­men.

The Eu­ro­pean clay bird­house ori­gi­na­ted from Bel­gi­um and Hol­land and goes back to the 15th or 16th cen­tu­ry. Its ori­gi­nal use was not to pro­tect the ani­mal but as a trap for eggs and chicks as food.

Bird­house Pro­ject NPO: Histo­ry of Bird­house. birdhouse.gr.jp (08/2015).

Bild von rosafarbenem PapiervogelhausWie­so bau­en sich die Vö­gel ei­gent­lich nicht selbst ihre Häu­ser? Ganz ein­fach, weil nicht alle es kön­nen. Die so­ge­nann­ten Se­kun­dar­höh­len­brü­ter wie die Blau­mei­se oder der Klei­ber sind auf be­reits an­ge­fer­tig­te Brut­stät­ten an­ge­wie­sen. Dies liegt an der Form ih­res Schna­bels, wel­cher für die Jagd von In­sek­ten und das Sam­meln von Sa­men aus­ge­legt ist.

Song birds that use tree ca­vi­ties are not ca­pa­ble of crea­ting their own nes­t­ing ca­vi­ties be­cau­se their beaks are spe­cia­li­zed for hun­ting in­sects or gathe­ring seeds.

Cr­an­mer, Tra­vis: Why do birds use Nes­t­ing Ca­vi­ties? earthdesign.ca (08/2015).

Wenn Sie also wie ich Nacht­fal­ter, Stech­mü­cken und Co. has­sen, bie­ten Sie ih­ren na­tür­li­chen Fein­den ein Zu­hau­se. Ich bie­te Ih­nen dazu eine Bau­an­lei­tung für ein Vo­gel­haus aus Pa­pier.

Bild von Papiervogelhaus
Mein drei­di­men­sio­na­les Vo­gel­haus im Hexenhäuschen-Design ist 21,5 Zen­ti­me­ter hoch und 14,5 Zen­ti­me­ter breit. Das Dach ist ab­nehm­bar und vor dem Ein­gang be­fin­det sich eine Aus­sichts­stan­ge für Vö­gel.

Bastelanleitung für das Vogelhaus

Bild von Bodenelementen für das VogelhausHaupt­ma­te­ri­al des Vo­gel­hau­ses ist Ton­pa­pier, wo­von ich mir vier Far­ben zu­recht­leg­te. Au­ßer­dem be­nö­ti­gen Sie ein Stück Ton­kar­ton und ei­nen vier Zen­ti­me­ter lan­gen Ast. Als Gim­micks ka­men ein farb­lich pas­sen­des Sa­tin­band und gol­de­ne Schmuck­stei­ne zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich au­ßer­dem ei­nen Was­ser­mal­kas­ten so­wie Mo­tivs­tem­pel und Stem­pel­kis­sen. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verkleben des BodensIch be­gann mit Scha­blo­ne #1 und da­mit mit dem Bo­den. Die bei­den gro­ßen Ele­men­te fer­tig­te ich je­weils aus ei­ner an­de­ren Ton­pa­pier­far­be an, das klei­ne Qua­drat ist aus Ton­kar­ton. Da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te die klei­ne, qua­dra­ti­sche Ver­stär­kung zwi­schen die bei­den gro­ßen Ele­men­te. Da­mit ist der sta­bi­le Bo­den des Vo­gel­häus­chens be­reits fer­tig­ge­stellt.

Das Vogelhaus hat vier Wände

Als Nächs­tes fer­tig­te ich die vier Wän­de an. Der Ein­gang be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #2, die bei­den Sei­ten­wän­de auf Scha­blo­ne #4 und die Rück­sei­te auf Scha­blo­ne #6. Jede Wand be­steht aus zwei gro­ßen Ele­men­ten, die ich wie­der aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an­ge­fer­tigt, ge­falzt und zu­sam­men­ge­klebt habe. Jede Wand wird an der Au­ßen­sei­te mit ei­ner qua­dra­ti­schen Zier­ta­pe­te wei­ter ver­ziert (sie­he Scha­blo­ne #3, #5 und #7). Die­se Zier­ele­men­te habe ich mit Mo­tivs­tem­peln, Stem­pel­kis­sen und Was­ser­far­ben will­kür­lich ver­schö­nert und mit­tig auf die un­te­ren Wand­sei­ten auf­ge­klebt.

Bild vom Eingang des Vogelhauses mit Herz

Eine Aus­nah­me da­von ist das Ein­flugs­loch in Herz­form. Nach­dem ich die Her­zen aus dem Wand- und Zier­ele­ment mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers aus­ge­schnit­ten habe, stanz­te ich das Loch für die Aus­sichts­stan­ge mit ei­nem Eyelet-Setter aus. Ich kleb­te die Zier­ta­pe­te auf den Ein­gang und dar­über das Ton­pa­pier­herz von Scha­blo­ne #3, wel­ches ich zu­vor in ei­ner bis­her nicht ver­wen­de­ten Ton­pa­pier­far­be an­ge­fer­tigt habe. Zu gu­ter Letzt schob ich ei­nen vier Zen­ti­me­ter lan­gen Ast durch das Loch und kleb­te die­sen un­ter­halb des Her­zens fest.

Als ich die vier Wän­de ta­pe­ziert hat­te, habe ich die­se mit­ein­an­der, und mit dem zu Be­ginn fer­tig­ge­stell­ten Bo­den­ele­ment ver­klebt. Da­bei ent­steht au­to­ma­tisch die ty­pi­sche Haus­form und das Bas­tel­mo­tiv kann be­reits von al­lei­ne ste­hen. Wich­tig: Die zu­sam­men­lau­fen­de Ober­sei­te wird nicht ver­klebt. Wei­ter fer­tig­te ich die Blü­ten­blät­ter von Scha­blo­ne #5 aus Ton­pa­pier an, ver­zier­te die Kon­tu­ren mit ei­ner pas­sen­den Far­be und kleb­te die­se ver­setzt auf­ein­an­der, so­mit ent­ste­hen zwei dich­te Blu­men. Vorder- und Rück­sei­te der bei­den Blu­men be­kleb­te ich mit Bas­tel­stein­chen und kleb­te die­se, links und rechts, mit­tig auf die bei­den Sei­ten­wän­de. Ein Bas­tel­stein­chen ist da­bei ein Ab­stand­hal­ter, der für ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ef­fekt bei den Blu­men sorgt, der an­de­re Zier­stein ist der Blü­ten­stem­pel.

Vogelhaus hat ein typisches Satteldach

Bild von den Dachelementen

Das Dach mei­nes Pa­pier­vo­gel­hau­ses be­steht aus ins­ge­samt vier Ein­zel­tei­len, die sich auf den Scha­blo­nen #8 - #10 be­fin­den. Je­des Ele­ment habe ich mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers in der Mit­te ein­ge­schnit­ten und ge­falzt (sie­he Scha­blo­nen). Das größ­te Ele­ment von Scha­blo­ne #8 be­steht auf­grund der Sta­bi­li­tät wie­der aus zwei iden­ti­schen Ein­zel­tei­len, die ich aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an­ge­fer­tigt, und auf­ein­an­der­ge­klebt habe.

Die spä­ter sicht­ba­ren Ober­sei­ten der ein­zel­nen Dach­ele­men­te ver­zier­te ich mit ei­nem zwei­far­bi­gen Strei­fen­mus­ter, wel­ches ich mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens und Stem­pel­far­be auf das ein­far­bi­ge Ton­pa­pier mal­te. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich die drei üb­rig ge­blie­be­nen Dach­ele­men­te auf­ein­an­der. Durch die­se be­son­de­re Kle­be­tech­nik sieht es spä­ter so aus, als hät­te das Haus ein Zie­gel­dach. Das fer­tig­ge­stell­te Pa­pier­dach steck­te ich nun durch den Ein­schnitt auf die Ober­sei­te des Vo­gel­hau­ses. Da­durch, dass das Dach im­mer ab­ge­nom­men wer­den kann ist es mög­lich, das Pa­pier­haus auch als Schach­tel für Ge­schen­ke zu ver­wen­den. Au­ßer­dem kann das Vo­gel­haus an der obe­ren Kan­te be­quem ge­tra­gen wer­den.

Letzte Handgriffe und Fazit

Bild von zwei PapiervogelhäusernMein Pa­pier­vo­gel­haus be­kam noch eine Sa­tin­schlei­fe. Dazu stanz­te ich ein­fach zwei Lö­cher sym­me­trisch zu­ein­an­der durch die obe­re Pa­pier­kan­te, fä­del­te ein farb­lich pas­sen­des Sa­tin­band hin­durch und band ab­schlie­ßend mein Schleif­chen. Mir ge­fällt an die­sem Bas­tel­mo­tiv be­son­ders, dass es kein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al er­for­dert, um ein solch schmu­ckes Vo­gel­haus zu bas­teln. Au­ßer­dem ist es ein ein­fa­ches Mo­tiv, für wel­ches ich zir­ka zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te.

Üb­ri­gens wuss­ten Sie, dass Sie als Vo­gel­haus­bau­er selbst fest­le­gen kön­nen, wel­cher Vo­gel­art Sie Ihre Be­hau­sung zur Ver­fü­gung stel­len? Wer schnell ein be­wohn­tes Häus­chen ha­ben möch­te, der ver­klei­nert den Durch­mes­ser des Ein­flug­lochs auf 2 - 3 Zen­ti­me­ter. Die­se so­ge­nann­ten Mei­sen­häu­ser wer­den bei aus­rei­chen­der Höhe schnell von Blau-, Tannen- und Sumpf­mei­sen auf­ge­sucht. Wenn Sie am Wald­rand woh­nen und et­was Ge­duld auf­brin­gen kön­nen, dann könn­ten Sie so­gar eine tem­po­rä­re Hei­mat für ein Wald­kauz­paar be­reit­stel­len. Das Ein­flug­loch be­nö­tigt dazu je­doch ei­nen Durch­mes­ser von 13 Zen­ti­me­tern.

Ver­wand­te The­men:

Vo­gel­scheu­che bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für be­leuch­te­tes Leb­ku­chen­haus