Ein Eyelet Setter (dt. Ösen Setzer) ist ein Bastelwerkzug, mit dem Löcher in Papier gestanzt werden. Des Weiteren können die ausgestanzten Löcher mithilfe des Eyelet Setters durch sogenannte Eyelets (schmückende Accessoires) verkleidet werden. Wie dieses hilfreiche Werkzeug funktioniert, was Sie damit alles machen können und worauf Sie beim Kauf achten müssen, dass erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein Eyelet Setter ist durchschnittlich 13 Zentimeter lang und sieht ein wenig aus, wie ein verchromter Kugelschreiber. In der Mitte sind Eyelet Setter flexibel, d. h. sie können gezogen und gebogen werden. Die Enden des Bastelwerkzeugs sind verschieden. Mit einer Seite stanzt das Gerät aus, mit der anderen Seite werden die Eyelets verschweißt. Die Seiten der Werkzeuge haben außerdem unterschiedlich große Durchmesser.
Wie funktionieren Eyelet Setter?

Neben dem Eyelet Setter benötigen Sie die Eyelets. Diese werden in Sets verkauft und sind verhältnismäßig teuer. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Eyelets einfach nur rund sind oder aussehen wie Hände oder Füße, Hauptsache sie haben ein kleines Loch in der Mitte. Außerdem muss der Durchmesser der Eyelets zum Eyelet Setter passen (dazu mehr weiter unten). In der Regel sind Eyelets aus gefärbtem Aluminium, weshalb diese auch so teuer sind.
Die Funktionsweise von Eyelet Settern ist denkbar einfach. An einer Seite besitzt der Eyelet Setter ein kleines Loch, dieses wird mit einer Hand auf das Papier gedrückt. Das Bastelwerkzeug wird nun mit der anderen Hand nach oben aufgezogen. Sobald Sie loslassen schnallt der Eyelet Setter zurück und stanzt ein Loch aus. Die Wucht des Werkzeugs ist dabei so groß, dass Sie damit auch mehrere Lagen Papier, Satinband und sogar Bastelstoff durchstoßen können. Tipp: Legen Sie eine schnittfeste Bastelunterlage unter das Papier, um Ihren Tisch zu schonen.
Eyelets im Loch verschweißen

In die ausgestanzten Löcher legen Sie nun jeweils ein Eyelet mit dem passenden Durchmesser. Die schöne Seite mit dem Motiv muss nach oben zeigen. Drehen Sie nun Ihr Bastelmotiv auf die Rückseite, drücken Sie auf das Eyelet die Seite des Eyelet Setters, welche eine geschlossene, runde Spitze hat. Ziehen Sie das Bastelwerkzeug auf und lassen Sie los. Damit wurde das Eyelet fest mit dem Papier verschweißt.
Basteln mit dem Eyelet Setter - Vorteile

Auf dem Bild sehen Sie eine Schürze aus Papier. Mit einem Eyelet Setter ist es möglich, das Halsband (Satinband) sauber an der Schürze zu befestigen, indem dieses mithilfe von Eyelets direkt am Papier verschweißt wurde.
- Außerdem befinden sich kleine Löcher in der Schürze, die als Verzierung gelten. Im Gegensatz zu einem Bürolocher können Sie mit dem Eyelet Setter die Löcher frei auf dem ganzen Motiv verteilen. Des Weiteren können Sie die Lochgröße frei bestimmen.
- Durch die farbigen Aluminium-Eyelets sehen Sie Löcher nicht nur schön aus, sie sind auch vor dem Ausfransen geschützt, falls Sie dadurch Bänder schnüren wollen, wie wir das beispielsweise bei der Papierkorsage getan haben.
Tipps für den Kauf

Eyelet Setter sind Stoßwerkzeuge und sollten von großer Materialqualität sein, damit diese lange halten. Die Hersteller verdienen jedoch hauptsächlich an den Eyelets, weshalb die Eyelet Setter relativ preiswert sind. Ein Set mit drei unterschiedlich großen Geräten kostet zirka 15,00 Euro. Mit einem solchen Set können Sie so gut wie alle Eyelets bearbeiten, was Fehlerquellen beim Kauf dieser ausschließt. Eine Packung mit 80 Eyelets kostet immerhin ungefähr 6,00 Euro, mit besonderen Motiven mehr.
Fazit
Wenn Sie hauptsächlich mit Papier basteln, werden Sie in einem Eyelet Setter ein wirklich hilfreiches Bastelwerkzeug finden, welches Ihre Bastelmotive stark aufwertet. Durch den Einsatz von origineller Eyelets hilft diese Technik außerdem relativ einfach dabei, einem Motiv eine Besonderheit zu verleihen.
Wir sind begeistert von diesem simplen Gerät und finden sogar, es sollte zur Grundausstattung eines Papierbastlers gehören.
Verwandte Themen:
Wie funktioniert Kartoffeldruck?
Was sind Kratzbilder?
Das Gießharz wird nach einigen Stunden hart, kann aus der Form herausgedrückt werden und es entstehen Dekorations- oder Schmuckgegenstände. Über die USA kam vor allem durch YouTube-Künstler diese Technik auch zu uns, sodass zwischenzeitlich jeder gut sortierte Bastelshop Resin in seinem Sortiment führt. Wie das Basteln mit dem Gießharz funktioniert, was Sie dafür benötigen und wie weit die Entwicklung dieser Basteltechnik bereits vorangeschritten ist, erfahren Sie hier.
Ziehen Sie Ihre Gummihandschuhe an und öffnen Sie die Dose Gießharz. Im Anschluss gießen Sie die benötigte Menge in einen Pappbecher. Auf dem Härter steht ein Mischverhältnis. Für einen Becher Resin, werden in der Regel nur wenige Tropfen des Härters benötigt. Mit einem Holzstäbchen rühren Sie nun bis eine dickflüssige Masse, ähnlich wie 





Mit einem stumpfen Bleistift wird das Motiv auf dem Backpapier nachgefahren und überträgt sich damit leicht auf das Kratzpapier. Jetzt müssen die Konturen nur noch mit den Schabemessern abgekratzt werden. Nachdem Kratzen nehmen Sie ein feuchtes Hygienetuch und befreien damit die bearbeitete Seite von Schaberesten. Mit dieser Backpapiertechnik können Sie also im Prinzip Ihre eigenen Kratzbilder anfertigen.
Schabekarton gibt es in Grammaturen von 110 - 600 g/m². Je dicker das Papier ist, umso teurer ist es und umso mehr kommen Sie in den Kunstbereich. Dünneres Kratzpapier lässt sich mit einer Schere oder einem Bastelmesser schneiden und mit allen gängigen
Auch für Details wie Pupillen, Ohren etc., welche sich nur schwer mit Papier darstellen lassen, ist das Kratzpapier eine Alternative. Beim Kauf von Blankoschabekarton sollten Sie vor allem auf die Qualitätsunterschiede der Beschichtung achten und die Kundenrezensionen zu den einzelnen Produkten lesen. Bei besonders günstigem Kratzpapier ist die schwarze Beschichtung zu