GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Silvesterkarte selbst basteln - Anleitung und Schablone

Wenn Sie am 31. De­zem­ber nicht per­sön­lich oder via Te­le­fon Ih­ren Liebs­ten ein fro­hes neu­es Jahr wün­schen kön­nen, ver­schi­cken Sie doch recht­zei­tig eine selbst ge­bas­tel­te Sil­ves­ter­kar­te. Ich habe eine Kar­te ent­wor­fen, wel­che sich auf­klap­pen lässt und die drei Stu­fen ei­nes ty­pi­schen Jah­res­wech­sels an­zeigt.

Bild von Silvesterkarte

Mei­ne Sil­ves­ter­kar­te ist 15 Zen­ti­me­ter lang und 11 breit, sie passt da­mit in ei­nen ganz nor­ma­len C6-Briefumschlag. Auf der Kar­te be­fin­den sich die drei Pha­sen des Sil­ves­ter­abends, dass „Hap­py New Year”, das Feu­er­werk und das neue Jahr.

Schablone und Material für Karte

Bild von Material für SilvesterkarteAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Weiß, Lila und Pink, Schmuck­stei­ne, Kle­ber (flüs­sig), Sche­re, Blei­stift, Li­ne­al, Bas­tel­mes­ser, Falz­beil, sil­ber­nes Deco Spray, Gloss­gel in Vio­lett, Sa­tin­band, Stem­pel­kis­sen in Him­mel­blau, ei­nen Pin­sel und mei­ne Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2). Dru­cken Sie bei­de Scha­blo­nen im Quer­for­mat auf ein DIN A4 Blatt aus und  be­frei­en Sie die ein­zel­nen Ele­men­te vom über­schüs­si­gen Pa­pier.

Bildanleitung zur selbst gebastelten Silvesterkarte

Ausgeschnittene Elemente für die SilvesterkarteDie Kar­te be­steht ins­ge­samt aus zehn Tei­len, wel­che auf die bei­den Scha­blo­nen ver­teilt sind. Auf der ers­ten Scha­blo­ne fin­den Sie das Grund­ge­rüst der Sil­ves­ter­kar­te, wäh­rend­des­sen sich die Klapp­ele­men­te auf der zwei­ten Vor­la­ge be­fin­den. Mit den Klapp­ele­men­ten geht es auch los, neh­men Sie den 23,5 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen zur Hand und fal­zen Sie nach Scha­blo­ne die drei Li­ni­en hin­ein.

Bilder vom Falzen des TonpapiersIm An­schluss schnei­den Sie mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers die Öff­nung für das Sa­tin­band hinen. und klap­pen die ge­falz­ten Tei­le um.  Mit dem klei­nen Fähn­chen aus Sa­tin kön­nen Sie die be­weg­li­chen Ele­men­te spä­ter be­we­gen. Das Fähn­chen be­fin­det sich nicht auf den Scha­blo­nen, schnei­den Sie es ein­fach mit ei­ner Sche­re pas­send zu, fä­deln es durch die Schnitt­stel­le und ver­kle­ben es mit­ein­an­der.

Bilder vom Verzieren der KlappteileDie drei Klapp­ele­men­te kön­nen Sie ver­zie­ren wie sich möch­ten. Be­vor ich mit der Ver­zie­rung be­gann, be­sprüh­te ich alle wei­ßen Ele­men­te der Sil­ves­ter­kar­te leicht mit sil­ber­nen Deco Spray. Durch das Sil­ber­spray wird wenn Licht auf die Kar­te fällt, die­ses ge­bro­chen und die Kar­te glit­zert. Über das ers­te Teil fuhr ich mit ei­nem Pin­sel, wel­chen ich in ein him­mel­blau­es Stem­pel­kis­sen tunk­te, die Buch­sta­ben für „Hap­py New Year” nach. Das zwei­te Ele­ment ist ein Feu­er­werk. Die Ex­plo­si­on stell­te ich mit ei­nem Gloss­gel und Schmuck­stei­nen dar. Auf das drit­te Klapp­ele­ment schrieb ich die Jah­res­zahl des neu­en Jah­res, wie­der mit Pin­sel und Stem­pel­kis­sen.

Zum Ab­schluss kleb­te ich noch wei­te­re Schmuck­stei­ne auf die ein­zel­nen Klapp­ele­men­te und setz­te mit dem Gloss­gel wei­te­re Ak­zen­te.

Silvesterkarte wird zusammengebaut

Bild von Klappelement auf PapierstreifenDie drei ver­zier­ten Klapp­ele­men­te kleb­te ich nun auf die et­was grö­ße­re Un­ter­la­ge in Lila. Im An­schluss wird je­des Ele­ment an eine der ge­falz­ten und ge­fal­te­ten Stel­len fest­ge­klebt. Nach­dem der Kle­ber ge­trock­net ist kön­nen Sie die drei Pha­sen des Sil­ves­ter­fes­tes be­reits um­klap­pen und das ers­te Ele­ment der Sil­ves­ter­kar­te ist kom­plett fer­tig.

Bild von aufgeklappter SilvesterkarteZu gu­ter Letzt ver­kle­ben Sie das Kar­ten­grund­ge­rüst der ers­ten Scha­blo­ne. Durch das dop­pel­te Ton­pa­pier ist die Kar­te am Ende sehr sta­bil und wirkt hoch­wer­ti­ger. Kle­ben Sie im An­schluss den Quer­strei­fen auf dem Grund­ge­rüst fest und schie­ben Sie die Klapp­ele­men­te ein. Wenn Sie mö­gen kön­nen Sie nun noch wei­te­re Ver­zie­run­gen an­brin­gen, ich kleb­te auf den Quer­strei­fen noch zwei Schmuck­stei­ne und dann war mei­ne Sil­ves­ter­kar­te fer­tig.

Fazit und Einsatzgebiete

Das Bas­teln die­ser Sil­ves­ter­kar­te ist nicht schwer, selbst der Klapp­ef­fekt lässt sich ein­fach her­stel­len. Als Bas­tel­zeit kön­nen Sie 60 Mi­nu­ten ein­pla­nen. Um die Kar­te op­tisch auf­zu­wer­ten ver­wen­de­te ich viel Ma­te­ri­al für die Ver­zie­rung, rein vom Pa­pier her ist der Ma­te­ri­al­ein­satz na­tür­lich nied­rig.

Die­se Kar­te lege ich in ein Pa­ket mit ei­ner Fla­sche Cham­pa­gner und schi­cke die­se an mei­ne Oma in Straß­burg. Ich hof­fe wenn ich es am 27.12. auf­ge­be, es bis an Sil­ves­ter ge­lie­fert wird.

Ver­wand­te The­men:

Sekt­fla­sche aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung
Knall­bon­bon - Sil­ves­ter­de­ko

Weihnachtsbaum aus Papier basteln - Anleitung und Schablonen

Ein schö­ner Weih­nachts­baum, ver­ziert mit Zu­cker­stan­gen und La­met­ta, kann auch aus Pa­pier ge­bas­telt wer­den. Ich habe eine si­mu­lier­te Nordmann-Tanne nach ei­ner ganz spe­zi­el­len Tech­nik kon­stru­iert, wel­che nicht ganz ein­fach ist. Da­für ist der Weih­nachts­baum äu­ßerst dicht und sta­bil, kann in­di­vi­du­ell ver­ziert wer­den und als weih­nacht­li­che De­ko­ra­ti­on glän­zen.

Bild von Weihnachtsbaum aus Papier

Wenn Sie den Baum eins zu eins nach mei­nen Scha­blo­nen nach­bas­teln ist die­ser, 18 Zen­ti­me­ter hoch und 19 breit. Der Pa­pier­weih­nachts­baum ist also die per­fek­te De­ko­ra­ti­on fürs Fens­ter­brett.

Bastelanleitung für Papierweihnachtsbaum

Bild von Material für WeihnachtsbaumAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich brau­ne Well­pap­pe, Ton­pa­pier in den Far­ben Rot, Braun und Grün, sil­ber­ne und gol­de­ne Bas­tel­fo­lie, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Lo­cher, Sche­re, Falz­beil, Blei­stift, Sil­ber­mar­ker, ei­nen pin­ken Lack­mal­stift, Li­ne­al, Fine­li­ner und die bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2). Dru­cken Sie zu­nächst bei­de Scha­blo­nen auf je­weils ein Pa­pier und schnei­den Sie die ein­zel­nen Ele­men­te aus.

Bild vom Aufzeichnen des WeihnachtsbaumsAlle Tei­le, wel­che spä­ter das Ge­äst dar­stel­len, kom­men auf grü­nes Ton­pa­pier. Die An­zahl der be­nö­tig­ten Ele­men­te steht je­weils über der Scha­blo­ne. Ich emp­feh­le Ih­nen di­rekt nach dem Aus- und Ein­schnei­den, mei­ne Kür­zel, mit Blei­stift auf die Äste auf­zu­ma­len. SU/SO steht für schräg-oben bzw. un­ten und GU/GO steht für gerade-oben bzw. un­ten.

Bild vom Falzen eines BaumstumpfesDer Baum­stumpf des Weih­nachts­baums be­steht aus Well­pap­pe, wird nach Scha­blo­ne ein­ge­schnit­ten, ge­falzt und zu ei­nem Vier­eck ge­klebt. Die Well­pap­pe ist sehr sta­bil und gibt dem ge­sam­ten Bas­tel­mo­tiv ei­nen gu­ten Stand. Nun kön­nen Sie mit dem lang­sa­men Auf­bau des Tan­nen­baums be­gin­nen. Ver­kle­ben Sie die bei­den größ­ten Ele­men­te mit der Be­zeich­nung GU an den Sei­ten zu­sam­men und ste­cken es in den Baum­stumpf.

Bild von Zusammenstecken des ChristbaumsVer­kle­ben Sie die bei­den größ­ten Ele­men­te mit GO und ste­cken die­se in GU. Ach­ten Sie dar­auf, dass al­les fest ein­ge­steckt ist. Die ers­te Ebe­ne wäre jetzt noch zu win­dig, des­halb kom­men noch Schrä­g­ele­men­te hin­zu. Ver­kle­ben Sie also die bei­den größ­ten SU-Elemente an der Sei­te und ste­cken die­se auf die Ge­ra­den. Auf die SU kom­men die SO und die un­ters­te Ebe­ne des Weih­nachts­baums ist fer­tig und äu­ßerst bu­schig. Wenn Ih­nen das noch zu un­ver­ständ­lich ist, emp­feh­le ich Ih­nen die Vi­deo­an­lei­tung.

Nach die­sem Mus­ter geht es nun Schritt für Schritt in Rich­tung Baum­kro­ne. Die Ele­men­te für die Baum­kro­ne sind auch die Ein­zi­gen, wel­che nicht nur an den Sei­ten, son­dern auch an der obe­ren Spit­ze zu­sam­men­ge­klebt wer­den müs­sen.

Lametta für den Weihnachtsbaum

Bild von PapiertannenbaumSieht Ihr Christ­baum un­ge­fähr so aus, ist sehr dicht und sta­bil geht es nun ums De­ko­rie­ren. Zu­nächst schnitt ich mir klei­ne Leb­ku­chen­män­ner (Scha­blo­ne #2) aus, zeich­ne­te die Ge­sich­ter mit ei­nem schwar­zen Fine­li­ner und pin­kem Lack­mal­stift auf und kleb­te die­se wild über den Christ­baum. An­schlie­ßend schnitt ich mir noch die Zu­cker­stan­gen zu­recht und kleb­te die­se eben­falls ver­streut auf. Das Quer­mus­ter der Zu­cker­stan­gen mal­te ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker auf.

Das La­met­ta ist aus Bas­tel­fo­lie. Schnei­den Sie ein­fach dün­ne Strei­fen, zir­ka 7 Zen­ti­me­ter lang und 0,2 breit aus Gold- und Sil­ber­fo­lie aus, kni­cken die­se in der Mit­te und hän­gen oder kle­ben Sie die­se über die Christ­baum­zwei­ge.

Fazit und Tipps

Die Pa­pier­steck­tech­nik ist im ers­ten Mo­ment nicht ganz ein­fach, so­bald man das Prin­zip je­doch ver­stan­den hat, geht das Bas­teln ziem­lich zü­gig. Nach je­der Ebe­ne soll­ten Sie noch­mals über­prü­fen, ob al­les noch fest steckt. Mit dem Auf­set­zen der Baum­kro­ne soll­te der Christ­baum eng in­ein­an­der ver­keilt und sta­bil sein.

Der Ma­te­ri­al­ein­satz für die­sen schö­nen Baum ist be­wun­derns­wert nied­rig, je nach­dem wel­che Ver­zie­run­gen Sie am Ende an­brin­gen möch­ten. Als Bas­tel­zeit kön­nen Sie zir­ka zwei Stun­den ver­an­schla­gen, mit Kin­dern un­ge­fähr eine Stun­de län­ger.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz aus Pa­pier sel­ber bas­teln
Herbst­li­cher Baum aus Pap­pe

Schlittschuhe basteln - Anleitung und Schablonen

Das Schlitt­schuh­fah­ren ge­hört für mich zur Ad­vents­zeit dazu. Man­che Weih­nachts­märk­te, wie der Eis­zau­ber am Münch­ner Sta­chus, ha­ben Open-Air-Eislaufbahnen an­ge­schlos­sen, auf de­nen ich ger­ne mal am Abend un­ter­wegs bin. Zur Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on sind für mich Schlitt­schu­he eben­falls ein Muss und des­halb habe ich mir ein Paar ge­bas­telt. Wie die­se ge­wor­den sind und die Scha­blo­nen da­für, fin­den Sie im fol­gen­dem Ar­ti­kel.

Papierschlittschuhe als Adventsdeko

Bild von Schlittschuhen aus Papier

Ei­ner die­ser Schlitt­schu­he ist 18 Zen­ti­me­ter lang und 17 hoch. Als De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand eig­net sich die­ses drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv zum Auf­hän­gen oder zum Auf­stel­len. Mit et­was Ge­duld sind die Pa­pier­schlitt­schu­he auch sehr gut mit Kin­dern mach­bar.

Bild von Bastelschablone für SchlittschuheAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich zwei Scha­blo­nen (#1 / #2), Well­pap­pe, sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie, ge­färb­ten Bast, Krepp­pa­pier, Bas­tel­stoff, Styropor-Pompons, Schmuck­stei­ne, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­mes­ser, Te­sa­film, Dot­ting­tool und Blei­stift. Zu­nächst dru­cken Sie sich bei­de Scha­blo­nen, im Quer­for­mat auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier aus und be­frei­en die Ele­men­te vom über­schüs­si­gen Pa­pier.

Bastelanleitung für Schlittschuhe

Bilder von Arbeitsschritten für PapierschlittschuheAuf Scha­blo­ne #1 be­fin­den sich alle Ele­men­te für den Schuh. Die­sen zeich­ne­te ich auf Well­pap­pe auf und schnitt al­les aus. Wo spä­ter die Schnür­bän­der durch­ge­fä­delt wer­den, stach ich Lö­cher an die Sei­ten und schnitt oben an die Schuh­zun­ge, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, zwei Ein­schnit­te ein. Jetzt kann der Schuh mit viel Kle­ber be­reits zu­sam­men­ge­klebt und zum Trock­nen ge­legt wer­den.

Bilder von Arbeitsschritten für SchlittschuhkufenAuf Bas­tel­scha­blo­ne #2 ist al­les für die Schlitt­schuh­ku­fen. Die bei­den grö­ße­ren Ku­fen der Scha­blo­ne, samt der Ver­bin­dungs­ele­men­te, kom­men wie der Schuh auf Well­pap­pe Ih­rer Wahl. Die klei­ne­ren Ku­fen sind spä­ter als Ver­zie­rung ge­dacht und kom­men bei mir, auf sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie. Die Ku­fen­ele­men­te aus Well­pap­pe wer­den ein­fach drei­di­men­sio­nal ver­klebt. Ist der Kle­ber ge­trock­net, kön­nen Sie die Ku­fen mit wei­ßem Krepp­pa­pier um­wi­ckeln und eben­falls fest­kle­ben. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die Sil­ber­fo­lie zur Ver­zie­rung auf.

Schnürbänder und Pompons für Schlittschuhe

Bild von geschnürten PapierschlittschuhDie Schnür­bän­der des Schlitt­schuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei ei­nem ech­ten Schuh, wer­den die Schnür­bän­der von un­ten nach oben durch­ge­fä­delt. Soll­te der Bast sich nicht ge­ra­de durch­fä­deln las­sen, kle­ben Sie die­sen mit Te­sa­film zu­sam­men, die­sen kön­nen Sie am Ende wie­der ent­fer­nen. Oben mach­te ich eine Schlei­fe und ver­zier­te die bei­den En­den noch mit zwei Styropor-Pmopons.

Bild von zusammengesetztem SchlittschuhNun ist es an der Zeit die Ku­fen mit Schu­hen zu ver­bin­den. Da dies nur an zwei Stel­len ge­schieht, ver­wen­den Sie hier­für wirk­lich aus­rei­chend flüs­si­gen Kle­ber und drü­cken Sie die bei­den Ele­men­te, eine gan­ze Zeit lang zu­sam­men. Der Schlitt­schuh ist prin­zi­pi­ell fer­tig, jetzt geht es an den Fein­schliff und da­für  kön­nen Sie Ih­rer Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen.

Anregungen zur Verzierung

Bild von Stoff auf PapierschlittschuhDer Schlitt­schuh hat beim Ein­steig, durch die Well­pap­pe, un­schö­ne Kan­ten, die­se ka­schier­te ich mit ei­nem weiß-blauen Bas­tel­stoff. Den Stoff habe ich ein­fach zu­recht­ge­schnit­ten und auf­ge­klebt. Hier­für eig­nen sich auch sehr gut Stoff­res­te. Die Sei­ten ver­zier­te ich mit Schmuck­stei­nen. Die klei­nen Stein­chen soll­ten zu Weih­nach­ten pas­sen, des­halb ver­wen­de­te ich klei­ne glit­zern­de Sil­ber­stern­chen.

Einsatzgebiete und Fazit

Die Schlitt­schu­he eig­nen sich auch für den 6. De­zem­ber, wenn es nicht im­mer klas­si­sche Ni­ko­laus­stie­fel sein sol­len. In die Schlitt­schu­he passt pro­blem­los ein Scho­ko­la­den­ni­ko­laus bzw. Man­da­ri­nen und Erd­nüs­se. Even­tu­ell ist die­ses Bas­tel­mo­tiv auch eine Idee als Teil ei­nes Give-aways für die Ver­eins­weih­nachts­fei­er.

Ich be­nö­tig­te für die­ses weih­nacht­li­che Mo­tiv zir­ka 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Der Ma­te­ri­al­ein­satz misst sich dar­an, wie vie­le De­ko­ra­ti­ons­ele­men­te Sie dem Schlitt­schuh ver­pas­sen, für das Grund­ge­rüst be­nö­ti­gen Sie im Prin­zip nur Well­pap­pe.

Die­ses Jahr tes­te ich üb­ri­gens die Eis­lauf­bahn am Düs­sel­dor­fer Weih­nachts­markt, dar­auf freue ich mich schon seit Wo­chen.

Ver­wand­te The­men:

Be­leuch­te­ter Schnee­mann aus Pa­pier