Eine Teelichtblume ist ein auffrischendes Behältnis aus besonderem Papier, in das ein Teelicht hineingestellt werden kann. Durch die Form und spezielles Papier sieht die Teelichtschale wie eine bunte Blumenwiese aus. Mithilfe meiner Schablone und Anleitung ist es ein Leichtes, diese Tischdekoration nachzubasteln.

Der Durchmesser der Teelichtblume beträgt 11,5 Zentimeter. Mit einer Höhe von 3 Zentimetern ist das Behältnis perfekt für Teelichter geeignet. Dadurch das die Seitenwände schräg von der Kerze weglaufen, kann auch ein echtes Teelicht hineingestellt werden.
Frühlingshaft mit besonderem Bastelmaterial
Damit die Teelichtblume eine frühlingshafte Tischdeko wird, verwendete ich ausschließlich helle Farben. Die Basis des Gefäßes ist bedrucktes Transparentpapier. Für die Dekoration verwendete ich Tonpapier in Grün und Rot, sowie Basteldraht. Als weitere Werkzeuge kamen Schere, flüssiger Kleber, Falzbeil, Bastelmesser, ein Zahnstocher, Zange, Paper Soft-Color (701), ein Schwamm, Bastelsteinchen und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz.
Die Teelichtblume besteht aus fünf Teilen. Für die Oberseite des Schmetterlings verwendete ich rotes Tonpapier, die Konturen in Mitten der Figur, schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers aus. Für das Gefäß empfehle ich Transparentpapier aus der Flora-Reihe, dieses ist bereits mit Blumen bedruckt und wesentlich stabiler als normales Transparentpapier.
Zusammenbau der Teelichtblume vorbereiten
Damit das Teelichtgefäß auch stabil auf dem Tisch stehen kann, wird es am Boden mit grünem Tonpapier verstärkt. Die Besonderheit dieser Verstärkung ist, dass diese aussieht wie eine grüne Wiese. Nachdem Ausschneiden dieser Wiese, falzte ich die Faltlinien, sodass sich diese perfekt auf den Boden der Teelichtblume anschmiegt.
Die Wiese soll so realistisch wie möglich aussehen, deshalb betupfte ich das Tonpapier noch mit Paper Soft-Color in Lindgrün. Mit einem Schwamm fuhr ich die Konturen der Gräser noch etwas stärker nach. Vergessen Sie nicht den inneren Boden der Teelichtblume ebenfalls zu betupfen. Legen Sie nun das Papiergras zum Trocknen beiseite und widmen Sie sich dem Schmetterling.

Aus Basteldraht schnitt ich mir mithilfe einer Zange zwei lange Drähte ab. Die Oberseite beider Drähte wickelte ich mit einem Zahnstocher auf, so entstehen die Fühler des Schmetterlings. Im Anschluss klebte ich die Unterseite des Drahtes auf die grüne Schmetterlingsvorlage auf. Damit die Fühler gut halten, klebte ich ein Bastelsteinchen auf den Draht und versetzt darunter noch ein Zweites. Auf diese Bastelsteinchen wiederum wird die schöne rote Schmetterlingsvorlage aufgeklebt.
Teelichtblume Stück für Stück zusammensetzen
Falten Sie das Transparentpapier für das Gefäß nach Vorlage und kleben Sie dieses am Boden zusammen. Im Anschluss kleben Sie die Wiese aus Tonpapier unten an die Teelichtblume. Auch der innere Boden wird in das Gefäß geklebt. Den Schmetterling kleben Sie auf ein Blütenblatt Ihrer Wahl fest und im Anschluss ist die frühlingshafte Tischdekoration einsatzbereit.
Fazit
Mit sehr wenig Materialeinsatz haben Sie in zirka 30 Minuten eine wunderschöne und frische Tischdekoration gezaubert. Tagsüber erhellen die frischen Farben den Raum und am Abend erzeugt das Teelicht eine warme Raumatmosphäre. Bei mir stehen drei dieser Gefäße nebeneinander auf dem Fensterbrett. Für jede Teelichtblume habe ich ein anderes Transparentpapiermuster und eine andere Farbauswahl verwendet.
Verwandte Themen:
Schaf basteln - eine Anleitung
Lustige Sonnenblumen als Tischdeko


Drucken Sie die Schablone im Querformat aus und zeichnen Sie die einzelnen Bastelelemente auf Tonpapier Ihrer Wahl auf. Nach dem Ausschneiden sollten Sie vierzehn Teile vor sich liegen haben. Auf der Schablone sehen Sie ebenfalls wie tief Sie die einzelnen Elemente einschneiden müssen. Ist das Einschneiden erledigt geht es mit der Verzierung weiter.
Ein Elch lebt in Klimazonen in denen es oft schneit oder regnet, sein Fell sieht deshalb immer verwittert aus. Um diesen Effekt darzustellen, bestrich ich die Hellbraunen Bastelelemente mit einem grauen Stempelkissen. Wenn die Stempelfarbe getrocknet ist, können Sie die Verzierungselemente aufkleben und hier sind Sie natürlich völlig frei.
Die Elchnase bestrich ich mit 
Der Papierschuh besteht aus drei Papiersorten, das Grundgerüst ist bei mir aus Tonpapier in Pink und Lila. Für die Verzierung verwendete ich graues Metallicpapier und weiße Faserseide. Neben den Bastelwerkzeugen wie Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Falzbeil und Lineal, kamen Schmucksteine, Federn und Teile des My Paper World
Drucken Sie sich zunächst die
Im Anschluss befestigen Sie die Sohle leicht mit dem Absatz. Leicht bedeutet, dass Sie die Sohle nur mit der mittleren Klebekante des Absatzes verkleben. Die Sohle liegt also nur leicht fixiert auf. Das Grundmuster des Schuhs ist nun fertig, jetzt wird der Riemen und die Schuhzunge vorbereitet, um der Geschenkverpackung weiter Stabilität zu verliehen.
Riemen und Zunge schnitt ich aus lilafarbenen Tonpapier aus und falzte die Falt- und Klebelinien. Anschließend verzierte ich das Papier mit einem Schwamm und Stempelfarbe aus dem My Paper World Basisset. Den Riemen knickte ich in die passende Form und klebte diesen zwischen Sohle und Absatz ein. Mit diesem Schritt wird die Sohle fest mit dem Absatz verbunden und der Papierschuh steht stabil.
Die Zunge klebte ich nun vorne in den Schuh ein. Der Papierschuh sollte in etwa so wie auf diesem Bild aussehen und ist nun bereit für die Verzierung. Ich entschied mich als Hauptverzierung für lilafarbene Bastelsteine in Herzform, welche ich über den Absatz und auf den vorderen Schuh klebte. Des Weiteren fixierte ich zwei weiße Federn mit diesen Bastelsteinen.
Um die Geschenkverpackung noch weiter aufzuwerten, bastelte ich zum Abschluss aus