GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Lineal oder Geodreieck zum Basteln?

Für Bast­ler ist Ar­bei­ten nach Maß un­um­gäng­lich. Als Hilfs­mit­tel bie­tet sich da­für ein Li­ne­al oder ein Geo­drei­eck an. Wenn Sie ge­ra­de da­bei sind, sich Ihre Bas­tel­sa­chen zu­sam­men­zu­stel­len und über­le­gen, ob Sie sich ein Li­ne­al oder ein Geo­drei­eck kau­fen sol­len, dann gebe ich Ih­nen hier Tipps, auf was Sie ach­ten soll­ten. Bei­de Mess­in­stru­men­te ha­ben na­tür­lich Vor­tei­le, des­halb ver­su­che ich zu durch­leuch­ten, was Sie wirk­lich brau­chen.

Mit dem Geodreieck fing alles an

Bild eines Geodreiecks mit 140 Millimetern aus PVCDrei­ecki­ge Mess­in­stru­men­te aus Holz, wel­che wie ein Geo­drei­eck aus­sa­hen, gab es schon bei den al­ten Ägyp­tern. Die­se setz­ten die­se In­stru­men­te für die Land­wirt­schaft ein, um bei­spiels­wei­se zu ver­mes­sen, wie weit der Nil in ei­nem Jahr über die Ufer ge­tre­ten ist. Das heu­ti­ge Geo­drei­eck mit 140 Mil­li­me­tern wur­de erst 1964 ent­wi­ckelt.  In der Grund­schu­le ler­nen wir, mit ei­nem Li­ne­al ge­ra­de und sau­be­re Li­ni­en zu zie­hen. Vor al­lem im Kunst­un­ter­richt auf DIN A3 Blö­cken wird die­ses Hilfs­mit­tel ein­ge­setzt.

Bild eines Lineals und verschiedenen Stiften

1500 Jah­re vor Chris­tus setz­ten Hand­wer­ker schon li­ne­al­ähn­li­che Holz­stü­cke ein, um gleich­lan­ge Pro­duk­te zu er­zeu­gen. Da­bei gab es kein ein­heit­li­ches Maß. Die­se Mess­in­stru­men­te wur­den in den Ma­ßen „Män­ner­fuß” bzw. „Män­ner­hand” an­ge­fer­tigt und va­ri­ier­ten dem­entspre­chend stark. Ende des 18. Jahr­hun­derts mit der Er­fin­dung des me­tri­schen Sys­tems, setz­te sich das heu­ti­ge Li­ne­al, mit ei­ner Län­ge von 33,5 Zen­ti­me­tern, durch. Vor al­lem den Bau­be­reich re­vo­lu­tio­nier­te 1851 der deut­sche An­ton Ull­rich mit der Er­fin­dung des 1,5 Me­ter lan­gen und zu­sam­men­klapp­ba­ren Me­ter­stabs, wel­cher auf dem Li­ne­al ba­siert.

Geodreiecke sind kleiner und beweglicher

Bild einer Zeichnung auf kariertem Papier, welche mithilfe eines Geodreiecks angefertigt wurde.

In der spä­te­ren Schul­kar­rie­re wird das Li­ne­al vom Geo­drei­eck ab­ge­löst und das nicht ohne Grund. Für kom­ple­xe­re Zeich­nun­gen von Win­keln ist ein Li­ne­al ein­fach un­ge­eig­net. Auch Bas­tel­vor­la­gen sind meis­tens sehr ver­win­kelt und kön­nen mit ei­nem Geo­drei­eck bes­ser um­ge­setzt wer­den. Das klei­ne Mess­in­stru­ment liegt au­ßer­dem bes­ser in der Hand, kann schnell ge­dreht wer­den und ist so­mit schnel­ler wie­der ein­satz­be­reit.

Für Bastler ist ein Lineal dennoch wichtig

Bild eines Lineals aus Metall und eines Falzbeils

Zum ei­gent­li­chen Bas­teln be­nut­zen wir je­doch viel lie­ber ein Li­ne­al aus Me­tall. Au­ßer­dem soll­te das Me­tall­li­ne­al sehr dünn sein, eine Brei­te von 1,3 Zen­ti­me­tern ist per­fekt. Der Grund für die­ses un­ge­wöhn­li­che Mess­in­stru­ment sind die Ein­satz­ge­bie­te. Wir be­nut­zen das Me­tall­li­ne­al vor al­lem zum Fal­zen von Klebe- und Knick­li­ni­en so­wie zum Ar­bei­ten mit dem Bas­tel­mes­ser. Das Me­tall lässt sich im Ge­gen­satz zum Plas­tik nicht vom Mes­ser ein­schnei­den, dies schont auch die Klin­ge.

Investieren Sie einmalig in gute Messwerkzeuge

Bild von einem Geodreieck und zwei Lineal

Der Ti­tel die­ses Ar­ti­kels soll­te also eher Li­ne­al und Geo­drei­eck hei­ßen. Als Bast­ler soll­ten Sie ein­ma­lig in ein Geo­drei­eck, ein Me­tall­li­ne­al und ein Plas­tik­li­ne­al in­ves­tie­ren. Die Kos­ten be­lau­fen sich auf zir­ka 10,00 Euro, die­se Werk­zeu­ge wer­den ein Bast­ler­le­ben lang hal­ten und Sie de­cken da­mit alle An­for­de­rungs­pro­fi­le ab. Das Me­tall­li­ne­al soll­te ent­we­der aus rost­frei­em Stahl oder Alu­mi­ni­um sein, an­sons­ten kön­nen Sie frei aus der viel­sei­ti­gen Aus­wahl der Her­stel­ler wäh­len.

Ver­wand­te The­men:

Der rich­ti­ge Blei­stift für Bast­ler
Wel­chen Kle­ber soll ich be­nut­zen?

Wie machen das Papier sich wellt?

In der Re­gel wünscht sich je­der ein Pa­pier ohne Wel­len und Esels­oh­ren, Sie aber nicht? Ge­ra­de die­se na­tür­li­chen Wel­len ge­fal­len Ih­nen und Sie lie­ben es dar­auf Kunst­wer­ke zu er­schaf­fen? Um die­sen Ef­fekt auch bei Ih­rem Pa­pier zu Hau­se her­vor­zu­ru­fen, müs­sen Sie nur mit et­was Was­ser ar­bei­ten.

Bild von gewelltem Papier

Je­des Pa­pier hät­te an sich Wel­len, wür­de man dar­auf nicht bei der Pa­pier­her­stel­lung ach­ten. Zu­nächst über Pres­sen wird das über­schüs­si­ge Was­ser aus dem Zell­stoff ge­drückt. Die noch feuch­te Pa­pier­haut wird dann zum Trock­nen auf­ge­hängt und ver­liert hier schließ­lich beim Ver­duns­ten den letz­ten Rest Was­ser. Läuft der Vor­gang op­ti­mal ab, sind im Pa­pier kei­ne Wel­len zu se­hen und Sie ha­ben eine glat­te Ober­flä­che. Im Um­kehr­schluss be­deu­tet dies also, dass das Was­ser für Wel­len im Pa­pier ver­ant­wort­lich ist.

So wellt sich Papier - Basteltipps

Bild von Bastelmaterial um zu machen das Papier sich wellt

Wol­len Sie nun wie­der Wel­len, müs­sen Sie dem Pa­pier Was­ser zu­füh­ren. Neh­men Sie dazu ein Schäl­chen mit Lei­tungs­was­ser und ei­nen Lang­haar­pin­sel. Oft­mals liest man in Fo­ren, dass zum Wel­len von Pa­pier eine Sprüh­was­ser­fla­sche her­ge­nom­men wird. Die­se Op­ti­on ist un­se­rer Mei­nung nach für Ori­ga­mi ge­eig­net, um Pa­pier kom­plett nass zu ma­chen. Für kon­ven­tio­nel­le Bas­tel­ar­bei­ten ist die­se Me­tho­de zu viel des Gu­ten.

  • Mit ei­nem Pin­sel las­sen sich die Wel­len im Pa­pier ge­zielt set­zen.
  • Au­ßer­dem ist die Do­sie­rung des Was­sers bes­ser mög­lich, um nicht Ge­fahr zu lau­fen, das Pa­pier durch zu viel Feuch­tig­keit zu zer­stö­ren.

Bild von einem Pinsel auf Papier

Tau­chen Sie den Lang­haar­pin­sel in das Was­ser­schäl­chen und fah­ren Sie  ho­ri­zon­ta­le Li­ni­en nach. Tipp: Je kür­zer die Stre­cke, umso schö­ner wer­den die Wel­len. Dies be­deu­tet, dass Sie zum Bei­spiel bei ei­nem DIN A4 Blatt die Pa­pier­wel­len im Hoch­for­mat ein­zie­hen soll­ten. Zum Ver­stär­ken des Wel­len­ef­fek­tes le­gen Sie das feuch­te Pa­pier im An­schluss in die Son­ne oder auf die Hei­zung.

Wozu wird Papier das sich wellt gebraucht?

Bild von einem Eisbärengesicht dessen Ohren gewellt sind

Bast­ler wel­len mit­hil­fe von Feuch­tig­keit Pa­pier, um ge­wis­se Ef­fek­te zu ver­stär­ken. Die­ses Bild zeigt ein Eis­bä­ren­ge­sicht, des­sen Oh­ren mit dem Wel­len­ef­fekt be­ar­bei­tet wur­den. Da­durch he­ben die­se sich vom Bas­tel­mo­tiv ab und wir­ken drei­di­men­sio­nal.

  • Die bes­ten Er­fol­ge beim Zie­hen von Pa­pier­wel­len er­rei­chen Sie mit saug­fä­hi­gem Pa­pier wie bei­spiels­wei­se Drucker-, Ton-, Zeitungs- oder Lösch­pa­pier. Im Prin­zip je­des Pa­pier, wel­ches auch gut mit In­jekt Dru­ckern be­druckt wer­den kann. Je mehr Holz­stof­fe (Li­gnin/Altpapier) sich im Pa­pier be­fin­den, umso bes­ser nimmt es Feuch­tig­keit auf.
  • Spe­zi­al­pa­pie­re wie Metallic- und Trans­pa­rent­pa­pier bzw. Ele­fan­ten­haut, ab­sor­bie­ren das Was­ser und sind des­halb für die Wel­len­tech­nik we­ni­ger ge­eig­net.
  • Be­reits fest­ge­kleb­tes Pa­pier kann nach­träg­lich mit Was­ser ge­wellt wer­den, ohne das sich der Kle­ber löst.

Fazit

Mit­hil­fe die­ser schö­nen und ein­fa­chen Tech­nik sieht kein Blatt wie das an­de­re aus. Tipp: Was­ser­far­ben er­zeu­gen den­sel­ben Ef­fekt und ko­lo­rie­ren das Pa­pier zu­gleich.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Ko­kos­pa­pier?

Taschentüchertasche aus Papier - Bastelanleitung

Geht es Ih­nen auch so, neh­men Sie eine Pa­ckung Ta­schen­tü­cher in die Hand, öff­nen die­se, schon hal­ten Sie die La­sche in der Hand? Ab­hil­fe schafft die­se Ta­schen­tü­cher­ta­sche aus Pa­pier, wel­che eine gan­ze Pa­ckung fasst und viel sta­bi­ler ist. Per Bas­tel­an­lei­tung kön­nen auch Sie Ihre Ta­schen­tuch­pa­ckun­gen neu ein­klei­den.

TaTü-Tasche selber basteln

Bastelmaterial für eine Taschentuchtasche aus Papier

Als Bas­tel­zu­be­hör für Ihre ei­ge­ne Ta­schen­tü­cher­ta­sche brau­chen Sie Ton­pa­pier, Pa­pier mit bun­tem Mus­ter für die Deko, Blei­stift, Sche­re und ei­nen Kleb­stift. Über­tra­gen Sie nun mit dem Blei­stift Ihre Vor­la­ge auf das ge­wünsch­te Pa­pier. Ins­be­son­de­re die De­ko­ele­men­te las­sen sich hier­bei schön ne­ben­ein­an­der le­gen, so­dass Sie kein Pa­pier ver­schwen­den müs­sen.

Mit Papierelementen beklebte TaschentuchtascheNach­dem Sie alle Tei­le aus­ge­schnit­ten ha­ben, fal­ten Sie nun Ihr Ton­pa­pier vor. Da die Knick­stel­len nicht im­mer er­sicht­lich sind, zeich­nen Sie sich die­se am Rand leicht mit dem Blei­stift ein. Sind die Falt­li­ni­en zu se­hen, kön­nen Sie die De­ko­ele­men­te mit dem Kleb­stift an­brin­gen.

Als Tipp für den Kleb­stift emp­feh­le ich Ih­nen, ver­wen­den Sie eine alte Zei­tung bzw. Zeit­schrift als Un­ter­la­ge und le­gen Sie das zu kle­ben­de Pa­pier auf eine freie Sei­te. Auf die­se Art und Wei­se kön­nen Sie den Kle­ber auch bis zum Rand auf­tra­gen, ohne das Sie Angst ha­ben müs­sen Ihre Ar­beits­un­ter­la­ge zu ver­schmut­zen.

Taschentuchtasche aus Papier

Ist Ihr Ton­pa­pier mit dem zu­sätz­li­chen Pa­pier ver­ziert, dann kle­ben Sie nun auch die TaTü-Tasche zu­sam­men. Nach dem Trock­nen kön­nen Sie eine voll­stän­di­ge Pa­ckung Ta­schen­tü­cher in Ihre Pa­pier­ta­sche ge­ben und nun im­mer bei Be­darf ein Pa­pier­tuch aus Ih­rer selbst ge­bas­tel­ten Ta­sche zie­hen.

Das schö­ne die­ser TaTü-Tasche aus Pa­pier, Sie se­hen im­mer so­fort, wenn sich die­se leert. Ge­ra­de wenn es dem Ende zu­geht, kön­nen Sie Ihre Pa­pier­ta­sche recht­zei­tig auf­fül­len, so­dass Sie nie ohne Ta­schen­tü­cher da ste­hen.

Bastelvorlage Taschentüchertasche

Bastelvorlage Taschentuchtasche

Die Vor­la­ge zum Bas­teln der TaTü-Tasche ist sehr ein­fach, ge­ra­de auch Kin­der ha­ben be­stimmt Ihre Freu­de da­mit. So kön­nen die­se vor al­lem in der Grippe- und Schnup­fen­zeit im­mer Ihre selbst ge­fer­tig­te Ta­schen­tuch­ta­sche her­vor­ho­len.

Soll Ihre TaTü-Tasche nicht nur in­ein­an­der ge­steckt, son­dern fest schlie­ßen, ver­wen­den Sie ei­nen dün­nen Bas­tel­ma­gnet. Da­mit die­ser nicht von Au­ßen sicht­bar ist, kön­nen Sie Ihn un­ter dem De­ko­pa­pier ver­ste­cken .

Ver­wand­te The­men:

Bas­teln mit Kin­dern - ein­fa­che Ge­gen­stän­de aus Pa­pier
Schmuck aus Pa­pier - Ideen zum Nach­bas­teln