Das Schlittschuhfahren gehört für mich zur Adventszeit dazu. Manche Weihnachtsmärkte, wie der Eiszauber am Münchner Stachus, haben Open-Air-Eislaufbahnen angeschlossen, auf denen ich gerne mal am Abend unterwegs bin. Zur Weihnachtsdekoration sind für mich Schlittschuhe ebenfalls ein Muss und deshalb habe ich mir ein Paar gebastelt. Wie diese geworden sind und die Schablonen dafür, finden Sie im folgendem Artikel.
Papierschlittschuhe als Adventsdeko

Einer dieser Schlittschuhe ist 18 Zentimeter lang und 17 hoch. Als Dekorationsgegenstand eignet sich dieses dreidimensionale Bastelmotiv zum Aufhängen oder zum Aufstellen. Mit etwas Geduld sind die Papierschlittschuhe auch sehr gut mit Kindern machbar.
Als Material verwendete ich zwei Schablonen (#1 / #2), Wellpappe, silberne Bastelfolie, gefärbten Bast, Krepppapier, Bastelstoff, Styropor-Pompons, Schmucksteine, Schere, Kleber (flüssig), Bastelmesser, Tesafilm, Dottingtool und Bleistift. Zunächst drucken Sie sich beide Schablonen, im Querformat auf jeweils ein DIN A4 Papier aus und befreien die Elemente vom überschüssigen Papier.
Bastelanleitung für Schlittschuhe
Auf Schablone #1 befinden sich alle Elemente für den Schuh. Diesen zeichnete ich auf Wellpappe auf und schnitt alles aus. Wo später die Schnürbänder durchgefädelt werden, stach ich Löcher an die Seiten und schnitt oben an die Schuhzunge, mithilfe eines Bastelmessers, zwei Einschnitte ein. Jetzt kann der Schuh mit viel Kleber bereits zusammengeklebt und zum Trocknen gelegt werden.
Auf Bastelschablone #2 ist alles für die Schlittschuhkufen. Die beiden größeren Kufen der Schablone, samt der Verbindungselemente, kommen wie der Schuh auf Wellpappe Ihrer Wahl. Die kleineren Kufen sind später als Verzierung gedacht und kommen bei mir, auf silberne Bastelfolie. Die Kufenelemente aus Wellpappe werden einfach dreidimensional verklebt. Ist der Kleber getrocknet, können Sie die Kufen mit weißem Krepppapier umwickeln und ebenfalls festkleben. Zu guter Letzt klebte ich die Silberfolie zur Verzierung auf.
Schnürbänder und Pompons für Schlittschuhe
Die Schnürbänder des Schlittschuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei einem echten Schuh, werden die Schnürbänder von unten nach oben durchgefädelt. Sollte der Bast sich nicht gerade durchfädeln lassen, kleben Sie diesen mit Tesafilm zusammen, diesen können Sie am Ende wieder entfernen. Oben machte ich eine Schleife und verzierte die beiden Enden noch mit zwei Styropor-Pmopons.
Nun ist es an der Zeit die Kufen mit Schuhen zu verbinden. Da dies nur an zwei Stellen geschieht, verwenden Sie hierfür wirklich ausreichend flüssigen Kleber und drücken Sie die beiden Elemente, eine ganze Zeit lang zusammen. Der Schlittschuh ist prinzipiell fertig, jetzt geht es an den Feinschliff und dafür können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Anregungen zur Verzierung
Der Schlittschuh hat beim Einsteig, durch die Wellpappe, unschöne Kanten, diese kaschierte ich mit einem weiß-blauen Bastelstoff. Den Stoff habe ich einfach zurechtgeschnitten und aufgeklebt. Hierfür eignen sich auch sehr gut Stoffreste. Die Seiten verzierte ich mit Schmucksteinen. Die kleinen Steinchen sollten zu Weihnachten passen, deshalb verwendete ich kleine glitzernde Silbersternchen.
Einsatzgebiete und Fazit
Die Schlittschuhe eignen sich auch für den 6. Dezember, wenn es nicht immer klassische Nikolausstiefel sein sollen. In die Schlittschuhe passt problemlos ein Schokoladennikolaus bzw. Mandarinen und Erdnüsse. Eventuell ist dieses Bastelmotiv auch eine Idee als Teil eines Give-aways für die Vereinsweihnachtsfeier.
Ich benötigte für dieses weihnachtliche Motiv zirka 90 Minuten Bastelzeit. Der Materialeinsatz misst sich daran, wie viele Dekorationselemente Sie dem Schlittschuh verpassen, für das Grundgerüst benötigen Sie im Prinzip nur Wellpappe.
Dieses Jahr teste ich übrigens die Eislaufbahn am Düsseldorfer Weihnachtsmarkt, darauf freue ich mich schon seit Wochen.
Verwandte Themen:

Drucken Sie sich die
Bevor Sie die Hülle der Kerze verkleben, kleben Sie das untere Ende ein. Oben kommt ebenfalls eine Halterung für das elektrische Licht hin. Lassen Sie nach oben hin gute 2 Zentimeter Platz und kleben Sie die Halterung ein, im Anschluss können Sie die Kerze aus Wellpappe verschließen. Auf das Teelicht kommt die letzte Abdeckung, dann können Sie dieses in die Kerze stellen. Diese Abdeckung wird natürlich nicht geklebt, zum einen muss das Teelicht an der Unterseite gestartet werden, zum anderen können sonst keine Lichter mehr ausgetauscht werden, wenn die Batterie leer ist.
Für den Tannenast, schnitt ich aus einem grünen
Auf die zweite Seite des Tannenastes aus Tonpapier streichen Sie nun großzügig flüssigen Kleber. Wenn Sie jetzt die Tonpapierstreifen eng aufrollen, entsteht nach und nach das Muster eines Astes eines Nadelbaums. Die drei Äste werden bevor der Kleber getrocknet ist noch leicht gekrümmt, damit diese zu einem Kranz zusammengeflochten werden können.
Der Weihnachtsstern besteht aus vier, unterschiedlich großen, Blütenteilen (siehe Schablone), welche nachdem Ausschneiden, versetzt aufeinander geklebt werden. In die Mitte als Blütenstempel, klebte ich zerknüllte, goldene Bastelfolie. Im Anschluss wird die rote Blüte noch mit Goldpulver benetzt. Das feine Pulver muss nicht geklebt werden, sondern setzt sich so in den Papierporen fest.
Die zwei Orangenscheiben werden einfach, nach Schablone, auf Tonpapier aufgezeichnet. Auf die Innenseite wird orangenes Transparentpapier geklebt und die Ränder mit einem farblich passenden Buntstift ausgemalt. Die Fruchtscheiben klebte ich an eine passende Stelle an das Adventsgesteck, der Weihnachtsstern wird nur angelehnt. Optional können Sie noch einen kleinen Engel auf die Kerze kleben.
Die Elemente des Weihnachtsengels befinden sich ebenfalls auf der Bastelschablone. Erst wird ein kleiner Kreis, weißes Transparentpapier auf die Hinterseite der Kerze des Weihnachtsengels geklebt. Jetzt können Sie das Motiv einfach an einer beliebigen Stelle auf die Kerze kleben. Ihr Adventsgesteck aus Papier ist nun fertig und einsatzbereit.
Als Material für die Brücke verwendete ich Wellpappe, Sie könnten jedoch auch 
Wenn Sie Wellpappe benutzen, müssen Sie die Pfeiler an den Klebestellen flach falzen. Im Anschluss rollen Sie diese zusammen und kleben diese zusammen. Damit die Brückenpfeiler gut trocknen können, fixierte ich diese mit Wäscheklammern. Nach diesem Prinzip werden alle Geländerpfosten geklebt. Die vier Querpfeiler müssen vor dem Kleben erst gelocht werden. Einige Löcher anderer Pfeiler sind zu tief auf der Schablone für einen Locher, hier nehmen Sie entweder ein Bastelmesser, oder eine Schere zur Hilfe.
Die kleinen farbigen Geländerstreben werden einfach zwischen zwei große Brückenpfeiler gesteckt. Arbeiten Sie wie ich mit Wellpappe, kann die ganze Grundkonstruktion ohne Kleber gesteckt werden und ist dennoch stabil. Bei Tonpapier sollten Sie hingegen die Verschlussstellen mit Kleber bestreichen. Wenn das Grundgerüst der Brücke steht, beginnt die Verzierung.
Damit die Papierbrücke begehbar ist, klebte ich Querstreben über die Konstruktion. Bei Wellpappe streichen Sie den Kleber auf die flache Seite ohne Wellen. Die Oberseiten der vier Brückenpfeiler bekommen ebenfalls noch vier Deckel aufgeklebt. Jetzt hätten Sie schon eine ganz einfache, dennoch stabile, Brücke gebastelt. Meine bekommt nun noch zwei Aufgänge.
Für die Aufgänge werden auf jeder Seite zwei gelochte Pfeiler, mithilfe von Naturbast, an der Papierbrücke befestigt. Im Anschluss klebte ich hier ebenfalls, jeweils sechs Querstreben über die Aufgangskonstruktion, um die Brücke leichter begehbar zu machen. Die Papierbrücke ist nun fertig, ich benötigte zirka 45 Minuten Bastelzeit dafür, für absolute Anfänger ist dieses Bastelmotiv in maximal 90 Minuten zu meistern. Für Kinder ist diese Papierbrücke ebenfalls sehr gut geeignet.