Ein ganz spezielles Material, nicht nur für Bastler, ist Seidenpapier auch Faserseide oder Strohseide genannt. Mit diesem dünnen Papier lassen sich besonders schöne Akzente in Bastelmotiven setzen. Was Sie beim Kauf von Seidenpapier beachten sollten, wie dieses Material hergestellt wird und was Sie damit alles machen können, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.
Was ist Seidenpapier?
Seidenpapier ist ein ganz dünnes, transparentes und weiches Papier. Es besitzt eine feine Maserung und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Das Papier hat eine Grammatur von 18 - 25 g/m² und sehr viele Einsatzgebiete. Es wird für den Buchdruck benötigt, es werden Flaschen damit eingepackt, aber auch gefütterte Briefumschläge enthalten Faserseide. Fruchtkisten sind oftmals auch mit Seidenpapier ausgelegt.
Die verschiedenen Bezeichnungen von Faserseide, hängen mit dem Herstellungsprozess zusammen.
- Ursprünglich wurde Seidenpapier aus Seidencocons hergestellt, dies ist heute kaum noch der Fall. In der Regel werden andere Naturfasern verwendet, wie die Triebe des Maulbeerenbaums.
- Seidenpapier kann jedoch auch einfach aus Laub- und Nadelhölzern hergestellt werden. In diesem Fall wird das Lignin fast komplett aus dem Faserstoff herausgelöst und im Anschluss chlorfrei gebleicht.
- Ursprünglich wird so Faserseide weiß und transparent. Bevor der Faserstoff weiter verarbeitet wird, werden Farbpigmente hinzugegeben, dadurch blutet die Farbe später nicht aus und wird bedingt UV-beständig.
- Seidenpapier ist sehr elastisch, beim Reißen zeigen sich die einzelnen Fasern, welche das Papier zusammenhalten. Das Papier hat einen pH-Wert von 7 - 9, ist säurefrei und ist nicht wasserfest.
Basteln mit Seidenpapier

Zur Veranschaulichung haben wir zwei Blumen aus Seidenpapier gebastelt. Der Untergrund ist Tonpapier, die Blüten und die Blütenstempel sind aus Seidenpapier.
- Gerade um einzelne Elemente abzuheben und zu betonen, ist dieses Material perfekt geeignet. Es ist dünner als Bastelstoff und harmoniert dadurch besser mit anderen dünneren Papiersorten.
- Die Klebeeigenschaften von Seidenpapier sind hervorragend. In Verbindung mit flüssigem Kleber, nimmt das Papier den Klebstoff sehr gut auf und dieser lässt sich sehr sparsam dosieren.
Tipps zum Kauf von Seidenpapier
Die Auswahl an Seidenpapier für Bastler ist enorm und es gibt äußert große Qualitätsunterschiede. Unserer Meinung nach, lässt sich Faserseide mit folgenden Eigenschaften am besten bearbeiten:
- Die Grammatur sollte bei 22 g/m² oder höher liegen. Ganz dünnes Seidenpapier lässt sich besonders schwer schneiden und vor allem ist es schwer, den Klebstoff richtig zu dosieren. Optisch ist unserer Meinung nach zwischen einem 18 g/m² und einem 25 g/m² später kein Unterschied zu erkennen.
- Es gibt auch Seidenpapier, welches nicht säurefrei ist. Dies ist nicht zu empfehlen, weil der Säuregehalt sich auf die Altersbeständigkeit auswirkt.
- Packen Sie nach dem Gebrauch das Seidenpapier wieder in Folie ein, durch die Fasrigkeit, lässt sich Staub nicht einfach abwischen, sondern setzt sich auf dem Papier fest.
- Ein Set ist wie immer günstiger als einzelne Papierbögen. So kostet ein Farbset mit 30 Bögen, 50 x 70 Zentimeter, zirka 9,00 Euro.
Fazit
Seidenpapier gehört meiner Meinung nach nicht unbedingt zum Standardrepertoire eines Bastlers. Jedoch lassen sich Bastelarbeiten, bei denen dieses Material mitwirkt, stark aufwerten. Seidenpapier lässt das Licht ähnlich durch wie Transparentpapier, es wäre deshalb auch gut für Laternen, oder generell beleuchtete Bastelmotive, geeignet.
Verwandte Themen:


Auf Schablone #1 befinden sich alle Elemente für den Schuh. Diesen zeichnete ich auf Wellpappe auf und schnitt alles aus. Wo später die Schnürbänder durchgefädelt werden, stach ich Löcher an die Seiten und schnitt oben an die Schuhzunge, mithilfe eines
Auf Bastelschablone #2 ist alles für die Schlittschuhkufen. Die beiden größeren Kufen der Schablone, samt der Verbindungselemente, kommen wie der Schuh auf Wellpappe Ihrer Wahl. Die kleineren Kufen sind später als Verzierung gedacht und kommen bei mir, auf silberne
Die Schnürbänder des Schlittschuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei einem echten Schuh, werden die Schnürbänder von unten nach oben durchgefädelt. Sollte der Bast sich nicht gerade durchfädeln lassen, kleben Sie diesen mit Tesafilm zusammen, diesen können Sie am Ende wieder entfernen. Oben machte ich eine Schleife und verzierte die beiden Enden noch mit zwei Styropor-Pmopons.
Nun ist es an der Zeit die Kufen mit Schuhen zu verbinden. Da dies nur an zwei Stellen geschieht, verwenden Sie hierfür wirklich ausreichend flüssigen Kleber und drücken Sie die beiden Elemente, eine ganze Zeit lang zusammen. Der Schlittschuh ist prinzipiell fertig, jetzt geht es an den Feinschliff und dafür können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Der Schlittschuh hat beim Einsteig, durch die Wellpappe, unschöne Kanten, diese kaschierte ich mit einem 

Gleich im Anschluss werden die Farbpigmente dem weißen Zellstoffbrei hinzugegeben, dadurch wird die Farbe lichtecht (UV-beständig). Die Masse kommt infolgedessen wieder auf ein Band zum Trocknen, jedoch bleibt hierbei noch etwas Restfeuchtigkeit enthalten. Dies ist wichtig, damit darauffolgend das Papier mithilfe eines Kreppschabers gestaucht werden kann und somit seine Kreppfalten erhält, die das Krepppapier dehnbar sowie bruchfest machen.

