Dieses Jahr scheint in meinem Umfeld das Jahr der Babys zu sein. Bereits jetzt stehen drei Geburtstermine fest. Bevor der Storch die Mütter jedoch ins Bein beißt und ihnen ihr Baby aushändigt, muss natürlich noch in Form einer Babyparty gefeiert werden. Egal, ob Sie eine passende Deko für die Babyparty suchen oder als Gast Ihr Geschenk weiter veredeln wollen, ich habe einen Papierstorch mit Baby gebastelt, der für jeden Zweck geeignet ist.

Der Storch ist 28 Zentimeter hoch und 23 Zentimeter (ohne Baby) lang. Das dreidimensionale Bastelmotiv kann von alleine stabil stehen.

Der Storch trägt das Baby, welches 10 Zentimeter lang und 6 Zentimeter breit ist, in einer Stoffwindel im Schnabel. Storch und Baby sind mithilfe einer Stecktechnik angefertigt, dies bedeutet, dass ich für das Zusammenbauen beider Figuren fast keinen Kleber verwendet habe. Nur für die Zierelemente und das Verbinden tragender Teile kam flüssiger Klebstoff zum Einsatz. Durch diese Technik ist das Motiv auch sehr gut für Bastelanfänger geeignet.
Papierstorch auf dünnen Stelzen
Das Motiv besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete die Farben Weiß, Orange, Rot, Beige, Hellblau und Schwarz. Außerdem kamen weißes Krepppapier und Chenilledraht in Gelb und Weiß zum Einsatz. Für die Verzierung nahm ich Glitter-Sternchen, blaue Pompons, Gloss-Gel, Schmucksteine und schwarze Fasern für Fingernägel (Essence Nail Art) zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4) zurechtlegen.
Ich begann mit den langen Stelzen des Storches und damit mit Schablone #1. Ich fertigte alle Elemente aus orangefarbenem Tonpapier an. Damit der Storch stabil steht und nicht nach vorne überkippt, verwendete ich zwei Quer- und sechs Längsträger (für jeden Fuß drei). Nach dem Anfertigen steckte ich die Beine des Papierstorches direkt zusammen.
Weißer Klapperstorch aus Papier

Für den Körper des Storches verwendete ich Schablone #2. Ich fertigte alle Elemente aus weißem Tonpapier an. Am Ende sollten Sie 10 Elemente vor sich haben. Ich nahm eine der drei Storch-Silhouetten und schob die beiden großen Querträger durch die Einschnitte am Rücken. Danach befestigte ich die beiden anderen Silhouetten sowie die Querträger für den Hals und den Kopf.
Bevor ich die beiden Flügel ansteckte, beflockte ich diese zunächst. Dazu klebte ich schwarze Fasern am hinteren Ende der Flügel fest. Damit sind bei meinem Storch, wie bei einem echten Storch eben auch, die hinteren Federn schwarz eingefärbt und fühlen sich gleichzeitig flauschig an. Im Anschluss steckte ich die Flügel am Körper fest.

Damit ein schöner Übergang entsteht, beflockte ich die hinteren Querträger des Storches ebenfalls leicht mit den schwarzen Fasern. Für den Schnabel fertigte ich die vier Schnabelelemente aus orangefarbenem Tonpapier an. Insgesamt besteht der Schnabel aus 7 Elementen. Zunächst klebte ich zwei der vier langen Elemente zusammen.

Solange der Kleber noch feucht war, nahm ich das Element, fächerte es an der hinteren breiten Stelle auseinander und klebte es an der mittleren Silhouette des Storches fest. An die Innenseiten, links und rechts daneben, klebte ich die beiden anderen Schnabelelemente. Die drei langen, orangefarbenen Elemente verstärkte ich nun mit den drei Querträgern.
Zusammenbauen und Verzierung des Storches
Die Augen des Storches sind bei mir halbierte, hellblaue Schmucksteine. Der Untergrund dafür ist jeweils ein weißer Kreis (siehe Schablone #3), die Pupillen sind aus Gloss-Gel. Um den Hals klebte ich dem Storch noch silberne Glitter-Sternchen auf. An einen der Flügel klebte ich außerdem noch ein rotes Tonpapierherz (siehe Schablone #3) fest.

Die Stelzen werden an sechs Einschnitten an der Brust des Storches befestigt. Ich kümmerte mich nun um die Stoffwindel. Zunächst schnitt ich mir ein Stück weißen Chenilledraht zurecht. Diesen knotete ich am mittleren Element des Schnabels fest und ließ ein Stück nach unten abstehen. Weiter nahm ich ein Stück Krepppapier, formte es zu einer Stoffwindel und wickelte den Chenilledraht um das obere Ende. So sieht es aus, als würde der Storch eine Windel mit dem Schnabel tragen.
Papierbaby zum Stecken
Die Elemente für das Baby befinden sich auf Schablone #4. Ich begann mit dem Kopf (rechte Seite der Schablone). Ich fertigte die fünf Kopfelemente (Gesicht, Kopf, Hinterkopf und zwei Querstreben) aus beigefarbenem Tonpapier an. Ich klebte die Augen (siehe Schablone #4) auf das Gesichtselement und steckte den Babykopf zusammen. Als Haare klebte ich dem Baby ein kleines Stück gelbfarbenen Chenilledraht an.

Der Körper des Babys besteht ebenfalls aus fünf Elementen, die ich alle aus hellblauem Tonpapier anfertigte. Als ich diese zusammengesteckt habe, klebte ich den Kopf des Babys, wie den Schnabel am Storch, am Körper fest. Als Hände klebte ich dem Neugeborenen noch zwei hellblaue Pompons an den Strampler. Zu guter Letzt legte ich das Baby in die weiße Stoffwindel. Damit es immer neugierig hervorlugt, brachte ich es in Position und klebte ein Ohr an der Windel fest.
Fazit
Für das einfache Bastelmotiv benötigte ich ungefähr 60 Minuten Bastelzeit. Die einzelnen Elemente lassen sich auch sehr gut vorbereiten, falls Sie mit Kindern oder Freunden den Papierstorch basteln möchten. Ich bin bald als Gast zu einer Babyparty eingeladen. Dazu bastle ich eine zweistöckige Windeltorte, die Sie vielleicht vom dm Markt kennen, selbst. Auf der Windeltorte soll dann mein Papierstorch thronen.
Verwandte Themen:
Pinguin aus Papier basteln
Bastelanleitung - erotische Korsage


Hauptbestandteil der Sektflasche ist bei mir champagnerfarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m² und Goldfolie. Die Verzierungselemente bestehen aus weißem
sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, ein elektrisches Teelicht, einen schwarzen Acrylmaler, ein Bastelmesser, optional eine Zick-Zack-Schere und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Weiter nahm ich ein elektrisches Teelicht zur Hand und packte es in die drei Elemente ein. Beginnen Sie mit dem sternförmigen Deckel für den Docht, verkleben Sie daran dann das Seitenelement und schließen Sie alles mit dem achteckigen Boden ab. Damit ist der Teelichthalter bereits fertig. Weiter geht es mit den Uhren und den Seitenteilen.
Ich fertigte die vier großen Seitenelemente der Flasche aus dem champagnerfarbenem Tonpapier an. Das Ziffernblatt ist aus weißem Tonpapier, die Uhrzeiger aus grünem (hell/dunkel) Metallicpapier und die Zierelemente für die Uhr sind aus Goldfolie. Zuallererst klebte ich das weiße Ziffernblatt in die Innenseite des Seitenelements. Ich nahm einen schwarzen Acrylmaler
und malte die zwölf Stunden auf das Ziffernblatt. Im Anschluss klebte ich die beiden Uhrzeiger auf das Ziffernblatt auf. Zu guter Letzt habe ich die Zierelemente für die Uhr aufgeklebt. Die Uhren auf den Seitenelementen sollen am Ende so aussehen wie Wecker. Um die Sektflasche zusammenbauen zu können, fertigte ich weiter das Element für den Boden und den Flaschenkopf, von Schablone #3, aus dem Tonpapier an.
Ich nahm meinen bereits fertiggestellten Teelichthalter und klebte daran alle vier Seitenelemente fest. Jedes Element wird zunächst am Boden mit dem Teelichthalter verklebt und dann jeweils mit dem Nachbarelement an den Seitenlaschen. Nachdem der Flaschenbauch vollendet ist und die Sektflasche stehen kann, werden die vier Elemente des Flaschenhalses, nach gleicher Vorgehensweise, miteinander verklebt.
Die Sektflasche habe ich weiter mit dem angefertigten Deckelelement und Bodenelement von Schablone #3 verschlossen. Am Bodenelement ist ein Loch, sodass Sie das elektrische Teelicht an- und ausschalten können. Den kompletten Flaschenhals verkleidete ich nun mit Goldfolie (siehe Schablone #3). Um den Flaschenhals band ich eine Schleife aus grünem Bast.
Aus den unterschiedlich großen Herzen von Schablone #3 fertigte ich nun noch Kleeblätter für die Flaschenverzierung an. Für ein Kleeblatt verwendete ich fünf breite und fünf schmale Herzen aus
Die Sektflasche mit den beleuchteten Uhren ist ein aufwendiges Bastelmotiv, für welches ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigte. Verwenden Sie wie ich hochwertiges Material, wird die Silvesterdekoration ein absolutes Highlight auf Ihrer Party. Ich habe dieses Jahr drei dieser Flaschen gebastelt, die bei einer Silvesterfeier von Bekannten, bei denen ich eingeladen bin, zum Einsatz kommen. Versetzt angebracht auf einer Bierbank hoffe ich, dass die Flaschen uns die Zeit bis zum Neujahr versüßen.
Basis des langen Bonbons ist eine 10 Zentimeter lange Rolle aus Kartonpapier, welche sich immer inmitten von Küchenrollen befindet. Des Weiteren verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß, Türkis, Anthrazit, Pink und Grün sowie
Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Basteldraht und eine Zange, einen Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich klebte das weiße Element, links und rechts, auf jeweils einen anthrazitfarbenen Streifen. Die beiden äußeren Kanten verkleidete ich danach mit den beiden Silberstreifen. Im Anschluss klebte ich die 10 Zentimeter lange Küchenrolle mittig auf das weiße Element. Die Küchenrolle sollte komplett mit Kleber bestrichen sein. Außerdem fertigte ich mir noch zwei
weitere Küchenrollenstücke á 7,5 Zentimeter an. Diese sind nur ein Abstandhalter und werden versetzt zur mittleren Rolle aufgelegt. Nun rollte ich das Ganze zu einer Rolle auf. In die Zwischenräume der einzelnen Rollen drückte ich anschließend fest mit den Fingern ein, entfernte die beweglichen Rollen und band das Knallbonbon, auf beiden Seiten, mit weißem
Ich fertigte zweimal das Kleeblatt von Schablone #2 aus türkisfarbenem Tonpapier an. In die Mitte stanzte ich jeweils ein Loch mithilfe eines Eyelet-Setters. An die vier Kleeblattseiten klebte ich jeweils ein herzförmiges Schmucksteinchen auf. Folgend befestigte ich
ich durch das gestanzte Loch und befestigte jeweils ein Glöckchen am Chenilledraht. Weiter fertigte ich das quaderförmige Element von Schablone #2 aus anthrazitfarbenem Tonpapier an und verkleidete damit die Mitte des Knallbonbons. Das Wort „LUCK” der Schablone schnitt ich mir einmal aus Silberfolie und einmal aus weißem Tonpapier zurecht. Zuerst klebte ich die Silberfolienbuchstaben auf. Leicht versetzt darüber klebte ich das Tonpapier, so entsteht ein schöner, funkelnder Effekt. Die stylische Tischdekoration ist damit einsatzbereit.
Wenn Sie Ihr Knallbonbon noch weiter silvestermäßig verzieren möchten, finden Sie auf Schablone #2 noch Elemente für ein Schweinchen und ein Hufeisen, welches auf einem Kleeblatt sitzt. Beide Features sind aus Tonpapier und Silberfolie angefertigt und wurden von mir auf eine Miniatur Wäscheklammer geklebt. Die Wäscheklammer kann dann entweder direkt ans Knallbonbon geheftet oder einfach vor die Tischdekoration gelegt werden. Sozusagen als Glücksbringer, denn Sie wissen ja, derjenige der beim Ziehen des Knallbonbons das kurze Stück zieht, wird mit Konfetti eingesaut, wenn es damit befüllt wurde.
Das Knallbonbon mit Glücksbringern ist ein einfaches Bastelmotiv. Ich habe ungefähr 40 Minuten für ein Exemplar benötigt. Auch wenn es fast zu schade ist, es mutwillig zu zerstören, ist schließlich nur einmal im Jahr Silvester und der Spaß ist es wirklich wert. Befindet sich unter Ihren Gästen vielleicht jemand mit einer Spinnenphobie? Wie wäre es dann, ein Knallbonbon mit einer Plastikspinne aus den