GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

My Paper World: Ein Muss für Papierliebhaber? - Erfahrung

Zu den er­folg­reichs­ten Bas­tel­pro­duk­ten 2013 ge­hör­te My Pa­per World der Viva De­cor GmbH, mit die­sem sich wei­ßes Pa­pier in­di­vi­du­ell ge­stal­ten lässt. Mit far­bi­gen Schwämm­chen, Gel und Scha­blo­nen lässt sich Pa­pier wun­der­schön ver­zie­ren, wel­ches nicht nur als Brief­pa­pier die­nen kann, son­dern auch zum wei­ter­ver­ar­bei­ten in Bas­tel­mo­ti­ven ge­eig­net ist. Wir ha­ben für Sie das My Pa­per World Starter-Set ge­tes­tet und möch­ten un­se­re Er­fah­run­gen und Bil­der mit Ih­nen tei­len. Es han­delt sich hier­bei nicht um ei­nen Wer­be­ar­ti­kel, son­dern un­se­re ob­jek­ti­ve Mei­nung.

Bild von My Paper Word Starter-Set

Im My Pa­per World Starter-Set be­fin­den sich zwei Farb­töp­fe, ein Farb­gel (Pa­per Pen), zwei Schwäm­me, eine Vor­la­ge mit acht Stem­peln, ein Acryl­block, eine Scha­blo­ne (kle­bend), fünf Pa­pie­re (DIN A5) so­wie eine An­lei­tung und Be­schrei­bung.

Einfärben von Papier mit My Paper World

Bild von drei Töpfen Paper-Soft-ColorZur Ba­sis der Pa­per­ge­stal­tung ge­hört das Ein­fär­ben von wei­ßem Pa­pier. My Pa­per World bie­tet für die­ses Auf­ga­ben­ge­biet Farb­töp­fe an, wel­che wie ein Stem­pel­kis­sen auf­ge­baut sind. Durch die­sen Auf­bau lässt sich die Far­be gut do­sie­ren. Wird mehr Far­be ge­braucht, kann die­se durch wie­der­hol­tes Pum­pen mit den bei­lie­gen­den Schwäm­men, nach oben be­för­dert wer­den.

Bild von Viva Decor Schwamm

Mit ei­nem der bei­lie­gen­den 35 Mil­li­me­ter Schwäm­me, wird die Far­be also erst vom Farb­topf auf­ge­nom­men und dann auf das Pa­pier auf­ge­tra­gen. Durch ver­schie­de­ne Tech­ni­ken (wischen/drehen), kön­nen al­lei­ne schon durch die­se ein­fa­che Me­tho­de, ver­schie­de­ne und bun­te Mus­ter auf ein Pa­pier über­tra­gen wer­den. Die Schwäm­me las­sen sich nach Ge­brauch ein­fach mit Was­ser und Sei­fe aus­wa­schen.

Stempeln mit Acrylblock und Schablonen

Bild von My Paper World AcrylblockDeut­lich span­nen­der ist das Ar­bei­ten mit den Stem­peln und Kle­be­scha­blo­nen. Im Starter-Set ent­hal­ten ist ein Acryl­block, was nichts an­de­res ist als ein durch­sich­ti­ges Qua­drat. Au­ßer­dem ent­hal­ten sind Stem­pel, wel­che sich zwi­schen zwei Fo­li­en be­fin­den und sich so an­füh­len wie wei­cher Frucht­gum­mi. Die Stem­pel kle­ben auf dem Acryl­block fest, kön­nen je­doch wie­der pro­blem­los ab­ge­zo­gen und zu­rück in die Fo­li­en ge­ge­ben wer­den.

  • Sie wür­den also ei­nen Stem­pel aus der Fo­lie ho­len und die­sen auf den Acryl­block kle­ben.
  • Im An­schluss sau­gen Sie die Far­be mit dem Schwamm vom Farb­topf auf und tra­gen die­se auf den Stem­pel, wel­cher auf dem Acryl­bock klebt, auf.
  • Jetzt kön­nen Sie mit dem Stem­peln be­gin­nen.
  • Der Acryl­bock hat Hilfs­li­ni­en auf­ge­zeich­net mit­hil­fe des­sen sich punkt­ge­nau stem­peln lässt. Durch die­se Tech­nik las­sen sich na­tür­lich vie­le Stem­pel­mo­ti­ve sehr güns­tig er­wer­ben und aus­tau­schen. Auch die Rei­ni­gung von al­len ein­zel­nen Ele­men­ten ist mög­lich.

Bild von Paper Pen von My Paper WorldDer Pa­per Pen ist gut, um sich ab­he­ben­de Ak­zen­te zu set­zen. Wie auf un­se­rer Sil­ves­ter­kar­te, habe ich hier mit dem Gel die Bor­dü­ren ver­ziert. Vom Prin­zip her ist der Pa­per Pen ähn­lich wie Win­dow Co­lor, das Er­geb­nis sieht ge­nau­so aus, ist eben nur für Pa­pier. Dem My Pa­per World Starter-Set lie­gen wie er­wähnt auch Kle­be­scha­blo­nen bei. Die­se wer­den wie ein Sti­cker auf Pa­pier ge­klebt und kön­nen dann ent­we­der mit Stem­pel­far­be oder dem Pa­per Pen aus­ge­malt wer­den.

Bild von Goldpulver mit My Paper World Im An­schluss wer­den die Scha­blo­nen wie­der ab­ge­zo­gen. Ich habe zum Bei­spiel eine Scha­blo­ne auf ein Pa­pier auf­ge­klebt und bin die­se mit ei­nem Pa­per Pen der Far­be Creme nach­ge­fah­ren. Im An­schluss zog ich die Scha­blo­ne ab und streu­te Gold­pul­ver dar­auf. Nach­dem Trock­nen haf­tet das Pul­ver fest und ein wun­der­schö­ner Ef­fekt ist ent­stan­den.

Bild von Löwenpapier

  • Die Scha­blo­nen las­sen sich sehr leicht nach Ge­brauch rei­ni­gen.
  • Durch die kle­ben­de Rück­sei­te ver­rutscht das Mo­tiv nicht und kann pass­ge­nau ein­ge­färbt wer­den.
  • Die Scha­blo­nen kle­ben je­doch nur sehr leicht und die Kle­be­wir­kung lässt nach mehr­ma­li­gem Ge­brauch nach. Im Ge­gen­satz zu den Stem­peln, sind die Scha­blo­nen also nicht für die Ewig­keit kon­zi­piert, zu­min­dest nicht der Kleb­ef­fekt auf der Rück­sei­te.

Weiteres Zubehör und Suchtfaktor

Bild von Schablonen für My Paper WorldWeil der Mensch be­kannt­lich ein Samm­ler ist, will man auch ir­gend­wann das kom­plet­te Sor­ti­ment ha­ben. Ähn­lich wie bei FIMO ist das bei My Pa­per World schier un­end­lich. Es gibt eine Viel­zahl von Stem­peln, Scha­blo­nen. Pa­per Pens, Schwämm­chen und Farb­töp­fen, wel­che alle ein­zeln er­hält­lich sind. Preis­lich ge­se­hen ist Viva De­cor je­doch obe­re Mit­tel­klas­se, so kos­tet ein Farb­topf mit 75 Mil­li­li­tern zir­ka 6,00 Euro.

Fazit und Preisleistung zum Starter-Set

Das Ge­stal­ten von Pa­pier mit My Pa­per World macht sehr viel Spaß und es las­sen sich wirk­lich pro­fes­sio­nel­le und ein­zig­ar­ti­ge Pa­pier­mus­ter kre­ieren. Auch für Kin­der, ich wür­de sa­gen ab 8 Jah­ren, ist das Starter-Set gut ge­eig­net.

Das My Pa­per World Starter-Set kos­tet zwi­schen 20,00 und 25,00 Euro und wir ha­ben die Preis­leis­tung für gut (Note 2,00) be­fun­den. Wenn Sie mit die­ser Art Ge­stal­tung an­fan­gen möch­ten, kau­fen Sie sich das Starter-Set und dann ein­zel­ne Far­ben, Scha­blo­nen oder Stem­pel hin­zu, dass ist we­sent­lich güns­ti­ger als wenn Sie al­les ein­zeln kau­fen wür­den.

Auch mit dem Starter-Set selbst lässt sich schon al­ler­hand an­stel­len. Die schöns­ten Scha­blo­nen und Stem­pel (wie der Löwe auf dem Bild) sind na­tür­lich nicht da­bei, je­doch die Ba­sics wie Schwäm­me, Acryl­block, Far­ben und eine Stem­pel­aus­wahl, wel­che mi­ni­ma­len Ver­schleiß hat und des­halb sehr lan­ge hält.

Als Grund­aus­stat­tung für ei­nen Bast­ler wür­den wir Viva De­cor My Pa­per World na­tür­lich nicht se­hen, ähn­lich wie Embossing-Technik ist auch die­se Bas­tel­tech­nik eine Spar­te. Ich freue mich je­doch dar­auf in Zu­kunft im­mer et­was die­ser Spar­te in mei­ne wei­te­ren Bas­tel­mo­ti­ve ein­flie­ßen zu las­sen.

Ver­wand­te The­men:

Schö­ne Stem­pel aus In­di­en - Er­fah­rungs­be­richt
In­ter­view - mit DaWanda-Shop reich wer­den

Schornsteinfeger basteln - Anleitung zur Silvesterdeko

Das neue Jahr wird am Sil­ves­ter­abend meist mit vie­len Sym­bo­len, wel­che für Glück ste­hen, ein­ge­lei­tet. Bei der Sym­bol­wahl darf na­tür­lich auch ein Schorn­stein­fe­ger nicht feh­len, wel­cher dem Men­schen der ihn be­rührt Glück be­schert. Wie Sie ei­nen Schorn­stein­fe­ger für Ihre Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on bas­teln, was Sie al­les da­für be­nö­ti­gen und war­um die­se Fi­gur auf kei­nen Fall feh­len soll­te, habe ich hier für Sie zu­sam­men­ge­stellt.

Bild von Kaminkehrer aus Papier

Der drei­di­men­sio­na­le Schorn­stein­fe­ger hat eine Höhe von 31 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 12 Zen­ti­me­tern. Das Bas­tel­mo­tiv hat mit ei­ner Lei­ter und ei­nem Kehr­ge­rät al­les, was ein Schorn­stein­fe­ger ha­ben muss.

Material und Bastelschablonen

Bild von Bastelmaterial für Kaminkehrer aus PapierDer Haupt­be­stand­teil des Ka­min­keh­rers ist schwar­ze Well­pap­pe. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Grün (hell/dunkel), Haut­far­ben, Braun, Weiß, Rot, Schwarz und Pink (hell/dunkel). Für die Ac­ces­soires ver­wen­de­te ich Chen­il­le­draht, Bas­tel­stoff und gel­bes Krepp­pa­pier. Au­ßer­dem ka­men Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Lo­cher, Li­ne­al, Falz­beil, Pom­pons, Gold­fo­lie, Fine­li­ner und ein Sil­ber­mar­ker zum Ein­satz.

  • Zu­nächst dru­cken Sie sich die drei Bas­tel­scha­blo­nen, im Quer­for­mat, aus (#1 / #2 / #3).
  • Im An­schluss schnei­den Sie die Ele­men­te der Scha­blo­nen aus.

Schornsteinfeger aus Papier - Bastelanleitung

Bild von Hose für SchornsteinfegerBe­gin­nen Sie mit der Hose des Schorn­stein­fe­gers von Scha­blo­ne #1. Ich zeich­ne­te die Ho­sen­ele­men­te auf die glat­te Sei­te der Well­pap­pe auf und schnitt die­se aus. An­schlie­ßend falz­te ich mit ei­nem Falz­beil die Falt­li­ni­en und kleb­te die Hose zu ei­nem drei­di­men­sio­na­len Ob­jekt zu­sam­men. Wenn die Well­pap­pe nicht bün­dig ab­schließt und über­steht, schnei­den Sie die­se nach­dem Trock­nen des Kle­bers pas­send zu.

Bilder von der Herstellung des Kopfes eines SchornsteinfegersDie Bas­tel­ele­men­te für den Kopf, fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2. Ich zeich­ne­te alle Ele­men­te des Kop­fes auf haut­far­be­nes Ton­pa­pier auf und kleb­te die­se zu­sam­men.  Für das Ge­sicht gibt es eine ova­le Schei­be. Die­se kle­ben Sie auf die Vor­der­sei­te des Kop­fes und zeich­nen mit ei­nen Fine­li­ner den Mund auf. Die klei­ne Nase aus Haut­far­ben wird mit ei­nem Lo­cher ge­stanzt. Für die Au­gen schnei­den Sie je­weils ein klei­nes Oval aus und ma­len dann die Pu­pil­len auf.

Bild von Armen des SchornsteinfegersFür die Arme ver­wen­den Sie die vier lan­gen Strei­fen der zwei­ten Scha­blo­ne. Im­mer zwei haut­far­be­ne Ton­pa­pier­strei­fen wer­den ab­wech­selnd über­ein­an­der ge­fal­tet, so­dass es aus­sieht wie ein Ak­kor­de­on, an­schlie­ßend wer­den die En­den mit­ein­an­der ver­klebt. Zeich­nen Sie jetzt den Ober­kör­per des Schorn­stein­fe­gers auf schwar­ze Well­pap­pe und schnei­den Sie die Tei­le da­für aus.

Zusammenbauen des Kaminkehrers

Bild von Oberkörper des SchornsteinfegersVer­kle­ben Sie die Rück­sei­te des Ober­kör­pers mit den Schul­tern. Nun kön­nen Sie den Kopf und die Arme, wie auf dem Bild zu se­hen, ein­kle­ben. Im An­schluss kön­nen Sie jetzt den Kor­pus zu­kle­ben. Ich küm­mer­te mich nun um die Haa­re. Da­für wer­den drei gleich­gro­ße Stü­cke von gel­ben Krepp­pa­pier auf den Ober­kopf des Schorn­stein­fe­gers ge­klebt. Da­nach bas­tel­te ich den Zy­lin­der von Scha­blo­ne #2 aus schwar­zem Ton­pa­pier und kleb­te die­sen auf die Haa­re auf. Mit ei­ner Sche­re ver­pass­te ich dem Schorn­stein­fe­ger jetzt noch eine schö­ne Fri­sur.

Bild eines halbfertigen SchornsteinfegersDie Ac­ces­soires fin­den Sie auf der drit­ten Scha­blo­ne. Da­von be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger eine brau­ne Lei­ter aus Ton­pa­pier um den Arm ge­klemmt. Wei­te­re Glücks­sym­bo­le wie ein klei­nes Klee­blatt und ei­nen Ma­ri­en­kä­fer, kleb­te ich auf die Ja­cke und den Zy­lin­der auf. Na­tür­lich hat mein Mo­tiv auch Knöp­fe und schwar­ze Ja­cken­ta­schen. Wich­tig: Der Über­gang zwi­schen Kopf und Ober­kör­per ist nicht be­son­ders schön, des­halb be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger ein blau­es Hals­tuch aus Bas­tel­stoff.

Bild von Kehrbesen aus ChenilledrahtKle­ben Sie jetzt Ober­kör­per und Hose zu­sam­men. Die Hose wird in den Ober­kör­per ge­klebt, so sieht es aus, als wür­de die Ja­cke über die Hose ste­hen. Um den an­de­ren Arm be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger noch ein Kehr­ge­rät aus Chen­il­le­draht um­ge­hängt. An­fang und Ende wer­den mit Ku­geln aus Ton­pa­pier (Scha­blo­ne #3) ver­klei­det, so scheint es, als hät­te der klei­ne Kerl eine Ruß­ku­gel da­bei.

Optionale Verzierungen der Silvesterdeko

Bild von Glücksschwein aus PapierBe­vor ich mei­nen Schorn­stein­fe­ger auf grü­ne Klee­blät­ter kle­be, be­kommt er noch brau­ne Schu­he. Als wei­te­res Glücks­sym­bol habe ich noch ein Glücks­schwein an das Bas­tel­mo­tiv an­ge­klebt. Das Schwein­chen ist zwei­di­men­sio­nal und die Be­son­der­heit ist das Rin­gel­schwänz­chen aus flau­schi­gem Chi­nel­ledraht. Bei der Ver­zie­rung kön­nen Sie völ­lig frei und krea­tiv sein.

Fazit

Der Schorn­stein­fe­ger aus Pa­pier ist ein äu­ßerst auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, wel­ches aus vie­len Bas­tel­schrit­ten und De­tails be­steht. Sie kön­nen mit ei­ner Bas­tel­zeit von 2,5 Stun­den rech­nen. Die vie­len De­tails ma­chen das Mo­tiv auch ziem­lich ma­te­ri­al­in­ten­siv.

Wenn Sie je­doch die­sen Schorn­stein­fe­ger für Ihre Sil­ves­ter­par­ty als Tisch­de­ko­ra­ti­on be­nut­zen ver­spre­che ich Ih­nen nicht nur ein op­ti­sches High­light, son­dern auch viel Lob und Ge­sprächs­stoff.

Es bringt üb­ri­gens des­halb Glück ei­nen Schornsteinfeger/in an­zu­fas­sen, weil die­se frü­her die Bür­ger vor Haus­brän­den durch ver­stopf­te Schorn­stei­ne be­wahrt ha­ben. Wäh­rend­des­sen Män­ner dem Schorn­stein­fe­ger eher auf die Schul­ter klop­fen, dre­hen äl­te­re Frau­en ger­ne an den Ja­cken­knöp­fen und jun­ge Frau­en ge­ben, vor al­lem in Bay­ern, fe­schen Fe­gern auch mal ein Bus­serl auf die Wan­ge.

Ver­wand­te The­men:

Sil­ves­ter­kar­te - Grü­ße fürs neue Jahr
Fla­schen­an­hän­ger für die Sekt­fla­sche

Silvesterkarte selbst basteln - Anleitung und Schablone

Wenn Sie am 31. De­zem­ber nicht per­sön­lich oder via Te­le­fon Ih­ren Liebs­ten ein fro­hes neu­es Jahr wün­schen kön­nen, ver­schi­cken Sie doch recht­zei­tig eine selbst ge­bas­tel­te Sil­ves­ter­kar­te. Ich habe eine Kar­te ent­wor­fen, wel­che sich auf­klap­pen lässt und die drei Stu­fen ei­nes ty­pi­schen Jah­res­wech­sels an­zeigt.

Bild von Silvesterkarte

Mei­ne Sil­ves­ter­kar­te ist 15 Zen­ti­me­ter lang und 11 breit, sie passt da­mit in ei­nen ganz nor­ma­len C6-Briefumschlag. Auf der Kar­te be­fin­den sich die drei Pha­sen des Sil­ves­ter­abends, dass „Hap­py New Year”, das Feu­er­werk und das neue Jahr.

Schablone und Material für Karte

Bild von Material für SilvesterkarteAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Weiß, Lila und Pink, Schmuck­stei­ne, Kle­ber (flüs­sig), Sche­re, Blei­stift, Li­ne­al, Bas­tel­mes­ser, Falz­beil, sil­ber­nes Deco Spray, Gloss­gel in Vio­lett, Sa­tin­band, Stem­pel­kis­sen in Him­mel­blau, ei­nen Pin­sel und mei­ne Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2). Dru­cken Sie bei­de Scha­blo­nen im Quer­for­mat auf ein DIN A4 Blatt aus und  be­frei­en Sie die ein­zel­nen Ele­men­te vom über­schüs­si­gen Pa­pier.

Bildanleitung zur selbst gebastelten Silvesterkarte

Ausgeschnittene Elemente für die SilvesterkarteDie Kar­te be­steht ins­ge­samt aus zehn Tei­len, wel­che auf die bei­den Scha­blo­nen ver­teilt sind. Auf der ers­ten Scha­blo­ne fin­den Sie das Grund­ge­rüst der Sil­ves­ter­kar­te, wäh­rend­des­sen sich die Klapp­ele­men­te auf der zwei­ten Vor­la­ge be­fin­den. Mit den Klapp­ele­men­ten geht es auch los, neh­men Sie den 23,5 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen zur Hand und fal­zen Sie nach Scha­blo­ne die drei Li­ni­en hin­ein.

Bilder vom Falzen des TonpapiersIm An­schluss schnei­den Sie mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers die Öff­nung für das Sa­tin­band hinen. und klap­pen die ge­falz­ten Tei­le um.  Mit dem klei­nen Fähn­chen aus Sa­tin kön­nen Sie die be­weg­li­chen Ele­men­te spä­ter be­we­gen. Das Fähn­chen be­fin­det sich nicht auf den Scha­blo­nen, schnei­den Sie es ein­fach mit ei­ner Sche­re pas­send zu, fä­deln es durch die Schnitt­stel­le und ver­kle­ben es mit­ein­an­der.

Bilder vom Verzieren der KlappteileDie drei Klapp­ele­men­te kön­nen Sie ver­zie­ren wie sich möch­ten. Be­vor ich mit der Ver­zie­rung be­gann, be­sprüh­te ich alle wei­ßen Ele­men­te der Sil­ves­ter­kar­te leicht mit sil­ber­nen Deco Spray. Durch das Sil­ber­spray wird wenn Licht auf die Kar­te fällt, die­ses ge­bro­chen und die Kar­te glit­zert. Über das ers­te Teil fuhr ich mit ei­nem Pin­sel, wel­chen ich in ein him­mel­blau­es Stem­pel­kis­sen tunk­te, die Buch­sta­ben für „Hap­py New Year” nach. Das zwei­te Ele­ment ist ein Feu­er­werk. Die Ex­plo­si­on stell­te ich mit ei­nem Gloss­gel und Schmuck­stei­nen dar. Auf das drit­te Klapp­ele­ment schrieb ich die Jah­res­zahl des neu­en Jah­res, wie­der mit Pin­sel und Stem­pel­kis­sen.

Zum Ab­schluss kleb­te ich noch wei­te­re Schmuck­stei­ne auf die ein­zel­nen Klapp­ele­men­te und setz­te mit dem Gloss­gel wei­te­re Ak­zen­te.

Silvesterkarte wird zusammengebaut

Bild von Klappelement auf PapierstreifenDie drei ver­zier­ten Klapp­ele­men­te kleb­te ich nun auf die et­was grö­ße­re Un­ter­la­ge in Lila. Im An­schluss wird je­des Ele­ment an eine der ge­falz­ten und ge­fal­te­ten Stel­len fest­ge­klebt. Nach­dem der Kle­ber ge­trock­net ist kön­nen Sie die drei Pha­sen des Sil­ves­ter­fes­tes be­reits um­klap­pen und das ers­te Ele­ment der Sil­ves­ter­kar­te ist kom­plett fer­tig.

Bild von aufgeklappter SilvesterkarteZu gu­ter Letzt ver­kle­ben Sie das Kar­ten­grund­ge­rüst der ers­ten Scha­blo­ne. Durch das dop­pel­te Ton­pa­pier ist die Kar­te am Ende sehr sta­bil und wirkt hoch­wer­ti­ger. Kle­ben Sie im An­schluss den Quer­strei­fen auf dem Grund­ge­rüst fest und schie­ben Sie die Klapp­ele­men­te ein. Wenn Sie mö­gen kön­nen Sie nun noch wei­te­re Ver­zie­run­gen an­brin­gen, ich kleb­te auf den Quer­strei­fen noch zwei Schmuck­stei­ne und dann war mei­ne Sil­ves­ter­kar­te fer­tig.

Fazit und Einsatzgebiete

Das Bas­teln die­ser Sil­ves­ter­kar­te ist nicht schwer, selbst der Klapp­ef­fekt lässt sich ein­fach her­stel­len. Als Bas­tel­zeit kön­nen Sie 60 Mi­nu­ten ein­pla­nen. Um die Kar­te op­tisch auf­zu­wer­ten ver­wen­de­te ich viel Ma­te­ri­al für die Ver­zie­rung, rein vom Pa­pier her ist der Ma­te­ri­al­ein­satz na­tür­lich nied­rig.

Die­se Kar­te lege ich in ein Pa­ket mit ei­ner Fla­sche Cham­pa­gner und schi­cke die­se an mei­ne Oma in Straß­burg. Ich hof­fe wenn ich es am 27.12. auf­ge­be, es bis an Sil­ves­ter ge­lie­fert wird.

Ver­wand­te The­men:

Sekt­fla­sche aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung
Knall­bon­bon - Sil­ves­ter­de­ko