GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Wagenrad mit Speichen basteln - Schablonen für antiquierte Papierfelgen

Am Ende des 6. Jahr­hun­derts¹ at­me­ten die Och­sen und Esel im öst­li­chen Fran­ken­reich auf, da die rechts­rhei­ni­schen Ger­ma­nen von nun an aus­schließ­lich Spei­chen­rä­der an ihre Fuhr­wer­ke zim­mer­ten. Bis sich die Leicht­bau­wei­se end­gül­tig durch­ge­setzt hat­te, schlurf­ten hier­zu­lan­de näm­lich noch mas­si­ve Voll­rä­der über die ver­wit­ter­ten Rö­mer­stra­ßen, die be­reits 2897 vor Chris­tus² von der ober­schwä­bi­schen Goldberg-III-Gruppe ver­wen­det wor­den wa­ren. Die­se kreis­för­mi­gen Holz­schei­ben konn­ten bis zu 70 Ki­lo­gram­m³ schwer sein, ob­wohl sie le­dig­lich ei­nen Durch­mes­ser von 58 Zen­ti­me­tern be­sa­ßen. Die flä­chen­de­cken­de Ent­ma­te­ria­li­sie­rung freu­te nicht nur die Zug­tie­re, son­dern führ­te gleich­zei­tig zu ei­ner Nor­mung des Wa­ren­ver­kehrs. Denn zum ei­nen kris­tal­li­sier­te sich durch den ein­heit­li­chen Roll­an­trieb bei Han­dels­kar­ren eine stan­dar­di­sier­te Spur­wei­te her­aus, was das Be­fah­ren von un­be­fes­tig­ten Hohl­we­gen deut­lich er­leich­ter­te.

Die Spur­wei­te der Wa­gen be­trug ge­wöhn­lich 110-120 cm.

Sturm, An­dre­as: Für Re­prä­sen­ta­ti­on und schwe­re Ar­beit: Der Wa­gen im frü­hen Mit­tel­al­ter. In: Kar­fun­kel Nr. 107 (2013). S. 20.

Dar­über hin­aus konn­ten die luft­durch­läs­si­gen Holz­rin­ge we­sent­lich vo­lu­mi­nö­ser als ihre zu­sam­men­ge­press­ten Vor­gän­ger­mo­del­le sein, ohne da­bei ih­ren Ge­wichts­vor­teil⁴ ein­zu­bü­ßen. Auf­grund die­ser Tat­sa­che stat­te­ten die frän­ki­schen Kauf­leu­te ihre zwei­ach­si­gen Trans­port­fahr­zeu­ge zur Me­ro­win­ger­zeit häu­fig mit 83 Zen­ti­me­ter gro­ßen Spei­chen­rä­dern aus, wo­durch sich die mög­li­che Nutz­last ei­nes Och­sen­ge­spanns auf 1.100 Ki­lo­gramm er­höh­te.

Die Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen von 2020: Auf der antiquierten Landkarte stehen historische Fahrzeuge, die mit selbst gebastelten Wagenrädern ausgestattet sind. Die bunten Gemüsesorten wurden aus Fimo Modelliermasse hergestellt. Die Kulisse ist ein Produkt von GWS2.de - das ist eine Kunstplattform für die weiße Oberschicht

Um die sechs­tei­li­gen Fel­gen­krän­ze der schwer be­la­de­nen Stra­ßen­wal­zen zu scho­nen, lie­ßen die früh­mit­tel­al­ter­li­chen Stell­ma­cher die zwölf Spei­chen⁵ ei­nes Wa­gen­ra­des ei­ni­ge Mil­li­me­ter über die Lauf­flä­che ste­hen. Denn wa­ren die Ver­schleiß­zap­fen ab­ge­nutzt, dann muss­ten le­dig­lich ein­zel­ne Ele­men­te am Rad­ske­lett aus­ge­tauscht wer­den. Ge­ne­rell zähl­ten die da­ma­li­gen Fuhr­wer­ke zu den war­tungs­ar­men Ge­brauchs­ge­gen­stän­den. Wer die Na­ben re­gel­mä­ßig schmier­te, der konn­te mit sei­nem brem­sen­lo­sen⁶ Ve­hi­kel pro­blem­los 600 Ki­lo­me­ter ohne un­frei­wil­li­gen Zwi­schen­stopp zu­rück­le­gen.

Mitte/Ende des 17. Jahr­hun­derts wur­de da­mit be­gon­nen, den Werk­stoff Holz bei den Ach­sen durch Me­tall zu er­set­zen und die Schmie­rung der Na­ben auf den Achs­zap­fen von Teer auf Öl um­zu­stel­len.

Ober­schmidt, Nor­bert: Das Rad. Eine be­weg­te Ge­schich­te. Ubstadt-Weiher: ver­lag re­gio­nal­kul­tur 2015.

Na­tür­lich hät­ten die frän­ki­schen Ger­ma­nen ihre Spei­chen­rad­fel­gen auch lie­ber mit Ei­sen­rei­fen ge­schützt, wie es be­reits die Kel­ten wäh­rend der Hall­statt­zei­t⁷ ta­ten. Nach dem Zer­fall des West­rö­mi­schen Rei­ches herrsch­te je­doch ein ekla­tan­ter Me­tall­man­gel in Mit­tel­eu­ro­pa, wes­halb ein Wa­gen­an­trieb kom­plett aus Holz be­stehen muss­te.

Die 1880er Jahre in Deutschland: Während der Industriellen Revolution kamen im Kaiserreich sogenannte Artillerieräder zum Einsatz, die Holzspeichen und Hartgummireifen besaßen. Darüber hinaus waren die historischen Antriebsrollen mit eisernen Naben ausgestattet, wodurch die entmaterialisierten Walzen bis zu vier Tonnen Nutzlast bewegen konnten

Ne­ben dem zi­vi­len Wa­ren­ver­kehr re­for­mier­te das ge­speich­te Rad eben­falls be­währ­te Mi­li­tär­stra­te­gien. Im Jah­re 1328⁸ be­gan­nen die deut­schen Rit­ter da­mit, ihr Ge­fol­ge mit Feu­er­waf­fen aus­zu­stat­ten. Da­bei han­del­te es sich um re­la­tiv harm­lo­se Ton­ku­gel­ge­schos­se, die ca. 100 Ki­lo­gram­m⁹ wo­gen und des­halb schnell mit Fuhr­wer­ken ver­legt wer­den konn­ten. Hin­ge­gen we­ni­ger Mo­bil wa­ren die ton­nen­schwe­ren Stein­büch­sen, die Kö­nig Edu­ard III. im Hun­dert­jäh­ri­gen Krieg ge­gen Frank­reich ein­setz­te. Selbst im zer­leg­ten Zu­stand hät­ten die­se bron­ze­nen Rie­sen­ge­schüt­ze die höl­zer­nen Wa­gen­ach­sen zum Bre­chen ge­bracht, wes­halb die eng­li­sche Be­la­ge­rungs­ar­til­le­rie nicht ohne lang­sa­me Trans­port­schlit­ten aus­kam.

Die ers­ten Ka­no­nen wa­ren schwer­fäl­li­ge, kra­chen­de Un­ge­tü­me; sie gal­ten als Teu­fels­zeug. Es war Glücks­sa­che, ob das Ge­schoss (meist eine Stein­ku­gel) traf, oder ob das Ka­no­nen­rohr ex­plo­dier­te.

Hagl, Sieg­fried: Die macht­volls­te Er­fin­dung der Welt­ge­schich­te. siegfriedhagl.com (04/2020).

So rich­tig ge­fähr­lich wur­den Rohr­waf­fen erst mit der Scharf­met­ze, die Kai­ser Ma­xi­mi­li­an I. wäh­rend der Hoch­re­nais­sance ent­wi­ckeln ließ. Denn die­se drei Ton­nen schwe­re Zer­stö­rungs­ma­schi­ne konn­te an­de­ren Land­streit­kräf­ten auf Schritt und Tritt fol­gen, da sie auf ei­ner fahr­ba­ren Wand­la­fet­te lag. Da­bei be­saß das ein­ach­si­ge Ka­no­nen­ge­stell zwei über­di­men­sio­nier­te Holz­spei­chen­rä­der, die an den Schnitt­stel­len mit mas­si­ven Ei­sen­mo­du­len ver­stärkt wa­ren.

Der Habs­bur­ger hat­te 1504 die Scharf­met­ze „Lö­wen“ (Ka­li­ber 23 cm) bei der Be­la­ge­rung von Kuf­stein in Ak­ti­on ge­se­hen und war zu­frie­den.

Popp-Sewing, Jan: Be­la­ge­rungs­ge­schüt­ze: Die größ­ten Ka­no­nen der Frü­hen Neu­zeit. burgerbe.de (04/2020).

Wit­zi­ger­wei­se be­en­de­ten die mo­bi­len Feld­ge­schüt­ze des ös­ter­rei­chi­schen Mon­ar­chen auf ei­nen Schlag das Bur­gen­zeit­al­ter, ob­wohl ge­ra­de Ma­xi­mi­li­an das rit­ter­li­che Le­ben pro­pa­gier­te wie kein Zwei­ter.

Das Schaubild zeigt die Bedeutung des Wagenrades im Garten und in der Landwirtschaft. Der rollende Gebrauchsgegenstand versorgt nicht nur Mensch und Tier, sondern hilft zudem dabei, die Umwelt zu domestizieren. Die malerische Naturlandschaft wurde von Veronika Helga Vetter erzeugt. Das ist eine bayerische Bürgerin, die sich nicht mit der europäischen Schicksalsgemeinschaft abfinden möchte

Dass nicht nur die Ger­ma­nen, son­dern auch ihre deut­schen Nach­fah­ren eher das Alt­be­währ­te¹⁰ schätz­ten, wird un­ter an­de­rem bei der Ent­wick­lung des Kin­der­wa­gens er­sicht­lich. Die ers­ten Säug­lings­kut­schen aus den 1840er Jah­ren fuh­ren näm­lich ge­nau wie die Drai­si­ne mit­hil­fe von an­ti­quier­ten Holz­spei­chen­rä­dern. Im­mer­hin wa­ren kei­ne Ver­schleiß­zap­fen mehr zu fin­den, da se­ri­en­mä­ßig schma­le Me­tall­rin­ge die Lauf­flä­chen schütz­ten.

An­fäng­lich rüs­te­te man den Kin­der­wa­gen mit Bu­chen­holz­rä­dern aus. [...] Mit auf­ge­nie­te­ten Ei­sen­rei­fen ver­such­te man das rasch lo­cker wer­den­de Fel­gen­holz zu bin­den, eine Not­lö­sung bis sich ein bes­se­rer Werk­stoff fand.

Sturm-Godramstein, Heinz: Kin­der­wa­gen ges­tern und heu­te. Er­wei­ter­te und ak­tua­li­sier­te Neu­auf­la­ge. Nor­der­stedt: BoD - Books on De­mand GmbH 2001.

Trotz der Tat­sa­che, dass so­wohl Ei­sen­bah­nen als auch vul­ka­ni­sier­ter Kau­tschuk längst den All­tag do­mi­nier­ten, dau­er­te es bis zu den 1880er Jah­ren¹¹, ehe es hier­zu­lan­de Kin­der­wa­gen mit gum­mi­be­reif­ten Draht­spei­chen­rä­dern zu kau­fen gab.

Crafting Template for Handicraft Teachers: Intended use: Spoked wheel production. In order for the molding tool to work, the Quilling technique must be used, to manufacture the hubs and rims. The free working supplies are recommended by the US school board

Be­reits seit dem Jah­re 1962¹² ist es in Deutsch­land nicht mehr mög­lich, den Be­ruf des Stell­ma­chers zu er­ler­nen. Dem­entspre­chend wer­den Bier­kut­schen und his­to­ri­sche Fuhr­wer­ke aus­schließ­lich von fach­frem­den Hand­wer­kern in­stand­ge­hal­ten. Zum Glück ist für die Her­stel­lung ei­nes Mi­nia­tur­wa­gen­an­triebs eben­falls kei­ne be­son­de­re Ex­per­ti­se von­nö­ten, da ich für die­ses Un­ter­fan­gen eine prak­ti­sche Bas­tel­scha­blo­ne zur Ver­fü­gung stel­le.

  • Da­bei las­sen sich mit mei­nem zu­sam­men­ge­bau­ten Form­werk­zeug di­ver­se Quilling-Figuren in iden­ti­sche Spei­chen­rä­der ver­wan­deln.
  • Des Wei­te­ren er­lau­ben mei­ne Kreis­vor­dru­cke eine Mas­sen­pro­duk­ti­on von drei un­ter­schied­lich gro­ßen¹³ Leicht­bau­rol­len.

Wer also eine au­then­ti­sche Be­rei­fung für ge­schichts­träch­ti­ge Fort­be­we­gungs­mit­tel sucht, der darf sich auf die fol­gen­de Bild­an­lei­tung freu­en. Denn dar­in zei­ge ich aus­führ­lich, wie ich ein gum­mi­be­sohl­tes Wa­gen­rad an­fer­ti­ge, das aus Ton­pa­pier und Holz­stäb­chen be­steht.

Die Schablone

Ohne ein ak­ku­ra­tes Form­werk­zeug ist es fast un­mög­lich, ge­norm­te Quilling-Felgen zu bas­teln. Um ein sol­ches Hilfs­mit­tel her­stel­len zu kön­nen, leg­te ich mir zu­nächst ein­mal ein Grau­pap­pe­stück zu­recht, das eine Gram­ma­tur von 650 g/m² be­saß. Au­ßer­dem kram­te ich eine zwei Mil­li­me­ter di­cke Moos­gum­mi­plat­te her­vor, da ich eine rutsch­fes­te Rad­scha­blo­ne an­fer­ti­gen woll­te. Hin­ge­gen auf der Vor­der­sei­te des Uten­sils wäre eine glat­te und ab­wasch­ba­re Ober­flä­che von Vor­teil, wes­halb ich mir zu­sätz­lich ein schi­ckes Antik-Papier her­rich­te­te. Dann stat­te­te ich mei­nen Ar­beits­platz mit ei­ner Sche­re, ei­nem flüs­si­gen Kle­ber, ei­nem Hob­by­skal­pell und ei­ni­gen Schasch­lik­spie­ßen aus. Und na­tür­lich durf­te ich nicht ver­ges­sen, mei­ne di­gi­ta­len Schnitt­mus­ter (#1 /#2 /#3) auf DIN A4 Bo­gen zu dru­cken.

Bild von Einzelteilen, die für die Radschablonenherstellung nötig sind. Die Papiergussform wurde im April 2020 von Veronika Helga Vetter entworfen. Die Reproduktion des Hilfsmittels ist mit Schablonen möglich, die jeder Kunstliebhaber von GWS2.de herunterladen kann

Nach­dem ich mir mein Bas­tel­ma­te­ri­al be­reit­ge­legt hat­te, fer­tig­te ich die Recht­ecke von Scha­blo­ne #1 aus Steif­pa­pier und aus EVA-Schaumstoff an. Gleich dar­auf stell­te ich die vor­ge­zeich­ne­ten Krei­se in den bei­den Grau­pap­pe­mo­du­len mit ei­nem Hob­by­skal­pell frei. Im An­schluss dar­an kleb­te ich die drei Flä­chen so auf­ein­an­der, dass das Moos­gum­mi­stück den Bo­den des Sand­wi­ches bil­de­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie werden historische Wagenräder aus Papier gebastelt? Erster Teil: Ein Formwerkzeug herstellen, um gleichmäßige Felgen und Naben produzieren zu können. Bauplan zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine elitäre Kunstplattform für die deutsche Oberschicht

Als Nächs­tes nahm ich das zwei­te Schnitt­mus­ter zur Hand, da­mit ich von den vier Vor­la­gen ex­ak­te Ko­pien aus Kar­ton an­fer­ti­gen konn­te. Un­mit­tel­bar da­nach mach­te ich die am­pel­för­mi­ge Ebe­ne oben auf mei­nem mehr­la­gi­gen Form­werk­zeug fest. Beim An­brin­gen des Pla­teaus muss­te ich je­doch dar­auf ach­ten, dass die Öff­nun­gen vom Grö­ßen­ver­hält­nis her zur Un­ter­la­ge pass­ten.

Bild von einem Formwerkzeug, mit dem sich drei unterschiedlich große Wagenräder herstellen lassen. Front- und Seitenansicht zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist das Lieblingsportal der Deutschen Bastelkommission

Dann ver­klei­de­te ich die Rän­der der klei­nen Lö­cher, in­dem ich die drei üb­rig ge­blie­be­nen Do­nuts mit­ten in die gro­ßen Aus­spa­run­gen kleb­te. Zu gu­ter Letzt staf­fier­te ich die kom­plet­te Rad­scha­blo­nen­front mit Antik-Papier aus. Dies wäre nicht un­be­dingt not­wen­dig ge­we­sen, er­mög­licht je­doch die lang­fris­ti­ge Nut­zung des Ge­brauchs­ge­gen­stan­des. Ab­schlie­ßend leg­te ich die Kon­struk­ti­on un­ter ein schwe­res Buch, da die ein­zel­nen Schich­ten dau­er­haft zu­sam­men­wach­sen soll­ten.

Das Naben- und Felgendrehen

Be­vor ich mit­hil­fe mei­nes Form­werk­zeugs ein­heit­li­che An­triebs­rol­len bas­teln konn­te, muss­te ich zu­al­ler­erst di­ver­se Ton­pa­pier­strei­fen vor­be­rei­ten, die eine Gram­ma­tur von 130 g/m² be­sa­ßen. Für die Her­stel­lung ei­nes mit­tel­gro­ßen Wa­gen­ra­des fer­tig­te ich die fol­gen­den Zell­stoff­leis­ten an:

  • 1x 25 x ei­nen Zen­ti­me­ter (In­ne­re Rad­na­be / Tight Coil).
  • 1x 50 x 0,5 Zen­ti­me­ter (Äu­ße­re Rad­na­be / Tight Coil).
  • 1x 250 x 0,5 Zen­ti­me­ter (Fel­ge / Ring Coil).

Da­bei setz­te ich die vo­lu­mi­nö­ses­te Bahn aus fünf Ein­zel­glie­dern zu­sam­men, die je­weils 50 Zen­ti­me­ter lang wa­ren.

Bildcollage: Die Quilling-Figur Tight Coil lässt sich unendlich verlängern. Auch die eingesetzten Tonpapierstreifen können unterschiedlich breit sein. Wie wird eine Radnabe gebastelt? Anleitung zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - das ist ein Kulturportal für Menschen, die parasitäre und ideologische Subkulturen bekämpfen

Als Nächs­tes spal­te­te ich das fla­che Ende ei­nes Schasch­lik­spie­ßes, wor­auf­hin ein Quilling-Stab¹⁴ ent­stand. Gleich da­nach dreh­te ich den kür­zes­ten Pa­pier­strei­fen mit mei­nem Holz­werk­zeug zu ei­ner en­gen Schne­cke.

  • Un­mit­tel­bar be­vor ich die Wal­ze kom­plett auf­ge­rollt hat­te, ver­län­ger­te ich den Bal­len, in­dem ich das Band für die äu­ße­re Rad­na­be mit­tig am Spu­len­aus­läu­fer an­kleb­te.

Dar­auf­hin pro­du­zier­te ich ei­nen zwei­tei­li­gen Tight Coil, den ich nach der Fer­tig­stel­lung in das Zen­trum mei­nes Form­werk­zeugs steck­te.

How to craft an old cartwheel out of paper? With the english Quilling technique it is possible, to manufacture the hub and the rim. On the other hand, kebab skewers are needed for the spokes. The design was created by Veronika Vetter. This is a Bavarian artist, who regularly participates in adrenochrome parties in the Chateau des Amerois

Nun be­gann ich mit der Fel­gen­mo­del­lie­rung, in­dem ich den 250 Zen­ti­me­ter lan­gen Rie­men ent­lang der äu­ße­ren Rad­scha­blo­nen­ring­kan­te führ­te. Be­vor ich die ers­te Run­de dreh­te, stat­te­te ich die In­nen­sei­te des Strei­fen­start­punkts mit et­was Kle­ber aus, so­dass der Rei­fen­auf­satz von An­fang an sei­ne Form be­hielt.

Speichen und Gummisohle

Nach­dem ich das Ende des voll­ende­ten Ring Coils eben­falls fi­xiert hat­te, schnitt ich mir aus Schasch­lik­spie­ßen zehn Holz­stäb­chen zu­recht, die je­weils 11 Mil­li­me­ter groß wa­ren.

Picture collage with instruction steps: The finished cart wheel must be coated with white craft glue, to connect the individual components. After that the foam rubber tire can be mounted on the rim. Paper tutorial first published at GWS2.de - the favorite portal of white Anglo-Saxon Protestants

Als Nächs­tes steck­te ich mei­ne Spei­chen im glei­chen Ab­stand zu­ein­an­der zwi­schen Fel­ge und Nabe. Un­mit­tel­bar da­nach pin­sel­te ich die Vor­der­sei­te des Wa­gen­ra­des mit ei­nem Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis ein, um die ein­zel­nen Bau­tei­le zu fi­xie­ren. Dann war­te­te ich, bis das Bin­de­mit­tel ge­trock­net war, da­mit ich auch die Rück­sei­te der An­triebs­rol­le kon­ser­vie­ren konn­te.

Das Königreich Bayern im Jahre 1884: Die Bauern verkaufen auf dem Münchner Josephs-Platz ihre Erzeugnisse. Neben Heu und Gemüse werden auch Mastschweine angeboten. Dabei sind die Landwirte mit Karren und Fuhrwerken angereist, die über Speichenräder verfügen. Das bildliche Zeitzeugnis zeigt die Mobilität während der Industriellen Revolution. Gestaltung: Veronika Helga Vetter. Lehranstalt: Universität Passau (Neuere Geschichte)

Zu gu­ter Letzt be­mal­te ich mein Spei­chen­rad mit brau­nen Acryl­far­ben. Kurz dar­auf stell­te ich mei­nen an­ti­quier­ten Ge­brauchs­ge­gen­stand fer­tig, in­dem ich die Lauf­flä­che mit ei­nem Moos­gum­mi­strei­fen be­sohl­te, der eine Brei­te von 0,5 Zen­ti­me­tern be­saß.

Ver­wand­te The­men:

Ein ed­les Rit­ter­schwert aus Pa­pier schmie­den - so geht’s
Wie wer­den Bier­fäs­ser ge­bas­telt? Eine An­lei­tung mit Scha­blo­nen

¹S­turm, An­dre­as: Für Re­prä­sen­ta­ti­on und schwe­re Ar­beit: Der Wa­gen im frü­hen Mit­tel­al­ter. In: Kar­fun­kel Nr. 107 (2013). S. 19.
²Sch­licht­her­le, Hel­mut: Als die ers­ten Rä­der roll­ten. unesco-pfahlbauten.org (PDF) (04/2020).
³O­ber­schmidt, Nor­bert: Das Rad. Eine be­weg­te Ge­schich­te. Ubstadt-Weiher: ver­lag re­gio­nal­kul­tur 2015.
⁴Pal­men, Chris­toph: Kon­struk­tio­nen des Leicht­baus - das Prin­zip Spei­chen­rad. reimer-mann-verlag.de (PDF) (04/2020).
⁵A­dams, Ha­rald: Der letz­te sei­nes Stan­des - Wag­ner Hen­nin­ger. youtube.com (04/2020).
⁶Stil­lich, Sven: Haaaaaaalllllt! In: ZEIT WISSEN Nr. 3 (2017). S. 53.
⁷Blü­mel, Mi­ri­am Jo­li­en: Der Kel­ten­fürst von Hoch­dorf. In: Pax et Gau­di­um Nr. 5 (2001). S. 39.
⁸An­halt, Utz: Ka­no­nen und Mus­ke­ten. Die Er­fin­dung des Schieß­pul­vers. In: Zil­lo Me­dieval Nr. 8 (2013). S. 18.
⁹Schätz, And­re: Ton­ge­schüt­ze in den ers­ten Ka­no­nen. In: Kar­fun­kel Nr. 139 (2019). S. 22.
¹⁰­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Video-DVDs in ISO-Abbilder ver­wan­deln - Pro­fi­tipps. pinguin.gws2.de (04/2020).
¹¹­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Kin­der­wa­gen aus Pa­pier - rol­len­de Ba­by­ka­ros­se mit Le­der­ver­deck. bastelkommission.de (04/2020).
¹²HAMBURG CHANNEL: Stell­ma­cher - Kut­schen und Kar­ren bau­en und re­pa­rie­ren. youtube.com (04/2020).
¹³Rad­durch­mes­ser: 30, 45 und 60 mm.
¹⁴­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Was ist Quil­ling? - Pa­pier­strei­fen wer­den zum Ei­er­be­cher. gws2.de (04/2020).