„Leah, ich flippe aus! Großer Zeiger 12, kleiner Zeiger 4 - dann hast du hier zu sein!”, schimpfte die Mutter ihre Tochter. „Ein Schulkind, das die Uhr nicht lesen kann - schäm dich, Jonas!”, rüffelte ein Vater seinen Sohn. Der Alltag der meisten Deutschen ist streng durchgetaktet und folgt eisernen Routinen. Der Grund: Die Mittelschicht lebt in ständiger Panik¹ vor dem sozialen Abstieg. Und wer es nicht schafft, seinen Tagesablauf im Griff zu haben, pünktlich und organisiert zu sein, gilt schnell als hoffnungsloser Fall - mit direkter Fahrkarte nach Gelsenkirchen-Ückendorf: Endstation Grundsicherung, Stammplatz Jobcenter. Das Problem dabei: Die menschliche Biologie kümmert sich nicht um steigende Armutsquoten. Kinder sind im Schnitt erst mit 6,6 Jahren² in der Lage, volle Stunden auf einem Ziffernblatt korrekt abzulesen - ohne sie wirklich zu verstehen.
ℹ️ Unter 7-Jährige koppeln die gehörte Zahl meist einfach mit der gleichen Zahl auf der Uhr – ohne das Verhältnis von Stunden und Minuten zu begreifen.
„Oskar, Schätzchen! Nu sach ma der Omma, wie alt de bist.“ rief die Mutter ihrem Erstklässler zu. Der Junge verzog keck die Lippen und plärrte zurück: „Ick bin sechse, Omi!“ Die Frage ist jedoch: sechse was? Oskar kann noch nicht begreifen, dass sich die Zahl auf seine Lebensjahre bezieht. Ihm fehlt noch das logische Denken - vom Schweizer Biologen Jean Piaget als „konkret-operationales Stadium“³ beschrieben -, das Kinder im Durchschnitt erst ab dem siebten Lebensjahr entwickeln.
Mit etwa sieben Jahren beginnen Kinder allmählich zu unterscheiden, was „gestern“ war und was „morgen“ erst kommt. Den Zeitpunkt einer Urlaubsreise in diesem Jahr können sie jedoch noch nicht erfassen. Diese Entwicklung verläuft von selbst - im Gegensatz zum Erlernen der Uhrzeit. Dafür brauchen Kinder Unterstützung, etwa durch eine Lernuhr. Hilfreich ist es, volle Stunden mit vertrauten Abläufen wie Mittagessen, Abendbrot oder dem Start der Turnstunde zu verknüpfen.
ℹ️ Erstklässler denken bevorzugt in „vollen Zahlen“ („3 Uhr“, „4 Uhr“), nicht in Übergängen („halb vier“).
Beim Üben mit einer Lernuhr zeigt sich zudem: Mit dem großen Minutenzeiger kommen Grundschüler meist besser⁴ zurecht als mit dem kleinen Stundenzeiger. Dessen langsame Bewegung und die Position zwischen zwei Zahlen führen häufig zu Verwirrung.
Im Folgenden stelle ich eine kostenlose Bastelanleitung für eine Dino-Lernuhr bereit. Dazu gibt es Schnittmuster und ein DIN-A4-Formular mit Zifferblättern, in das die jeweilige Uhrzeit eingezeichnet werden muss. Die Materialien sind für Erstklässler gedacht, welche bereits die Zahlenreihe bis 24 beherrschen⁵ und wissen, dass ein Tag aus 24 Stunden besteht.
ℹ️ Wie rasch Kinder das Uhrlesen erlernen, steht in engem Zusammenhang mit ihren mathematischen Grundfähigkeiten – etwa dem sicheren Zählen, dem Verständnis von Teil-Ganzes-Beziehungen und der Orientierung im Zahlraum.
Zudem sollten die Eltern stets geduldig sein. Selbst geübte Kinder sind in der Regel erst mit 8 Jahren in der Lage, eine analoge Uhr minutengenau abzulesen.
Lernuhr basteln
„Warum umfasst ein Tag vierundzwanzig Stunden, doch das Uhrwerk zeigt lediglich die Ziffern eins bis zwölf?“, erkundigte sich der neugierige Tiago. Um diese scheinbare Diskrepanz aufzulösen, verfügt meine Dino-Lernuhr über ein Doppelziffernblatt, das sowohl die Tages- als auch die Nachtstunden abbildet.
📦 Maße der Lernuhr: Breite 24 cm × Höhe 28 cm.
Da sich im buchstäblichen Sinne alles um den Zahlenkranz dreht, sollte dieser von besonders robuster Beschaffenheit sein. Daher druckte ich den Nummernring von meiner PDF-Vorlage zunächst auf weißes Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m². Wer eine der eingefärbten Scheiben noch langlebiger gestalten möchte, kann sie entweder folieren oder mit einer 1,5 mm starken Graupappe unterfüttern.
Hingegen beim farblosen Dino empfiehlt es sich, die beiden Komponenten auf ein 300 g/m² starkes Tonpapier zu übertragen, das sich ideal von Kindern kolorieren lässt.
Benötigtes Bastelmaterial:
✂️ Meine Materialien: Schere, Flüssigkleber, weißes und einfarbiges Tonpapier mit 130 g/m², Stecknadel, Farbstifte, Musterbeutelklammer⁶, Glitzerstaub und Acrylsteine von Baker Ross.
Realität: Wer mit kleinen Entdeckern bastelt, will es oft schnell, knallbunt und ohne Umstände - ganz nach dem Motto: „Hauptsache, es glitzert und funktioniert!“ Und genau das klappt mit dieser Lernuhr wie von Zauberhand!
- Einfach die erste Schablone auf knalliges Tonpapier und die zweite auf strahlendes Weiß drucken, dann wird geschnitten, was das Zeug hält.
Der Dino-Schwanz wandert flugs unter den Popo, eine der Scheiben schmückt sich stolz auf dem Bauch und schon wartet der Urzeit-Riese auf seinen großen Auftritt!
Jetzt darf kreativ losgelegt werden: Glitzersteine, Funktelstaub und bunte Stifte verwandeln den Dino in ein einzigartiges Kunstwerk. Zum krönenden Abschluss werden Zeiger und Ziffernblatt mit einer magischen Nadel (aka Stecknadel) durchbohrt und mit einer Musterbeutelklammer fixiert - zack, fertig ist die Zeitmaschine!
Wie spät ist es?
Passend zur Dino-Lernuhr habe ich ein DIN-A4-Formular entwickelt, auf dem 18 Ziffernblätter abgebildet sind. Unter jeder Nummernscheibe gibt es ein Feld, in das Eltern, Lehrkräfte oder Hort-Helden eine digitale Uhrzeit eintragen (z. B. „14:30“), die dann von den Kindern als Zeiger auf das Ziffernblatt gezaubert wird. Genialer Clou: Der selbstgebastelte Dino-Zeitweiser dient als lebendige Vergleichshilfe - so wird das Ganze noch anschaulicher! Alles richtig? Dann wartet als Belohnung eine niedliche Baby-Dino-Szene zum entspannten Ausmalen - perfekt, um zwischendurch durchzuatmen.
Verwandte Themen:
Tic-Tac-Toe zum Ausdrucken - kostenlose Vorlagen mit Kreuz und Kreis
„Mama, du bist die Beste!“ - ein ausgemaltes Bild als kleines Geschenk
¹Müller, Hermann: Aktuelle Schufa-Umfrage: Panik vor sozialem Abstieg: Deutsche Mittelschicht bröckelt. paz.de (10/2025).
²Brace, Nicola: Assessing time knowledge in children aged 10 to 11 years. eric.ed.gov (PDF) (10/2025).
³McLeod, Saul: Piaget’s Theory and Stages of Cognitive Development. simplypsychology.org (PDF) (10/2025).
⁴Earnest, Darrell: Time as a Measure: Elementary Students Positioning the Hands of an Analog Clock. psychopen.eu (10/2025).
⁵Walter, Gisela: Das Buch von der Zeit. Kinder erleben und lernen spielerisch alles über die Zeit. Münster: Ökotopia Verlag 2005.
⁶Vetter, Veronika Helga: Wofür sind Musterbeutelklammern und gibt es Alternativen? gws2.de (10/2025).