Sind Sie auf der Suche nach einer Tischdekoration für die Adventszeit, welche neben Adventskranz und Kerzen glänzen kann? In diesem Fall habe ich einen Weihnachtsaufsteller für Sie, einen lustigen Elchkopf mit roter Nase und Geweih.
Papierelch mit roter Nase

Der Elch ist 18 Zentimeter hoch und 12 breit. Auf dem Rücken bietet er Raum für kleine Päckchen, bzw. Tischutensilien. Das Bastelmotiv kann stabil von alleine stehen und hat außerdem eine kleine Vordertasche.
Als Grundmaterial für den Papierelch benötigen Sie Tonpapier in verschiedenen Farben, Naturbast, Locher, Fineliner, Schere, Kleber, Bleistift und die Bastelschablone. Ich benutzte außerdem besondere Materialien wie Glitter Glue, silberne Bastelfolie, Material für Embossing Technik, Silbermarker, Makeup-Schwämmchen und blauen Bastelstoff.
Bastelanleitung für Weihnachtsaufsteller

Als erstes drucken Sie sich die Bastelschablone für den Elch aus (Querformat). Beginnen Sie mit dem Grundgerüst. Nachdem ausschneiden, knickte ich die Klebelinien und wischte die Kanten, mit einem Makeup-Schwämmchen, welches ich mit einem Stempelkissen (Dove-Grey) leicht benetzte, nach. Auf der Brust soll mein Elch glitzern, hier wendete ich die Embossing Technik mit blauem Embossingpulver (Petrol Glitter) und einem Stempel (Midnight Snowflake) an. Jetzt können Sie das Grundgerüst verkleben.
Währenddessen der Aufsteller trocknet, widmen Sie sich dem Elchkopf, dieser Besteht aus Geweih, Hals, Vorder- und Rückseite, sowie einer Nase. Beginnen Sie mit der Rückseite, kleben Sie darauf dickere Streifen Naturbast, den Hals und das Geweih auf. Zum Verschließen, kleben Sie im Anschluss die Vorderseite darüber. Mit einer Schere können Sie jetzt die Haare des Elchs noch zurechtschneiden.
Mit einem Locher, stach ich aus schwarzem Tonpapier, zwei Löcher aus und verwendete diese als Augen. Augenbrauen und Mund zeichnete ich mit einem Fineliner auf. Die Pupillen sind aus Silbermarker. Für die glitzernde Nase verwendete ich Tonpapier in Beige, klebte diese auf und bestrich die Mitte mit rotem Glitter Glue.
Zusammenbauen der Tischdekoration
Der Elchkopf kann jetzt an den Aufsteller geklebt werden. Fixiert wird der Kopf über die Hosenträger, welche Kopf und Aufsteller fest miteinander verbinden. Unterhalb der Embossing Technik, klebte ich nun noch die Vordertasche auf. Die Hufen des Elchs dürfen natürlich auch nicht fehlen, diese kommen an die vorderen Ecken und an die Unterseite des Weihnachtsaufstellers, sodass diese gerade so hervorstehen.
Aus Bastelstoff klebte ich meinem Elch noch ein Halstuch auf und verzierte die Hosenträger mit silbernen Sternen aus Bastelfolie. Für die Vordertasche bastelte ich noch eine kleine Zuckerstange. Für die Streifen verwendete ich Silbermarker. Der Weihnachtsaufsteller ist nun einsatzbereit. Ich umwickelte alte Modelliermasse mit Geschenkpapier und bastelte daraus kleine Päckchen, welche ich dem Elch auf den Rücken packte, bei mir ist der Aufsteller also reine Dekoration.
Weitere Einsatzgebiete und Fazit
Plätzchenbäcker aufgepasst, servieren Sie Ihren Gästen Ihre Köstlichkeiten doch im Rücken dieses Elchs. Natürlich könnte man diesen Weihnachtsaufsteller auch als Etui für Kaffeesahne und Zucker verwenden. Basteln Sie eventuell zwei dieser Aufsteller, können Sie diese Rücken an Rücken zusammenkleben und haben diesen, um zwei Fächer erweitert.
Der Papierelch ist ein einfaches Bastelmotiv, was Sie in einer halben Stunde gebastelt haben. Mithilfe verschiedenster Techniken und Verzierungselementen können Sie aus einem solch einfachem Motiv, noch viel mehr herausholen.
Verwandte Themen:
Lebkuchenverpackung selbst basteln
Weihnachtsschlitten mit Rentier

Für das weihnachtliche Motiv verwendete ich grüne Wellpappe, Tonpapier in Rot, Hautfarben, Weiß und Braun, Transparentpapier in Grün, goldene Bastelfolie, Fineliner,
Beginnen Sie mit der ersten Schablone und zeichnen Sie die Körperelemente auf Wellpappe auf. Falzen Sie die Klebelinien und schneiden die einen runden Bogen, mithilfe eines
Die Elemente für die Schuhe, welche genauso aussehen wie die von
Die Elemente für den Wichtelkopf befinden sich auf Schablone Nummer drei. Dieser besteht bei mir aus hautfarbenem Tonpapier. Der Kopf ist wie eine Papierschachtel aufgebaut und lässt sich hinten öffnen. Ohren, Nase, Mund und Augen befinden sich ebenfalls auf der Schablone und müssen nur aufgezeichnet, ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Die grünen Augen sind bei mir aus Transparentpapier, wenn Sie dies nicht zur Hand haben, geht genauso gut Tonpapier.
Kleben Sie nun die Arme an, diese befinden sich auf der zweiten Schablone, bestehen aus Tonpapier, werden nach unten hin breiter gerollt und oben verklebt. In die Arme werden nun die Hände geklebt. Im Anschluss klebte ich die zwei goldenen Mantelknöpfe an. Damit man die Klebestellen der Arme nicht sieht, bekommt der Wichtel nun noch einen roten Kragen aus Tonpapier. Zu guter Letzt wird der braune Gürtel mit goldener Schnalle um die Taille des Wichtels geklebt.
Die Mütze des Wichtels besteht aus rotem Tonpapier und befindet sich auf der zweiten Schablone. Vor dem Verkleben, flechten Sie das Bommelband und kleben Sie ans untere Ende zwei Bommeln aus Bastelfolie. Jetzt können Sie die Mütze verkleben und goldene Knöpfe zur Verzierung aufkleben. Die goldene Krempe befindet sich nicht auf der Schablone, diese habe ich mit einer Zick-Zack-Schere frei zurechtgeschnitten.
Drucken Sie sich die
Bevor Sie die Hülle der Kerze verkleben, kleben Sie das untere Ende ein. Oben kommt ebenfalls eine Halterung für das elektrische Licht hin. Lassen Sie nach oben hin gute 2 Zentimeter Platz und kleben Sie die Halterung ein, im Anschluss können Sie die Kerze aus Wellpappe verschließen. Auf das Teelicht kommt die letzte Abdeckung, dann können Sie dieses in die Kerze stellen. Diese Abdeckung wird natürlich nicht geklebt, zum einen muss das Teelicht an der Unterseite gestartet werden, zum anderen können sonst keine Lichter mehr ausgetauscht werden, wenn die Batterie leer ist.
Für den Tannenast, schnitt ich aus einem grünen
Auf die zweite Seite des Tannenastes aus Tonpapier streichen Sie nun großzügig flüssigen Kleber. Wenn Sie jetzt die Tonpapierstreifen eng aufrollen, entsteht nach und nach das Muster eines Astes eines Nadelbaums. Die drei Äste werden bevor der Kleber getrocknet ist noch leicht gekrümmt, damit diese zu einem Kranz zusammengeflochten werden können.
Der Weihnachtsstern besteht aus vier, unterschiedlich großen, Blütenteilen (siehe Schablone), welche nachdem Ausschneiden, versetzt aufeinander geklebt werden. In die Mitte als Blütenstempel, klebte ich zerknüllte, goldene Bastelfolie. Im Anschluss wird die rote Blüte noch mit Goldpulver benetzt. Das feine Pulver muss nicht geklebt werden, sondern setzt sich so in den Papierporen fest.
Die zwei Orangenscheiben werden einfach, nach Schablone, auf Tonpapier aufgezeichnet. Auf die Innenseite wird orangenes Transparentpapier geklebt und die Ränder mit einem farblich passenden Buntstift ausgemalt. Die Fruchtscheiben klebte ich an eine passende Stelle an das Adventsgesteck, der Weihnachtsstern wird nur angelehnt. Optional können Sie noch einen kleinen Engel auf die Kerze kleben.
Die Elemente des Weihnachtsengels befinden sich ebenfalls auf der Bastelschablone. Erst wird ein kleiner Kreis, weißes Transparentpapier auf die Hinterseite der Kerze des Weihnachtsengels geklebt. Jetzt können Sie das Motiv einfach an einer beliebigen Stelle auf die Kerze kleben. Ihr Adventsgesteck aus Papier ist nun fertig und einsatzbereit.