GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Alphabet üben - weihnachtliches Malspiel

Das Al­pha­bet, auch ABC ge­nannt, ist die Grund­la­ge un­se­rer ver­schrift­lich­ten Spra­che und muss von Schul­an­fän­gern ein­ge­übt wer­den. Zum Üben des Al­pha­bets ha­ben wir ein Mal­spiel ent­wi­ckelt, wel­ches für Grund­schul­kin­der ge­eig­net ist, die noch un­si­cher sind.

Da­mit das ABC-Rätsel nicht zu tro­cken ist, gibt es auf den drei Mal­spiel­vor­la­gen vie­le weih­nacht­li­che Mo­ti­ve zum Aus­ma­len. Alle 3 Vor­la­gen müs­sen im Hoch­for­mat, auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier, aus­ge­druckt wer­den.

Zahlen in Alphabet umrechnen

Bild von Malspiel zum AlphabetUn­ser Al­pha­bet be­steht aus 26 (+4) Buch­sta­ben. In die­sem Mal­spiel geht es dar­um, wel­che Zahl im Al­pha­bet für wel­chen Buch­sta­ben steht. Bei­spiels­wei­se die 3 für das C. In den neun Ge­schen­ken ste­hen also Buch­sta­ben, die zu­sam­men­ge­setzt ein Wort er­ge­ben.  Zum Aus­ma­len gibt es nach ge­ta­ner Ar­beit das Al­pha­bet, ei­nen Weih­nachts­baum und Ge­schenk­bo­xen. Wuss­ten Sie das der meist ver­wen­de­te Buch­sta­be der deut­schen Spra­che ein Vo­kal ist? Das E kommt wirk­lich in sehr vie­len Wör­tern vor. Am we­nigs­ten kommt das Q vor. Dies hat sich 2009 kurz­fris­tig ge­än­dert, als Fe­lix Ma­ga­th mit dem VFL Wolfs­burg, Deut­scher Fuss­ball­meis­ter wur­de und die Ga­zet­ten auf­grund sei­ner Trai­nings­me­tho­den, stän­dig von Quä­lix Ma­ga­th schrie­ben.

Fehlende Buchstaben ergeben ein Wort

Bild von Buchstabenrätsel ums AlphabetAuch auf die­ser Vor­la­ge gibt es neun Ge­schen­ke und ei­nen Tan­nen­baum zum Aus­ma­len. In den Ge­schen­ken ste­hen dies­mal kei­ne Zah­len, son­dern Tei­le des Al­pha­bets. Die feh­len­den Buch­sta­ben er­ge­ben zu­sam­men ein Wort. Eine be­son­de­re Schwie­rig­keit liegt vor, weil die ge­fun­den Buch­sta­ben erst in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge ge­setzt wer­den müs­sen, d. h. es ist ein dop­pel­tes Rät­sel. Deut­sche Buch­sta­ben ba­sie­ren be­kannt­lich auf dem la­tei­ni­schen Al­pha­bet, was nun schon fast 3000 Jah­re alt ist. Das jüngs­te Al­pha­bet ist üb­ri­gens das Ko­rea­ni­sche. Be­son­ders in­ter­es­sant da­bei, es hat ein Kö­nig mit ei­ni­gen Ge­lehr­ten im 15. Jahr­hun­dert ent­wi­ckelt. Eine tol­le Leis­tung über­legt man, was eu­ro­päi­sche Kö­nigs­häu­ser in die­ser Zeit ge­leis­tet ha­ben.

Lösungswort durch Alphabetübung herausfinden

Bild von AlphabetübungDie­ses Mal­spiel kom­bi­niert die vor­an­ge­gan­gen Rät­sel und ist da­mit wirk­lich schwie­rig. In den Ta­bel­len ste­hen Buch­sta­ben und Zah­len.  Zwi­schen den Buch­sta­ben sind Lü­cken und es gilt her­aus­zu­fin­den, wel­cher Buch­sta­be dort hin­ein­kommt. Dazu muss man die Rei­hen­fol­ge des Al­pha­bets wis­sen, denn es sind die Buch­sta­ben, wel­che vor oder nach dem ge­ge­be­nen Buch­sta­ben, im Al­pha­bet kom­men. Die ge­fun­de­nen Buch­sta­ben wer­den un­ter die Ta­bel­le, in die Zei­le für das Lö­sungs­wort über­tra­gen.

Zum Aus­ma­len bie­tet die­ses Mal­spiel ne­ben Buch­sta­ben, auch Christ­baum­schmuck wie Ku­geln, Glo­cken und Ker­zen.

Alphabet üben ist zeitlos

Die drei Mal­spie­le zum Üben des Al­pha­bets sind wahr­haf­tig nicht ein­fach, der Lehr­plan in Deutsch des Bun­des­lan­des Nie­der­sach­sen sieht erst für Viert­kläss­ler vor, dass die­se das Al­pha­bet in die­ser Form be­herr­schen. Mei­ne Toch­ter be­sucht die zwei­te Klas­se und konn­te den­noch schon die meis­ten Auf­ga­ben lö­sen. Ich den­ke des­halb, die drei Vor­la­gen rich­ten sich an Kin­der ab 8 Jah­ren.

Dies schließt nicht aus, dass Sie sich nicht auch dar­an pro­bie­ren dür­fen. Als ich die Rät­sel durch­spiel­te, war ich über­rascht wie vie­le No­ti­zen ich mir auf ei­nen Zet­tel ma­chen muss­te, wäh­rend­des­sen mei­ne Toch­ter das im Kopf konn­te. Schul­kin­der sind ein­fach täg­lich in die­ser The­ma­tik drin, oder kön­nen Sie mir sa­gen, ohne groß dar­über nach­zu­den­ken, wel­ches der 17te Buch­sta­be des Al­pha­bets ist?

Ver­wand­te The­men:

Sil­ben­rät­sel für Kin­der
Her­zen aus­ma­len und Buch­sta­ben­rät­sel

Seidenpapier - Tipps für Bastler

Ein ganz spe­zi­el­les Ma­te­ri­al, nicht nur für Bast­ler, ist Sei­den­pa­pier auch Fa­ser­sei­de oder Stroh­sei­de ge­nannt. Mit die­sem dün­nen Pa­pier las­sen sich be­son­ders schö­ne Ak­zen­te in Bas­tel­mo­ti­ven set­zen. Was Sie beim Kauf von Sei­den­pa­pier be­ach­ten soll­ten, wie die­ses Ma­te­ri­al her­ge­stellt wird und was Sie da­mit al­les ma­chen kön­nen, er­fah­ren Sie in den fol­gen­den Zei­len.

Was ist Seidenpapier?

Bild von SeidenpapierSei­den­pa­pier ist ein ganz dün­nes, trans­pa­ren­tes und wei­ches Pa­pier. Es be­sitzt eine fei­ne Ma­se­rung und ist in ver­schie­de­nen Far­ben er­hält­lich. Das Pa­pier hat eine Gram­ma­tur von 18 - 25 g/m² und sehr vie­le Ein­satz­ge­bie­te. Es wird für den Buch­druck be­nö­tigt, es wer­den Fla­schen da­mit ein­ge­packt, aber auch ge­füt­ter­te Brief­um­schlä­ge ent­hal­ten Fa­ser­sei­de. Frucht­kis­ten sind oft­mals auch mit Sei­den­pa­pier aus­ge­legt.

Die ver­schie­de­nen Be­zeich­nun­gen von Fa­ser­sei­de, hän­gen mit dem Her­stel­lungs­pro­zess zu­sam­men.

  • Ur­sprüng­lich wur­de Sei­den­pa­pier aus Sei­den­co­cons her­ge­stellt, dies ist heu­te kaum noch der Fall. In der Re­gel wer­den an­de­re Na­tur­fa­sern ver­wen­det, wie die Trie­be des Maul­bee­ren­baums.
  • Sei­den­pa­pier kann je­doch auch ein­fach aus Laub- und Na­del­höl­zern her­ge­stellt wer­den. In die­sem Fall wird das Li­gnin fast kom­plett aus dem Fa­ser­stoff her­aus­ge­löst und im An­schluss chlor­frei ge­bleicht.
  • Ur­sprüng­lich wird so Fa­ser­sei­de weiß und trans­pa­rent. Be­vor der Fa­ser­stoff wei­ter ver­ar­bei­tet wird, wer­den Farb­pig­men­te hin­zu­ge­ge­ben, da­durch blu­tet die Far­be spä­ter nicht aus und wird be­dingt UV-beständig.
  • Sei­den­pa­pier ist sehr elas­tisch, beim Rei­ßen zei­gen sich die ein­zel­nen Fa­sern, wel­che das Pa­pier zu­sam­men­hal­ten. Das Pa­pier hat ei­nen pH-Wert von 7 - 9, ist säu­re­frei und ist nicht was­ser­fest.

Basteln mit Seidenpapier

Bild von Blumen aus Seidenpapier

Zur Ver­an­schau­li­chung ha­ben wir zwei Blu­men aus Sei­den­pa­pier ge­bas­telt. Der Un­ter­grund ist Ton­pa­pier, die Blü­ten und die Blü­ten­stem­pel sind aus Sei­den­pa­pier.

  • Ge­ra­de um ein­zel­ne Ele­men­te ab­zu­he­ben und zu be­to­nen, ist die­ses Ma­te­ri­al per­fekt ge­eig­net. Es ist dün­ner als Bas­tel­stoff und har­mo­niert da­durch bes­ser mit an­de­ren dün­ne­ren Pa­pier­sor­ten.
  • Die Kle­be­ei­gen­schaf­ten von Sei­den­pa­pier sind her­vor­ra­gend. In Ver­bin­dung mit flüs­si­gem Kle­ber, nimmt das Pa­pier den Kleb­stoff sehr gut auf und die­ser lässt sich sehr spar­sam do­sie­ren.

Tipps zum Kauf von Seidenpapier

Die Aus­wahl an Sei­den­pa­pier für Bast­ler ist enorm und es gibt äu­ßert gro­ße Qua­li­täts­un­ter­schie­de. Un­se­rer Mei­nung nach, lässt sich Fa­ser­sei­de mit fol­gen­den Ei­gen­schaf­ten am bes­ten be­ar­bei­ten:

  • Die Gram­ma­tur soll­te bei 22 g/m² oder hö­her lie­gen. Ganz dün­nes Sei­den­pa­pier lässt sich be­son­ders schwer schnei­den und vor al­lem ist es schwer, den Kleb­stoff rich­tig zu do­sie­ren. Op­tisch ist un­se­rer Mei­nung nach zwi­schen ei­nem 18 g/m² und ei­nem 25 g/m² spä­ter kein Un­ter­schied zu er­ken­nen.
  • Es gibt auch Sei­den­pa­pier, wel­ches nicht säu­re­frei ist. Dies ist nicht zu emp­feh­len, weil der Säu­re­ge­halt sich auf die Al­ters­be­stän­dig­keit aus­wirkt.
  • Pa­cken Sie nach dem Ge­brauch das Sei­den­pa­pier wie­der in Fo­lie ein, durch die Fas­rig­keit, lässt sich Staub nicht ein­fach ab­wi­schen, son­dern setzt sich auf dem Pa­pier fest.
  • Ein Set ist wie im­mer güns­ti­ger als ein­zel­ne Pa­pier­bö­gen. So kos­tet ein Farbset mit 30 Bö­gen, 50 x 70 Zen­ti­me­ter, zir­ka 9,00 Euro.

Fazit

Sei­den­pa­pier ge­hört mei­ner Mei­nung nach nicht un­be­dingt zum Stan­dard­re­per­toire ei­nes Bast­lers. Je­doch las­sen sich Bas­tel­ar­bei­ten, bei de­nen die­ses Ma­te­ri­al mit­wirkt, stark auf­wer­ten. Sei­den­pa­pier lässt das Licht ähn­lich durch wie Trans­pa­rent­pa­pier, es wäre des­halb auch gut für La­ter­nen, oder ge­ne­rell be­leuch­te­te Bas­tel­mo­ti­ve, ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Wo gibt es Flip­chart­pa­pier?

Schlittschuhe basteln - Anleitung und Schablonen

Das Schlitt­schuh­fah­ren ge­hört für mich zur Ad­vents­zeit dazu. Man­che Weih­nachts­märk­te, wie der Eis­zau­ber am Münch­ner Sta­chus, ha­ben Open-Air-Eislaufbahnen an­ge­schlos­sen, auf de­nen ich ger­ne mal am Abend un­ter­wegs bin. Zur Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on sind für mich Schlitt­schu­he eben­falls ein Muss und des­halb habe ich mir ein Paar ge­bas­telt. Wie die­se ge­wor­den sind und die Scha­blo­nen da­für, fin­den Sie im fol­gen­dem Ar­ti­kel.

Papierschlittschuhe als Adventsdeko

Bild von Schlittschuhen aus Papier

Ei­ner die­ser Schlitt­schu­he ist 18 Zen­ti­me­ter lang und 17 hoch. Als De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand eig­net sich die­ses drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv zum Auf­hän­gen oder zum Auf­stel­len. Mit et­was Ge­duld sind die Pa­pier­schlitt­schu­he auch sehr gut mit Kin­dern mach­bar.

Bild von Bastelschablone für SchlittschuheAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich zwei Scha­blo­nen (#1 / #2), Well­pap­pe, sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie, ge­färb­ten Bast, Krepp­pa­pier, Bas­tel­stoff, Styropor-Pompons, Schmuck­stei­ne, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­mes­ser, Te­sa­film, Dot­ting­tool und Blei­stift. Zu­nächst dru­cken Sie sich bei­de Scha­blo­nen, im Quer­for­mat auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier aus und be­frei­en die Ele­men­te vom über­schüs­si­gen Pa­pier.

Bastelanleitung für Schlittschuhe

Bilder von Arbeitsschritten für PapierschlittschuheAuf Scha­blo­ne #1 be­fin­den sich alle Ele­men­te für den Schuh. Die­sen zeich­ne­te ich auf Well­pap­pe auf und schnitt al­les aus. Wo spä­ter die Schnür­bän­der durch­ge­fä­delt wer­den, stach ich Lö­cher an die Sei­ten und schnitt oben an die Schuh­zun­ge, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, zwei Ein­schnit­te ein. Jetzt kann der Schuh mit viel Kle­ber be­reits zu­sam­men­ge­klebt und zum Trock­nen ge­legt wer­den.

Bilder von Arbeitsschritten für SchlittschuhkufenAuf Bas­tel­scha­blo­ne #2 ist al­les für die Schlitt­schuh­ku­fen. Die bei­den grö­ße­ren Ku­fen der Scha­blo­ne, samt der Ver­bin­dungs­ele­men­te, kom­men wie der Schuh auf Well­pap­pe Ih­rer Wahl. Die klei­ne­ren Ku­fen sind spä­ter als Ver­zie­rung ge­dacht und kom­men bei mir, auf sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie. Die Ku­fen­ele­men­te aus Well­pap­pe wer­den ein­fach drei­di­men­sio­nal ver­klebt. Ist der Kle­ber ge­trock­net, kön­nen Sie die Ku­fen mit wei­ßem Krepp­pa­pier um­wi­ckeln und eben­falls fest­kle­ben. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die Sil­ber­fo­lie zur Ver­zie­rung auf.

Schnürbänder und Pompons für Schlittschuhe

Bild von geschnürten PapierschlittschuhDie Schnür­bän­der des Schlitt­schuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei ei­nem ech­ten Schuh, wer­den die Schnür­bän­der von un­ten nach oben durch­ge­fä­delt. Soll­te der Bast sich nicht ge­ra­de durch­fä­deln las­sen, kle­ben Sie die­sen mit Te­sa­film zu­sam­men, die­sen kön­nen Sie am Ende wie­der ent­fer­nen. Oben mach­te ich eine Schlei­fe und ver­zier­te die bei­den En­den noch mit zwei Styropor-Pmopons.

Bild von zusammengesetztem SchlittschuhNun ist es an der Zeit die Ku­fen mit Schu­hen zu ver­bin­den. Da dies nur an zwei Stel­len ge­schieht, ver­wen­den Sie hier­für wirk­lich aus­rei­chend flüs­si­gen Kle­ber und drü­cken Sie die bei­den Ele­men­te, eine gan­ze Zeit lang zu­sam­men. Der Schlitt­schuh ist prin­zi­pi­ell fer­tig, jetzt geht es an den Fein­schliff und da­für  kön­nen Sie Ih­rer Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen.

Anregungen zur Verzierung

Bild von Stoff auf PapierschlittschuhDer Schlitt­schuh hat beim Ein­steig, durch die Well­pap­pe, un­schö­ne Kan­ten, die­se ka­schier­te ich mit ei­nem weiß-blauen Bas­tel­stoff. Den Stoff habe ich ein­fach zu­recht­ge­schnit­ten und auf­ge­klebt. Hier­für eig­nen sich auch sehr gut Stoff­res­te. Die Sei­ten ver­zier­te ich mit Schmuck­stei­nen. Die klei­nen Stein­chen soll­ten zu Weih­nach­ten pas­sen, des­halb ver­wen­de­te ich klei­ne glit­zern­de Sil­ber­stern­chen.

Einsatzgebiete und Fazit

Die Schlitt­schu­he eig­nen sich auch für den 6. De­zem­ber, wenn es nicht im­mer klas­si­sche Ni­ko­laus­stie­fel sein sol­len. In die Schlitt­schu­he passt pro­blem­los ein Scho­ko­la­den­ni­ko­laus bzw. Man­da­ri­nen und Erd­nüs­se. Even­tu­ell ist die­ses Bas­tel­mo­tiv auch eine Idee als Teil ei­nes Give-aways für die Ver­eins­weih­nachts­fei­er.

Ich be­nö­tig­te für die­ses weih­nacht­li­che Mo­tiv zir­ka 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Der Ma­te­ri­al­ein­satz misst sich dar­an, wie vie­le De­ko­ra­ti­ons­ele­men­te Sie dem Schlitt­schuh ver­pas­sen, für das Grund­ge­rüst be­nö­ti­gen Sie im Prin­zip nur Well­pap­pe.

Die­ses Jahr tes­te ich üb­ri­gens die Eis­lauf­bahn am Düs­sel­dor­fer Weih­nachts­markt, dar­auf freue ich mich schon seit Wo­chen.

Ver­wand­te The­men:

Be­leuch­te­ter Schnee­mann aus Pa­pier