GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papiergans im Kindergarten basteln - St. Martin gefällt das

Ge­nau be­trach­tet ist der Auf­ga­ben­be­reich ei­ner Kin­der­gärt­ne­rin recht über­schau­bar: Nach­dem die päd­ago­gi­sche Fach­kraft wäh­rend der Frei­spiel­zeit die Ent­wick­lung spon­ta­ner kind­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten¹ er­mög­licht hat, soll sie an die Tä­tig­keits­in­ter­es­sen ih­rer Schütz­lin­ge in Form von Qua­li­täts­ar­beit an­knüp­fen. Trotz des eng ge­steck­ten Be­tä­ti­gungs­fel­des sam­meln Er­zie­he­rin­nen im Jah­res­durch­schnitt 26 Kran­ken­ta­ge² und wech­seln be­son­ders häu­fig in an­de­re Be­ru­fe. Mitt­ler­wei­le klagt jede zwei­te Ki­ta³ über zu we­nig Per­so­nal, wes­halb sich man­che Bil­dungs­ein­rich­tun­gen re­gel­mä­ßig im Not­be­trieb be­fin­den oder tem­po­rär schlie­ßen müs­sen, wenn sie ihre ge­setz­li­che Auf­sichts­pflicht nicht er­fül­len kön­nen.

In Re­gens­burg muss­ten meh­re­re Ki­ta­grup­pen pri­va­ter Be­trei­ber schlie­ßen, weil es schlicht an Er­zie­he­rin­nen fehlt. Für Kin­der und de­ren El­tern ein Rie­sen­pro­blem, das sich in den nächs­ten Jah­ren so­gar noch ver­schlim­mern wird.

Betz, An­net­te: Per­so­nal­not in Ki­tas. Abend­schau - Der Sü­den | BR (2022).

Eine aus­ge­bil­de­te Vollzeit-Erzieherin be­zieht ein Brutto-Einstiegsgehalt von über 3000,00 Euro, was ob­jek­tiv be­trach­tet eine durch­aus an­ge­mes­se­ne Ver­gü­tung ist. Des­sen un­ge­ach­tet möch­ten im­mer we­ni­ger Men­schen lang­fris­tig in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung ar­bei­ten. Viel­leicht liegt das dar­an, dass 72,2%⁴ der Kita-Kinder⁵ nicht mit dem op­ti­ma­len Per­so­nal­schlüs­sel be­treut wer­den, wo­durch sich man­cher­orts zwei Fach­kräf­te mit 21 Quäl­geis­tern⁶ her­um­schla­gen müs­sen.

Der islamophile Stadtpastor Johannes Ahrens (Flensburg) sucht eine Kirchenkulisse für Sankt Martin. Dementsprechend hat Veronika Helga Vetter eine Wandtapete mit Gänsen, Mönchen und Kreuzen entworfen. Vor dem religiösen Bühnenbild sitzen zwei Kindergartenganter, die eine weiche Fellmütze auf ihren Köpfen tragen. Die Herbstszenerie ist zuerst auf GWS2.de erschienen - ein bayerisch/österreichischer Kunstblog

Der zu Be­ginn de­fi­nier­te Auf­ga­ben­be­reich lässt sich mit ei­ner solch ho­hen Kli­en­ten­zahl na­tür­lich nicht zu­frie­den­stel­lend be­werk­stel­li­gen, zu­mal sich Er­zie­he­rin­nen in Deutsch­land zu­sätz­lich um Verwaltungs-, Hygiene- so­wie Haus­halts­tä­tig­kei­ten⁷ küm­mern müs­sen. Durch un­päss­li­che Kol­le­gin­nen, zu vie­le Kin­der und fach­frem­de Ar­bei­ten lei­den die Päd­ago­gin­nen stän­dig un­ter Zeit­druck, der rasch zur kör­per­li­chen und geis­ti­gen Er­schöp­fung führt.

Der Zeit­druck be­las­tet 69% der Er­zie­hen­den [sic], 81% lei­den un­ter zu we­nig Ge­halt, 32% wür­den ihre Ar­beits­zeit ger­ne ver­rin­gern.

Ave­resch, So­phia: Kita - come in and burn out? (3/5). hes­sen­schau | hr-fernsehen (2022).

Doch zum Glück wird bald al­les an­ders. Füh­ren­de Lan­des­po­li­ti­ker ha­ben näm­lich be­reits im Jah­re 2021 den Zu­gang zum Er­zie­her­be­ruf er­leich­tert. So soll eine Kom­bi­na­ti­on aus kür­ze­rer Aus­bil­dungs­zeit ge­paart mit rück­zah­lungs­frei­em BAföG mehr jun­ge Men­schen in die Kin­der­ta­ges­be­treu­ung lot­sen.

Schnelle Gans für St. Martin basteln - Anleitung mit Schablonen. Veronika Helga Vetter hat für katholische Kindergärten zwei braune Martinsgänse interpretiert, die schnatternd auf dem Hamburger Gänsemarkt sitzen. Die kegelförmigen Papiervögel wurden mit selbstklebenden Wackelaugen (folia 7519) verziert und treiben zwischen FIMO Gemüse ihr Unwesen. Ein Kunsterzeugnis von GWS2.de - Susanne Zeller-Hirzel gewidmet (Weiße Rose)

Grund­sätz­lich hat der Kita-Kosmos kei­ne Nach­wuchs­pro­ble­me zu be­kla­gen. Die Per­so­nal­not kommt le­dig­lich da­durch zu­stan­de, dass aus­ge­bil­de­te Er­zie­he­rin­nen mit ih­ren Ar­beits­be­din­gun­gen un­zu­frie­den sind und des­halb nach nur we­ni­gen Be­rufs­jah­ren die Bran­che wech­seln. Für der­art ver­zwick­te Sach­ver­hal­te ken­nen deut­sche Volks­ver­tre­ter vor al­lem eine Lö­sung: Mi­gra­ti­on. Wer auf der Welt schon mal ein Kind ge­se­hen hat und sich non­ver­bal aus­drü­cken kann, der darf in der Bun­des­re­pu­blik die in­sti­tu­tio­nel­le Be­treu­ung von Schutz­be­foh­le­nen über­neh­men.

An­ge­li­ne Os­ler: Die Mehr­zahl der Quer­ein­stei­ger kom­men aus dem Aus­land mit An­er­ken­nun­gen. Die müs­sen hier nicht mal eine Aus­bil­dung durch­lau­fen oder eine Ab­schluss­prü­fung  ma­chen. Wenn die dann in der Pra­xis sind, merkt man, dass die bspw. von Par­ti­zi­pa­ti­on gar nichts ge­hört ha­ben.

Krue­ger, Chris­ti­ne: Per­so­nal­man­gel in Ki­tas: Lö­sen Quer­ein­stei­ger und grö­ße­re Grup­pen das Pro­blem? Ta­ges­ge­spräch | ARD al­pha (2022).

Zwar sind die Re­form­be­mü­hun­gen der Lan­des­re­gie­run­gen durch­aus an­er­ken­nungs­wür­dig, am Ende bleibt trotz­dem die Ge­wiss­heit, dass die Bil­dungs­qua­li­tät in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung wei­ter ab­neh­men wird.

Handicraft instructions for Christian institutions: Make a Paper Goose for Saint Martin (Kindergarten). The free Templates are in PDF format and not only educators can download them. According to religious tradition, Geese betrayed Saint Martin when he was hiding. So if you belong to the Christian faith, you have to make a Paper Goose on November 11th. This is especially true for preschool children

Da­mit die Ki­tas nicht zu rei­nen Ver­wahr­an­stal­ten⁸ ab­fal­len, die le­dig­lich den Be­treu­ungs­be­darf de­cken, müs­sen wir El­tern wie­der mehr mit­ma­chen. So er­reich­te mich ein Hil­fe­ruf ei­ner Kindergarten-Leiterin, wel­che zu­min­dest die sie­ben Haupt­fes­te⁹ für die ge­ziel­te Be­schäf­ti­gun­g¹⁰ nut­zen möch­te.

[...] Im Ok­to­ber ver­lie­re ich 1,5 Erzieherinnen-Stellen, die ich die­ses Jahr wahr­schein­lich nicht mehr be­setzt be­kom­me. Be­rück­sich­ti­ge ich vor­aus­sicht­li­che Krank­heits­ta­ge und Fort­bil­dun­gen, wer­de ich Grup­pen zu­sam­men­le­gen und das of­fe­ne Spiel­kon­zept aus­set­zen müs­sen. Und selbst dann wür­de uns die Vor­be­rei­tungs­zeit feh­len, um mit al­len Kin­dern zu bas­teln. Ob­wohl Kita ein fa­mi­li­en­er­gän­zen­des An­ge­bot sein soll, las­sen uns die El­tern im Stich. Wenn ich Ein­la­dun­gen zum La­ter­nen­bas­teln ver­schi­cke, ern­te ich nur Spott und Häme. Nun wäre es aber un­heim­lich wich­tig, dass we­nigs­tens die Äl­te­ren im Zuge des Mar­tins­fes­tes äs­the­ti­sche Bil­dung er­hal­ten. Des­halb mei­ne Bit­te: Wir be­nö­ti­gen eine lus­ti­ge Pa­pier­gans, die ein Fünf- oder Sechs­jäh­ri­ger in zwei 30-Minuten-Einheiten nach­ma­chen kann. Als Aus­gleich für eine An­lei­tung gebe ich Dir ger­ne ein paar Ein­bli­cke in un­se­re aus­sichts­lo­se Per­so­nal­si­tua­ti­on.

Siller-Baldini, Ales­sia: Mar­tins­gans - Kita be­nö­tigt Hil­fe. E-Mail vom 17.09.2022.

Um den ers­ten Stein zu wer­fen, habe ich eine auf­recht sit­zen­de Pa­pier­gans für blu­ti­ge Bas­tel­an­fän­ger ent­wor­fen. Mit­hil­fe der nach­ste­hen­den Bild­an­lei­tung, die von mei­nen Schnitt­mus­tern un­ter­stützt wird, soll­ten Kin­der­gar­ten­kin­der den zwölf Zen­ti­me­ter gro­ßen Vo­gel in Win­des­ei­le nach­ma­chen kön­nen.

Die Kiga-Gans

Für die Her­stel­lung des drol­li­gen Fe­der­viehs ver­wen­de­te ich ver­schie­den­far­bi­ge Fo­to­kar­ton­bö­gen, die eine Gram­ma­tur von 300 g/m² be­sa­ßen. Dar­über hin­aus stell­te ich das Ge­fie­der mit Acryl­far­ben dar, wel­che ich mit ei­nem Make-up-Schwämmchen zu Pa­pier brach­te. Zu­dem soll­ten zwei Wa­ckel­au­gen dem Gan­ter ein lus­ti­ges Ant­litz ver­lei­hen. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, eine Wä­sche­klam­mer, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt ei­nes Li­ne­als so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen zur Hil­fe.

Tipps für Er­zie­he­rin­nen:

Fo­to­kar­ton gibt es auch im DIN-A4-Format zu kau­fen. Der­ar­ti­ge Bö­gen las­sen sich in das Pa­pier­fach ei­nes Dru­ckers ein­le­gen, was es wie­der­um er­mög­licht, mei­ne Vor­la­gen di­rekt auf den Bas­tel­un­ter­grund zu dru­cken. Des Wei­te­ren er­zeug­te ich die flau­schi­gen Gän­se­hau­ben aus Kunst­fell-Band, wel­ches von der Fir­ma Hob­by­fun pro­du­ziert wird. Wer die­se op­tio­na­le De­ko­ra­ti­on in sein Kita-Projekt ein­bau­en möch­te, der muss die drei­ecki­gen Mütz­chen auf je­den Fall vor­be­rei­ten, da die­se Ar­beit fünf­jäh­ri­ge Kin­der über­for­dert.

Auf dem Bild ist ein grünes Bastelpapier zu sehen. Der Schnitt des Musterstücks erinnert an eine Pyramide, die auf dem Kopf steht und anstelle einer Spitze eine Kugel auf dem Kopf trägt. Aus diesem Bauteil lässt sich eine sitzende Gans herstellen

Nach­dem ich mei­ne Schnitt­mus­ter aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, über­trug ich den Gän­se­kör­per von der ers­ten Sei­te auf Bas­tel­kar­ton. Grund­sätz­lich wäre das Ab­pau­sen der ge­stri­chel­ten Hilfs­li­ni­en nicht nö­tig, da ich die bei­den ge­gen­über­lie­gen­den Spit­zen des Ba­sis­ele­ments le­dig­lich in zwei gleich­schenk­li­ge Drei­ecke um­for­mier­te.

How to fold Paper Goose. Origami instructions. Collage with four pictures. Target group: Children aged five to six. Developed for Kindergarten Teachers

Als dar­auf­hin ein Qua­drat in Ka­ros­tel­lung vor mir lag, be­strich ich die rech­te Sei­te des Vier­ecks zu zwei Drit­teln mit Kle­ber.

  • Gleich da­nach nahm ich das Bau­teil so auf, dass die bei­den mitt­le­ren Spit­zen zwi­schen mei­nen Dau­men und Zei­ge­fin­gern ein­ge­klemmt wa­ren.
  • Mit die­ser Hand­stel­lung schob ich die bei­den Flü­gel dann gleich­mä­ßig über­ein­an­der, wo­bei die kleb­ri­ge Fas­sa­de na­tür­lich un­ten lie­gen muss­te.

Wäh­rend­des­sen die Vor­hän­ge zu­sam­men­lie­fen, wölb­te sich auf der Rück­sei­te au­to­ma­tisch ein Gäns­e­po­po her­aus, den ich ab­schlie­ßend noch in eine wohl­pro­por­tio­nier­te Form brach­te, ehe ich das Gan­ze end­gül­tig fi­xier­te.

Paddel und Flügel

So­bald der Pa­pier­trich­ter ge­trock­net war, brach­te ich die Wat­schel­fü­ße an den spit­zen Bei­nen an, wor­auf­hin der Gän­se­kör­per von al­lei­ne sit­zen konn­te.

Die Martinsgans hat die Form eines Eishörnchens, das auf einer Seite zwei Spitzohren besitzt. Wird diese Figur umgedreht, sieht das Ganze wie ein sitzender Vogel aus, an dessen Beine zwei Watschelfüße geklebt werden können. Urheberin: Veronika Helga Vetter - Vorsitzende des Sozialpädagogenbundes

Ei­nen so­li­den Stand be­kam der Vo­gel je­doch erst, nach­dem ich die Schwanz­fe­dern­plat­te an­ge­bracht hat­te. Wäh­rend­des­sen sich die an­de­ren Ex­tre­mi­tä­ten von der zwei­ten Scha­blo­ne ein­fach auf­kle­ben lie­ßen, muss­te ich den Sta­bi­li­sa­tor zu­nächst vor­kni­cken und mit­tig ein­schnei­den. Schließ­lich war es erst nach die­sen Maß­nah­men mög­lich, das Stum­mel­schwänz­chen im In­ne­ren des rund­li­chen Gäns­e­po­pos zu be­fes­ti­gen.

GuteFrage.net: Wie kann ich eine Papiergans basteln? Ich suche ein Motiv für einen Kindergarten. Antwort: Schaue mal auf GWS2.de, da wird ein Ganter mit Wackelaugen, Watschelfüßen und einem Schnabel verziert. Außerdem arbeitet die Künstlerin mit Acrylfarben, um die Extremitäten zu akzentuieren. Bastelschablonen gibt’s da auch. Ideal für den 11. November (Martinstag)

Doch auf­ge­passt: Ab­schlie­ßend lohnt es sich, die Kon­tu­ren der Schwanz­fe­der und der Flü­gel her­vor­zu­he­ben. Aus die­sem Grund hol­te ich vor dem An­kle­ben die­ser Ele­men­te noch mei­ne Make-up-Schwämmchen mit ei­ni­gen Acryl­far­ben her­vor, um der Mar­tins­gans ei­nen Rah­men zu ver­lei­hen.

Ver­wand­te The­men:

Steck­brie­fe für Kiga-Erzieherinnen - zwei Vor­la­gen
Wer war Sankt Mar­tin? Drei Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹Mer­ker, Hel­ga: Me­tho­den­pro­ble­me der Kin­der­gar­ten­ar­beit. In: Di­dak­tik des Kin­der­gar­tens. Hrsg. von El­se­gret Pflug u. a. 3. Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Her­der Ver­lag 1991 (= Der Kin­der­gar­ten - Hand­buch für die Pra­xis in drei Bän­den.) S. 185.
²Matthes, Oli­ver: In Thü­rin­ger Ki­tas fehlt Per­so­nal. Ex­akt | MDR (2022).
³Ot­to, Jea­nette & Jo­han­na Schoe­ner: Wie geht es ei­gent­lich den Kin­der­gär­ten? In: Deutsch per­fekt Nr. 2 (2020). S. 69.
⁴Op­per­mann, Hans: Zahl des Mo­nats - 72,2 Pro­zent. In: ÖKO-TEST Nr. 11 (2021). S. 122.
⁵Der Be­griff Kita fasst in Deutsch­land die Kin­der­krip­pe und den Kin­der­gar­ten zu­sam­men. Ge­meint sind fremd­be­treu­te Kin­der zwi­schen null und sechs Jah­ren.

⁶A­ve­resch, So­phia: Kita - come in and burn out? (3/5). hes­sen­schau | hr-fernsehen (2022).
⁷Rop­pert, Ma­nue­la: Per­so­nal­man­gel in der Kita: Kin­der­be­treu­ung in Ge­fahr? mehr/wert | BR (2022).
⁸Hart­mann, Wal­traut, Mar­ti­na Stoll u. a.: Bil­dungs­qua­li­tät im Kin­der­gar­ten. Wien: öbv&hpt Ver­lags­gmbH 2000 (= Band 2 der Schrif­ten­rei­he des Char­lot­te Bühler-Instituts).
⁹Pert­ler, Cor­du­la & Eva Reuys: Die 7 schöns­ten Fes­te im Kin­der­gar­ten. Ern­te­dank, St. Mar­tin, Ni­ko­laus, Ad­vent, Fa­sching, Os­tern, Mut­ter­tag. Mün­chen: Don Bo­sco 2010.
¹⁰­Thie­sen, Pe­ter: Die ge­ziel­te Be­schäf­ti­gung im Kin­der­gar­ten. Bil­dungs­an­ge­bo­te vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten. 16. über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Lambertus-Verlag 2022.

Bierkrug aus Papier basteln - die bayerische Maß

Nach­dem sein se­li­ger Va­ter das Rein­heits­ge­bot er­las­sen hat­te, setz­te Bay­ern­her­zog Al­brecht V. im Jah­re 1553¹ das Som­mer­brau­ver­bot für Braun­bie­re durch. Mit die­ser Maß­nah­me woll­te der Re­nais­sance­fürst die Qua­li­tät un­ter­gä­ri­ger Hop­fen­ge­trän­ke in sei­nem Reich hoch­hal­ten, da der­ar­ti­ge Sor­ten nur bei küh­len Tem­pe­ra­tu­ren bis neun Grad Cel­si­us² op­ti­mal rei­fen. Un­be­nutz­te Sud­kes­sel zwi­schen April und Sep­tem­ber führ­ten un­ter­halb des Weiß­wurst­äqua­tors aber in­ter­es­san­ter­wei­se nicht zu Auf­stän­den, was zum ei­nen dar­an lag, dass die Ba­ju­wa­ren zu je­ner Zeit noch Wein­trin­ker³ wa­ren. Zum an­de­ren stell­te jede Haus­frau das gan­ze Jahr über ein Dünn­bier für pri­va­te Zwecke⁴ her, was täg­lich von der gan­zen Fa­mi­lie kon­su­miert wur­de.

Gleich­zei­tig stamm­te Bier tra­di­tio­nell aus Frauen­hand. Bis ins 19. Jahr­hun­dert hin­ein ge­hör­te ein Brau­kes­sel zur Aus­steu­er.

Im­grund, Bernd: Das Glück am Tre­sen. In: G/Geschichte Nr. 2 (2021). S. 73.

Dar­über hin­aus muss­te trotz der lan­des­herr­li­chen Ein­schrän­kung nie­mand auf ein kräf­ti­ges Münch­ner Hel­les ver­zich­ten. So­wohl Bürger- wie auch Klos­ter­braue­rei­en la­ger­ten ihr Märzen­bier näm­lich den Som­mer über in tie­fen Fel­sen­kel­lern ein, die sich oft­mals au­ßer­halb der Stadt­mau­ern be­fan­den und in de­nen be­vor­ra­te­tes Na­tur­eis für die rich­ti­ge Tem­pe­ra­tur sorg­te. Zu­dem wa­ren die Ka­ta­kom­ben so­wohl un­ter Kies wie auch un­ter Kas­ta­ni­en­bäu­me ver­steckt, wel­che die Son­nen­strah­len vom Bo­den fern­hiel­ten.

Haus der Bayerischen Geschichte: Historisches Dokument von Herzog Albrecht V. Sommerliches Brauverbot aus dem Jahre 1553. Die weiß-blau-goldenen Wachssiegel am Pergament weisen das Zunftzeichen der Brauer auf und legitimieren die Echtheit des Adelsbriefes. Kurz nach der Veröffentlichung des Erlasses tauchten Steinzeug-Bierkrüge aus dem Westerwald auf, die für untergärige Sorten gemacht worden waren. Das Schaubild ist im Juli 2022 zuerst auf GWS2.de erschienen - von führenden Wittelsbacher Dynastie-Mitgliedern empfohlen

Grund­sätz­lich wur­de aus den Eis­kel­lern die um­lie­gen­de Gas­tro­no­mie be­lie­fert, da die Braue­rei­en ei­gent­lich kein Bier aus­schen­ken durf­ten. Wer aber mit ei­ge­nem Trink­ge­schirr vor­bei­kam, der konn­te ei­nen Ril­len­krug ge­füllt mit 1069 Mil­li­li­tern⁵ Gers­ten­saft für zwei Pfen­ni­ge er­wer­ben.

Bis in die 1590er-Jahre war es üb­lich, den ge­halt­vol­len Gers­ten­saft in Ka­raf­fen zu ser­vie­ren, aus de­nen sich die Gäs­te selbst in rö­mer­glas­ähn­li­che Ton­ge­fä­ße ein­schenk­ten. Man­cher­orts teil­ten sich froh­sin­ni­ge Sauf­kum­pa­nen auch ei­nen vo­lu­mi­nö­sen Vier­pass­be­cher, der di­rekt zum Mund ge­führt wur­de.

  • Ei­nen hand­li­chen Bier­krug be­kam je­der Wirts­haus­be­su­cher je­doch erst, als das grau-blaue Wes­ter­wäl­der Stein­zeug das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich er­obert hat­te.
  • Da­bei wirk­ten die da­mals neu­ar­ti­gen Ke­ra­mik­ge­fä­ße iso­lie­rend, wo­durch das Ge­bräu län­ger kühl blieb. Au­ßer­dem konn­te die Koh­len­säu­re schlech­ter aus der­ar­ti­gen Be­hält­nis­sen ent­wei­chen, was wohl am ho­hen Salz­ge­halt der Ir­den­wa­re lag.

Fer­ner be­ka­men Zunft­mit­glie­der, Be­am­te oder geist­li­che Wür­den­trä­ger reich ver­zier­te Stein­krü­ge mit Zinn­de­ckeln von den Gas­tro­no­men ver­lie­hen, die gleich­zei­tig als Tre­sen­de­ko­ra­ti­on dien­ten, so­lan­ge sie auf ihre Be­sit­zer war­te­ten.

Wo der Krug heu­te Mas­sen­wa­re ist, galt er da­mals als in­di­vi­du­el­les Sta­tus­sym­bol, das von der Per­sön­lich­keit des Be­sit­zers zeug­te.

Scholz, Ju­lia & Max Böhm: Der Bier­krug. ingolstadt.de (07/2022).

Drei Bierkrüge im Himmel. Jeder Keferloher besitzt ein grau-beiges Steinzeug-Design und eine individuelle Schaumkrone. Die ästhetischen Papiergefäße stehen vor einem Adelsbrief, den Bayernherzog Albrecht V. im Jahre 1553 verfasst hat. Die weiß-blaue Produktpräsentation wurde von Veronika Helga Vetter erstellt: Das ist eine bajuwarische Kunsthandwerkerin, die am liebsten Münchner Helles trinkt

Nach­dem Na­po­le­on Bo­na­par­te das Kur­fürs­ten­tum Bay­ern zum Kö­nig­reich er­ho­ben hat­te, herrsch­te in der Isar­me­tro­po­le gro­ßer Re­form­ei­fer. So schaff­te Max I. Jo­seph am 28. Fe­bru­ar 1809⁶ die 93 gül­ti­gen Hohl­ma­ße für Flüs­sig­kei­ten ab. Gleich­zei­tig soll­te für den Aus­schank und die staat­li­che Bier­preis­fest­set­zung nur noch die Münch­ner Maß­kan­ne eine Rol­le spie­len, die 1,069 Li­ter fass­te.

Den Be­hör­den stan­den ge­eich­te Maß­ge­fä­ße mit der Auf­schrift „BAIER.MAAS” zur Ver­fü­gung, mit de­nen un­ter an­de­rem die Schank­ge­fä­ße kon­trol­liert wur­den. Die­se Maß­ge­fä­ße wa­ren so häu­fig im Ein­satz, dass sich der Be­griff auf die Maß Bier und den Maß­krug über­trug.

Bier. Macht. Mün­chen. 500 Jah­re Münch­ner Rein­heits­ge­bot in Bay­ern. Hrsg. von Ur­su­la Ey­mold. Mün­chen: Süd­deut­sche Zei­tung Edi­ti­on 2015.

Drei Jah­re spä­ter le­ga­li­sier­te⁷ der Bay­ern­kö­nig auch die Bier­gär­ten, die sich längst über den Eis­kel­lern eta­bliert hat­ten. Wer un­ter frei­em Him­mel „Bringst mia oane!” mur­mel­te, der be­kam von der of­fen­blu­si­gen Kell­ne­rin ei­nen Ke­fer­lo­her vor sich hin­ge­knallt. Das war ein preis­wer­ter Steinzeug-Bierkrug mit Salz­gla­sur, der seit dem Jah­re 1800 von Wes­ter­wäl­der Aus­wan­de­rern in Ober­bay­ern her­ge­stellt wur­de.

So ent­wi­ckel­te sich im Kö­nig­reich aus dem Wes­ter­wäl­der Hum­pen der baye­ri­sche Steinzeug-Maßkrug. Und die­ser hat­te deut­li­che Un­ter­schie­de. Die Krug­wand zieht kurz vor dem Rand nach In­nen ein und die im Wes­ter­wald häu­fig auf­ge­brach­ten Kniebis- und Red­ver­zie­run­gen fal­len weg.

De­cker, Ju­li­an: Zum Tag des Bie­res: Wo­her kommt ei­gent­lich der Maß­krug? itv-grabungen.de (07/2022).

Mit der Grün­dung des Deut­schen Kai­ser­reichs beug­te sich der Mär­chen­kö­nig den Wün­schen Ber­lins und re­du­zier­te die baye­ri­sche Maß auf den preu­ßi­schen Li­ter, der ein Vo­lu­men von 1000 Ku­bik­zen­ti­me­tern fass­te. Die Um­stel­lung be­deu­te­te das En­de⁸ des hei­mi­schen Ke­fer­lo­hers, da die neu ge­norm­ten Bier­krü­ge durch die In­dus­tria­li­sie­rung kos­ten­güns­tig aus dem Kan­nen­bä­cker­land im­por­tiert wer­den konn­ten.

A real Bavarian Fräulein answers cultural questions: What characterizes an original Beer garden? In which drinking vessels do people in Munich consume their Beer? What is an Obazda cheese? Is Bavaria part of Germany? These secrets are revealed with the help of the picture collage. Teaching material by PhD Veronika Helga Vetter - New York University

An­fangs führ­te der Ein-Liter-Maßkrug in der ba­ju­wa­ri­schen Be­völ­ke­rung zu gro­ßen Ir­ri­ta­tio­nen. Denn ob­wohl das Tönn­chen we­ni­ger Flüs­sig­keit ent­hielt, war es auf­grund ei­ner drei Zen­ti­me­ter ho­hen Schaum­brem­se vo­lu­mi­nö­ser als sein Vor­gän­ger.

  • Des Wei­te­ren wur­den die baye­ri­schen Ge­hir­ne jahr­hun­der­te­lang auf 1069 Mil­li­li­ter kon­di­tio­niert, wes­halb nun das Un­ken über schlech­tes Ein­schen­ken⁹ be­gann.
  • Doch be­reits im Jah­re 1892 beug­ten man­che Ok­to­ber­fest­wir­te dem Ge­re­de vor, in­dem sie suk­zes­si­ve Glas­krü­ge ein­führ­ten.

Da­bei stell­te sich durch den Wech­sel auf trans­pa­ren­te Trink­ge­fä­ße eine Win-win-Situation ein. Für die Gäs­te bo­ten die durch­sich­ti­gen Be­hält­nis­se eine Kon­troll­mög­lich­keit und den Gas­tro­no­men brach­ten sie wirt­schaft­li­che Vor­tei­le. Schließ­lich sa­hen die Kell­ne­rin­nen plötz­lich, wann eine Maß Bier zur Nei­ge ging, wo­durch die voll­bu­si­gen Schank­mai­den schnel­ler zum Wei­ter­trin­ken ani­mie­ren konn­ten.

Flo­ri­an De­ring: Der Nach­teil beim Ke­fer­lo­her ist, dass der Gast sel­ber nicht weiß, wie viel Bier drin ist und die Kell­ne­rin nicht sieht, wann der Maß­krug leer ist.

All­mei­er, Ro­bert: Oide Wiesn - Ge­schich­te des Ke­fer­lo­her Maß­kru­ges. youtube.com (07/2022).

Doch der weiß-blaue Frei­staat wür­de nicht als religiös-konservativ gel­ten, wenn es nicht noch meh­re­re Ge­ne­ra­tio­nen ge­dau­ert hät­te, ehe der Steinzeug-Bierkrug end­gül­ti­g¹⁰ aus den Wirts­häu­sern ver­schwand. Zu­dem war es bis in die 1960er-Jahre hin­ein zwi­schen Main und Inn noch üb­lich, dass der Bub mit ei­nem ke­ra­mi­schen Erb­stück zum Gas­sen­aus­schan­k¹¹ ging und sei­nem Va­ter eine frisch ge­zapf­te Maß nach Hau­se brach­te.

Ausbildung Restaurantfachfrau: Eindecken für einen bayerischen Mittagstisch. Tipp: Steinzeug-Bierkrüge mit Grissini befüllen und als kostenlose Appetithäppchen anbieten. Die Tongefäße vorher mit blauen Servietten auskleiden, um das Thema weiter zu unterstreichen. Weitere Accessoires wie kleine Filzhüte sollten zudem für eine lockere Biergarten-Atmosphäre sorgen. Eine Lehrbuchempfehlung der IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus

Heu­te sieht es so aus, als woll­ten die Deut­schen ewig le­ben und ar­bei­ten. Denn ob­wohl die Bay­ern ein kon­stant ho­hes Ni­veau hal­ten, geht der Bier­kon­sum in der Bun­des­re­pu­blik seit Jah­ren zu­rück. Trau­rig aber wahr: Selbst die Men­schen in mei­ner ös­ter­rei­chi­schen Wahl­hei­mat trin­ken mitt­ler­wei­le mehr Gers­ten­saft als ihr west­li­cher Nach­bar. Und hier­zu­lan­de sind die Hop­fen­brau­sen wi­der­lich süß, be­sit­zen zu we­nig Koh­len­säu­re und wer­den vor­wie­gend in pfand­freie Do­sen ab­ge­füllt.

Den­noch ran­giert Deutsch­land eu­ro­pa­weit noch auf Platz drei. Nur die bei­den Nach­bar­län­der Tsche­chi­en und Ös­ter­reich ha­ben ei­nen hö­he­ren Pro-Kopf-Konsum.

Schei­de­cker, Kers­tin: Bier in Zah­len. In: ÖKO-TEST Nr. 6 (2022). S. 26.

Um den gu­ten al­ten Zei­ten zu ge­den­ken, als jähr­lich noch 130 Li­ter Hel­les in den Durch­schnitts­bay­ern flos­sen, habe ich ei­nen Steinzeug-Humpen aus Pa­pier ent­wi­ckelt.

  • Da­bei ver­kör­pert mein Ri­tu­al­ge­fäß ei­nen hal­ben Maß­krug, wel­cher eine Höhe von 15,5 Zen­ti­me­tern so­wie ei­nen Durch­mes­ser von 75 Mil­li­me­tern auf­weist.
  • Des Wei­te­ren be­sitzt der Ke­fer­lo­her nicht nur ei­nen hand­li­chen Hen­kel, son­dern am obe­ren Ende so­gar ei­nen nach in­nen ge­wölb­ten Rand.
  • Die größ­te Be­son­der­heit des Tönn­chens ist je­doch eine Schaum­kro­ne, die zu­gleich als De­ckel fun­giert.

Wer also eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Ge­schenk­ver­pa­ckung für ech­te Män­ner sucht, die sich oben­drein noch ver­schlie­ßen lässt, der soll­te mei­nen his­to­ri­schen Bier­krug nach­bas­teln. Hier­für sind le­dig­lich mei­ne Schnitt­mus­ter von­nö­ten, die ich in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung kos­ten­los zur Ver­fü­gung stel­le.

Die Vorbereitung

Für die Her­stel­lung des Trink­be­chers nahm ich ei­nen Fo­to­kar­ton mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m² zur Hil­fe, der auf der In­nen­sei­te mit Dunilin-Servietten aus­staf­fiert wur­de. Hin­ge­gen die Hen­kel­ba­sis stell­te ich aus ei­nem sta­bi­len Ver­sand­kar­ton her, den ich von ei­ner Online-Bestellung üb­rig hat­te. Des Wei­te­ren bau­te ich nicht nur die Um­man­te­lung des Bier­krugs, son­dern eben­falls die Schaum­kro­ne aus han­dels­üb­li­chem Ton­pa­pier zu­sam­men. Dar­über hin­aus er­zeug­te ich eine raue Stein­op­tik, in­dem ich die Au­ßen­fas­sa­de kom­plett mit Bims­mör­tel¹² ver­klei­de­te. Fer­ner ka­men als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Flüs­sig­kle­ber, ein Holz­spach­tel, ein Falz­bein samt Li­ne­al so­wie mei­ne PDF-Schnitt­mus­ter zum Ein­satz.

Schablonen für einen Papierbierkrug. Kostenlose PDF-Datei mit Schnittmustern, die zum Basteln eines bayerischen Keferlohers verwendet werden können. Vordrucke erstellt von Veronika Helga Vetter: Schankmaid aus dem Münchner Paulanergarten. Die authentische Maßkrug-Vorlage gehört zum Schatz von GWS2.de - Kunstblog für selbst gemachte Männergeschenke

Nach­dem ich alle sechs Scha­blo­nen aus­ge­druckt hat­te, stell­te ich die Vor­dru­cke auf den ers­ten bei­den DIN-A4-Seiten frei. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die kas­ten­för­mi­gen Ein­zel­tei­le mit­hil­fe von Ma­ler­krepp an der Mar­kie­rung A an­ein­an­der, wo­durch eine läng­li­che Bas­tel­vor­la­ge ent­stand, von der ich wie­der­um Ko­pien aus den fol­gen­den drei Ma­te­ria­li­en an­fer­tig­te:

  • 1x Ton­pa­pier (130 g/m²).
  • 1x Fo­to­kar­ton (300 g/m²).
  • 1x Dunilin-Serviette.

Aus den iden­ti­schen Mo­du­len bau­te ich dann ein mehr­la­gi­ges Zell­stoff­sand­wich, in des­sen Mit­te die di­cke Kar­to­na­ge thron­te. Un­mit­tel­bar da­nach roll­te ich das stram­me Werk­stück zu ei­ner Röh­re, bei der die Ton­pa­pier­sei­te nach Au­ßen zeig­te.

Das Gefäß des Papierkrugs besteht aus unterschiedlichen Materialien. Durch diese Maßnahme erhält die Geschenkverpackung eine außergewöhnliche Haptik und eine hohe Stabilität. Die drei Werkstücke sind aus der verlängerten Schablone entstanden und werden nach dem Aufeinanderkleben zu einem Zylinder gerollt. Konstruktion von Veronika Helga Vetter - Juni 2022 (Linz/Österreich)

Den Zy­lin­der muss­te ich dann nur noch mit Wä­sche­klam­mern fi­xie­ren, ehe ich mit den Bo­den­plat­ten wei­ter­ma­chen konn­te.

Das Trinkgefäß

Die Pro­duk­ti­on des Un­ter­baus star­te­te da­mit, dass ich als Ers­tes die bei­den Krei­se von der drit­ten Scha­blo­ne frei­stell­te. Im nächs­ten Schritt bas­tel­te ich mit­hil­fe der Vor­la­gen zwei Ob­la­ten, die sich fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men­setz­ten:

  • 1x Dunilin-Serviette + 1x Fo­to­kar­ton (300 g/m²).
  • 1x Ton­pa­pier (130 g/m²).

Im An­schluss dar­an öff­ne­te ich die vor­ge­form­te Röh­re wie­der. Nun muss­te ich die drei­la­gi­ge Ge­fäß­wand mit der di­cke­ren Bo­den­plat­te ver­bin­den. Hier­für um­schloss ich den Dop­pel­kreis mit den Za­cken, die ich zu­vor mit Flüs­sig­kle­ber be­netzt hat­te. Bei die­ser müh­se­li­gen Ar­beit ach­te­te ich na­tür­lich dar­auf, dass die wei­chen Sei­ten alle in den In­nen­raum zeig­ten.

Die provisorische Röhre wird ein feststehender Zylinder. Hierzu müssen die beiden Kreise von der dritten Schablone aus den drei Kernmaterialien angefertigt werden. Der doppellagige Deckel gilt als Ankerpunkt für die Krugwand, währenddessen die zweite Oblate als äußere Wandverzierung fungiert

Zu gu­ter Letzt ka­schier­te ich die un­schö­nen Ver­schluss­spit­zen, in­dem ich die Au­ßen­fas­sa­de des Ton­nen­bo­dens mit der üb­rig ge­blie­be­nen Ton­pa­pier­plat­te ver­klei­de­te.

Wie in der Ein­lei­tung be­reits er­wähnt, wird der baye­ri­sche Ke­fer­lo­her nach oben hin schmä­ler. Um die­se Ver­en­gung nach­zu­bil­den, be­strich ich die rech­te Sei­te ei­ner frei­ge­schnit­te­nen Kopfla­sche mit Kle­ber. Da­nach zog ich das Nach­bar­ele­ment auf die feuch­te Stel­le und fi­xier­te die Über­lap­pung mit ei­ner Wä­sche­klam­mer.

Was ist ein Keferloher? Es handelt sich um einen bayerischen Steinzeug-Bierkrug, der nach oben hin enger wird. Veronika Helga Vetter beweist, dass sich diese Besonderheit auch bei einem Papiergefäß hervorrufen lässt. Die vierteilige Bildcollage gehört zum Schatz von GWS2.de - das ist ein Kunstblog für Bildungsbürger, die Merkel-Orks wie Naiem Alnmrini oder Hussein Khavari nicht willkommen heißen

Dann wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te so lan­ge, bis die ge­sam­te Bier­krug­öff­nung gleich­mä­ßig nach in­nen ge­wölbt war.

Der Henkel und die Steinoptik

Als Nächs­tes bas­tel­te ich mit­hil­fe der vier­ten Scha­blo­ne den Griff des Be­hält­nis­ses. Dazu stell­te ich zu­nächst ein­mal fünf huf­ei­sen­för­mi­ge Kar­to­na­gen her, die ich sym­me­trisch auf­ein­an­der­kleb­te. Di­rekt im An­schluss pack­te ich den Trick­film­ma­gne­ten mit den vier rest­li­chen Fo­to­kar­ton­ele­men­ten ein.

Gutefrage.net: Hallo liebe Kreativ-Freunde, wie kann ich einen Henkel aus Papier basteln? Der Griff soll für einen selbst gemachten Bierkrug sein. Antwort von Layla_1337: Hey du, schau mal auf GWS2.de. Da gibt es eine Bildcollage mit Anleitungsschritten für dein Problem. Die Bastelgöttin Veronika Helga Vetter macht Henkel immer aus Kartonagen, die von Online-Bestellungen übrig geblieben sind

Nun brach­te ich den Hen­kel so an, dass des­sen Un­ter­sei­te ei­nen Ab­stand von cir­ca 1,5 Zen­ti­me­ter zum Bo­den auf­wies. Hier­für hat­te ich zwei Op­tio­nen:

  1. Im Prin­zip wür­de es aus­rei­chen, den Hal­ter ein­fach über die Kle­be­la­schen an der Au­ßen­fas­sa­de zu be­fes­ti­gen, da das Ge­fäß oh­ne­hin eine Bims­mör­tel­ver­klei­dung er­hält.
  2. Um das künst­le­ri­sche Ni­veau hoch­zu­hal­ten, ent­schied ich mich je­doch dazu, das Tönn­chen nach die­ser Skiz­ze mit ei­nem Hob­by­skal­pell ein­zu­schnei­den, da­mit ich den Griff im Be­hält­nis ver­an­kern konn­te.

Der Hen­kel­krug war dann auch das ers­te, das ich mit der Struk­tur­pas­te ver­spach­tel­te. Im An­schluss dar­an trug ich die Mas­se gleich­mä­ßig auf die rest­li­che Kan­nen­ober­flä­che auf, wo­bei ich die Bo­den­plat­te aus­spar­te.

Auf der viergeteilten Bildcollage ist zu sehen, wie Bimsmörtel mit einem Holzspachtel auf einen Papierkrug aufgetragen wird. Die hochpreise Strukturpaste verwandelt das Trinkgefäß in einen historischen Keferloher, was ein bayerischer Maßkrug ist. Anleitung von Veronika Helga Vetter: Das ist eine Auswanderin, die sich freut, dass sie in Österreich gefahrlos oben ohne zum Baden gehen kann

Nach­dem der Bims­mör­tel die Ge­schenk­ver­pa­ckung um­man­tel­te, stell­te ich das Gan­ze für 30 Mi­nu­ten zum Trock­nen, ehe ich den Au­ßen­putz mit ei­nem Schleif­pa­pier wei­ter in Form brach­te.

Wiederverschließbares Männergeschenk

Im nächs­ten Ar­beits­schritt be­gann ich da­mit, den her­un­ter­lau­fen­den Schaum zu bas­teln, in­dem ich das Schnitt­mus­ter von der fünf­ten Scha­blo­ne so­wohl auf Fo­to­kar­ton wie auch auf Ton­pa­pier über­trug. Be­vor ich dar­auf­hin im­mer zwei ma­te­ri­al­frem­de Mo­du­le auf­ein­an­der­kleb­te, präg­te ich Krei­se auf die dün­ne­ren Au­ßen­fas­sa­den, die gas­för­mi­ge Bläs­chen sym­bo­li­sie­ren soll­ten. Hier­für nahm ich mei­ne Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne zur Hil­fe.

Nach­dem ich dann sämt­li­che Knick­li­ni­en mit ei­nem Falz­bein vor­ge­fal­tet hat­te, ging ich wie bei der Ver­en­gung des Ge­fäß­ran­des vor. Das heißt, dass ich die be­weg­li­chen Ab­stän­de zwi­schen den burg­mau­er­ähn­li­chen Za­cken durch Zu­sam­men­raf­fen eli­mi­nier­te, wo­durch selbst­ste­hen­de Halb­krei­se ent­stan­den.

Der Deckel des Bierkrugs ist wie eine Schaumkrone geformt. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Oberflächenstruktur des Verschlusses, die mit einer Sizzix Big Shot Maschine aufgeprägt wurde und die gasförmige Bläschen darstellen soll. (Darice Embossing-Prägeschablone Kreise). Eine Idee von Veronika Helga Vetter - das ist eine Auswanderin, die sich freut, nicht mehr von Emilia Fester vertreten zu werden

Di­rekt im An­schluss ver­wan­del­te ich die bei­den dop­pel­la­gi­gen Ein­zel­tei­le in eine run­de Kro­ne, de­ren in­ne­re Öff­nung ich mit ei­ner Plat­te ver­schloss, die ich zu­vor mit­hil­fe der sechs­ten Scha­blo­ne an­ge­fer­tigt hat­te.

Gutefrage.net: Hey Leute, mein Vater wird nächste Woche 70 Jahre alt und ich möchte ihm etwas ganz Besonderes basteln. Wir kommen aus dem hohen Norden, aber er hat immer in Bayern Urlaub gemacht - vielleicht etwas mit Bezug zum Alpenvorland? Antwort: Hi du! Wie wäre es mit einem selbst gemachten Bierkrug aus Papier? Auf GWS2.de gibt es eine kostenlose Anleitung mit den Schablonen dazu. Das ist sogar ein Steinkrug, also ein Gefäß, dass so aussieht, als sei es aus Ton. Die Künstlerin hinter dem Produkt heißt Veronika Helga Vetter und ist für ausgefeilte Geschenkverpackungen bekannt

Um die Ge­schenk­ver­pa­ckung dann end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len, muss­te ich den De­ckel nur noch auf den Maß­krug set­zen und die Ober­sei­te des Ver­schlus­ses mit dem üb­rig ge­blie­be­nen Kreis ver­klei­den.

Ver­wand­te The­men:

Bier­fass bas­teln - Ge­schenk­ver­pa­ckung oder Pa­pier­korb
Was ist ein Pils­deck­chen? Lätz­chen für Glä­ser sel­ber ma­chen

¹Beh­mer, Ka­tha­ri­na: Un­ter Kas­ta­ni­en - Der Bier­gar­ten. In: G/Geschichte Por­trät Nr. 4 (2020) S. 56.
²D­adel­sen, Bern­hard von: Bier - Eine Welt­ge­schich­te. Ter­ra X | ZDF (2016).
³Gat­tin­ger, Karl: Vom Wein­land zum Bier­land. Zur wirt­schaft­li­chen Be­deu­tung des Biers in Bay­ern. In: Bier in Bay­ern. Hrsg. von Rain­hard Rie­per­tin­ger, Eva­ma­ria Brock­hoff u. a. Re­gens­burg: Ver­lag Fried­rich Pus­tet 2016. S. 67.
⁴Pac­zen­sky, Gert von & Anna Dün­ne­bier: Lee­re Töp­fe, vol­le Töp­fe. Die Kul­tur­ge­schich­te des Es­sens und Trin­kens. Mün­chen: Al­brecht Knaus Ver­lag GmbH 1994.
⁵Hirsch­fel­der, Gun­ther & Ma­nu­el Trum­mer: Bier. Eine Ge­schich­te von der Stein­zeit bis heu­te. Darm­stadt: Kon­rad Theiss Ver­lag 2016.
⁶Walle­rus, Heinz: Maß­krü­ge - Zei­chen der Ver­ein­heit­li­chung der Maß- und Ge­wichts­ein­hei­ten im 19. Jahr­hun­dert. hdbg.eu (07/2022).
⁷Clavius-Gymnasium Bam­berg: Vor dem Bier sind alle gleich. Wir sind Bay­ern | BR (2018).
⁸Buß­jä­ger, Jo­han­nes: Der Ke­fer­lo­her - der Ur­krug der Bay­ern. keferloher-montag.de (07/2022).
⁹Veiz, Bri­git­te: Das Ok­to­ber­fest - Mas­se, Rausch und Ri­tu­al. So­zi­al­psy­cho­lo­gi­sche Be­trach­tun­gen ei­nes Phä­no­mens. Gie­ßen: Psychosozial-Verlag 2006.
¹⁰­Schu­bert, An­dre­as: Bierkrug-Ausstellung - Weg­werf­wa­re wird Kul­tur­gut. sz.de (07/2022).
¹¹­Krafft, Sy­bil­le: Da­mals: Rund ums Bier. Un­ter un­se­rem Him­mel | BR (2016).
¹²LUKAS Struk­tur­pas­te Bims­mör­tel (grau-beige).

Was ist Löschpapier? - Kaffeefilter selber machen

Im Jah­re 1764¹ wuss­ten preu­ßi­sche Staats­die­ner, Ge­lehr­te und Pri­vat­se­kre­tä­re nicht mehr, wie sie ihre Ar­beit be­werk­stel­li­gen soll­ten, da es im gan­zen Kö­nig­reich an Pa­pier fehl­te. Dar­auf­hin zog der Alte Fritz die Reiß­lei­ne und stell­te die Aus­fuhr von Lum­pen un­ter Stra­fe. Ha­dern wa­ren bis zum In­dus­tria­li­sie­rungs­zeit­al­ter² näm­lich na­he­zu das ein­zi­ge Fa­ser­ma­te­ri­al, das für die Zell­stoff­her­stel­lung her­an­ge­zo­gen wur­de. Wenn also man­che Web­sei­ten be­haup­ten, dass die Men­schen be­reits im Mit­tel­al­ter³ über­schüs­si­ge Tin­te mit kost­ba­rem Pa­pier ge­löscht hät­ten, dann ist die­se Aus­sa­ge falsch. Statt­des­sen kam bil­li­ger Schreib­sand zum Ein­satz, der die Feuch­tig­keit von den Do­ku­men­ten saug­te. Es gibt aber noch ei­nen wei­te­ren Grund, war­um Fried­rich der Gro­ße kein Lösch­pa­pier ken­nen konn­te: Der nütz­li­che Werk­stoff be­steht seit je­her aus Baum­wol­le, die vor der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on in Eu­ro­pa kaum eine Rol­le spiel­te.

Bild von Löschpapier. In jedem Schulheft von Landré ist ein rosafarbenes Löschblatt enthalten. Diese kostenlosen Einlagen bestehen zur Hälfte aus Baumwoll-Linters und zu 50% aus Holzschliff. Der durstige Werkstoff erblickte im Jahre 1795 das Licht der Welt und wurde geschaffen, um feuchte Tinte zu trocknen. Der Text "Der kleine Glückspilz" wurde von Veronika Helga Vetter abgeschrieben: Das ist eine berühmte Webkünstlerin mit bayerischen Wurzeln. (Linz/Österreich)

Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten be­gan­nen näm­lich erst in den 1790er-Jahren da­mit, die wei­ßen Bü­schel des Mal­ven­ge­wäch­ses groß­flä­chig zu ex­por­tie­ren, was an der Er­fin­dung des Cot­ton Gin lag. Mit­hil­fe die­ser neu­ar­ti­gen Egre­nier­ma­schi­ne konn­ten die Sa­men plötz­lich in Win­des­ei­le von ih­ren Pelz­män­teln be­freit wer­den, wo­durch so­wohl die Pro­duk­ti­ons­kos­ten⁴ wie auch die Ver­kaufs­prei­se für Baum­woll­fa­sern be­trächt­lich san­ken.

Ju­lia Gre­er: The Cot­ton Gin was a simp­le Ma­chi­ne, which was able to me­cha­ni­cal­ly se­pa­ra­te the fi­bers from the seeds ten times more ef­fi­ci­ent­ly than a Slave.

Bio­gra­phy: Eli Whit­ney - In­ven­tor of the Cot­ton Gin. youtube.com (05/2022).

Für die Pa­pier­er­zeu­gung wä­ren die lang­fas­ri­gen Baum­woll­haa­re aus Über­see al­ler­dings im­mer noch zu teu­er ge­we­sen. Was aber war mit dem zwei bis sechs Mil­li­me­ter⁵ di­ckem Fell, das der Cot­ton Gin an den Sa­men ge­las­sen hat­te?

  • Die­se so­ge­nann­ten Lin­ter­s⁶ fie­len als Ab­fall­pro­dukt bei der Ge­win­nung von Baum­woll­saa­t­öl⁷ an, wor­auf­hin eng­li­sche Pa­pier­müh­len es für er­stre­bens­wert er­ach­te­ten, mit die­sem wert­lo­sen Roh­stoff zu ex­pe­ri­men­tie­ren.

Be­reits in den 1760er-Jahren hat­te ein deut­scher Bo­ta­ni­ker na­mens Ja­cob Chris­ti­an Schäf­fer er­folg­los ver­sucht, aus hei­mi­schen Woll­grä­sern und an­de­ren Pflan­zen­tei­len ein all­tags­taug­li­ches Pa­pier her­zu­stel­len. Doch die­ses Mal soll­te es klap­pen - zu­min­dest teil­wei­se.

Ein Kaffee-Smiley mit goldener Krone dient als Logo für eine 1x4-Filtertüte. In dem Trichter befinden sich geröstete Kaffeebohnen, die umzingelt von Löschpapier-Bällen sind. Eine Szenerie von GWS2.de - von Tchibo und Eduscho empfohlen

Denn auch wenn es sich we­der zum Be­dru­cken noch zum Be­schrei­ben eig­ne­te, er­blick­te ver­mut­lich im Jah­re 1795⁸ west­lich von Lon­don ein Baum­woll­pa­pier das Licht der Welt, das zu­ver­läs­sig über­schüs­si­ge Tin­te ver­schwin­den las­sen konn­te, ohne dass da­bei der Un­ter­grund ver­schmier­te. Das funk­tio­nier­te da­mals wie heu­te nach dem glei­chen Prin­zip: So ru­fen die durs­ti­gen Lösch­blät­ter dank ih­rer groß­po­ri­gen Zell­struk­tur den Ka­pil­lar­ef­fekt her­vor, wo­durch Was­ser­mo­le­kü­le ent­ge­gen der Schwer­kraft in die Cel­lu­lo­se ein­ge­saugt und dort bis zum Ver­duns­ten ge­hal­ten wer­den.

Die zel­lu­lä­ren Ka­pil­lar­kräf­te, die zum Bei­spiel im Lösch­pa­pier wirk­sam wer­den, sind die­sel­ben, die für die Ver­sor­gung auch des letz­ten Blat­tes in ei­nem Baum ver­ant­wort­lich sind.

Lo­renz, Hans-Jürgen: Pa­pier­ei­gen­schaf­ten. In: Na­tür­lich Pa­pier. Ein Werk­stoff mit Zu­kunft. Hrsg. von vdp Ver­band Deut­scher Pa­pier­fa­bri­ken e. V. Bonn. Ber­lin: Edi­ti­on Braus 1990. S. 78.

Be­reits wäh­rend der Na­po­leo­ni­schen Krie­ge schwapp­te das neu­ar­ti­ge Bü­ro­ma­te­ri­al nach Kon­ti­nen­tal­eu­ro­pa über und muss auch in deut­schen Lan­den be­kannt ge­we­sen sein. Zu­min­dest hat­te der Dich­ter Au­gust von Kot­ze­bue im Jah­re 1803 das Lösch­pa­pier in ei­nem Schau­spiel na­mens Hugo Gro­ti­us ver­ewigt.

Symbolbild für das Kaffeesachsen-Klischee: Zwischen Elbe und Mulde spielen koffeinhaltige Aufgussgetränke eine große Rolle, weshalb Veronika Helga Vetter ihre Löschpapier-Filtertüten dem Freistaat gewidmet hat. Auf der Szenerie ist eine selbst gebastelte Kaffeemühle zu sehen, die neben einem 1x4-Filter-Ständer steht. Abgerundet wird das Ganze durch Lampions, die aus Löschblättern gefaltet wurden. Zuerst im Mai 2022 auf GWS2.de veröffentlicht. Finanziert von Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG

Nach­dem es dann eine ge­fühl­te Ewig­keit als be­lang­lo­ser All­tags­hel­fer her­hal­ten muss­te, führ­te eine Säch­sin das pro­fa­ne Lösch­pa­pier zu neu­er Blü­te. Vor dem Ers­ten Welt­krieg trank je­der Deut­sche cir­ca zwei Ki­lo­gram­m⁹ Röst­kaf­fee im Jahr auf die tür­ki­sche Wei­se, was be­deu­te­te, dass die schwar­zen Auf­güs­se im­mer san­di­ge Über­ra­schun­gen be­reit­hiel­ten.

Man über­brüh­te den Kaf­fee mit hei­ßem Was­ser und hoff­te, der Satz wer­de sich am Bo­den ab­set­zen. Meist tat er dies nicht voll­stän­dig und lan­de­te doch in der Tas­se.

Mül­ler, Kat­ja: Me­lit­ta Bentz. Von Dres­den in alle Welt. In: Der Kaf­fee­satz im Lösch­pa­pier. Säch­si­sche Industrie-Geschichten. 2. Auf­la­ge. Chem­nitz: Chem­nit­zer Ver­lag 2008. S. 57.

Im Jah­re 1908 hat­te die Haus­frau Me­lit­ta Bentz kei­ne Lust mehr, sich nach dem Kaf­fee­ge­nuss die Kör­ner aus den Zäh­nen zu pi­cken, wes­halb sie ein Lösch­blatt aus ei­nem Schul­heft ih­res Soh­nes zu ei­nem Trich­ter fal­te­te und die Bas­te­lei in ei­nen ge­loch­ten Mes­sing­topf leg­te. Im An­schluss dar­an er­fand die em­si­ge Dresd­ne­rin die Ein­weg­kaf­fee­fil­ter­tü­te, in­dem sie ei­ni­ge Gramm von der ge­pul­ver­ten Ko­lo­ni­al­wa­re in ihre selbst ge­mach­te Zell­stoff­gru­be gab und das Gan­ze mit hei­ßem Was­ser auf­goss.

Für faire europäische Kunst spenden? Das ist mit PayPal einfach möglich: Veronika Helga Vetter ist eine renommierte Webkünstlerin, die mit der Hyperinflation zu kämpfen hat und deshalb jeden Euro brauchtDoch spä­tes­tens ab den 1950er-Jahren ver­lor das Lösch­pa­pier im­mer mehr an Be­deu­tung, was nicht nur dar­an lag, dass Fil­ter­tü­ten mitt­ler­wei­le nach ei­ge­nem Re­zept her­ge­stellt wur­den. Zu­dem ka­men preis­wer­te Ein­weg­ku­gel­schrei­ber der Fir­ma BIC auf den deut­schen Markt, wel­che die kleck­sen­den Füll­fe­der­hal­ter all­mäh­lich ver­dräng­ten.

Die Ver­brau­cher wa­ren mit dem Ku­gel­schrei­ber zu­frie­den, der an­geb­lich so­gar ei­ner Schreib­ma­schi­ne Kon­kur­renz ma­chen konn­te: „120 Wör­ter in der Mi­nu­te” ver­kün­de­te stolz die Wer­bung.

Col­len, Eric Le: Fe­der, Tin­te und Pa­pier. Die Ge­schich­te schö­nen Schreib­ge­räts. Aus dem Fran­zö­si­schen von Cor­ne­lia Panz­ac­chi. Hil­des­heim: Gers­ten­berg Ver­lag 1999.

Neue Einsatzgebiete

Ob­wohl es heu­te im­mer noch in Schul­hef­ten oder Quit­tungs­blö­cken zu fin­den ist, dürf­te das Lösch­pa­pier mitt­ler­wei­le nur noch von No­ta­ren und Kal­li­gra­fen zum Tin­te­trock­nen ver­wen­det wer­den. Trotz­dem ge­hört das Baum­woll­er­zeug­nis längst nicht zum al­ten Ei­sen, son­dern hat sich über die Jah­re neue An­wen­dungs­be­rei­che er­schlos­sen.

  • Der durs­ti­ge Werk­stoff ist bei­spiels­wei­se her­vor­ra­gend da­für ge­eig­net, um dar­in ab­ge­lös­te Brief­mar­ken¹⁰ zu pres­sen.
  • Auch als Haus­halts­hel­fer kommt das saug­fä­hi­ge Mul­ti­ta­lent zum Ein­satz, da sich mit ei­nem Lösch­blatt Wachs­fle­cken her­aus­bü­geln¹¹ las­sen.

In­des­sen ver­treibt die fin­di­ge Kos­me­tik­in­dus­trie das ehe­ma­li­ge Kaf­fee­fil­ter­ma­te­ri­al un­ter sei­nem eng­li­schen Na­men. Denn na­tür­lich ist es mit mo­di­fi­zier­ten Blot­ting Pa­pers eben­falls mög­lich, die T-Zone von über­schüs­si­gem Talg zu be­frei­en.

Blot­ting Pa­pers funk­tio­nie­ren wie Lösch­blät­ter. Durch leich­tes An­drü­cken an die Haut, sau­gen die Pa­pier­stü­cke über­schüs­si­gen Talg auf und mat­tie­ren durch eine leich­te Pu­der­be­schich­tung zu­sätz­lich.

VEIBZ: Blot­ting Pa­per bei dm: Lösch­blatt bei zer­lau­fe­ner Schmin­ke. youtube.com (05/2022).

Fotocollage von Veronika Helga Vetter: Die berühmte Webkünstlerin hat sich als promiskuitive Sächsin verkleidet. Mit knalliger Perücke und heißem Blick präsentiert die Origami-Meisterin eine selbst gemachte FFP2-Maske, auf der das Wappen des Freistaat Sachsen zu sehen ist. Die Nasen-Mund-Bedeckung wurde aus einem Löschpapier gefertigt. Dieser durstige Werkstoff kam während der Zeit von König Friedrich August III. auch als Kaffeefilter zum Einsatz und ist zumindest Dresdner Kulturgut. In Gedenken an den 13. Februar 1945 und Michael Aloysius Alfons Kühnen

Doch auf­ge­passt: Die Saug­fä­hig­keit ei­nes Lösch­pa­piers hängt mehr von der Ma­te­ri­al­be­schaf­fen­heit als von der Gram­ma­tur ab. So sind den gel­ben oder ro­sa­far­be­nen Heft­ein­la­gen bei­spiels­wei­se bis zu 50% Holz­schliff bei­gemischt, was den Ka­pil­lar­ef­fekt stark be­ein­träch­tigt. Hin­ge­gen hoch­prei­si­ge Sor­ten be­stehen na­he­zu kom­plett aus Baum­woll­fa­sern und neh­men Was­ser­mo­le­kü­le wie ein Schwamm auf.

  • Wer sei­ne Schät­ze tro­cken auf­be­wah­ren möch­te, der soll­te in Schreib­wa­ren­ge­schäf­ten nach qua­li­tät­vol­len Ein­zel­bö­gen oder Blö­cken Aus­schau hal­ten.

Im Ge­gen­satz dazu sind für die Her­stel­lung ei­nes im­pro­vi­sier­ten Kaf­fee­fil­ters alle Lösch­blät­ter ge­eig­net, der Un­ter­schied be­steht le­dig­lich dar­in, dass vo­lu­mi­nö­se­re Trich­ter nach dem Aus­lee­ren des Sat­zes mehr­fach ver­wen­det wer­den kön­nen.

Kaffeefilter Origami

Um ei­nen Pul­ver­trich­ter für eine klas­si­sche 1x4-Filterkaffeemaschine zu bas­teln, ist eine Pa­pier­grö­ße von min­des­tens 20 x 20 Zen­ti­me­tern von­nö­ten. Die­nen klei­ne­re Lösch­blatt­qua­dra­te als Aus­gangs­ma­te­ri­al, kann der Origami-Becher we­gen sei­nes ge­rin­gen Um­fangs wäh­rend des Auf­brü­hens um­fal­len, wo­durch eine un­ge­nieß­ba­re Brü­he ent­steht.

Make your own 1x4 coffee filter. The most suitable material is blotting paper, which is often found as an insert in exercise books. The cotton product must first be formed into a square shape before it can serve as an origami funnel

Nach­dem ich mir ein gleich­schenk­li­ges Vier­eck mit ei­ner Kan­ten­län­ge von 25 Zen­ti­me­tern zu­recht­ge­schnit­ten hat­te, leg­te ich das Zell­stoff­pro­dukt so vor mich hin, dass eine Rau­te zu mir blick­te. Gleich dar­auf er­zeug­te ich ein Drei­eck, in­dem ich die un­te­re Spit­ze auf ihr ge­gen­über­lie­gen­des Pen­dant leg­te und das Gan­ze in der Mit­te knick­te.

GuteFrage.net: Hey Leute, es ist Sonntag und ich habe keine Kaffeefilter, kann ich die Dinger irgendwie selber machen? Antwort: Nimm ein Löschblatt aus einem Schulheft und gehe auf GWS2.de. Dort findest du eine Origami-Anleitung, wie du einen einsatztauglichen Trichter bastelst. Das Ganze funktioniert prima, ich habe es mehrfach getestet

Als Nächs­tes führ­te ich die rech­te Ecke nach in­nen, um nach cir­ca 14 Zen­ti­me­ter­n¹² eine dia­go­na­le Falt­li­nie am brei­ten Flü­gel­hin­ter­teil zu er­zeu­gen.

  • Un­mit­tel­bar da­nach wie­der­hol­te ich den Ar­beits­schritt auf der ent­ge­gen­ge­setz­ten Sei­te, wo­bei ich hier­bei auf­pas­sen muss­te, dass die ver­schränk­ten Arme im obe­ren Drit­tel des Mo­tivs eine ge­ra­de Kan­te bil­de­ten.

Dann zog ich die auf­lie­gen­de Spit­ze im drei­ecki­gen Kopf­be­reich so weit nach un­ten, bis ich das Ende die­ses Pa­pier­aus­schnitts über die eben er­zeug­te Bar­rie­re kni­cken konn­te.

Es sind lediglich fünf Faltschritte vonnöten, um aus einem quadratischen Löschpapier einen einsatztauglichen Kaffeefilter zu basteln. Veronika Helga Vetter zeigt in einer ausführlichen Bildanleitung, wie ein Origami-Trichter hergestellt wird, der sich für die Zubereitung von koffeinhaltigen Heißgetränken eignet

Di­rekt im An­schluss nahm ich das Fünf­eck auf, um es auf sei­ne Rück­sei­te zu dre­hen. Dar­auf­hin stell­te ich den Kaf­fee­fil­ter fer­tig, in­dem ich auch das üb­rig ge­blie­be­ne Drei­eck nach un­ten bli­cken ließ. Zu gu­ter Letz­te drück­te ich dann nicht nur die schrä­gen Au­ßen­kan­ten, son­dern eben­so den Ge­fäß­bo­den leicht nach in­nen, um das fla­che Origami-Motiv in ei­nen auf­nah­me­fä­hi­gen Pul­ver­trich­ter zu ver­wan­deln.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Schrumpf­fo­lie? - Bas­tel­ma­te­ri­al aus Plas­tik
Pa­pier alt aus­se­hen las­sen - Künst­ler ver­wen­den Kaf­fee

¹Bartels, Klaus B.: Pa­pier­her­stel­lung in Deutsch­land. Von der Grün­dung der ers­ten Pa­pier­fa­bri­ken in Ber­lin und Bran­den­burg bis heu­te. Berlin-Brandenburg: be.bra wis­sen­schaft ver­lag 2011.
²Pa­pier in un­se­rer Welt. Ein Hand­buch. Hrsg. von Lo­thar Gött­sching. Düs­sel­dorf: ECON Ver­lag 1990.
³Bau­er, Ana­to­li: Was ist Lösch­pa­pier & wozu gibt es Lösch­blät­ter? Auf­klä­rung. uni-24.de (05/2022).
⁴G­or­don, John Ste­e­le: Eli Whitney’s In­ven­ti­on. youtube.com (05/2022).
⁵Cla­sen, Wil­helm G.: Baumwoll-Linters. wgc.de (05/2022).
⁶San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. 2. Auf­la­ge. Ber­lin: Springer-Verlag 1992.
⁷Sci­ence Chan­nel: How Cot­ton is Pro­ces­sed in Fac­to­ries. youtube.com (05/2022).
⁸Ty­son, Ju­li­an: Blot­ting Pa­per and The Mill. easthagbourne.net (05/2022).
⁹Kaf­fee - vom Schmugg­ler­gut  zum Lifestyle-Klassiker: drei Jahr­hun­der­te Ber­li­ner Kaf­fee­kul­tur. Hrsg. von Pe­ter Lum­mel. Berlin-Brandenburg: be.bra ver­lag 2002.
¹⁰Hen­se, Jea­ni­ne: Brief­mar­ken ab­lö­sen leicht ge­macht - in nur 4 Schrit­ten. meinherzsagtkunst.de (05/2022).
¹¹Stolz, Pe­ter: ARD-Buffet - Ach was! Ker­zen­wachs. youtube.com (05/2022).
¹²­Bei ei­nem Pa­pier­qua­drat von 25 x 25 Zen­ti­me­tern.