GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papier für den Outdoorbereich - wichtige Details

Sie sind Bush­craf­ter, Ar­chi­tekt, lie­ben Geo­caching, oder sind Fuß­ball­trai­ner und müs­sen sich wäh­rend des Spiels No­ti­zen ma­chen? Im­mer wenn Sie im Frei­en schrei­ben, sind Ihre Da­ten Ri­si­ken aus­ge­setzt. Es gibt Pa­pier, wel­ches spe­zi­ell für den Out­door­be­reich kon­zi­piert wur­de, in die­sem Ar­ti­kel brin­ge ich Ih­nen die Funk­tio­nen, Na­men und das Her­stel­lungs­ver­fah­ren, ei­nes sol­chen Spe­zi­al­pa­piers nä­her.

Gute Landkarten - wasserfestes Papier

Bild von Bushcrafter mit LandkartePa­pier für den Out­door­be­reich soll­te nicht nur was­ser­ab­wei­send sein, wie es bei­spiels­wei­se bei Kraft­pa­pier der Fall ist, son­dern es muss was­ser­fest sein. Was­ser­fest be­deu­tet, Sie le­gen das Pa­pier in eine Wan­ne mit Was­ser und kön­nen zum ei­nen noch le­sen was drauf steht, zum an­de­ren darf sich das Spe­zi­al­pa­pier nicht auf­lö­sen. Für die­se Sze­na­ri­en, gibt es ver­schie­de­ne Pa­pie­re.

  • Ein ame­ri­ka­ni­sches Pa­tent für Out­door­pa­pier wird als „RitR” ab­ge­kürzt und be­deu­tet Rite in the Rain. Eine Pa­pier­sei­te die­ses Pa­piers hat eine Gram­ma­tur von 100 g/m² und wird in ge­bun­den Blö­cken, in ver­schie­de­nen Grö­ßen, ver­kauft.
  • Rite in the Rain Pa­pier, wird vom ame­ri­ka­ni­schen Mi­li­tär in Form von Schreib- und Kar­ten­ma­te­ri­al ver­wen­det und ist auch ge­gen di­ver­se Säu­ren und Lau­gen re­sis­tent.
  • Ein eu­ro­päi­sches Pen­dant für was­ser­fes­tes Out­door­pa­pier, bie­tet der fran­zö­si­sche Her­stel­ler Ba­la­déo.

Prin­zi­pi­ell ist es egal, wel­ches was­ser­fes­te Spe­zi­al­pa­pier Sie ver­wen­den, wich­tig ist, dass Sie das Her­stel­lungs­ver­fah­ren ken­nen.

Herstellung von Rite in the Rain Papier

Na­tür­lich ge­ben die Her­stel­ler die Re­zep­te Ih­rer Pa­ten­te nicht völ­lig preis, um was­ser­fes­tes Pa­pier her­zu­stel­len, be­nö­tigt es je­doch fol­gen­des:

  • Wie bei der ge­wöhn­li­chen Pa­pier­her­stel­lung, wird Rite in the Rain Pa­pier auch aus Zell­stoff her­ge­stellt, wel­cher aus Hack­schnit­zeln von Laub- bzw. Na­del­höl­zern be­steht. Pro­duk­te die­ses Her­stel­lers be­sit­zen das FSC-Siegel, das Holz wird also aus nach­hal­ti­ger Wie­der­auf­fors­tung ge­won­nen.
  • Nun gibt es zwei Her­stel­lungs­we­ge. Was­ser­fes­tes Pa­pier, wie bei­spiels­wei­se von Ba­la­déo, be­steht zu ei­nem Teil aus Syn­the­se­fa­sern. Ein Gra­nu­lat wird ein­ge­schmol­zen, zu zir­ka 6 Mil­li­me­ter lan­gen Fa­sern ge­spon­nen und mit den Zell­stoff­fa­sern ver­bun­den. Rite in the Rain Pa­pier wird nach An­ga­ben des Her­stel­lers da­ge­gen mit syn­the­ti­schen Po­ly­me­ren, mit­hil­fe von Was­ser­dampf, nach­träg­lich be­schich­tet.

Bei­de Her­stel­lungs­ver­fah­ren bie­ten eine Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit, ohne Ver­fär­bung und Ver­än­de­rung, bis 180 Grad.

Einsatzgebiete, Tipps und Funktionsweise

  • Wann im­mer Sie drau­ßen sind und wich­ti­ge No­ti­zen oder Zeich­nun­gen an­fer­ti­gen müs­sen, soll­ten Sie zu was­ser­fes­ten Pa­pier grei­fen.
  • Ein Be­kann­ter von mir ist Ar­chi­tekt und oft auf Bau­stel­len un­ter­wegs. Er hat ei­nen klei­nen Rift in the Rain Block im­mer in sei­ner Hemd­brust­ta­sche. Ne­ben der Wit­te­rung kommt noch hin­zu, dass er oft­mals schwitzt, was dem Block eben­so nichts aus­macht.
  • Schrei­ben Sie auf was­ser­fes­tes Pa­pier wenn mög­lich nur mit Blei­stift. Die Farb­ei­gen­schaf­ten die­ser Mi­nen, bie­ten un­ter an­de­rem Was­ser­fes­tig­keit. Na­tür­lich könn­ten Sie auch mit was­ser­fes­ter Tin­te schrei­ben.
  • Wenn Sie Bush­craf­ter sind und sich eine Erst­aus­stat­tung kau­fen, da­mit Sie mit al­ten Ve­te­ra­nen die Na­tur ge­nie­ßen kön­nen, ver­mei­den Sie ein Fett­näpf­chen. Kau­fen Sie kei­nen Block mit weiß ge­bleich­tem Pa­pier, son­dern in oliv­grün. Dar­in wird die Son­ne nicht re­flek­tiert, d. h. Ihre Stel­lung wird dem „Feind” nicht ver­ra­ten und Sie kön­nen blen­dungs­frei schrei­ben.

Recycling und Fazit

Egal von wel­chem Her­stel­ler Sie Out­door­pa­pier kau­fen, die ers­te und letz­te Sei­te ist im­mer mit ei­ner spe­zi­el­len Plas­tik­hül­le ge­schützt. Die­se müs­sen Sie beim Re­cy­celn in den gel­ben Sack wer­fen. Das Pa­pier, auch wenn ein An­teil an Syn­the­se­fa­sern ent­hal­ten ist, kann laut Her­stel­ler­an­ga­ben in die Pa­pier­ton­ne.

Wenn Sie mal se­hen wol­len, was was­ser­fes­tes Pa­pier im Här­test kann, emp­feh­le ich Ih­nen die­se Vi­de­os. Ein wirk­lich tol­les Pro­dukt.

Ver­wand­te The­men:

Wel­ches Pa­pier für ei­nen hand­schrift­li­chen Brief?
Tipps - Fly­er selbst ma­chen

Getreide basteln - Anleitung für Gerste

Für mei­ne Se­rie „Weg zum Ern­te­dank­korb”, ist es na­tür­lich auch wich­tig, Ge­trei­de als Gabe hin­ein­zu­le­gen.  Un­ter Ge­trei­de fällt ja be­kannt­lich je­des Korn, des­halb grenz­te ich das Gan­ze et­was ein, und bas­tel­te Gers­te. Die Gers­te mit ih­ren lang­haa­ri­gen Äh­ren, sagt mir wenn die­se ern­te­reif und knall­gelb auf den Fel­dern steht, dass der Som­mer so lang­sam zur Nei­ge geht.

Ob­wohl Deutsch­land knap­pe 9 Mil­lio­nen Ton­nen Gers­te je­des Jahr an­baut, wer­den nur sel­ten Spei­sen (Gers­ten­mehl) dar­aus zu­be­rei­tet. Ein Teil wird für Tier­fut­ter ver­wen­det, der an­de­re Teil wird für die Bier­her­stel­lung ge­braucht. Aus Gers­te wird näm­lich Malz.

Gelbe Gerste - wenig Material

Bild von Bastelmaterial für GersteFür die­ses Ge­trei­de ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Gelb­tö­nen, un­ge­färb­ten Na­tur­bast, Sche­re, Kle­ber, Blei­stift und die DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie drei For­men der Gers­te in un­ter­schied­li­cher Grö­ße. Ich ver­wen­de­te die Kleins­te, weil in mei­nen Ern­te­dank­korb noch vie­le wei­te­re Früch­te, Platz ha­ben müs­sen.

Bild von Schablone für GersteNach­dem Sie die Scha­blo­ne aus­ge­druckt und sich für eine Grö­ße ent­schie­den ha­ben, schnei­den Sie die­se aus. Der Gers­ten­kopf wird nun 4x auf gel­bes Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf­ge­zeich­net. Der Stiel ist spä­ter nicht mehr zu se­hen, die Far­be da­für spielt also kei­ne Rol­le. Nach­dem auf­zeich­nen, schnei­den Sie erst ein­mal al­les aus und fal­ten die Ele­men­te in der Mit­te.

Mit Naturbast wird Getreidelook erzeugt

Bild von Elementen für PapiergetreideLie­gen die ge­fal­te­ten Pa­pier­ele­men­te vor Ih­nen und se­hen in etwa so aus wie auf dem Bild, kommt nun der Na­tur­bast ins Spiel. Sie kön­nen für die­sen Bas­tel­schritt auch eine brau­ne Schnur ver­wen­den. Ich schnitt nun vie­le Dün­ne Fä­den, mit ei­ner Län­ge von zir­ka 5 - 6 Zen­ti­me­tern ab und kleb­te die­se auf die an­ge­deu­te­ten Kör­ner des Ton­pa­piers.

Bild von Naturbast und GersteWie Sie auf dem Bild se­hen, wer­den die Fä­den auf zwei der vier Pa­pier­ele­men­te ge­klebt. Nun wid­men Sie sich dem ge­fal­te­tem Stiel. Schnei­den Sie ein di­cke­res Band vom Na­tur­bast ab, wel­ches un­ge­fähr zir­ka drei­mal so lang ist, wie der Pa­pier­stiel. Kle­ben Sie nun ei­nen Halm in die Mit­te des Stiels und las­sen den Rest nach un­ten hin weg­ste­hen.

Getreidestiel wird gewickelt

Bild von Bast mit TonpapierKlap­pen Sie den Pa­pier­stiel nun zu und wi­ckeln den Na­tur­bast dar­um. Von un­ten nach oben, wird der brei­te Fa­den nun eng­ma­schig ge­wi­ckelt, bis der Ge­trei­de­stiel kom­plett ver­packt ist. Wenn am obe­ren Ende et­was über­steht ist dies nicht so schlimm, denn dies wird im Gers­ten­kopf ver­staut. Das Zu­sam­men­bau­en des Gers­ten­kopfs ist auch der nächs­te Bas­tel­schritt.

Bild vom geklebten GerstenkopfLe­gen Sie den Stiel in die Mit­te ei­nes Gers­ten­blat­tes, wel­ches mit Fä­den be­klebt ist, tröp­feln Sie Kle­ber dar­über und bau­en Sie das Korn nun mit den rest­li­chen Ele­men­ten zu­sam­men. Da­mit al­les fest sitzt, drü­cken Sie das Ge­trei­de am Kopf ei­ni­ge Zeit fest, bis der Kle­ber an­ge­trock­net ist. Wenn al­les ge­klappt hat, ha­ben Sie eine sta­bi­le Gers­te, die am un­te­ren Ende sau­ber ver­schlos­sen ist und de­ren Äh­ren, oben im Wind we­hen kön­nen.

Herbstlicher Dekorationsgegenstand

Bild von Gerste aus PapierWenn Sie meh­re­re von den Gers­ten bas­teln, ha­ben Sie ei­nen wun­der­schö­nen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand für den Herbst, der mit an­de­ren Ele­men­ten und Ker­zen, z. B. auf dem Fens­ter­brett, gut har­mo­niert. Das leich­te Bas­tel­mo­tiv, ha­ben Sie in ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten ge­bas­telt, es ist auch sehr gut für Kin­der ge­eig­net. Mein Ge­trei­de wan­dert je­doch in den Ern­te­dank­korb.

Ver­wand­te The­men:

Grus­li­ger Grab­stein aus Pa­pier
Mit Na­tur­bast ei­nen Vo­gel­kä­fig bas­teln

Tomate basteln - rote Köstlichkeit

Be­son­ders saf­tig rote To­ma­ten sind der Ge­mü­se­ren­ner bei Groß und Klein in Mit­tel­eu­ro­pa. Streng ge­nom­men ist das Nacht­schat­ten­ge­wächs be­kannt­lich kein Ge­mü­se, son­dern eine Frucht, dies spielt je­doch für mei­ne Ga­ben in mei­nen Ern­te­dank­korb kei­ne Rol­le. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie Sie ganz ein­fach und mit re­la­tiv we­nig Ma­te­ri­al eine To­ma­te aus Pa­pier bas­teln kön­nen.

Rote Tomate - grünes Kraut

Bild von Bastelmaterial für PapiertomateFür die Pa­per­to­ma­te be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Na­tur­bast bzw. eine Schnur, Lo­cher, Kle­ber, Blei­stift, Sche­re und mei­ne DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge. Die Scha­blo­ne be­her­bergt ver­schie­de­ne Grö­ßen von To­ma­ten, weil mein Ern­te­dank­korb nicht ganz so groß wird und vie­le wei­te­re Ga­ben Platz ha­ben müs­sen, bas­tel­te ich das kleins­te Mo­dell.

Bild von Schablone zum Basteln von TomateDru­cken Sie die Bild­scha­blo­ne aus und ent­fer­nen Sie die Vor­la­gen für die To­ma­te und den Strunk vom über­flüs­si­gen Pa­pier. Die To­ma­ten­schei­ben zeich­ne­te ich nun 10x auf ro­tes Ton­pa­pier auf. Der Strunk wird nur ein­mal be­nö­tigt. Im An­schluss schnitt ich al­les mit ei­ner Sche­re aus und stach mit­hil­fe ei­nes Lo­chers, ein Loch in die Mit­te des grü­nen Pa­pierstrunks.

Basteln der Papiertomate ganz einfach

Bild von Tomatenscheiben aus PapierKle­ben Sie zu­nächst je­weils zwei To­ma­ten­schei­ben zu­sam­men und fal­ten die­se in der Mit­te. An­schlie­ßend wer­den drei der vor­be­rei­te­ten Hälf­ten, mit­ein­an­der ver­klebt. Da­durch das Sie das Ton­pa­pier dop­pelt neh­men, wird die Pa­pier­to­ma­te spä­ter sta­bi­ler und wirkt vo­lu­mi­nö­ser. Jetzt schnei­den Sie vom Na­tur­bast, in mei­nem Fall grün, oder ei­ner Schnur, ein län­ge­res Stück ab.

Bild vom Bastelschritt für eine PapiertomateDen Na­tur­bast fä­del­te ich nun durch das Loch im Strunk und leg­te im An­schluss die über­blei­ben­de Schnur in die Mit­te der halb­fer­ti­gen To­ma­te. Jetzt ließ ich et­was flüs­si­gen Kle­ber dar­über­tröp­feln und kleb­te die rest­li­chen bei­den To­ma­ten­hälf­ten dar­über. Der Strunk hält also ohne Kle­ber an der To­ma­te, ist da­durch be­weg­lich und passt sich der To­ma­ten­form bes­ser an.

Schöne Dekoration für die Küche

Bild von PapiertomateWuss­ten Sie, dass es To­ma­ten in grün, gelb, blau, ja so­gar schwarz gibt? Ich dach­te mir, wenn man vie­le der Pa­pier­to­ma­ten in un­ter­schied­li­chen Far­ben bas­telt und die­se in bei­spiels­wei­se ei­nen ge­floch­te­nen Korb legt, hat man eine schö­ne, bun­te und halt­ba­re De­ko­ra­ti­on für die Kü­che. Die­se Pa­pier­to­ma­te lan­det je­doch erst ein­mal in mei­nem Ern­te­dank­korb.

Die Pa­pier­to­ma­te ist auf­grund Ih­rer run­den Form ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, was Sie in­ner­halb von 10 Mi­nu­ten pro­blem­los bas­teln kön­nen. Das Mo­tiv ist auch für Kin­der ge­eig­net die mit ei­ner Sche­re um­ge­hen kön­nen.

Ver­wand­te The­men:

Ap­fel­ta­sche bas­teln - schö­ne Ver­pa­ckung
Wein­trau­ben für den Ern­te­dank­korb - An­lei­tung