Sie sind Bushcrafter, Architekt, lieben Geocaching, oder sind Fußballtrainer und müssen sich während des Spiels Notizen machen? Immer wenn Sie im Freien schreiben, sind Ihre Daten Risiken ausgesetzt. Es gibt Papier, welches speziell für den Outdoorbereich konzipiert wurde, in diesem Artikel bringe ich Ihnen die Funktionen, Namen und das Herstellungsverfahren, eines solchen Spezialpapiers näher.
Gute Landkarten - wasserfestes Papier
Papier für den Outdoorbereich sollte nicht nur wasserabweisend sein, wie es beispielsweise bei Kraftpapier der Fall ist, sondern es muss wasserfest sein. Wasserfest bedeutet, Sie legen das Papier in eine Wanne mit Wasser und können zum einen noch lesen was drauf steht, zum anderen darf sich das Spezialpapier nicht auflösen. Für diese Szenarien, gibt es verschiedene Papiere.
- Ein amerikanisches Patent für Outdoorpapier wird als „RitR” abgekürzt und bedeutet Rite in the Rain. Eine Papierseite dieses Papiers hat eine Grammatur von 100 g/m² und wird in gebunden Blöcken, in verschiedenen Größen, verkauft.
- Rite in the Rain Papier, wird vom amerikanischen Militär in Form von Schreib- und Kartenmaterial verwendet und ist auch gegen diverse Säuren und Laugen resistent.
- Ein europäisches Pendant für wasserfestes Outdoorpapier, bietet der französische Hersteller Baladéo.
Prinzipiell ist es egal, welches wasserfeste Spezialpapier Sie verwenden, wichtig ist, dass Sie das Herstellungsverfahren kennen.
Herstellung von Rite in the Rain Papier
Natürlich geben die Hersteller die Rezepte Ihrer Patente nicht völlig preis, um wasserfestes Papier herzustellen, benötigt es jedoch folgendes:
- Wie bei der gewöhnlichen Papierherstellung, wird Rite in the Rain Papier auch aus Zellstoff hergestellt, welcher aus Hackschnitzeln von Laub- bzw. Nadelhölzern besteht. Produkte dieses Herstellers besitzen das FSC-Siegel, das Holz wird also aus nachhaltiger Wiederaufforstung gewonnen.
- Nun gibt es zwei Herstellungswege. Wasserfestes Papier, wie beispielsweise von Baladéo, besteht zu einem Teil aus Synthesefasern. Ein Granulat wird eingeschmolzen, zu zirka 6 Millimeter langen Fasern gesponnen und mit den Zellstofffasern verbunden. Rite in the Rain Papier wird nach Angaben des Herstellers dagegen mit synthetischen Polymeren, mithilfe von Wasserdampf, nachträglich beschichtet.
Beide Herstellungsverfahren bieten eine Temperaturbeständigkeit, ohne Verfärbung und Veränderung, bis 180 Grad.
Einsatzgebiete, Tipps und Funktionsweise
- Wann immer Sie draußen sind und wichtige Notizen oder Zeichnungen anfertigen müssen, sollten Sie zu wasserfesten Papier greifen.
- Ein Bekannter von mir ist Architekt und oft auf Baustellen unterwegs. Er hat einen kleinen Rift in the Rain Block immer in seiner Hemdbrusttasche. Neben der Witterung kommt noch hinzu, dass er oftmals schwitzt, was dem Block ebenso nichts ausmacht.
- Schreiben Sie auf wasserfestes Papier wenn möglich nur mit Bleistift. Die Farbeigenschaften dieser Minen, bieten unter anderem Wasserfestigkeit. Natürlich könnten Sie auch mit wasserfester Tinte schreiben.
- Wenn Sie Bushcrafter sind und sich eine Erstausstattung kaufen, damit Sie mit alten Veteranen die Natur genießen können, vermeiden Sie ein Fettnäpfchen. Kaufen Sie keinen Block mit weiß gebleichtem Papier, sondern in olivgrün. Darin wird die Sonne nicht reflektiert, d. h. Ihre Stellung wird dem „Feind” nicht verraten und Sie können blendungsfrei schreiben.
Recycling und Fazit
Egal von welchem Hersteller Sie Outdoorpapier kaufen, die erste und letzte Seite ist immer mit einer speziellen Plastikhülle geschützt. Diese müssen Sie beim Recyceln in den gelben Sack werfen. Das Papier, auch wenn ein Anteil an Synthesefasern enthalten ist, kann laut Herstellerangaben in die Papiertonne.
Wenn Sie mal sehen wollen, was wasserfestes Papier im Härtest kann, empfehle ich Ihnen diese Videos. Ein wirklich tolles Produkt.
Verwandte Themen:
Welches Papier für einen handschriftlichen Brief?
Tipps - Flyer selbst machen
Für dieses Getreide verwendete ich Tonpapier in verschiedenen Gelbtönen, ungefärbten Naturbast, Schere, Kleber, Bleistift und die DIN A4 Bastelvorlage. Auf der Schablone finden Sie drei Formen der Gerste in unterschiedlicher Größe. Ich verwendete die Kleinste, weil in meinen Erntedankkorb noch viele weitere 
Liegen die gefalteten Papierelemente vor Ihnen und sehen in etwa so aus wie auf dem Bild, kommt nun der Naturbast ins Spiel. Sie können für diesen Bastelschritt auch eine braune Schnur verwenden. Ich schnitt nun viele Dünne Fäden, mit einer Länge von zirka 5 - 6 Zentimetern ab und klebte diese auf die angedeuteten Körner des Tonpapiers.
Wie Sie auf dem Bild sehen, werden die Fäden auf zwei der vier Papierelemente geklebt. Nun widmen Sie sich dem gefaltetem Stiel. Schneiden Sie ein dickeres Band vom Naturbast ab, welches ungefähr zirka dreimal so lang ist, wie der Papierstiel. Kleben Sie nun einen Halm in die Mitte des Stiels und lassen den Rest nach unten hin wegstehen.
Klappen Sie den Papierstiel nun zu und wickeln den Naturbast darum. Von unten nach oben, wird der breite Faden nun engmaschig gewickelt, bis der Getreidestiel komplett verpackt ist. Wenn am oberen Ende etwas übersteht ist dies nicht so schlimm, denn dies wird im Gerstenkopf verstaut. Das Zusammenbauen des Gerstenkopfs ist auch der nächste Bastelschritt.
Legen Sie den Stiel in die Mitte eines Gerstenblattes, welches mit Fäden beklebt ist, tröpfeln Sie Kleber darüber und bauen Sie das Korn nun mit den restlichen Elementen zusammen. Damit alles fest sitzt, drücken Sie das Getreide am Kopf einige Zeit fest, bis der Kleber angetrocknet ist. Wenn alles geklappt hat, haben Sie eine stabile Gerste, die am unteren Ende sauber verschlossen ist und deren Ähren, oben im Wind wehen können.
Wenn Sie mehrere von den Gersten basteln, haben Sie einen wunderschönen Dekorationsgegenstand für den Herbst, der mit anderen Elementen und Kerzen, z. B. auf dem Fensterbrett, gut harmoniert. Das leichte Bastelmotiv, haben Sie in maximal 20 Minuten gebastelt, es ist auch sehr gut für Kinder geeignet. Mein Getreide wandert jedoch in den Erntedankkorb.
Für die Papertomate benötigen Sie Tonpapier in verschiedenen Farben, Naturbast bzw. eine Schnur, Locher, Kleber, Bleistift, Schere und meine DIN A4 Bastelvorlage. Die Schablone beherbergt verschiedene Größen von Tomaten, weil mein Erntedankkorb nicht ganz so groß wird und viele weitere Gaben Platz haben müssen, bastelte ich das kleinste Modell.
Kleben Sie zunächst jeweils zwei Tomatenscheiben zusammen und falten diese in der Mitte. Anschließend werden drei der vorbereiteten Hälften, miteinander verklebt. Dadurch das Sie das Tonpapier doppelt nehmen, wird die Papiertomate später stabiler und wirkt voluminöser. Jetzt schneiden Sie vom Naturbast, in meinem Fall grün, oder einer Schnur, ein längeres Stück ab.
Den Naturbast fädelte ich nun durch das Loch im Strunk und legte im Anschluss die überbleibende Schnur in die Mitte der halbfertigen Tomate. Jetzt ließ ich etwas flüssigen Kleber darübertröpfeln und klebte die restlichen beiden Tomatenhälften darüber. Der Strunk hält also ohne Kleber an der Tomate, ist dadurch beweglich und passt sich der Tomatenform besser an.
Wussten Sie, dass es Tomaten in grün, gelb, blau, ja sogar schwarz gibt? Ich dachte mir, wenn man viele der Papiertomaten in unterschiedlichen Farben bastelt und diese in beispielsweise einen geflochtenen Korb legt, hat man eine schöne, bunte und haltbare Dekoration für die Küche. Diese Papiertomate landet jedoch erst einmal in meinem Erntedankkorb.