GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Messlatte für Kinder basteln - Schablonen

Eine Mess­lat­te hilft Kin­dern fest­zu­stel­len, wie viel Zen­ti­me­ter sie in letz­ter Zeit ge­wach­sen sind. Auf­ge­hängt an ei­ner Wand, stellt sich das Kind vor oder ne­ben die Mess­lat­te wäh­rend­des­sen El­tern, Ge­schwis­ter oder Freun­de ei­nen Strich oder eine No­tiz auf dem Mess­in­stru­ment hin­ter­las­sen. Da­mit sich die Kin­der bes­ser mer­ken kön­nen, wie groß die­se bei der letz­ten Mes­sung wa­ren, sind Mess­lat­ten des Öf­te­ren mit Tie­ren ver­ziert. Wenn Sie selbst eine Mess­lat­te bas­teln möch­ten, wel­che sich die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten zum The­ma ge­macht hat, stel­le ich Ih­nen hier die An­lei­tung und Scha­blo­nen zur Ver­fü­gung.

Bild von selbst gebastelter Messlatte mit Tieren (Die Bremer Stadtmusikanten)
Die­se Mess­lat­te ist mit den Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten (Esel, Hund, Kat­ze, Go­ckel) ver­ziert und ei­nen Me­ter lang. Wird sie 50 Zen­ti­me­ter über den Bo­den an eine Wand auf­ge­hängt, kön­nen Sie da­mit Kin­der mit ei­ner Grö­ße bis 1,50 Me­ter mes­sen. Die Mess­lat­te bie­tet ne­ben Zwi­schen­schrit­ten mit Zen­ti­me­ter­an­ga­ben ge­nug Raum für No­ti­zen.

Grundgerüst der Messlatte

Bild vom Ausdruck der Papiermesslatten und Pappe

Zu­nächst dru­cken Sie sich die Vor­la­ge für die be­schrif­te­ten Mess­lat­ten­stü­cke aus. Zum Öff­nen der ODS-Datei be­nö­ti­gen Sie die kos­ten­lo­se Bü­ro­soft­ware Open Of­fice. An­schlie­ßend schnei­den Sie die aus­ge­druck­te Vor­la­ge in vier gleich­gro­ße Tei­le. Des Wei­te­ren soll­ten Sie die Ele­men­te so zu­schnei­den, dass die­se eine Brei­te von 8 Zen­ti­me­tern ha­ben. Aus Kar­ton­pa­pier stell­te ich mir nun den Hin­ter­grund der Mess­lat­te her.

Bild von Klebeband welches zwei Messlattenteile hält

Neh­men Sie da­für ei­nes der zu­recht­ge­schnit­te­nen Pa­pier­vor­la­gen als Scha­blo­ne und fer­ti­gen Sie vier gleich­gro­ße Kar­ton­tei­le ein. Jetzt kle­ben Sie die vier be­druck­ten Pa­pier­tei­le an­ein­an­der. Di­rekt im An­schluss kle­ben Sie auch die Kar­ton­tei­le an­ein­an­der. Kle­ber hat hier­für zu we­nig Kle­be­wir­kung, des­halb ver­wen­de­te ich ein brei­tes Kle­be­band. Zu gu­ter Letzt kle­ben Sie mit viel flüs­si­gem Kle­ber, die be­druck­te Mess­lat­te auf den Hin­ter­grund aus Kar­ton. Da­mit wäre die Mess­lat­te be­reits ein­satz­be­reit.

Die Bremer Stadtmusikanten aus Papier

Wie be­reits er­wähnt, ist es für Kin­der leich­ter, ihre Grö­ße mit ei­nem Mo­tiv in Ver­bin­dung zu brin­gen. Au­ßer­dem sieht eine ver­zier­te Mess­lat­te im Kin­der­zim­mer auch viel schö­ner aus, als nur ein über­di­men­sio­na­les Li­ne­al. Ich habe mich für die Prot­ago­nis­ten des Mär­chens „Die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten” ent­schie­den, wel­ches mei­ner Mei­nung nach mit zu den schöns­ten Ge­schich­ten der Ge­brü­der Grimm zählt. Das Mo­tiv hat üb­ri­gens auch ei­nen Be­zug zur Grö­ße. Schließ­lich muss­te sich der Hund, die Kat­ze und der Go­ckel auf den Esel stel­len, um die Räu­ber aus dem Haus durch ihr im­po­san­tes Auf­tre­ten und die Mu­sik zu ver­trei­ben.

Bilder vom Basteln eines Esels

Für den lus­ti­gen Esel be­nö­ti­gen Sie die Scha­blo­nen #1 und #2. Sie könn­ten nun ein­fach alle Ele­men­te der Scha­blo­nen auf Ton­pa­pier auf­zeich­nen und den Esel zu­sam­men­kle­ben, lus­ti­ger und schö­ner wird das Mo­tiv je­doch, wenn Sie va­ri­ie­ren. So ver­wen­de­te ich für alle schwar­zen Tei­le Kratz­pa­pier, auf die­ses ich mit spe­zi­el­lem Kratz­werk­zeug Kon­tu­ren ein­ritz­te. Da­mit das graue Fell des Esels bes­ser zur Gel­tung kommt, nahm ich ein grau­es Stem­pel­kis­sen und ein Schwämm­chen und tupf­te da­mit über den Esel­kör­per.

Hund, Katze und Gockel für die Messlatte

Bilder vom Basteln eines PapierhundesDer Hund (Scha­blo­ne), als zweit­größ­tes Tier der Mess­lat­te be­steht fast kom­plett aus Ton­pa­pier. Ein­zi­ge Aus­nah­me ist der Bauch, wel­chen ich aus gel­bem Ko­kos­pa­pier ge­fer­tigt habe. Die Pu­pil­len und die Punk­te auf der Hun­de­schnau­ze stanz­te ich mir mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus Ton­pa­pier aus und kleb­te die­se an­schlie­ßend auf den Pa­pier­hund.

Bilder von Bastelschritten für eine Katze aus Papier

Die Be­son­der­hei­ten der Kat­ze (Scha­blo­ne) sind die Au­gen und die Schnurr­bart­haa­re. Die Au­gen auf die­sem Mo­tiv sind be­weg­lich, dies ge­lingt, in­dem Sie da­für ein Ma­gnet­band ver­wen­den. Der pas­si­ve Teil des Ma­gne­ten wird mit drei­ecki­gen Au­gen aus Ton­pa­pier ver­ziert und auf­klebt. Der ak­ti­ve Ma­gnet ist in der Re­gel schwarz und eig­net sich des­halb per­fekt für die Pu­pil­len. Die Schnurr­bart­haa­re der Pa­pier­kat­ze sind aus Bas­tel­draht. Oh­ren, Brust und Pfo­ten habe ich mit Bas­tel­stoff ver­klei­det.

Bilder vom Basteln eines GockelhahnsDen Ab­schluss der Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten macht der Go­ckel. Die Ele­men­te der Scha­blo­ne habe ich al­le­samt auf far­bi­ges Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net. Nach­dem Aus­schnei­den habe ich alle Tei­le zu­sam­men­ge­klebt und den Schwanz mit Bas­tel­fe­dern ver­ziert. Ha­ben Sie alle Tie­re ge­bas­telt, kön­nen Sie nun Ihre Mess­lat­te ab­schlie­ßend ver­klei­den.

Messlatte mit Papiertieren verkleiden

Bild der unteren Hälfte einer Papiermesslatte für KinderBrei­ten Sie nun die fer­tig ge­trock­ne­te Pa­pier­mess­lat­te vor sich aus und kle­ben Sie ganz un­ten den Esel an. Ach­ten Sie dar­auf, dass der Pa­pie­re­sel nur die Hälf­te der Mess­lat­te ver­deckt. Auf den Kopf des Esels kle­ben Sie den Hund und dar­auf die Kat­ze. Ganz oben, kurz un­ter den 1,50 Me­tern thront der Go­ckel. Im An­schluss kön­nen Sie Ihre selbst ge­bas­tel­te Mess­lat­te mit den Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten auf­hän­gen.

Verwendungshinweise und ein schönes Andenken

Da­mit sich Ihre Kin­der im­mer kor­rekt mes­sen kön­nen, neh­men Sie ei­nen Zoll­stab und mes­sen Sie vom Bo­den 50 Zen­ti­me­ter ab. Ma­chen Sie ei­nen klei­nen Strich mit dem Blei­stift, dies ist das un­te­re Ende der Mess­lat­te, wel­che sich wun­der­bar mit Reis­zwe­cken an der Wand be­fes­ti­gen lässt.

Wenn Sie Ihr Kind in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den an der Mess­lat­te mes­sen, ver­ges­sen Sie nicht No­ti­zen, wie das Da­tum etc. auf dem Bas­tel­mo­tiv zu hin­ter­las­sen. So wird aus der Mess­lat­te spä­ter ein­mal ein wun­der­schö­nes An­denken an die Kind­heit Ih­rer Klei­nen.

Ver­wand­te The­men:

Lus­ti­ger Pa­pier­ele­fant - Bas­tel­an­lei­tung für Kin­der

Eis basteln - Bananensplit aus Papier

Ein köst­lich aus­se­hen­der Eis­be­cher aus Pa­pier ist nicht nur eine an­spre­chen­de Tisch­de­ko­ra­ti­on für Eis­die­len. Auch als au­ßer­ge­wöhn­li­che De­ko­ra­ti­on für die Grill­par­ty oder das Schul­fest kann das Pa­piereis glän­zen. Um mein stän­di­ges Ver­lan­gen nach Eis zu brem­sen, habe ich ei­nen Ba­na­nen­split ge­bas­telt, an dem ich mich bei som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren satt­se­hen kann, um mei­ne Bikini-Figur zu be­hal­ten.

Bild von butem Eisbecher (sundae) aus Papier (Bananensplit)
Die­ser bun­te Ba­na­nen­split ist 18 Zen­ti­me­ter lang und 12 Zen­ti­me­ter hoch. Das Mo­tiv be­steht aus drei Eis­ku­geln, zwei Ba­na­nen und zwei Kon­fekt­stan­gen, wel­che auf ei­nem Schiffs­bo­den ar­ran­giert sind.

Eisbecher aus vielen Papiersorten

Bild von Bastelmaterial für einen EisbecherFür den Eis­be­cher ver­wen­de­te ich Wa­ben­pa­pier in den Far­ben Braun, Gelb und Weiß, Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen bun­ten Farb­tö­nen, cham­pa­gner­far­be­nes Krepp­pa­pier, mint­far­be­nes Me­tal­lic­pa­pier und Gold­fo­lie. Als wei­te­re Be­son­der­hei­ten ka­men zwei gel­be Ori­ga­mi­pa­pie­re á 13,5 Zen­ti­me­ter und ein Gloss­gel in der Far­be an­thra­zit zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge nahm ich mir ei­nen Mal­kas­ten, Pin­sel, Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Blei­stift, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zur Hil­fe.

Bild von Falzbeil und Lineal auf gefalztem MettallicpapierZu­nächst fer­tig­te ich den Schiffs­bo­den, also den Tel­ler auf dem das Eis an­ge­rich­tet wird, an. Dazu zeich­ne­te ich die Vor­la­ge von Scha­blo­ne #1 auf mint­far­be­nes Me­tal­lic­pa­pier auf. Nach­dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Falz­beil und ei­nem Li­ne­al und kleb­te das Pa­pier­schiff­chen zu­sam­men. Rund um das Schiff, ver­klei­de­te ich die Kan­ten mit Gold­fo­lie, so wirkt der Eis­tel­ler noch ed­ler.

Eisteller ist ein Papierschiff

Bilder vom Zusammenbau eines PapierbootesDie drei Eis­ku­geln sit­zen auf Stän­dern, die­se sind nun an der Rei­he und be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die Ele­men­te der Pa­pier­stän­der fer­tig­te ich aus beige­far­be­nem Ton­pa­pier an und dreh­te die­se zu ei­nem Zy­lin­der. Je­der der drei Röll­chen wird mit sich selbst ver­klebt und an­schlie­ßend mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf dem Schiffs­bo­den be­fes­tigt. Da­mit ist das Grund­ge­rüst des Eis­be­chers ab­ge­schlos­sen.

Eiskugeln aus Wabenpapier

Bild von drei Halbkreisen aus WabenpapierDie drei Halb­krei­se von Scha­blo­ne #2 sind aus Wa­ben­pa­pier. Für ei­nen Ba­na­nen­split habe ich zwei brau­ne und eine gel­be Ku­gel an­ge­fer­tigt. Mit ei­nem Was­ser­mal­kas­ten misch­te ich mir aus Deck­weiß und zwei Braun­tö­nen ei­nen sah­ni­gen Ka­ra­mell­ton und be­strich da­mit die Kan­ten der Wa­ben­pa­pier­halb­krei­se. Die Was­ser­far­be soll­te nun zir­ka fünf Mi­nu­ten trock­nen.

Bilder vom Bemalen der PapiereiskugelnNun be­strich ich je­weils eine Sei­te der drei Halb­krei­se mit flüs­si­gem Kle­ber. Die Krei­se wer­den an­schlie­ßend auf­ge­fä­chert und mit sich selbst ver­klebt. Da­nach ha­ben Sie drei glän­zen­de und run­de Eis­ku­geln aus Pa­pier vor sich lie­gen. Die drei Ku­geln kleb­te ich ab­schlie­ßend auf die drei Stän­der im Pa­pier­schiff­chen. Na­tür­lich soll­te die gel­be Ku­gel in der Mit­te sein.

Sahnehaube und Dekorationen

Bild von drei Papiereiskugeln mit SahnehaubeDie Sah­ne­hau­be und die Kir­schen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die Vor­la­ge für die Sah­ne­hau­be zeich­ne­te ich drei­mal auf wei­ßes Wa­ben­pa­pier. Nach­dem Aus­schnei­den wird das Wa­ben­pa­pier ein­fach auf­ge­fä­chert und auf die Eis­ku­geln ge­klebt. Glei­ches gilt für die Kir­sche aus ro­tem Ton­pa­pier, wel­che in die wei­ße Sah­ne­hau­be ge­klebt wird. Für die bun­ten Scho­ko­streu­sel schnitt ich ver­schie­den far­bi­ge Strei­fen aus Ton­pa­pier und dreh­te die­se mit sich selbst ver­klebt auf. Die Pa­pier­streu­sel kleb­te ich an­schlie­ßend wild ver­teilt über die Eis­ku­geln.

Bananensplit aus Papier ist fast fertigDen Leer­raum um die Eis­ku­gel­stän­der füll­te ich mit cham­pa­gner­far­be­nem Krepp­pa­pier auf. Die bei­den Ba­na­nen mei­nes Eis­be­chers sind ein Ori­ga­mi­mo­tiv, wel­ches ich nach die­ser An­lei­tung an­fer­tig­te. Die zwei Kon­fekt­stan­gen be­stehen aus Ton­pa­pier. Den brei­ten Qua­der von Scha­blo­ne #2 zeich­ne­te ich zwei­mal auf hell­brau­nes Ton­pa­pier auf und schnitt die­sen aus. Die obe­re Längs­sei­te be­strich ich mit Kle­ber, leg­te mein Bas­tel­mes­ser hin­ein und roll­te das Kon­fekt auf. Die bei­den lan­gen Strei­fen fer­tig­te ich aus dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier an und kleb­te die­se spi­ral­för­mig um die hell­brau­nen Stäb­chen.

  • Die bei­den Kon­fekt­stäb­chen kleb­te ich zwi­schen die drei Ku­geln am Bo­den fest. So sieht es aus, als wür­den die Knab­ber­rei­en aus der Sah­ne her­aus­ra­gen.
  • Zu gu­ter Letzt ver­zier­te ich die Pa­pier­ba­na­nen und die Sah­ne­häub­chen mit ei­nem an­thra­zit­far­be­nem Gloss Gel, wel­ches wie glän­zen­de Scho­ko­la­den­sauce aus­sieht.
Fazit

Das Bas­teln des Ba­na­nen­splits aus Pa­pier ist nicht schwer, nur auf­wen­dig. Da­für ha­ben Sie am Ende ei­nen Eis­be­cher, wel­cher zu­min­dest op­tisch ei­nem aus der Eis­die­le in nichts nach­steht. Als Bas­tel­zeit soll­ten Sie zir­ka 90 Mi­nu­ten ver­an­schla­gen.

Ver­wand­te The­men:

Eis­kar­te bas­teln - An­lei­tung
Was ist Eis­pa­pier?

Frosch basteln - Anleitung und Schablone

Be­son­ders an war­men Aben­den in der Nähe von seich­ten Ge­wäs­sern hört man das Qua­ken der Frö­sche. Ich ver­bin­de den Frosch des­halb im­mer mit Hoch­som­mer, also et­was Po­si­ti­vem. Lei­der hat es in un­se­rem Sprach­ge­brauch der Frosch sonst nicht so leicht, er steht für Hals­schmer­zen und Ängst­lich­keit. Des­halb ist es an der Zeit für die­se Am­phi­bie eine Lan­ze zu bre­chen und ihr ein Bas­tel­mo­tiv zu wid­men.

Bild von Papierfrosch

Der lus­ti­ge Frosch mit sei­nen Wa­ben­pa­pier­bei­nen ist 17 Zen­ti­me­ter hoch und 11 Zen­ti­me­ter breit. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv sitzt in ty­pi­scher Frosch­hal­tung und ist be­son­ders ge­eig­net, wenn Sie ei­nen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand mit Kin­dern bas­teln möch­ten.

Grüner Papierfrosch für Kinder

Bild von Material zum Basteln eines FroschesDer Frosch be­steht aus grü­nem Wa­ben­pa­pier und Ton­pa­pier in den Far­ben Grün (hell/dunkel), Weiß und Schwarz. Die Sta­bi­li­tät er­hält das Mo­tiv durch Bas­tel­draht, wel­chen ich mit­hil­fe ei­ner Kom­bin­zan­ge in zwei Stü­cke á 20 Zen­ti­me­ter schnitt. Als Werk­zeu­ge ver­wen­de­te ich des Wei­te­ren eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Li­ne­al und Falz­beil, ei­nen Blei­stift, ein spit­zes Dot­ting­tool, Lo­cher, Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2 / #3). Als Ver­zie­rung kam ein Sa­tin­band zum Ein­satz.

Bild vom gebastelteten FroschgesäßDas Sechs­eck von Scha­blo­ne #1 zeich­ne­te ich auf hell­grü­nes Ton­pa­pier auf, schnitt es aus und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Li­ne­al und ei­nem Falz­beil. Im An­schluss stell­te ich die Ecken auf, kleb­te die­se fest und stell­te eine Art Ge­fäß her. Dies ist das Ge­säß des Fro­sches. Mit­hil­fe ei­nes spit­zen Dot­ting­tools stach ich links und rechts in das Pa­pier­ge­fäß zwei Lö­cher ein und fä­del­te je­weils ein Stück Bas­tel­draht hin­durch.

Froschfüße aus Basteldraht

Bilder vom Basteln der FroschfüßeDie Drah­ten­den in der In­nen­sei­te des Ge­fä­ßes ver­klei­de­te ich mit ei­nem hell­grü­nen Ton­pa­pier­kreis (sie­he Scha­blo­ne #1) und kleb­te die­se am Pa­pier fest. Mit ei­nem Dot­ting­tool stach ich Lö­cher in zwei Wa­ben­pa­pier­krei­se ein, kleb­te die­se an­ein­an­der und fä­del­te  die Krei­se an ei­nem Draht auf. Eine Sei­te des auf­ge­fä­del­ten Wa­ben­pa­piers kleb­te ich am Pa­pier­ge­fäß fest, die an­de­re kleb­te ich Bild von Unterseite eines Papierfroschesauf die Frosch­fü­ße aus hell­grü­nem Ton­pa­pier, wel­che ich zu­vor aus­ge­schnit­ten habe. Die Fer­sen des Fro­sches ver­stärk­te ich mit hell­grü­nen Ton­pa­pier­krei­sen und die Fuß­ze­hen mit klei­ne­ren dun­kel­grü­nen Krei­sen (bei­des Scha­blo­ne #1).  Durch die­se Kon­struk­ti­on kann der Pa­pier­frosch trotz des gro­ßen Kop­fes sta­bil ste­hen. Jetzt ist der Kör­per an der Rei­he.

Körper und Kopf des Papierfrosches

Bild vom Körper des PapierfroschesDie gro­ßen Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 zeich­ne­te ich auf hell­grü­nes Ton­pa­pier auf, schnitt die­se aus und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Erst kleb­te ich das klei­ne Ele­ment in das un­te­re Fun­da­ment des Fro­sches ein. Dies ist die zwei­tei­li­ge Vor­der­sei­te des Kör­pers. Im An­schluss kleb­te ich die drei­tei­li­ge Hin­ter­sei­te ein und ver­kleb­te die­se eben­falls mit der Vor­der­sei­te.

Bild vom Basteln des Kopfes des PapierfroschesFür den Kopf fer­tig­te ich das Sechs­eck von Scha­blo­ne #3 in hell­grü­nem Ton­pa­pier an, falz­te Klebe- und Knick­li­ni­en und schnitt die­ses mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers zwei­mal ein. Die Au­gen be­stehen aus je­weils ei­ner gro­ßen, hell­grü­nen und zwei klei­ner wer­den­den Ton­pa­pier­halb­run­dun­gen aus Schwarz und Weiß. Das wei­ße In­ne­re in den Au­gen, habe ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus­ge­stanzt.

Bild von Papierfroschgesicht

Das hal­be Oval von Scha­blo­ne #3 zeich­ne­te ich zwei­mal auf Wa­ben­pa­pier auf. Nach­dem Aus­schnei­den be­strich ich eine Sei­te mit flüs­si­gem Kle­ber, fä­cher­te das Oval auf und kleb­te es auf die Rück­sei­te des hell­grü­nen Au­gen­krei­ses. Die bei­den Au­gen wer­den in die bei­den Schlit­ze des Frosch­ge­sichts ge­steckt und un­ten ver­klebt. Da­nach ver­kle­ben Sie das Ge­sichts­ele­ment, ähn­lich wie das Ge­sä­ß­ele­ment und kle­ben es auf den Kör­per auf.

Vorderbeine und Verzierung

Oberseite eines PapierfroschesDie Ele­men­te für die Vor­der­bei­ne des Fro­sches be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die Füße habe ich auch hier wie­der aus hell- und dun­kel­grü­nem Ton­pa­pier und die Bei­ne aus grü­nem Wa­ben­pa­pier her­ge­stellt. Un­ter­schied zu den Hin­ter­bei­nen, es fehlt der Draht. Die Vor­der­bei­ne hän­gen ein­fach läs­sig nach un­ten, da der kom­plet­te Frosch be­reits durch die Hin­ter­bei­ne ge­stützt wird. Ab­schlie­ßend band ich dem Frosch noch ein Hals­tuch aus ei­nem Sa­tin­band um den Hals. Da­mit wird die Kle­be­stel­le zwi­schen Kopf und Kör­per ka­schiert. Au­ßer­dem stanz­te ich noch zwei Na­sen­lö­cher aus und kleb­te die­se aufs Ge­sicht.

Fazit

Den Frosch habe ich mit mei­ner Nich­te ge­bas­telt, nach­dem sie im Sach­kun­de­un­ter­richt die klei­nen Am­phi­bi­en durch­ge­nom­men hat und seit­her ein gro­ßer Frosch­fan ist. Wir ha­ben für ein Ex­em­plar un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten be­nö­tigt. Am bes­ten ge­fal­len mir die Hin­ter­bei­ne. Die­se se­hen durch das Wa­ben­pa­pier sehr läs­sig aus und ver­lei­hen dem gan­zen Mo­tiv ei­nen sehr gu­ten Halt.

Ver­wand­te The­men:

Kän­gu­ru bas­teln - An­lei­tung
Ge­burts­tags­ku­chen für Kin­der aus Pa­pier