GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Chicorée ist bitter? Nicht auf Papier! Naturstempel selber machen

Im Früh­jahr 1763 en­de­te der Sie­ben­jäh­ri­ge Krieg. Das Kö­nig­reich Preu­ßen ging ge­mein­sam mit sei­nen Ver­bün­de­ten als Sie­ger her­vor, lag je­doch wirt­schaft­lich am Bo­den. Fried­rich II. be­nö­tig­te drin­gend Geld und re­agier­te mit ho­hen Ein­fuhr­zöl­len auf Kaf­fee­boh­nen, ei­ner star­ken Be­steue­rung des Ge­nuss­mit­tels so­wie der Ein­füh­rung ei­nes staat­li­chen Rös­te­rei­mo­no­pols. Ge­ne­rell wäre es dem Al­ten Fritz lie­ber ge­we­sen, sein Volk hät­te auf Ko­lo­ni­al­wa­ren ver­zich­tet und statt­des­sen die hei­mi­sche Brau­wirt­schaf­t¹ un­ter­stützt. Um Schmug­gel und pri­va­tes Kaf­fee­rös­ten zu un­ter­bin­den, ließ der fin­di­ge Kö­nig so­ge­nann­te Kaf­fee­rie­cher² ein­stel­len. Die­se durch­stö­ber­ten Woh­nun­gen, schnüf­fel­ten in Spei­se­kam­mern und ho­ben not­falls auch die De­ckel von Koch­töp­fen. Bau­ern und Bür­ger, die sich die­sen Zir­kus er­spa­ren woll­ten, grif­fen auf eine alte Tech­nik zu­rück, die be­reits seit dem spä­ten 16. Jahr­hun­der­t³ be­kannt war: Sie rös­te­ten und mahl­ten die Wur­zel ei­ner Pflan­ze, die aus der Ge­mei­nen Weg­war­te kul­ti­viert wor­den war, und stell­ten dar­aus Zi­cho­ri­en­kaf­fee her. Der war zwar kof­fe­in­frei, schmeck­te aber er­staun­lich nah am Ori­gi­nal. Wäh­rend die Be­völ­ke­rung das Ge­tränk char­mant als Land­kaf­fee be­zeich­ne­te, nann­ten es die Fran­zo­sen Café de Prus­se - also Preu­ßen­kaf­fee.

In einem dunkelbraunen, elegant gerahmten Bild entfaltet sich eine zarte Komposition aus Farbe, Struktur und Material – eine poetische Verbindung zwischen Natur und Handwerk. Das Innere des Rahmens ist mit sepiafarbenem Papier ausgekleidet, das dem Gesamtwerk eine warme, fast nostalgische Stimmung verleiht. Im oberen Bereich, etwa den oberen 60 % der Fläche, entfalten sich leuchtend rote Rosenblüten – gestempelt mit der Schnittfläche eines Chicorée-Strunks und in Acrylfarbe aufgetragen. Jeder Abdruck ist einzigartig, mal kräftiger, mal weicher, doch stets erkennbar als Teil eines organischen Ganzen. Zwischen den Blüten ziehen sich zarte grüne Stiele und Blätter hindurch, mit Pinsel ergänzt, um die einzelnen Blütenköpfe zu einem lebendigen Strauß zu verbinden. Doch das wahre Highlight offenbart sich im unteren Drittel des Bildes: Der gesamte Strauß scheint in einem halbierten, echten Rattankorb zu ruhen – dieser ist nicht gemalt, sondern als plastisches Element aufgeklebt. Die geflochtene Korbstruktur tritt leicht hervor und verleiht dem Werk eine spürbare Tiefe. Dieser raffinierte Eingriff erzeugt einen überraschenden 3D-Effekt, der die Grenze zwischen Bild und Objekt, Illustration und Collage spielerisch auflöst. Der Hintergrund des Bildes ist freigestellt und in neutralem Grau gehalten, sodass das Arrangement wie ein stilles, schwebendes Kunstobjekt wirkt – fast wie ein Rahmen im Raum, losgelöst von Zeit und Ort. Die gesamte Arbeit stammt aus der Hand von Veronika Helga Vetter, renommierte Webkünstlerin seit 2011. Ihre kreative Handschrift zeigt sich in jedem Detail: im feinen Spiel von Farbe und Fläche, im mutigen Einsatz von Alltagsmaterialien und in der Fähigkeit, aus einem gewöhnlichen Gemüse ein kleines Kunstwunder zu schaffen. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht Juli 2025

Im Jahr 1830 er­ho­ben sich die süd­li­chen Pro­vin­zen des Ver­ei­nig­ten Kö­nig­reichs der Nie­der­lan­de - Fla­men und Wal­lo­nen - ge­gen die nie­der­län­di­sche Herr­schaft. Re­li­giö­se Span­nun­gen, wirt­schaft­li­che Un­gleich­heit und kul­tu­rel­le Ent­frem­dung führ­ten zur Bel­gi­schen Re­vo­lu­ti­on, an de­ren Ende Brüs­sel zur Haupt­stadt des neu ge­grün­de­ten Staa­tes Bel­gi­en wur­de. Vor den To­ren der jun­gen Me­tro­po­le lag die Ge­mein­de Schaer­beek, wo Bau­ern und Gärt­ner tra­di­tio­nell Obst und Ge­mü­se an­bau­ten.

Nir­gends im Um­kreis gab es so vie­le Esel, denn mit ih­nen wur­de die Ware in die Stadt ge­bracht. „Mehr Esel als Ein­woh­ner” hieß es eher scherz­haft als eh­ren­hal­ber.

Spar­rer, Pe­tra: Brüs­sel. 6., kom­plett über­arb. u. akt. Aufl. Er­lan­gen: Mi­cha­el Mül­ler Ver­lag 2018, S. 154.

Wäh­rend des Kriegs­ge­tö­ses soll der Le­gen­de nach ein Bo­ta­ni­ker na­mens Jan Lam­mers sei­ne Zi­cho­ri­en­wur­zeln in ei­nem Kel­ler un­ter der Erde ver­steckt ha­ben. Je nach Er­zäh­lung woll­te der cle­ve­re Neu­bel­gi­er sei­ne wert­vol­len Vik­tua­li­en ent­we­der vor na­hen­den Steu­er­be­am­ten⁴ oder vor ma­ro­die­ren­den Sol­da­ten in Si­cher­heit brin­gen. Die ei­nen hät­ten Geld ge­wollt, die an­de­ren Land­kaf­fee.

Auf dem Foto entfaltet sich eine sorgfältig komponierte Szene, die auf den ersten Blick wie ein kreatives Stillleben wirkt – und sich auf den zweiten als eine feinsinnige Studie über Form, Farbe und Struktur entpuppt. Der Untergrund besteht aus einem kunstvoll gealterten Papier, dessen Oberfläche an Pergament erinnert. Die Kanten sind unregelmäßig, teils gewellt, als hätten Zeit und Handarbeit daran mitgeschrieben – ein lebendiger Träger für das Experiment, das sich darauf abzeichnet. In ordentlichen Reihen wurden Rosenmuster aufgestempelt, mit Acrylfarben in warmen Tönen: Grün, Orange, Gelb und kräftigem Rot. Jede Reihe unterscheidet sich sichtbar von der nächsten – nicht nur farblich, sondern auch in der Struktur. Mal sind es eng geschichtete Blütenblätter, mal weit geöffnete Formen – je nachdem, welcher Ausschnitt des Chicorée-Strunks verwendet wurde. Die verwendeten Chicorée-Stempel liegen offen auf dem Papier, mit der Schnittfläche nach oben. Die feuchten Farbränder glänzen noch leicht und machen sichtbar, welche Schnittpartie zu welchem Abdruck gehört. Dieser offene Umgang mit dem Arbeitsprozess verleiht dem Werk eine unmittelbare Authentizität – Kunst und Werkzeug existieren hier nebeneinander. Im rechten oberen Bildrand liegt ein halbierter Chicorée, dessen beiden Hälften akkurat aufeinandergelegt sind – wie ein ruhender Pinsel, der auf seinen nächsten Einsatz wartet. Die gesamte Komposition stammt von Veronika Helga Vetter – Kauffrau, stellvertretende Filialleiterin bei Lidl, Mutter und Webkünstlerin seit 2011. Ihre Arbeiten verbinden handwerkliches Gespür mit kreativem Mut und zeigen, wie sich Alltagsmaterialien in eigenständige Bildsprachen verwandeln lassen. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht Juli 2025

Nach ei­ni­gen Mo­na­ten, als sich die Lage be­ru­higt und Kö­nig Leo­pold I. aus dem Hau­se Sachsen-Coburg sein Bel­gi­en sta­bi­li­siert hat­te, er­in­ner­te sich Lam­mers an die ver­gra­be­nen Wur­zeln. Beim Nach­se­hen stell­te er ver­wun­dert fest, dass die Pflan­ze ganz ohne Licht weiß-gelbliche, zar­te Spros­sen ge­trie­ben hat­te, die oben­drein schmack­haft und äu­ßerst nähr­stoff­reich⁵ wa­ren. Kurz dar­auf kul­ti­vier­te der Bo­ta­ni­ker aus sei­ner Ent­de­ckung den Witloof-Chicorée - was auf nie­der­län­disch „wei­ßes Laub“ be­deu­tet - und der heu­te in West­eu­ro­pa⁶ zu den be­lieb­tes­ten Win­ter­ge­mü­sen zählt.

Im Mittelpunkt dieses Querformatbildes steht der kleine Gärtner Gustl von Mausbach – eine detailreich modellierte Fimo-Maus, die nicht nur durch ihre Haltung, sondern auch durch ihre Ausstrahlung sofort ins Herz trifft. Gustl trägt eine blaue Latzhose, einen breitkrempigen Hut und eine winzige Brille, die ihm einen wissenden, leicht verschmitzten Blick verleiht. In der linken Pfote hält er eine kleine Schaufel, bereit zur Gartenarbeit, während sein rechter Arm einen überdimensionalen Chicorée umfasst – ebenfalls aus Fimo gefertigt und fast so groß wie Gustl selbst. Die Figur steht am linken Bildrand auf einem alt wirkenden, leicht strukturierten Papier, das wie vergilbtes Pergament anmutet. Darauf prangt in großen, farbenfrohen Buchstaben der Name „GUSTL“ – aufgestempelt mit einer Schablone und Chicorée-Stempeln in Blau, Gelb, Rot, Grün und Orange. Jeder Buchstabe trägt die charakteristische Textur des Gemüsedrucks, was dem Namen eine lebendige, verspielte Tiefe verleiht. Im rechten oberen Bereich des Blattes wurde eine einzelne rote Rose aufgestempelt, die das Gesamtbild harmonisch abrundet. Unten links – diagonal gegenüber der Maus – liegt ein echter, frischer Chicorée, dessen Form und Farbe einen reizvollen Kontrast zur stilisierten Fimo-Version in Gustls Armen bildet. Die übrigen Flächen des Hintergrunds wurden dezent grau getönt, sodass die Farben und Formen der Szene noch stärker zur Geltung kommen. Dieses liebevoll komponierte Arrangement stammt aus der Hand von Veronika Helga Vetter – Kauffrau, stellvertretende Filialleiterin bei Lidl, Mutter und Webkünstlerin seit 2011. Ihre unverwechselbare Mischung aus Modellbau, Gemüsekunst und typografischem Spiel zeigt sich auch hier in jedem liebevollen Detail. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Juli 2025

Hin­ge­gen in Deutsch­land und Ös­ter­reich fra­gen sich vie­le, was sie mit Chi­co­rée an­stel­len sol­len. Im Sa­lat ist er den meis­ten zu bit­ter, wes­halb die Pflan­ze oft mit kräf­ti­gen Käse- oder Bé­cha­mel­so­ßen kom­bi­niert wird. Hips­ter in mo­der­nen Food­trucks nut­zen die schiffs­för­mi­gen Blät­ter in­zwi­schen so­gar als ess­ba­re Tel­ler und rich­ten dar­in Fin­ger­food an. Im Ge­gen­satz zu To­ma­ten, Kar­tof­feln oder Gur­ken ge­hört Chi­co­rée nicht zum Stan­dard­sor­ti­ment der Dis­coun­ter - vor al­lem we­gen sei­ner heik­len La­ge­rung. Er mag es dun­kel und kühl, dann bleibt das bel­gi­sche Win­ter­ge­mü­se etwa eine Wo­che frisch. In Bio­märk­ten ist Chi­co­rée ganz­jäh­rig er­hält­lich, meist in wie­der­ver­schließ­ba­ren Bo­xen, da­für aber mit ei­nem Ki­lo­preis von rund 9,90 Euro teu­rer als so man­ches Grill­hähn­chen.

Dieses Stillleben zeigt eine besonders poetische Komposition aus Farbe, Natur und Technik. Im Zentrum steht ein alt anmutendes Papier, dessen gewellte Kanten und sanft vergilbte Oberfläche an historisches Pergament erinnern – ein ruhiger, handwerklich wirkender Hintergrund für ein zartes Spiel mit Farbe und Struktur. In aufgereihten Bahnen sind darauf Rosenblüten zu sehen, gestempelt mit der Schnittfläche eines Chicorée-Strunks – diesmal jedoch nicht in kräftigen Acrylfarben, sondern in sanft verlaufenden Wasserfarben in Lila, Orange und Rosa. Die Blütenformen wirken dadurch durchscheinender, fast aquarellhaft – denn die Pigmente vermischen sich mit dem natürlichen Chicoréesaft, wodurch die Kanten verschwimmen und die Farben weicher ineinander übergehen. Die Wirkung ist subtil, beinahe flüchtig – wie ein florales Echo auf Papier. Zur Verdeutlichung der Technik liegen im oberen Bereich des Bildes zwei geöffnete Malkastentöpfchen, in Lila und Orange, sowie ein Borstenpinsel, dessen Spitzen noch lilafarben benetzt sind. Sie zeigen anschaulich, wie die Farbe nicht durch Eintauchen, sondern mit dem Pinsel gezielt auf die Schnittfläche des Gemüsestempels aufgetragen wurde – ein Vorgehen, das Präzision und Feingefühl verlangt. Am linken Rand des Querformatbildes liegt ein ganzer, frischer Chicorée, dessen Form und Farbe den handwerklichen Ursprung der gestempelten Blütenmotive noch einmal sichtbar macht. Der Hintergrund wurde neutral grau gehalten, wodurch sich Papier, Farben und Objekte klar abheben und die zarte Farbigkeit der Wasserfarben nicht in Konkurrenz zur Umgebung treten muss. Das Werk stammt von Veronika Helga Vetter, Kauffrau, stellvertretende Filialleiterin bei Lidl, Mutter und Webkünstlerin seit 2011. Ihre Kunst vereint naturverbundene Materialien mit fein abgestimmter Farbkomposition – und zeigt, wie viel Ausdruckskraft selbst in den sanftesten Tönen liegen kann. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht Juli 2025

Mit Chicorée basteln

Wäh­rend die meis­ten deut­schen Hob­by­kö­che Chi­na­kohl, Ra­dic­chio, Pak Choi und Chi­co­rée oh­ne­hin im Ge­mü­se­re­gal lie­gen las­sen, statt sie zu un­ter­schei­den, macht sich vor al­lem letz­te­rer ei­nen Na­men als be­lieb­ter Na­tur­stem­pel für Ma­ler, Ku­lis­sen­bau­er oder Kunst­leh­rer.

Diese detailreiche Dreier-Collage auf alt gemachtem Papier dokumentiert anschaulich den kreativen Entstehungsprozess eines Chicorée-Naturstempels – Schritt für Schritt, von der Vorbereitung bis zum fertigen Abdruck. Im oberen Bildbereich, der die gesamte obere Hälfte einnimmt, liegt ein Chicorée-Strunk, dessen äußere Blätter mit einem kräftig roten Haushaltsgummi zusammengebunden wurden. Der Gummi fixiert die Pflanze stabil, da bereits zwei größere Stücke aus dem unteren Strunkbereich herausgeschnitten wurden. Diese beiden abgetrennten Teile liegen rechts neben dem Hauptstück – bereit für den kreativen Einsatz als Stempel. Die Szene wirkt wie ein Blick auf eine improvisierte Werkbank in der Naturdruckwerkstatt. Im linken unteren Segment ist ein Chicorée-Stück zu sehen, das zur Hälfte mit oranger Acrylfarbe bemalt wurde. Die Farbe wurde gezielt mit einem Borstenpinsel aufgetragen, der noch sichtbar an der Schnittfläche anliegt. Die intensiven Pigmente leuchten auf dem rauen Pflanzenschnitt – ein Moment, der die handwerkliche Kontrolle und Präzision bei der Vorbereitung der Stempelfläche zeigt. Im rechten unteren Bereich präsentiert sich das Ergebnis: Eine orangefarbene Rosenblüte, frisch gestempelt auf das pergamentartige Papier. Die Blütenform ist klar erkennbar, leicht strukturiert durch die natürlichen Fasern des Chicorée. Darunter ergänzen zart grüne Blätter, die ebenfalls mit Chicorée-Stücken gestempelt wurden, das florale Motiv – liebevoll abgestimmt in Form und Farbe. Die grün benetzten Blattstücke liegen noch daneben und verweisen direkt auf das verwendete Material. Die gesamte Komposition wirkt nicht nur harmonisch, sondern vermittelt zugleich ein Gefühl von Experimentierfreude und natürlicher Eleganz. Sie demonstriert eindrucksvoll, wie sich mit einfachen Mitteln – Gemüse, Farbe, Papier – ein individuelles Kunstwerk erschaffen lässt. Urheberin dieser kreativen Anleitung ist Veronika Helga Vetter, Unternehmerin, Künstlerin und Gründerin von Computerheld Linz. Ihre Projekte vereinen handwerkliches Geschick mit künstlerischer Finesse – und zeigen, dass sich technische Präzision und kreative Leichtigkeit wunderbar ergänzen. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Juli 2025

Ro­sen­blü­ten sind schwer zu zeich­nen, weil ihre Blät­ter kom­ple­xe Schich­ten bil­den. Bei grö­ße­ren Pro­jek­ten lässt sich das Pro­blem mit ei­nem Chi­co­rée lö­sen. Ein Haus­halts­gum­mi bün­delt die Blät­ter, ein schar­fer Schnitt legt die Stem­pel­flä­che frei und schon ent­ste­hen kla­re Ro­sen­ab­drü­cke auf Pa­pier oder Stoff.

ℹ️ Am bes­ten eig­nen sich Acryl­far­ben: Sie haf­ten gut und sor­gen für kräf­ti­ge, gleich­mä­ßi­ge Ab­drü­cke. Was­ser­far­ben sind we­ni­ger de­ckend, da­für kin­der­freund­li­cher in der Hand­ha­bung. Wich­tig: Die Mal­kas­ten­töpf­chen soll­ten mög­lichst mit we­nig Was­ser schau­mig an­ge­rührt wer­den, da­mit sie gut an der feuch­ten Schnitt­flä­che des Chi­co­rées haf­ten blei­ben.

Ne­ben den dich­ten Knos­pen kön­nen auch ein­zel­ne Chicorée-Blätter als Stem­pel die­nen - zum Bei­spiel, um Scha­blo­nen nicht ein­fach aus­zu­ma­len, son­dern mit fei­nen Blatt­struk­tu­ren zu fül­len. So ent­steht etwa aus ei­nem Buch­sta­ben wie dem „T“ kein glat­ter Farb­block, son­dern ein in­di­vi­du­el­les Mus­ter mit le­ben­di­ger Tex­tur.

Diese dreiteilige Collage zeigt eindrucksvoll, wie mit Chicorée, Wasserfarbe und etwas Geduld ein einfaches Schablonenbild zu einem individuellen Kunstwerk wird. Das gesamte Geschehen spielt sich auf alt gemachtem Papier ab, dessen wellige Struktur die kreative Handarbeit unterstreicht. Anders als bei vorherigen Motiven liegt bei dieser Collage der Fokus in der großflächigen unteren Bildhälfte, wo das fertige Ergebnis zu sehen ist: ein farbenfrohes „GUSTL“, das durch geschickte Naturstempeltechnik entstanden ist. Im linken oberen Bildausschnitt wird die Vorbereitung sichtbar: Zwei Stücke eines Chicorée-Blattes werden mit einem Pinsel in orangefarbener Wasserfarbe getränkt. Daneben liegt eine gelbe Buchstabenschablone, durch die das große, hohle „T“ des späteren Namenszugs sichtbar ist. Auf dem Papier selbst sind bereits die Buchstaben „GUS“ aufgedruckt – jeder einzelne mit Chicorée-Stempeln ausgefüllt, was ein feines, pflanzlich strukturiertes Muster ergibt. Der Arbeitsprozess ist klar nachvollziehbar: Farbe, Material, Technik. Rechts daneben, im zweiten Bildausschnitt, wird die eigentliche Stempeltechnik gezeigt: Die Chicorée-Stücke liegen direkt auf der T-Schablone. Deutlich sind bereits vier X-förmige Stempelbewegungen zu erkennen, die ineinandergreifen und so nach und nach die Fläche des Buchstabens ausfüllen. Das Ergebnis ist kein gleichmäßiger Farbauftrag, sondern ein lebendiges Spiel aus Form, Textur und Transparenz – jede Stempelbewegung hinterlässt ihre eigene Signatur. In der unteren, großen Fläche ist das fertige Werk zu sehen: Das Wort „GUSTL“ erscheint nun vollständig, in einer harmonischen Farbkomposition aus Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot. Die Buchstaben wirken wie von Hand gewebt, jedes „X“ sitzt präzise – und gleichzeitig wirkt das Gesamtbild organisch, durch die natürliche Maserung der Chicorée-Stempel. Es ist eine Hommage an die Verbindung von Typografie und Natur, von Struktur und Zufall. Die kreative Idee, Gemüse zur individuellen Gestaltung von Buchstaben und Motiven zu nutzen, stammt von Veronika Helga Vetter – Unternehmerin, Mutter und Webkünstlerin seit 2011. Ihre Projekte zeigen, wie sich alltägliche Materialien in einzigartige Kunstwerke verwandeln lassen. Und dass selbst hinter einem einfachen Namen wie „GUSTL“ viel Fantasie, Technik und Leidenschaft stecken kann. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Juli 2025

Ein­zel­ne Chicorée-Blätter las­sen sich eben­so her­vor­ra­gend für freie Mo­ti­ve wie eine Pal­me ein­set­zen. Da­für wur­de ein Blatt der Län­ge nach hal­biert und die fri­sche Schnitt­flä­che als Druck­flä­che für den Stamm ge­nutzt. Durch die na­tür­li­che Bie­gung er­gibt sich ganz von selbst ein über­zeu­gen­der, leicht ge­bo­ge­ner Stamm­ver­lauf.

Auf einer strukturierten Naturkorkplatte, die sowohl Wärme als auch handwerkliche Bodenständigkeit vermittelt, entfaltet sich eine liebevoll arrangierte Szenerie, die auf den ersten Blick an ein Diorama erinnert – und auf den zweiten als detailverliebtes Gesamtkunstwerk aus Modellbau, Malerei und Drucktechnik überzeugt. Im linken Vordergrund steht der altbekannte Held: Gustl von Mausbach, die charmante Fimo-Maus in Gärtnerkluft. Mit seiner Schaufel in der einen und einem ganzen Chicorée in der anderen Pfote blickt er wissend in Richtung eines farbenfrohen Geschehens. Die Figur verankert das Bild und gibt ihm eine erzählerische Achse – als wäre Gustl gerade dabei, das grüne Paradies zu gestalten, das sich hinter ihm erstreckt. Rechts von ihm, ordentlich angeordnet, liegen zwei Malkastentöpfchen – in Hell- und Dunkelgrün – deren Inhalte gleich darauf in der Szenerie wiederzufinden sind. Daneben ist ein in mehrere Stücke zerteilter Chicorée platziert – jedes einzelne Teil bereit, als Stempel genutzt zu werden. Diese Komposition verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise den kreativen Prozess hinter dem Werk: der direkte Bezug von Material zu Ergebnis wird sichtbar und greifbar. Im Hintergrund, leicht angewinkelt aufgestellt, befindet sich ein braun gerahmtes, auf alt getrimmtes Papier. Darauf tanzen zahlreiche grüne Palmen, gestempelt in verschiedenen Grüntönen, mal filigran, mal kräftig. Jede Palme ist ein wenig anders – ihre Wipfel biegen sich im Wind, was dem Bild eine spürbare Lebendigkeit verleiht. Der untere Bereich des Papiers wurde mit feinen Pinselschwüngen zu einem natürlichen Untergrund gestaltet: sanfte Hügel, gemalte Grasflächen, in denen die Palmen scheinbar verwurzelt sind. Diese Verbindung aus Naturdruck und freier Malerei erschafft eine kleine, fantasievolle Landschaft – irgendwo zwischen Urlaubssehnsucht und Kinderbuchillustration. Die gesamte Komposition ist nicht nur ein technisches Meisterstück, sondern auch Ausdruck eines kreativen Selbstverständnisses: Veronika Helga Vetter, Künstlerin und Unternehmerin, verbindet hier auf einzigartige Weise ihre künstlerische Ader mit ihrem Beruf. Als Gründerin von Computerheld Linz, einem mobilen IT-Service in Oberösterreich, beweist sie tagtäglich, dass Kreativität und Technik keine Gegensätze sein müssen – sondern sich gegenseitig beflügeln können. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Juli 2025

Für die Pal­men­we­del ka­men die Blatt­res­te er­neut zum Ein­satz: Sie wur­den ho­ri­zon­tal in klei­ne Ab­schnit­te ge­schnit­ten, mit Was­ser­far­ben be­stri­chen und v-förmig von der Kro­ne nach au­ßen ge­stem­pelt. So ent­stan­den im Hand­um­dre­hen schwung­vol­le Blatt­we­del, die wie vom Wind be­wegt wir­ken.

Ver­wand­te The­men:

Mit Kaf­fee neu­es Pa­pier alt ma­chen - Tech­nik für Mit­tel­al­ter­fans
Tel­ler für Ku­chen­stü­cke sel­ber bas­teln - Pa­pier­qua­drat hält Fin­ger sau­ber

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Bier­fass bas­teln - Pa­pier­korb für Tisch­ab­fäl­le. gws2.de (07/2025).
²Pac­zen­sky, Gert von & Anna Dün­ne­bier: Lee­re Töp­fe, vol­le Töp­fe. Die Kul­tur­ge­schich­te des Es­sens und Trin­kens. Mün­chen: Al­brecht Knaus Ver­lag GmbH 1994.
³Luc­chin, Mar­ghe­ri­ta & Va­rot­to, Se­re­na & Bar­c­ac­cia, Gi­an­ni & Par­ri­ni, Pao­lo. (2008). Chi­co­ry and En­di­ve. researchgate.net (07/2025).
⁴Gla­dis, Tho­mas: For­men­man­nig­fal­tig­keit und Nut­zungs­viel­falt von Chi­co­ri­um in­ty­bus L. nutzpflanzenvielfalt.de (PDF) (07/2025).
⁵Hass­kerl, Hei­de: Selbst­ver­sorgt durch die kal­te Jah­res­zeit. Sor­ten, Kul­tur, Pfle­ge, Re­zep­te. Graz: Leo­pold Sto­cker Ver­lag 2017, S. 83.
⁶Da Jae­ge­re, Isa­bel: Over­view of Wit­loof Chi­co­ry. frontiersin.org (PDF) (07/2025).
⁷Fi­ckin­ger, Nico: Chi­co­rée: Aro­ma­ti­sches Win­ter­ge­mü­se für Sa­la­te und Auf­läu­fe. ndr.de (07/2025).

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Basteln

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*